• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Versehentlicher Versand von Alarmfaxen aus dem Dezember 2024

Aktuelle Info aus der ILS:

Im Dezember gab es für eine längere Zeit Probleme mit dem Versand von Alarmfaxen an die Feuerwehren. Warum auch immer, verschickt das System nun die damals "stecken gebliebenen" Alarmfaxe an die Feuerwehrhäuser.

Wir wissen nicht, warum dies geschieht - ich bitte, dies zu entschuldigen.

Ab 01.01.2025 wurde der Versand der Alarmfaxe im Landkreis eingestellt.

Frank Wissel
Kreisbrandrat
Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 12. Februar 2025

Einladung der Freiw. Feuerwehr Bessenbach zum Feuerwehrfest "25 Jahre FF Bessenbach" am 03. und 04.05.25 mit dem Florianstag und der Übergabe und Segnung der Erweiterung des Feuerwehrhauses und weiterer Feuerwehrfahrzeugen

Einladung Einweihungsfest 25 Jahre FFB

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 12. Februar 2025

Mainaschaff - Kabelbrand in Arztpraxis

Die Freiwillige Feuerwehr Mainaschaff wurde am Dienstag, den 11. Februar, zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in eine Arztpraxis alarmiert. Schon auf Anfahrt der Feuerwehrkräfte konnte durch die Leitstelle mitgeteilt werden, dass es sich um einen bestätigten Kabelbrand handelte. Dennoch mussten die Feuerwehrleute diesen Brand nicht mehr bekämpfen, da das Feuer bereits durch eine Person in der Praxis gelöscht worden war. Somit beschränkten sich die Tätigkeiten der Feuerwehr auf das Belüften der Räumlichkeiten, die Kontrolle des Brandherdes sowie das Zurücksetzen der Brandmeldeanlage.

Der laufende Einsatz kam einer Person zugute, die im Nachbarhaus in einem Aufzug eingeschlossen war: Bereits kurz nach der Einsatzmeldung durch die Leitstelle waren die Einsatzkräfte vor Ort und konnten die eingeschlossene Person befreien.

Nach rund einer Stunde waren die Einsätze beendet.

Quelle / Bilder: FF Mainaschaff

 

250211 Mainaschaff BMA

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 11. Februar 2025

Freier Lehrgangsplatz "Aufbaulehrgang für Kommandanten mit Gruppenführerqualifikation"

Wir haben folgenden freien Lehrgangsplatz für euch im Angebot:

Lehrgangsart: Aufbaulehrgang für Kommandanten mit Gruppenführerqualifikation

Lehrgangsdauer: 14.04. - 15.04.2025

Lehrgangsort: SFS Würzburg

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120

 

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 11. Februar 2025

Kreisjugendfeuerwehr Aschaffenburg: „Wir bei de Feuerwehr sin‘ heiß - wir schaffe auch bei Kält‘ un Eis“

Feldkahl/Rottenberg - Ob die Zeile aus der Bütt nur erfunden war, oder tatsächlich Substanz dahintersteckt, konnten die 183 Jugendlichen bei der diesjährigen Winterrallye der Kreisjugendfeuerwehr Aschaffenburg unter Beweis stellen.

Am Samstag den 08.02.2025 begaben sich die 21 Jugendfeuerwehren an das Feuerwehrhaus Feldkahl-Rottenberg. Von dort aus wanderten sie bei strahlendem Sonnenschein und eisigen Temperaturen gemeinsam an die Feldkahler-Kapelle. Bereits auf dem Weg galt es nicht nur eine leichte Steigung zu bewältigen, sondern auch aufmerksam Ausschau nach versteckten Rätselfragen zu halten. An der Kapelle angekommen konnten sich die Teilnehmer an einer reichen Kuchenauswahl und warmen Kinderpunsch stärken. Während die 12-18-Jährigen ihrer Kreativität an der Bastelaufgabe freien Lauf ließen und eine Faschingsmaske aus diversen Alltagsmaterialien bastelten, bewiesen die Jugendwarte ihre Geschicklichkeit.

Dieses Jahr galt es möglichst viele Bälle liegend in einen über dem Kopf schwebenden Eimer zu befördern. Passend zum Faschingsmotto zeigten sich hier regelrecht verborgene Jonglage Künstler. Abschließend trugen die Jugendlichen noch eine kurze Büttenrede zum Thema Feuerwehr vor. Einige nahmen sich dabei auch auf die Schippe: Wir müssen leider schon gleich nach Hause rennen, denn unser Feuerwehrhaus ist mal wieder am brennen… oder versenkten regelrechte Treffer in der Jury „Der alte Herrscher ist seit a paar Jahrn weg, die neue wohnt im Spessart in nem ganz komische Fleck“.


Zum Schluss bleibt nur zu sagen: Lustig waren sie alle, das steht fest - doch am Ende gewinnt nur der, der es am besten macht, das ist der Test. Herzlichen Glückwunsch Feuerwehr Sailauf - auf euer Talent bauen wir auf. Auf Platz zwei landete die Jugend aus Weibersbrunn und auf Platz drei die jungen Feuerwehrleute aus Hösbach-Bahnhof. Nach der Siegerehrung dankte Kreisjugendwartin Eva Freudenberg der Feuerwehr Feldkahl-Rottenberg für die Vorbereitung der Winterrallye und allen Teilnehmern für die wirklich kreativen Beiträge.

 

1 Winterrallye 2025 23 Winterrallye 20254 IMG 15955 IMG 16086 IMG 16117 IMG 16468 IMG 16589 IMG 171710 IMG 17239999

Beitrag veröffentlicht im Auftrag von Tim Dedio, FR Jugendarbeit im Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 11. Februar 2025

Abrollbehälter - Ölwehr der FF Goldbach zur Ausbildung zu Besuch in Waldaschaff

Am Dienstag, den 04.02.2025 war beim wöchentlichen Ausbildungs- und Übungsabend der Freiwilligen Feuerwehr Waldaschaff der landkreiseigene Abrollbehälter Ölwehr der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach für eine ausgiebige Vorstellung zu Besuch.

Mit großer Interesse wurde für knapp 30 Aktive der Waldaschaffer Feuerwehr die unterschiedlichen und umfangreichen Materialien und Gerätschaften, die auf den Abrollbehälter Ölwehr vorgehalten werden, vorgestellt und vorgeführt.

Den Abrollbehälter mit Materialien und Gerätschaften zur Hilfe bei Ölunfällen und weiteres überörtlich notwendiges Material für die Ölschadensbekämpfung hält der Landkreis Aschaffenburg an unterschiedlichen Feuerwehrstandorten vor, um regional oder auch überregionalen andere Feuerwehren mit einem Hilfeleistungskontingent Ölwehr bei größeren Ölschadenslagen zu unterstützen.

(Quelle und Bilder FF Waldaschaff)
20250204 FF Waldaschaff Ausbildung AB Ölwehr Goldbach 1
20250204 FF Waldaschaff Ausbildung AB Ölwehr Goldbach 2


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. Februar 2025

Tag des Notrufs am 11.2.

Das Fachreferat Brandschutzerziehung und -aufklärung informiert:

 Tag des Notrufs am 11.2.

Der 11. Februar ist der Tag des Notrufs, ein wichtiger Anlass, um das Bewusstsein für die Notrufnummer 112 zu schärfen und die Bevölkerung über das richtige Absetzen eines Notrufs zu informieren. In allen europäischen Ländern ist die 112 die zentrale Notrufnummer, die im Falle von medizinischen Notfällen, Bränden oder anderen Gefahren kontaktiert werden kann.

Um einen Notruf korrekt abzusetzen, sollten folgende Schritte beachtet werden:

1. Ruhig bleiben: In einer Notfallsituation ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren. Panik kann die Kommunikation erschweren.

2. Notrufnummer wählen: Wählen Sie die 112. Diese Nummer ist in der Regel kostenlos und kann von jedem Telefon aus erreicht werden.

3. Warten auf die Verbindung: Bleiben Sie am Telefon, bis sich die Leitstelle meldet. Legen Sie nicht auf, auch wenn es einige Sekunden dauert.

4. Wichtige Informationen bereitstellen: Geben Sie Ihren Namen, den Standort des Notfalls und eine kurze Beschreibung der Situation an. Es ist wichtig, so präzise wie möglich zu sein, um eine schnelle Hilfe zu gewährleisten.

5. Fragen beantworten: Seien Sie bereit, weitere Fragen der Disponenten zu beantworten. Diese Informationen helfen den Disponenten sowie den Einsatzkräften, sich besser auf die Situation vorzubereiten.

6. Anweisungen befolgen: Hören Sie aufmerksam zu und befolgen Sie die Anweisungen des Notrufdisponenten, bis Hilfe eintrifft.

Der Tag des Notrufs erinnert uns daran, wie wichtig es ist, im Notfall richtig zu handeln und die Notrufnummer 112 zu wählen. Durch Aufklärung und Training können wir alle dazu beitragen, Leben zu retten und in kritischen Situationen schnell und besonnen zu reagieren.

Sehen Sie auch:
Notruf absetzen ist kinderleicht! (Film, ca. 5 Minuten): https://www.youtube.com/watch?v=AP_fZ74Z_FM
 

Notruf absetzen 1

Beitrag veröffentlicht im Auftrag von Katja Stenger, Leiterin FB 9 im Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 11. Februar 2025

Entstehungsbrand an einem Wohnhaus in Pflaumheim

Am Samstagabend, den 08.02.2025, wurde von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain gegen 20:15 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Großostheim und ein diensthabendes Mitglied der Kreisbrandinspektion gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Brand an einem Wohnhaus in die Straße Am Kreisgraben in den Großostheimer Ortsteil Pflaumheim alarmiert.

Eine aufmerksame Nachbarin hatte den Entstehungsbrand am Wohnhaus in der Nachbarschaft bemerkt und sofort den Notruf 112 gewählt und anschließend die Bewohner des Hauses verständigt. Sie hat durch ihre schnelle Reaktion Schlimmeres verhindert.

Nachdem ein Mann Asche in seinem Kompost entsorgt hatte, die noch heißer war als er vermutete, fing der Komposthaufen nach einiger Zeit unbemerkt Feuer. Das Feuer breitete sich auf den ganzen Kompostbehälter, die angrenzende Überdachung für Brennholz sowie auf Teile des nahegelegenen Gartenzauns aus.

Die Anwohner handelten nach der Brandentdeckung sofort. Sie konnten mit einem Gartenschlauch eingreifen und das Feuer bereits aus sicherer Entfernung bis zum Eintreffen der Feuerwehr größtenteils eindämmen, ohne dabei giftigen Brandrauch einzuatmen.

Aufgrund der Brandmeldung direkt an einem Wohnhaus mit der Gefahr einer Brandausbreitung auf das Gebäude rückte die Großostheimer Feuerwehr mit einem Löschzug, bestehend aus 4 Feuerwehrfahrzeugen und 22 Einsatzkräften zur Einsatzstelle aus.
Die eingetroffenen Feuerwehrleute löschten den Brand vollständig ab und kontrollierten die angrenzenden Bereiche und das Gebäude.  
Einsatzleiter Alan Friedreich, Kommandant der Großostheimer Feuerwehr, konnte die meisten Einsatzkräfte zeitnah wieder aus dem Einsatz entlassen. Der mitalarmierte Rettungsdienst brauchte auch nicht tätig zu werden.

Der Feuerwehreinsatz war nach ca. 30 Minuten beendet.

Enge bebaute Altortskerne mit engen Gassen in Großostheim und den Ortsteilen Pflaumheim und Wenigumstadt und die damit verbundene schwierige Parksituationen erschweren den Einsatzkräften häufig die Anfahrt und verzögern möglicherweise die dringend am Einsatzort erwartete Hilfe. Die Feuerwehr appelliert an die Vernunft der Bevölkerung, die Straßen und Wege stehts hinreichend frei zu halten, sodass im Notfall ein verzögerungsfreies Hindurchkommen für die Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge noch möglich ist.

Einige anschauliche Hinweise für das richtige Parkverhalten sind diesem Bericht beigefügt.

(Quelle und Bilder FF Großostheim)
20250208 Brand Großostheim Pflaumheim 1 20250208 Brand Großostheim Pflaumheim 2

Freie Fahrt für Feuerwehrfahrzeuge

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Februar 2025

Gerätehauserweiterung in Blankenbach noch vor Übergabe ein Sanierungsfall

Noch vor der vollständigen Abnahme der einzelnen Gewerke kam es erneut zu einem Wasserschaden, diesmal im Bereich der Sanitärinstallation. Dieser ist nach Prüfung durch einen Gutachter offenbar so massiv, dass weite Teile der bereits Fertiggestellten Wandverkleidungen wieder geöffnet werden müssen und auch im Boden Öffnungen geschaffen wurden. Hier werden nun erneut die Bautrockner einziehen um den Boden- und Wandbereich weitflächig zu trocken.

Hierzu musste auch die Spindanlage wieder in großen Teilen zurückgebaut werden. Dies wurde durch die Feuerwehr in Eigenleistung erbracht.

Der Bezug des Anbaus wird sich nun erneut auf unbestimmte Zeit verzögern. Seitens der Wehrführung bleibt die Hoffnung, dass die Trocknungsmaßnahmen Wirkung zeigen und keine strukturellen Schäden in der Holzständer Konstruktion aufgetreten sind. Ob die Schäden rückstandslos behoben werden können, bleibt abzuwarten.

Text/Bilder: FF Blankenbach (MST)

20250209 101825512 iOS

20250209 101754162 iOS

20250209 101758270 iOS

20250209 101803270 iOS

Geschrieben von: Mike Steigerwald
Veröffentlicht: 10. Februar 2025

Verkehrsunfall auf der BAB A 3 bei Weibersbrunn

Am Samstagabend, den 08.02.2025, wurden gegen 23 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwilligen Feuerwehren Weibersbrunn und Waldaschaff gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesautobahn BAB A 3 in Fahrtrichtung Frankfurt zwischen der Anschlussstelle Weibersbrunn und der Kauppenbrücke bei Waldaschaff alarmiert.

Ein ins Schleudern geratener PKW kollidierte zunächst mit der mittigen Fahrbahntrennung und schleuderte dann über alle Fahrbahnen gegen die Außenleitleitplanke.

Der Rettungsdienst versorgte die beiden verletzten Fahrzeuginsassen vor Ort und transportierte sie dann in eine Klinik.

Die beiden Feuerwehren aus Weibersbrunn und Waldaschaff sicherten die Einsatzstelle ab, leuchteten sie aus und reinigten nach der Bergung des verunfallten Fahrzeugs abschließend die betroffenen Fahrstreifen. Während der ersten Erkundung und den Rettungsmaßnahmen war die Autobahn in Fahrtrichtung Frankfurt kurzzeitig voll gesperrt. Während der polizeilichen Unfallaufnahme und der Fahrzeugbergung konnte von der Feuerwehr der Verkehr über zwei Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden.
Im Einsatz Lkr AB

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Februar 2025

Seite 111 von 260

  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum