• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Kurzfristig freier Lehrgang "Drehleiter im THL-Einsatz" am 05.06.2024

Wir haben einen freien Platz beim Lehrgang "Drehleiter im THL-Einsatz" am 05.06.2024 an der Feuerwehrschule in Regensburg. Der Teilnehmer ist auf Kontingent-Einsatz und kann von daher an dem Lehrgang nicht teilnehmen.

Wenn jemand hier Interesse hat, dann bitte Info an KBR Frank Wissel unter Tel. 0160 8341877.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 03. Juni 2024

Guten Morgen aus dem stark vom Unwetter betroffenen Regierungsbezirk Schwaben

Seit gestern Abend kommt es immer wieder zu stärkeren Regenfällen, die über den Landkreis hinwegziehen. Nach einer akzeptablen Nacht in der Vierfachturnhalle eines Aichacher Gymnasiums wurden die Einsatzkräfte vom stellvertretenden Kontingentführer Phillip Weigel nach dem Frühstück in die heutige Lage eingewiesen.

Die Abpumparbeiten am Regenwasserrückhaltebecken wurden über die vergangene Nacht in vier Stundenschichten weitergeführt. Heute wird sich entscheiden, wie viel Wasser der Badesee noch aufnehmen kann. Weiterhin wurde unser Kontingent damit beauftragt, das Friedberger Umspannwerk vor drohendem Hochwasser zu schützen und so einen großflächigen Stromausfall zu vermeiden. Aktuell laufen hier die Planungen für einen Sandsackverbau.

Die Drohne des GW Erkunden/Messen wird weiterhin der Einsatzleitung aktuelle Luftbildaufnahmen liefern. Weitere Einsatzkräfte stehen für ad hoc-Einsätze zur Verfügung. Die Kontingentführung wird gegen 10 Uhr an einer Besprechung der ÖEL (Örtliche Einsatzleitung) im Landratsamt teilnehmen.

a7f043bc c46b 4722 9e35 91e65c3b2fb5

b5d9792b bc16 46e9 8a50 a1650a95e34f

IMG 0937

c90df44a eba8 475d b867 709e7a474593

146ecfd1 c89e 40b2 a6ea 98eb90c98bd4

45c7a22c 0b41 4bf0 a710 32a7c4f7bdc1

IMG 0938

69386bb0 9f8a 4a12 8569 e137c176f929

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 03. Juni 2024

Ein 22-Jähriger Feuerwehrmann aus Offingen im Landkreis Günzburg in Schwaben wird seit der Nacht zum Sonntag vermisst

Ein mit fünf Einsatzkräften besetztes Einsatzboot war aufgrund starker Strömung in der Nacht zum Sonntag gegen 2.50 Uhr gekentert. Das Boot der DLRG-Wasserrettung war wegen der steigenden Pegelstände der Mindel im Ortsbereich von Offingen unterwegs. An Bord befanden sich drei Einsatzkräfte der DLRG im Alter von 24, 41 und 70 Jahren sowie zwei Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Offingen im Alter von 22 und 46 Jahren.

Vier Einsatzkräfte gelangten aus eigener Kraft an Land, sie wurden dort gerettet. Die vier geretteten Einsatzkräfte sind körperlich soweit unversehrt. Der 22-jährige Feuerwehrmann der Freiwilligen Feuerwehr Offingen wird seitdem vermisst.

Nach dem Feuerwehrkameraden lief eine großangelegte Suche durch alle in der Nähe verfügbaren Einsatzkräften. Noch konnte der junge Mann nicht gefunden werden.

Wir hoffen und bangen mit den Menschen vor Ort und wünschen uns mit allen einen vielleicht doch noch glücklichen Ausgang.    

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 03. Juni 2024

Einsatzkräfte in Friedberg pumpen Wassermassen ab – Verletzte Feuerwehrleute nach ambulanter Behandlung entlassen

Gegen 17 Uhr setzte in Friedberg wieder Regen ein. Die Arbeiten des Hilfeleistungskontingents des Landkreises Aschaffenburg und der Stadt Aschaffenburg wurden teilweise für heute beendet. Über den ganzen Tag hinweg mussten Kellerräume ausgepumpt werden.

Aktuell arbeiten die Einsatzkräfte daran, ein Rückhaltebecken, das eine große Menge Wasser enthält und entsprechend angestaut ist, mit 4 Pumpen und 8 Schlauchleitungen zu entlasten. Dieses Wasser wird in einen Bach geleitet, der das Stadtgebiet von Friedberg quert. In der Spitze werden rund 7500 Liter Wasser in einen etwa 500 Meter entfernten See gepumpt. Mit den Beleuchtungsanhängern wird das Gebiet in der kommenden Nacht großräumig ausgeleuchtet, da diese Arbeiten unbedingt fortgeführt werden müssen. 

Bei den Arbeiten verletzten sich zwei Feuerwehrdienstleistende leicht. Der im Kontingent mitgeführte Rettungswagen des Malteser Hilfsdiensts Aschaffenburg brachte die Betroffenen zur ärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus. Beide Feuerwehrdienstleistenden konnten das Krankenhaus nach einer ambulanten Versorgung zeitnah verlassen.

IMG 0900

IMG 0897

cdb26f33 7576 4b30 861e 09b846253cf9

IMG 0916

IMG 0921

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 02. Juni 2024

Hochwasserlage in Bayern: etwa 40.000 überwiegend ehrenamtliche Feuerwehrleute im Einsatz

Unterschleißheim. Die aktuelle Hochwasserlage hat den Freistaat Bayern fest im Griff. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sind von Schäden dieser Naturgewalten betroffen, viele müssen vor den Fluten gerettet werden. Es wird erwartet, dass die Lage noch bis voraussichtlich Dienstag anhalten wird.
„Die Gemeinschaft der bayerischen Feuerwehren steht zusammen und hilft auch überörtlich, solange es nötig sein wird.“, so Johann Eitzenberger, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Bayern (LFV Bayern).
Dafür waren bisher bereits fast 40.000 Einsatzkräfte aller Hilfsorganisationen im Einsatz. Die größte Gruppe an Helferinnen und Helfern stellen dabei die Ehrenamtlichen der Freiwilligen Feuerwehren Bayerns. Von derzeit etwa 329.000 aktiven Feuerwehrleuten in Bayern sind etwa 318.000 Ehrenamtliche in den Freiwilligen Feuerwehren, die diesen Dienst an der Gesellschaft unbezahlt in ihrer Freizeit leisten. Sie sind für ihre Mitmenschen im Einsatz, während im schlimmsten Fall ihr eigenes Zuhause Opfer der Fluten wurde oder ihre Familie in Sicherheit gebracht werden musste.
Eitzenberger dankt den Kameradinnen und Kameraden: „Danke, dass ihr euch diesen Herausforderungen zum Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger immer wieder stellt! Ganz Bayern kann zurecht stolz auf euch sein. Euer großartiges Engagement ist eine tragende Säule der Gefahrenabwehr in Bayern. Kommt gesund von euren Einsätzen wieder!“
Gesund Wiederkommen von den Einsätzen – dass das keine Selbstverständlichkeit ist, zeigte erneut zur großen Bestürzung aller ein tödlicher Unfall eines Feuerwehrkameraden im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm. Der LFV Bayern hat alle Feuerwehren dazu aufgerufen, die Einsatzfahrzeuge in der kommenden Woche mit Trauerflor zu versehen.

(Pressemeldung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern)

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 02. Juni 2024

Koordinierter Einsatz in Friedberg: Hilfeleistungskontingent trifft planmäßig ein und startet umfassende Maßnahmen

Das Hilfeleistungskontingent ist planmäßig um 10 Uhr in Friedberg eingetroffen. Nach einer ausführlichen Einweisung in die aktuelle Lage vor Ort wurden umgehend die ersten Einheiten mit spezifischen Aufträgen entsandt.

Die Drohneneinheit wurde sofort zu Erkundungsflügen über das betroffene Gebiet geschickt, um eine umfassende Übersicht der Lage zu gewinnen.

Besondere Aufmerksamkeit gilt den Öltanks, die durch das aufsteigende Grundwasser beschädigt wurden. Hier wurden intensive Erkundungsmaßnahmen eingeleitet, um das Ausmaß der Schäden festzustellen und ggf. notwendige Sicherungsmaßnahmen zu ergreifen.

In Dasing konzentrierten sich die Einsatzkräfte auf das Auspumpen überfluteter Keller. Hierbei kommen unter anderem auch die Selbsthilfeset-Pumpen, welche den Feuerwehren von der Versicherungskammer Bayern zur Verfügung gestellt werden, zum Einsatz. Die Pumpen werden an betroffene Bürger zur Selbsthilfe ausgegeben, um die Wasserschäden zu beseitigen.

Parallel dazu bauen die Versorgungs- und Logistikeinheiten das Nachtquartier in Aichach auf. Hier wird auch die Feldküche aufgebaut, die das Hilfeleistungskontingent der Stadt Schweinfurt (120 Einsatzkräfte) mitversorgt.

 

unnamed 3

IMG 0882IMG 0886IMG 0888

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 02. Juni 2024

Feuerwehrkamerad aus dem Landkreis Pfaffenhofen beim Hochwassereinsatz tödlich verunglückt

Mit großer Bestürzung mussten wir den Tod eines Feuerwehrkameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ehrenberg-Pfaffenhofen (Lkr. Pfaffenhofen an der Ilm) zur Kenntnis nehmen, der bei einem Hochwassereinsatz am 01.06.2024 tödlich verunglückt ist.

Die Gemeinschaft der Feuerwehren trauert, nimmt aufrichtig Anteil und ist im Gedanken bei seiner Familie, seinen Freunden, sowie seinen Kameradinnen und Kameraden vor Ort.

Der Landesfeuerwehrverband Bayern bittet, die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren in Bayern ab Montag, 03.06.2024 für eine Woche mit Trauerflor zu versehen.

Trauer 1
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 02. Juni 2024

Technischer Halt des Hilfeleistungskontingents am ESSO-Autohof in Ellwangen

Gegen 07:00 Uhr legte das Hilfeleistungskontingent einen technischen Halt am ESSO-Autohof in Ellwangen ein. Während dieser Pause wurden die Einsatzfahrzeuge vollgetankt und die Einsatzkräfte nutzten die Gelegenheit, die sanitären Einrichtungen aufzusuchen.

Im Anschluss wurde das Kontingent aufgeteilt: Ein Teil der Einsatzkräfte fährt direkt zum Feuerwehrgerätehaus in Aichach, um dort die ersten Einsatzbefehle zu erhalten. Die Logistik- und Versorgungskomponente fährt zur Unterkunft und richtet das Quartier in einer Schulturnhalle her.

IMG 0847

IMG 0852

 

d0a565d9 8642 4e82 9ad9 924c5e01e1f4

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 02. Juni 2024

180 Feuerwehrkräfte aus Landkreis Aschaffenburg und Stadt Aschaffenburg auf dem Weg ins Unwetter-Krisengebiet Aichach-Friedberg

IMG 0837

Seit heute Morgen (Sonntag, 02.06.24) um 4 Uhr sind 180 Feuerwehrkräfte aus dem Landkreis Aschaffenburg und der Stadt Aschaffenburg unterwegs, um den von schweren Unwettern betroffenen Landkreis Aichach-Friedberg zu unterstützen.

Unter der Leitung von Kontingentführer Kreisbrandinspektor Georg Thoma werden die Feuerwehrkräfte voraussichtlich gegen 10 Uhr im Katastrophengebiet eintreffen und zeitnah mit den Bewältigungsmaßnahmen der Unwetterlage beginnen.

Landrat Dr. Alexander Legler verabschiedete die Einsatzkräfte gemeinsam mit Kreisbrandrat Frank Wissel. Beide wünschten den Einsatzkräften viel Erfolg und ein gesundes Heimkommen. 

b6168fc6 dfae 43a4 ac9a fc71b862681af9e75cdf 7a62 4f94 8536 f077d92ec5e7IMG 0826IMG 0831

 

 

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 02. Juni 2024

Schubverband kollidiert mit Kaimauer – Ölfilm auf dem Main

Am Samstag, den 1. Juni 2024, wurde die Freiwillige Feuerwehr Stockstadt um 12.50h zur Schleuse Kleinostheim an den Main alarmiert. Kurz zuvor hatte ein von Aschaffenburg her kommender Schubverband bei der Einfahrt in die Schleuse die Kaimauer berührt und wurde dabei beschädigt. Aus einem ca. 50 cm großen Riss oberhalb der Wasseroberfläche traten nach ersten Schätzungen mehrere hundert Liter Betriebsstoffe aus und gelangten so in den Main.

Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter Dirk Ohler (stellv. Kommandant FF Stockstadt) wurden die Feuerwehren Karlstein, Kleinostheim und Goldbach hinzualarmiert, um die weitere Ausbreitung des Öls zu verhindern.

So wurde von Feuerwehrkräften das Leck provisorisch geschlossen und mit Hilfe von Booten wurden Ölsperren an der Schleusenkammer eingebracht, so dass die größte Menge an Betriebsstoffen in der Schleusenkammer gehalten werden konnte. Weiterhin brachten die Feuerwehrleute Ölsperren rund um den beschädigten Schubverband in den Main aus, um auch eine Ausbreitung des Ölfilms an der Schleuse vorbei zu verhindern.

Parallel wurden in einem weiteren Einsatzabschnitt rund 350 Liter Betriebsmittel aus dem Tank des Schubverbandes in zwei Behälter abgepumpt, um einen Austritt in den Main definitiv zu verhindern.

Zudem erkundete die Feuerwehr Karlstein mittels einer Unterwasserdrohne, ob der Schubverband weitere Beschädigungen unterhalb der Wasserlinie aufweist.

Eine Fachfirma wurde damit beauftragt, die größere Menge Betriebsstoffe aus der Schleusenkammer zu beseitigen. Dies gestaltetet sich allerdings schwieriger als erwartet, so dass sich der Einsatz bis in die späten Abendstunden erstreckte.

Für die Dauer des Einsatzes war die Durchfahrt durch die Schleuse für den Schiffsverkehr nicht möglich.

Vor Ort waren rund 70 Einsatzkräfte der Feuerwehr mit 14 Fahrzeugen und 5 Booten. Die Kreisbrandmeister Max Asmar und Christoph Ostheimer unterstützen den Einsatzleiter Dirk Ohler bei seiner Arbeit. Ebenfalls an der Einsatzstelle waren Vertreter der Wasserschutzpolizei und des Wasserwirtschaftsamtes sowie des Landratsamtes als Untere Naturschutzbehörde.

Zur Unfallursache und Schadenshöhe kann von Seiten der Feuerwehr keine Aussage gemacht werden.

 

Stockstadt Öl 3

Stockstadt Öl 7

Stockstadt Öl 5

Stockstadt Öl 4

Stockstadt Öl 1

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 01. Juni 2024

Seite 218 von 259

  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum