• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Die Freiwillige Feuerwehr Aschaffenburg sucht engagierte und motivierte Nachwuchskräfte für die Ausbildung zum/zur Brandmeisteranwärter/in im Jahr 2026.

Die Freiwillige Feuerwehr Aschaffenburg sucht engagierte und motivierte Nachwuchskräfte für die Ausbildung zum/zur Brandmeisteranwärter/in im Jahr 2026.

Wenn du Interesse an einem spannenden, verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Beruf hast, dann Plan dir nächstes Jahr diese Termine ein:

Termine der Einstellungsprüfungen

Sportliche und praktische Prüfung: 10. Mai 2025

Schriftlicher Test: 24. Mai 2025

Vorbereitungstermine für die sportliche Prüfung:

8. Februar und 12. April 2025

Die Vorbereitungstermine sind eine gute Gelegenheit, dich gezielt auf die sportlichen Anforderungen vorzubereiten und erste Einblicke in die Prüfungsanforderungen zu bekommen.

Weitere Informationen zum schriftlichen Test findest du unter folgendem Link:

https://www.dgp.de/bewerber_innen/

https://test.dgp.de/training

ℹ️ Die offizielle Stellenausschreibung wird Anfang 2025 veröffentlicht!

Kontakt für Fragen und weitere Infos

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

IMG 8686

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 18. Dezember 2024

Die Hütte brennt! - Apres-Party der FF Daxberg

Apres Party ab 2024

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 18. Dezember 2024

Neue Sportbekleidung für die Freiwillige Feuerwehr Mainaschaff

Die Feuerwehr Mainaschaff freut sich über eine großzügige Spende der Gleich Gruppe. Am vergangenen Montag, den 16. Dezember 2024, übergab das Unternehmen neue Sportbekleidung an die Einsatzkräfte der Feuerwehr.

Die neue Ausstattung wird künftig bei sportlichen Aktivitäten und Trainings genutzt und trägt dazu bei, den Zusammenhalt und Teamgeist innerhalb der Mannschaft weiter zu stärken.

„Wir danken der Gleich Gruppe herzlich für diese wertvolle Unterstützung. „Die Spende ist ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung für unser Engagement und motiviert uns, weiterhin gemeinsam für die Sicherheit in Mainaschaff einzutreten“, so ein Vertreter der Feuerwehr Mainaschaff.

Die Feuerwehr betont die Bedeutung von Fitness und Teamarbeit für den Einsatzalltag und sieht die neuen Trainingsoutfits als einen weiteren Schritt, um sowohl die Einsatzbereitschaft als auch den Teamzusammenhalt zu fördern.

Vielen Dank an die Gleich Gruppe für diese großartige Unterstützung!

 

Sport MFF

Text: Benedikt Schlett, FF Mainaschaff / Pressestelle
Bild: Benedikt Schlett, FF Mainaschaff
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 18. Dezember 2024

Übung der Freiwilligen Feuerwehr Sommerkahl-Vormwald und der Bergwacht Hösbach im Bergwerk

Am 16. Dezember 2024 um 19:30 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Sommerkahl-Vormwald zu einer Übung im örtlichen Bergwerk alarmiert. Gemäß Alarmplan wurde auch die Bergwacht Hösbach hinzugezogen. Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte zu trainieren und auf mögliche Ernstfälle vorzubereiten.

Das Übungsszenario
Das Szenario simulierte ein Grubenunglück, bei dem ein Gang im Bergwerk teilweise eingestürzt war. Untertage war die Sicht durch aufgewirbelten Staub stark eingeschränkt, was die Suche nach Vermissten erschwerte.

Der Gruppenführer des ersten Fahrzeugs verschaffte sich zunächst einen Überblick über die Lage. Die Einsatzstelle wurde mithilfe eines Lichtmastes und tragbaren Scheinwerfern ausgeleuchtet. Ein Hochdrucklüfter wurde eingesetzt, um den Staub zu reduzieren und die Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Im Laufe der Übung konnten vier Personen und zwei Übungspuppen gerettet werden. Besonders anspruchsvoll war die Rettung einer verletzten Person, die sich in einer Höhe von etwa drei Metern abzeichnete. Gemeinsam mit der Bergwacht Hösbach wurde diese Person sicher gerettet. Dafür kamen Steckleiterteile der Feuerwehr und eine Gebirgstrage der Bergwacht zum Einsatz. Um die Verletzungen der Person nicht zu verschlimmern, wurde sie zusätzlich in einer Vakuummatratze stabilisiert.

Nach insgesamt 50 Minuten war die Übung abgeschlossen, und alle Vermissten wurden an den simulierten Rettungsdienst übergeben.

Fazit und Dank
Die Übung verlief erfolgreich und zeigte, wie wichtig die gute Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Bergwacht ist. Durch die gemeinsame Anstrengung konnten alle Aufgaben unter realistischen Bedingungen bewältigt werden.

Ein besonderer Dank gilt den beteiligten Einsatzkräften und Helfern sowie Florian Crosmann, der die Übung ausgearbeitet hat. Einsatzleiter war der stv. Kommandant der Feuerwehr Sommerkahl-Vormwald, Dominik Wenzel.

28

Bilder: Michaela Schäfer, FF Sommerkahl-Vormwald
Text: Michaela Schäfer, FF Sommerkahl-Vormwald / Pressestelle
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 18. Dezember 2024

Einladung der Freiwilligen Feuerwehr in Hohl zur Apres Ski Party am 18.01.24 ab 18 Uhr im Hohler Feuerwehrhaus

Apres Ski Party Hohl 2025

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 17. Dezember 2024

Weihnachtszeit mit Sicherheit

Weihnachtszeit Infoposting 3
(2/9)

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 17. Dezember 2024

Verkehrsunfall mit Anhängergespann auf der BAB 3 bei Rohrbrunn

Am Montagabend, den 16.12.2024 gegen 21.44 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Weibersbrunn zusammen mit dem Verkehrssicherungsanhänger (VSA) der Freiwilligen Feuerwehr Waldaschaff zu einem Verkehrsunfall mit einem PKW-Anhängergespann auf die BAB 3 in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert.

Bei Eintreffen der ersten Kräfte wurde ein Verkehrsunfall mit einem PKW-Anhängergespann festgestellt, bei dem der Anhänger auf die Seite gestürzt war und quer über zwei Fahrspuren zum Liegen kam.

Die Aufgaben der Feuerwehr beschränkte sich auf das Ausleuchten der Einsatzstelle und das Reinigen der Fahrbahn.

Dem Einsatzleiter Felix Roth (stv. Kommandant der Feuerwehr Weibersbrunn) standen vier Fahrzeuge und 20 Einsatzkräfte von Weibersbrunn sowie zwei Fahrzeuge und sechs Einsatzkräfte der Feuerwehr Waldaschaff zur Verfügung.

Der Einsatz war gegen 23:15 Uhr beendet.

image0

image5image1

(Quelle: Freiwillige Feuerwehr Weibersbrunn)

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 17. Dezember 2024

Verkehrsunfall in Dörnsteinbach erfordert Einsatz der Feuerwehr

Am Montag, den 16.12.2024, wurde die Freiwillige Feuerwehr Dörnsteinbach zur Mittagszeit zu einer Straßenreinigung nach einem Verkehrsunfalls alarmiert.
Bei Eintreffen an der Einsatzstelle in der Niedersteinbacher Straße konnte ein schwer beschädigtes Fahrzeug vorgefunden werden, welches eine Straßenlaterne und eine Hausmauer gerammt hatte.

Die verletzte Fahrerin wurde sofort durch Feuerwehrsanitäter betreut und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes versorgt. Zeitgleich wurden Sicherungsmaßnahmen am Laternenmast eingeleitet, um ein umstürzen zu verhindern. Weiterhin wurden auslaufende Betriebsmittel aufgefangen und der Brandschutz sichergestellt. Durch die eingerichtete Umleitung konnte auf der vielbefahrenen Straße ein Verkehrschaos verhindert werden, bis die Unfallstelle nach rund 2 Stunden geräumt und gesichert war.

Zum Unfallhergang und Schadenshöhe können keine Aussagen getroffen werden.

Neben der alarmierten Feuerwehr Dörnsteinbach war auch die Polizei, der Rettungsdienst sowie der Straßenbaulastträger und der zuständige Energieversorger vor Ort.

Für eine der kleinsten Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg liegen innerhalb weniger Tage fünf Einsätze zurück, die das breite Spektrum der Feuerwehraufgaben wieder spiegeln. So wurde zu einem PKW-Brand, diversen Ölspuren und schließlich zu dem oben beschriebenen Verkehrsunfall alarmiert.

Vielen Dank an alle Kameradinnen und Kameraden für den erneuten Einsatz, außerdem vielen Dank an die "Bauhoffeuerwehr" des Marktes Mömbris die die Feuerwehr Dörnsteinbach auch bei diesem Einsatz wieder hervorragend unterstützt hat.

 

IMG 20241216 WA0001
IMG 20241216 WA0003
(Text und Bilder: Markus Rohmann, Freiwillige Feuerwehr Dörnsteinbach)

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 17. Dezember 2024

Weihnachtszeit mit Sicherheit

Weihnachtszeit Infoposting 2
(1/9)

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 16. Dezember 2024

Zehn Tipps der Feuerwehren für ein sicheres Weihnachtsfest

So bleiben die Feiertage vor bösen Überraschungen verschont

Gemütlich, entspannt und sicher – so sollen die Feiertage ablaufen! Die Feuerwehren wünschen allen Menschen in Deutschland ein gutes Weihnachtsfest ohne böse Überraschungen und geben zehn Tipps für eine sichere Weihnachtszeit:

1. Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen! Lassen Sie vor allem Kinder oder Tiere nicht mit offener Flamme alleine. Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins!

2. Auch wenn man sie häufiger als sonst verwendet und griffbereit haben möchte: Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge an einem kindersicheren Platz auf.

3. Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen (Geschenkpapier, Vorhang) auf. Auch beim Lüften sollte der Standort der Kerzen sicher sein.

4. Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.

5. Entzünden Sie Kerzen am Weihnachtsbaum von oben nach unten; löschen Sie sie in umgekehrter Reihenfolge ab. Arbeiten Sie immer besonders aufmerksam, wenn Sie den Baum mit echten Kerzen bestücken – nicht, dass aus Gemütlichkeit dann Panik wird. 

6. Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und am Weihnachtsbaum rechtzeitig, bevor sie heruntergebrannt sind: Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und wird zur Brandgefahr.

7. Wenn Sie echte Kerzen entzünden, stellen Sie ein entsprechendes Löschmittel (Wassereimer, Feuerlöscher, Feuerlöschspray) bereit.

8. Achten Sie bei elektrischen Lichterketten darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden. Die elektrischen Kerzen sollten ein Prüfsiegel tragen, das den VDE-Bestimmungen entspricht.

9. Wenn es brennt, versuchen Sie nur dann die Flammen zu löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Ansonsten schließen Sie möglichst die Tür zum Brandraum, verlassen (mit Ihrer Familie) die Wohnung und alarmieren die Feuerwehr mit dem Notruf 112.

10. Rauchwarnmelder in der Wohnung verringern das Risiko der unbemerkten Brandausbreitung enorm, indem sie rechtzeitig Alarm geben.

(Quelle DFV)
Weihnachstbaum

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 16. Dezember 2024

Seite 132 von 260

  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum