• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Fundsachen beim Kontingenteinsatz im Landkreis Aichach-Friedberg

Beim Kontingenteinsatz im Landkreis Aichach-Friedberg sind beim Aufräumen der Sporthalle eine Feuerwehrjacke und ein Paar Gummistiefel gefunden worden.
Die Jacke wurde inzwischen gewaschen und kann, wie auch die Gummistiefel, vom Besitzer im Atemschutzzentrum in Goldbach abgeholt werden.
 
134135136137138
 
 
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 11. Juni 2024

Laufach - Verkehrsunfall mit zwei verletzten Motorradfahrern

Zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Motorradfahrern wurde die Freiwillige Feuerwehr Laufach am Sonntag (09.06.24) um 15:55 Uhr auf die B26 zwischen Laufach und der Kreuzung Siebenwegen alarmiert. Dort stießen zwei Motorradfahrer frontal zusammen und verletzten sich dabei schwer. Die beiden jungen Männer wurden durch die Feuerwehr-Sanitäter erstversorgt und später an den Rettungsdienst übergeben. Zwei Rettungshubschrauber brachten die Verletzten zur weiteren Versorgung in Krankenhäuser. Weiterhin wurden auslaufende Betriebsmittel abgebunden und die Polizei bei der Unfallaufnahme unterstützt.

Die Bundesstraße war während der Patientenversorgung und der Unfallaufnahme komplett gesperrt. Neben der Feuerwehr Laufach war noch die Freiwillige Feuerwehr Rothenbuch im Einsatz und sicherte die Landung eines Rettungshubschraubers auf den Siebenwegen. Außerdem befanden sich noch der Rettungsdienst, die Polizei und der Straßenbaulastträger an der Einsatzstelle.

448088993 864225219082578 5956075109791701213 n448099380 864225255749241 8256692694756044374 n448162300 864225232415910 7028990585309716747 n448164200 864225212415912 3569272033972310621 n

Bilder und Text: FF Laufach

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 10. Juni 2024

Verkehrsunfall in Bessenbach - PKW kollidierte mit zwei Radfahrern

Am Sonntag, den 09.06.24 wurde von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain gegen 15:15 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Bessenbach zusammen mit dem Rettungsdienst zu einem schweren Verkehrsunfall an den von Hösbach kommenden Ortseingang vom Ortsteil Keilberg alarmiert.

Aus noch ungeklärter Ursache kam eine PKW-Fahrerin von der Straße ab und erfasste zwei auf dem Radweg fahrende Radfahrer frontal. 

Einer der beiden Fahrradfahrer wurde lebensgefährlich und der andere Fahrradfahrer schwer verletzt. Zwei zufällig vorbeikommende Feuerwehrleute aus dem Landkreis, leisteten umgehend Erste Hilfe. 

Die PKW-Fahrerin und ein Kind im PKW blieben beim Unfall unverletzt, standen allerdings unter Schock und wurden deshalb vom Rettungsdienst und von Kräften der Psychosozialen Notfallversorgung für Betroffene (PSNV-B) betreut.

Die Feuerwehr aus Bessenbach unterstützte den Rettungsdienst, sicherte die Unfallstelle und die Landung des Rettungshubschraubers und nahm verkehrslenkende Maßnahmen wahr. 


Dem Feuerwehreinsatzleiter Florian Fleckenstein, Stellvertretender Kommandant der Bessenbacher Feuerwehr, standen 13 Einsatzkräfte der Feuerwehr mit 4 Feuerwehrfahrzeugen zur Verfügung.

Der Rettungsdienst war mit einem Einsatzleiter-Rettungsdienst, zwei Notärzten, 4 Rettungswagen und ein Rettungshubschrauber im Einsatz.

Da von der Polizei ein Sachverständiger zur Ursachenermittlung hinzugezogen wurde, blieb die Keilberger Hauptstraße für die Dauer der Unfallaufnahme voll gesperrt.

Im Anschluss an die Unfallaufnahme wurden die beschädigten Fahrzeuge abgeschleppt und die Straße durch die Feuerwehr gereinigt.

Nach ca. zwei Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

(Quelle und Bilder FF Bessenbach)
20240609 VU Bessenbach 4 20240609 VU Bessenbach 4
20240609 VU Bessenbach 3 20240609 VU Bessenbach 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Juni 2024

Online-Vortrag zum Thema „Wald und Vegetationsbrandbekämpfung“ am 17.06.24 um 19 Uhr

Am 17.06.2024 um 19:00 Uhr findet ein kostenloses HCT-Impulswebinar zum Thema „Wald und Vegetationsbrandbekämpfung“ statt.

Der Vortrag wird durch Sebastian Stelter vom Waldbrandteam – Verein für Wald- und Flächenbrandbekämpfung e.V. gehalten.

Das Thema Wald- und Flächenbrände kann alle in unterschiedlich starkem Ausmaß treffen. Sich damit nicht zu beschäftigen, wäre auf jeden Fall aber der falsche Weg.

HCT bieten in diesem Webinar 150 kostenlose Plätze an.

Die ersten 150 Anmeldungen über die eMail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder die Buchung über https://www.hct-stabsschulung.de/kostenfreie-impuls-webinare bekommen einen Platz. Der Link wird dann kurz vor der Veranstaltung zugeschickt.

Sollte kein Platz mehr frei sein, kommt eine Nachricht über einen Wartelistenplatz.

HCT Stabsschulung GbR

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Juni 2024

Ladekranausbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr Laufach

Am 08.06.2024 fand von der Firma Ladekran Untermain bei der Freiwilligen Feuerwehr Laufach ein Ausbildungstag für den am Versorgungs-LKW der Laufacher Feuerwehr angebauten HIAB-Ladekran statt.

Einer Theorieeinheit mit den physikalischen Grundsätzen zum Ladekranbetrieb und Unfallbeispielen folgte ein umfangreicher und lehrreicher Praxisteil.  

Quelle und Bilder: Ladekran Untermain (www.ladekran-untermain.de)
VLKW 1
VLKW 7 VLKW 8
20240608 Ladekranausbildung bei der FF Laufach 1
20240608 Ladekranausbildung bei der FF Laufach 3   20240608 Ladekranausbildung bei der FF Laufach 4
20240608 Ladekranausbildung bei der FF Laufach 2
20240608 Ladekranausbildung bei der FF Laufach 10

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Juni 2024

Neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 wird bei der Freiw. Feuerwehr Dammbach in Dienst gestellt

Ein neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 wird bei der Freiw. Feuerwehr Dammbach in Dienst gestellt.

Die offizielle Übergabe und die Segnung des neuen Fahrzeugs erfolgen, wie bereits mit der Einladung zur Feierlichkeit berichtet, am Sonntag, den 23. Juni 2024 an der Langenrainhalle im Dammbacher Ortsteil Krausenbach. Das neue Fahrzeug ersetzt ein 32 Jahre altes Löschgruppenfahrzeug LF 16.

Der Funkrufname des neuen HLF 20 lautet „Florian Dammbach 40/1“.

Der Feuerwehrfahrzeugaufbau des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug wurde von der Firma Rosenbauer auf ein MAN Allradfahrgestell des Typs TGM 13.320 mit einer zulässigen Gesamtmasse von 16.000 kg und einer Motorleistung von 320 PS aufgebaut. Der Fahrzeugantrieb erfolgt über ein Automatikgetriebe.

Die moderne Sonderausstattung des Fahrgestell, u. a. mit einem Licht-/Fernlichtassistenten, einem Regensensor für die Scheibenwischanlage und einer Rückfahrkamera, erleichtern die Arbeit des Fahrers und die allseitigen Blaulichter und Blitzer und die Martinhorn-Sondersignalanlage sorgen bei einem Einsatz im Verkehr für eine freie Bahn.

Der Feuerwehrfahrzeugaufbau verfügt zur Brandbekämpfung über eine Normaldruckpumpe mit einer Normleistung von 2000 Liter pro Minute bei einem Druck von 10 bar und einen 2000 Liter fassenden Löschwassertank. Das in einem 125 Liter Tank mitgeführte Schaummittelkonzentrat kann über ein Schaumzumischsystem zur Herstellung von Löschschaum dem Löschwasser beigemischt werden.

Der Fahrer- und Mannschaftsraum bietet Platz für eine aus neun Einsatzkräften bestehenden Löschgruppe. Im Mannschaftsraum befinden sich vier in den Sitzlehnen gelagerte Atemschutzgeräte, die bereits während der Anfahrt von vier Feuerwehrleuten für einen schnellen Einsatz angelegt werden können.   

Die umfangreiche LED-Beleuchtung im Fahrer- und Mannschaftsraum und in den Geräteräume und die allseitige LED-Umfeldbeleuchtung mit dem ausfahrbaren Lichtmast zur optimalen Ausleuchtung der Einsatzstelle dienen einem erfolgreichen Einsatz und der Sicherheit der Dammbacher Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden.

Im Fahrzeugaufbau sind die umfangreichen Gerätschaften für die Brandbekämpfung und die technische Hilfe optimal angeordnet, um die Abläufe im Einsatz so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Dem insgesamt gelungenen neuen Einsatzfahrzeug wünschen wir eine allzeit gute und sichere Fahrt und der ganzen Mannschaft immer eine erfolgreiche Arbeit mit einer gesunden Wiederkehr ins Dammbacher  Feuerwehrhaus.

2024 HLF 20 Dammbach li geschlossen 1
2024 HLF 20 Dammbach re geschlossen 1
2024 HLF 20 Dammbach vo 1  2024 HLF 20 Dammbach hi geschlossen 1
2024 HLF 20 Dammbach li offen
2024 HLF 20 Dammbach re offen 1
2024 HLF 20 Dammbach Manschaftsraum 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 08. Juni 2024

Einladung zu einem Fachvortrag "Versicherungsschutz in der Freiwilligen Feuerwehr und in den Feuerwehrvereinen" am 18.06.24 in der Realschule Bessenbach

240608 Einladung Versicherungsschutz 2024 05 07

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 08. Juni 2024

Verkehrsunfall in Mömbris

Am 07.06.2024 wurde gegen 13:40 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Mömbris gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall nach Mömbris in die Straße Am Markt alarmiert.

Durch einen Fahrfehler verlor eine Fahrerin scheinbar die Kontrolle über ihr Fahrzeug,  touchierte einen vorbeifahrenden PKW, streife ein weiteres geparktes Fahrzeug und fuhr dann anschließend rückwärts durch eine Scheibe in eine dortige Metzgerei.

Die im Metzgerladen hinter der Schaufensterscheibe stehende Verkäuferin wurde dabei schwer verletzt und vom Rettungsdienst in eine Klinik verbracht. Eine weitere am Unfall beteiligte Person wurde leicht verletzt und konnte nach einer rettungsdienstlichen Versorgung an der Unfallstelle verbleiben.

Die Freiwillige Feuerwehr Mömbris sicherte die Unfallstelle ab, stellte den Brandschutz sicher und führte verkehrslenkende Maßnahmen in der Straße Am Markt durch. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes versorgten Feuerwehrkräfte die verletzten Personen. Zum Abschluss reinigte die Feuerwehr die Unfallstelle.

Der Einsatzleiter und Kommandant Marco Grünewald konnte auf 19 Feuerwehreinsatzkräfte zurückgreifen. Der Rettungsdienst war mit zwei Rettungswägen vor Ort.

Die Straße am Markt war während der Rettungsarbeiten und der Unfallaufnahme durch die Polizei komplett gesperrt.

Quelle und Bilder: FF Mömbris
20240607 VU Mömbris 16  20240607 VU Mömbris 17

20240607 VU Mömbris
20240607 VU Mömbris 18
20240607 VU Mömbris 20
20240607 VU Mömbris 21

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 07. Juni 2024

Verkehrsunfall in Karlstein-Großwelzheim

Am 07.06.2024 wurde gegen 11:30 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Karlstein gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich der Kahler Straße in den Ortsteil Großwelzheim alarmiert.

Aus ungeklärter Ursache kollidierten auf der Kreuzung zwei Fahrzeuge. Ein PKW stand beschädigt auf der Fahrbahn, der zweite PKW wurde infolge des Unfalls in die Einfriedung eines Vorgartens eines benachbarten Hauses geschleudert.

Die mit drei Feuerwehrfahrzeugen ausgerückt Karlsteiner Feuerwehr sicherte die Unfallstelle und sperrte den betroffenen Bereich ab. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes versorgten Feuerwehrleute die Verletzten, welche schon im Vorfeld hervorragend durch anwesende Ersthelfer betreut wurden.

Nachdem alle Patienten durch den Rettungsdienst, welcher mit zwei Einsatzfahrzeugen vor Ort war, übernommen waren, wurde die Einsatzstelle soweit geräumt, dass die beschädigten Fahrzeuge von Abschleppunternehmen abgeholt werden konnten.

Nach rund 60 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

Quelle und Bilder: FF Karlstein
20240607 VU Karlstein 1
20240607 VU Karlstein 2
Eine Gartenmauer hat ein PKW bei einem Verkehrsunfall in Karlstein-Großwelzheim durchbrochen.

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 07. Juni 2024

Die Freiw. Feuerwehr in Hohl feiert - Einladung zur Hohler Kerb vom 06. bis 08.07.2024 auf den Festplatz

240607 Hohler Kerb

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 07. Juni 2024

Seite 215 von 259

  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum