• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

DFV zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes

In einer gemeinsamen Erklärung für Demokratie und Vielfalt bekennen sich der Deutsche Feuerwehrverband sowie der Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, die Johanniter-Unfall-Hilfe und der Malteser Hilfsdienst zu den Werten unserer Verfassung.

„Anlässlich der Feierlichkeiten rund um den 23. Mai ist es mir eine Freude zu sagen: Die Feuerwehren Deutschlands stehen voll und ganz hinter den Werten des Grundgesetzes“, bekräftigt Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland.

Der DFV hat gemeinsam mit vier Hilfsorganisationen eine „Gemeinsame Erklärung für eine vielfältige und demokratische Gesellschaft“ unterzeichnet: „Der Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland, der Deutsche Feuerwehrverband, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, die Johanniter-Unfall-Hilfe und der Malteser Hilfsdienst bekennen sich zur gleichberechtigten Teilhabe aller Menschen in der Gesellschaft und positionieren sich klar gegen jede Form der Ausgrenzung und Diskriminierung. Gewalt gegen Politikerinnen und Politiker oder Einsatzkräfte, Geheimpläne zur Vertreibung von Millionen Menschen und jeder weitere Angriff auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung, den Rechtsstaat und die Menschenwürde nehmen wir nicht hin.“

„Wir verstehen uns als Teil einer vielfältigen, toleranten Zivilgesellschaft und stärken durch unsere Dienste den sozialen Zusammenhalt“, heißt es in der Erklärung. Wer diese Werte teilt, ist ausdrücklich eingeladen, sich vor Ort in den Organisationen zu engagieren und an diesem gemeinsamen Ziel mitzuwirken. Die „Gemeinsame Erklärung für eine vielfältige und demokratische Gesellschaft“ steht unter https://www.feuerwehrverband.de/kampagnen/vielfalt/ online.

Aus Anlass des 75. Geburtstages des Grundgesetzes findet vom 24. bis 26. Mai in Berlin ein Demokratiefest der Bundesregierung statt. Im Spreebogenpark unweit des Bundeskanzleramtes wird es ein buntes Programm geben. Alle die Erklärung unterzeichnenden Verbände wie auch der DFV sind hier in Zelten zu finden. Weitere Informationen zum Festprogramm: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/75-jahre-grundgesetz/demokratiefest-75-jahre-grundgesetz-2257858.

Link zum Gesetzestext: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

240523 Grundgesetz

240523 Gemeinsame Erklaerung Hiorgs Demokratie und Vielfalt

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. Mai 2024

Der FEUERWEHR-MITTWOCH am 05.06.24, die Online-Seminarreihe des LFV Bayern

Das Thema beim FEUERWEHR-MITTWOCH am 05.06.24 um 18 Uhr: Die Einbindung der PSNV für Einsatzkräfte bei größeren Schadenslagen

Das Online-Seminar beschäftigt sich mit der Frage, welche Art von psychosozialer Unterstützung notwendig ist, um die Einsatzbereitschaft der Einsatzkräfte unter hoher psychischer und physischer Belastung in großen und langanhaltenden Einsatzlagen zu gewährleisten.
Am Beispiel der Psychosozialen Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E) in bayerischen Feuerwehr-Hilfeleistungskontingenten (Fw-HiKo), werden die Themen Implementierung, Aufbau und Struktur einer organisationsinternen PSNV in Großschadensereignissen erarbeitet.

Referent:
Oliver Stutzky, Diakon und Feuerwehrseelsorger, Leiter der Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst im Bistum Augsburg, Fachbereichsleiter PSNV und Seelsorge im Landesfeuerwehrverband Bayern

Jetzt kostenlos anmelden: https://lfvbayern.idloom.events/feuerwehr-mittwoch

240523 Feuerwehrmittwoch 05

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. Mai 2024

Hinweis zum Betrieb von Fireboard

240523 Fireboard Hinweis

Aufgrund eines Updates des Kartenanbieters für die Satelliten- und Hybridkarten, ist es erforderlich dass die Karteneinstellungen in Fireboard Suite und Fireboard Mobile einmal synchronisiert. Sonst kann es sein, das die Kartenquellen nicht geladen werden.

Bei Fragen steht Euch der Anwendersupport von Fireboard gerne telefonisch unter +49 (0) 6106/2679940 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. Mai 2024

Einladung zum "Blaulichtgottesdienst" in der Kilianiwoche am Dienstag, den 09.07.24 um 19:00 in den Würzburger Dom

Das Bistum Würzburg gedenkt  jedes Jahr im Juli in der Kilianiwoche ihrer Patrone Kilian, Kolonat und Totnan, die vor über 1.300 Jahren im Frankenland den christlichen Glauben verkündet haben.

Im Rahmen der Kilianiwoche findet am Dienstag, den 09. Juli 2024 um 18 Uhr im Würzburger Dom ein "Blaulichtgottesdienst" statt.

Hierzu sind auch alle unterfränkischen Feuerwehren eingeladen. 

Nach dem Gottesdienst findet, wie gewohnt, eine Begegnung auf dem Kiliansplatz statt.


Der Bezirksfeuerwehrverband Unterfraken mit seinem Leiter des Fachbereiches 13 "PSNV Feuerwehr-Seelsorge"  Diakon Ulrich Wagenhäuser würde sich sehr freuen, viele Feuerwehrkameradinnen und -kameraden im Dom zu sehen uns dass beim Gottesdienst die Feuerwehr sichtbar gut vertreten ist.

240523 Kiliani 2024 Einladung Einsatzkräfte Seelsorge

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. Mai 2024

Kabelbrand in einem Industriegebiet in Kleinostheim

Am Mittwoch, den 22.5.24 um 13.50 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Kleinostheim zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in das Industriegebiet nach Kleinostheim alarmiert. Kurze Zeit später löste eine weitere Brandmeldeanlage in diesem Industriegebiet aus – genau gegenüber der ersten Firma.

Glücklicherweise stellten sich die beiden Alarme als Fehlalarme heraus.

Offenbar lösten die beiden Brandmeldeanlangen aus, weil es in diesem Industriegebiet in Kleinostheim zu einem Kabelbrand gekommen war und dadurch zu einem Stromausfall.

Die Feuerwehren Kleinostheim und Karlstein waren unter der Leitung von Thomas Apler mit 5 Fahrzeugen und 24 Personen an der Einsatzstelle.

Teile von Kleinostheim und Karlstein sind zur Zeit noch ohne Strom. Der Stromversorger arbeitet intensiv daran, dass beiden Ortsteile in Kürze wieder Strom haben.

(Text und Bilder: KBR Frank Wissel)

Kahl Trafo 1

Kahl Trafo 2

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 22. Mai 2024

Die Freiwillige Feuerwehr in Hohl lädt vom 06. bis 08. Juli 2024 zur Hohler Kerb auf den Festplatz ein

240522 Einladung Hohler Kerb
240607 Hohler Kerb

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 22. Mai 2024

Oberer Kahlgrund - Dieselspur beschäftigt mehrere Feuerwehren

Ausschlafen war an Ihrem eventuell ersten Pfingstferien- oder Urlaubstag einigen Feuerwehren im oberen Kahlgrund nicht gegönnt.

Die Funkmeldeempfänger lösten bereits um 05.34 Uhr Alarm für diese Feuerwehren aus.

Im Bereich von Schöllkrippen bis nach Schimborn erstreckte sich eine größere Dieselspur auf der Staatsstraße 2305.

Die Feuerwehren banden die Kraftstoffspur, schilderten die Straße provisorisch aus und führten die Verkehrsabsicherung der Einsatzstellen durch. Im einsetzenden Berufsverkehr kam es zu leichten Beeinträchtigungen. Das zuständige Straßenbauamt war ebenfalls vor Ort und schilderte die Strecke aus.

Im Einsatz waren die Feuerwehren Schöllkrippen, Sommerkahl-Vormwald, Blankenbach, Königshofen, Schimborn sowie der zuständige Kreisbrandinspektor Georg Thoma aus Schöllkrippen. Es waren insgesamt elf Fahrzeuge und 52 Einsatzkräfte eingesetzt.

Nach dem aufrüsten der Fahrzeuge endete gegen 07.00 Uhr der Einsatz. Danach konnten einige der Einsatzkräfte in ihren Urlaubstag starten oder andere wiederum den Weg zur Arbeitsstelle antreten.

Bilder: Feuerwehr Schimborn / Feuerwehr Schöllkrippen 

2024 05 21 Dieselspur ST2312 1

20240521 060645 0001

20240521 064014 0006

Geschrieben von: KBM Martin Bahmer
Veröffentlicht: 21. Mai 2024

Neues vom Bau der Fahrzeug- und Lagerhalle in Stockstadt

Hier wieder ein Update zum Bau der Fahrzeug- und Lagerhalle

Der Bau unserer neuen Fahrzeug- und Lagerhalle schreitet voran. In den letzten Wochen wurde das Pflaster vor der Halle verlegt und ist nun fast fertig. Innen wurde die Abgasabsaugung installiert sowie Leitungen für Strom und Wasser eingebaut. Außen ist nun auch die Photovoltaikanlage installiert worden und ein Schriftzug schimmert schon hinter einem Gerüst hervor. Der nächste größere Schritt wird der Einbau der Regale sein, in denen wir umfangreiche Einsatzmittel lagern werden. Wir hoffen den Bau in den kommenden Wochen abschließen zu können.

Text & Bilder: Feuerwehr Stockstadt

2024 05 20 Hallenneubau Bild 03 klein

2024 05 20 Hallenneubau Bild 04 klein

2024 05 20 Hallenneubau Bild 07 klein

2024 05 20 Hallenneubau Bild 18 klein

DJI 2024 05 20 163033 0004 V klein

 

Geschrieben von: KBM Martin Bahmer
Veröffentlicht: 21. Mai 2024

Hochwasser im Saarland

Seit Freitag abend stehen wir in Kontakt mit der Regierung von Unterfranken und dem Bayerischen Innenministerium über die mögliche Entsendung eines Hilfeleistungskontingentes aus Stadt und Landkreis Aschaffenburg in die Hochwasserregion im Saarland.

Richtig konkret wurde die Anforderung aber dann doch nicht und vor ca. 2 Stunden kam die Information, dass kein Feuerwehrkontingent aus Bayern im Saarland benötigt wird.

Falls ein Hilfeleistungskontingent oder die Spezialkomponente Hochwasser/Pumpen benötigt worden wäre, dann wäre unser Kontingent von Stadt und Landkreis Aschaffenburg ins Saarland aufgebrochen.

Wir haben bewusst bisher die Feuerwehren nicht informiert - wir wollten die Pferde nicht scheu machen. Erst bei einer ganz konkreten Anforderung wären wir sofort auf die betroffenen Feuerwehren zugegangen.

Frank Wissel

Kreisbrandrat

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 21. Mai 2024

Freie Plätze beim Einsatzfahrtensimulator

Es gibt noch einige freie Plätze beim Einsatzfahrtensimulator:

Pro Ausbildungsveranstaltung können jeweils bis zu 6 Personen an dem Seminar teilnehmen, folgende Termine sind noch frei:

- 24.05. von 16:00 - ca. 19:00 Uhr

- 24.05. von 19:00 - ca. 22:00 Uhr

- 26.05. von 19:00 - ca. 22:00 Uhr

- 27.05. von 19:00 - ca. 22:00 Uhr

- 28.05. von 09:00 - ca. 12:00 Uhr

- 29.05. von 19:00 - ca. 22:00 Uhr

- 31.05. von 09:00 - ca. 12:00 Uhr

- 02.06. von 16:00 - ca. 19:00 Uhr

- 08.06. von 19:00 - ca. 22:00 Uhr

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

240522 Simulator 1

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 21. Mai 2024

Seite 223 von 258

  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum