• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Unwetter ruft Hörsteiner Feuerwehr aus ihrer Floriansmesse

Am Samstag, den 3. Mai 2025, begingen die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner der Freiwilligen Feuerwehr Hörstein ihren traditionellen jährlichen Kirchgang zum Gedenktag ihres Schutzpatrons, des Heiligen Florian. Kaplan Napoleon Savariraj zelebrierte an diesem Abend die Heilige Messe und begrüßte die Kameradinnen und Kameraden der örtlichen Feuerwehr herzlich am Portal der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Standesgemäß erschienen die Feuerwehrleute in Uniform. Angeführt wurden sie von der Fahnenabordnung mit der Vereinsfahne. Auch die Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr waren mit einer eigenen Fahne vertreten. Gemeinsam zog die gesamte Wehr geschlossen in die Kirche ein.

Zum Einzug wurde ein Lied zu Ehren des Heiligen Florian gesungen. Kaplan Savariraj begrüßte die Feuerwehr noch einmal offiziell – vor und mit der gesamten Gemeinde – und brachte seine Freude zum Ausdruck, den Gottesdienst gemeinsam feiern zu dürfen.

Bereits vor Beginn des Gottesdienstes deutete sich ein Wetterumschwung am Himmel an. Während des Tagesgebets kurz vor der Lesung wurde das heraufziehende Unwetter deutlich spürbar: Hagelkörner prasselten lautstark auf Fenster und Kirchendach, Donner war zu hören, Blitze zuckten über den dunkler gewordenen Himmel.

In seiner Predigt dankte Kaplan Savariraj mehrfach für den ehrenamtlichen Dienst der Feuerwehr – das ganze Jahr über, bei Tag und Nacht. Er ging auf den Heiligen Florian ein und zog Parallelen zwischen dem selbstlosen Einsatz der Feuerwehr in jeder Notlage und den Eigenschaften Gottes. Er ermutigte alle dazu, sich in den Dienst des Nächsten zu stellen.

Kaum waren diese Worte gesprochen, wurde die Feuerwehr tatsächlich alarmiert: Die Einsatzbenachrichtigungen gingen auf den Pagern und Smartphones ein. Getreu dem Leitspruch „Gott zur Ehr, dem Mensch zur Wehr“ sprangen die Kameradinnen und Kameraden auf und begaben sich sofort in den Einsatz. Die laufenden Fürbitten wurden spontan an ein anderes Feuerwehrmitglied weitergereicht. Weitere Kräfte rückten aus, um einen durch das Unwetter umgestürzten Baum von der Straße zu entfernen.

Dieses eindrucksvolle Ereignis führte der Gemeinde deutlich vor Augen, dass ein Einsatz jederzeit notwendig werden kann – unabhängig vom Datum, selbst an Feiertagen wie Weihnachten.

Nach getaner Arbeit kehrte die Mannschaft noch während des Gottesdienstes wieder in Uniform in die Kirche zurück – ein Zeichen großer Verbundenheit und Einsatzbereitschaft und keine Selbstverständlichkeit.

Am Ende der Messe dankte Kaplan Savariraj der Wehr erneut herzlich und stellte sie unter den Segen Gottes.

Im Anschluss an den Gottesdienst fand ein Fototermin auf der Kirchentreppe statt. Das Wetter hatte sich wieder beruhigt. Eine Pauke gab der Feuerwehr den Takt für einen Marsch in Dreierreihen durch den Ort in das Feuerwehrhaus. Der Abend klang dort in einem wohlverdienten, gemütlichen Beisammensein aus.

(Quelle: Pastoraler Raum Alzenau; Bild Dominik Schaack)
Florianstag Hörstein

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. Mai 2025

Unwetter am Samstagabend im Landkreis Aschaffenburg – Mehrere Feuerwehreinsätze nach starkem Gewitter

Ein kurzes, aber heftiges Gewitter mit Starkregen hat am Samstagabend (03.05.2025) gegen 18:45 Uhr für insgesamt 15 wetterbedingte Feuerwehreinsätze im Landkreis Aschaffenburg gesorgt. Betroffen vom Unwetter waren auch die Stadt Aschaffenburg und der Landkreis Miltenberg.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehren mussten in mehreren Orten umgestürzte Bäume von Straßen entfernen. In Kälberau fiel ein Baum auf die Schienen der Kahlgrundbahn, was eine Unterbrechung des Zugverkehrs zur Folge hatte. Die Strecke musste für rund 45 Minuten gesperrt werden, damit der Baum mit Kettensägen sicher beseitigt werden konnte.
Gegen 19:15 Uhr beruhigte sich die Wetterlage, und das Notrufaufkommen in der Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain ging für den Landkreis Aschaffenburg deutlich zurück.
 

Die Kreisbrandinspektion Aschaffenburg bedankt sich ausdrücklich bei allen Einsatzkräften, die an der Bewältigung der Unwettereinsätze beteiligt waren, für ihren schnellen und professionellen Einsatz.

 

 un1un2un3un4

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 03. Mai 2025

Trinkwasserversorgung für einen Teil des Ortsgebiets von Heimbuchenthal innerhalb weniger Stunden zweimal gestört

Wie bereits berichtet, wurde am Freitag, den 02.05.2025 gegen 21:25 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Heimbuchenthal in die Nähe des Heimathenhof alarmiert. Über Notruf war der Integrierten Leitstelle gemeldet worden, dass größere Mengen Wasser aus dem Wald unkontrolliert abfließen würden.

Die alarmierte Feuerwehr stellte im Wald einen Wasserrohrbruch einer größeren Versorgungsleitung fest. Der für die Wasserversorgung zuständige Zweckverband AMME wurde sofort hinzugezogen, der sich umgehend um die Reparatur der beschädigten Wasserleitung kümmerte. In den Bereichen Heimathenhof, Heimathen und Kreuzdelle führte der Rohrbruch in Heimbuchenthal zu Störungen in der Trinkwasserversorgung.

Die Heimbuchenthaler Feuerwehr war mit 15 Einsatzkräften Vorort und unterstützte die mit der Reparatur beauftragte Notdienstfirma. Zunächst wurde die Schadensstelle großräumig ausgeleuchtet und eine Schneise in das Unterholz geschnitten, damit die Firma das beschädigte Rohr freilegen und reparieren konnte. Zusätzlich wurde die betroffene Bevölkerung über den Ausfall der Trinkwasserversorgung informiert. Gegen vier Uhr war der Schaden zunächst behoben und wieder Druck auf der gesamten Wasserleitung.

Am Samstagmorgen gegen 11 Uhr kam es an der gleichen Stelle zu einem erneuten Bruch der Wasserleitung. Die Notdienstfirma nahm ihre Arbeit wieder auf und die Feuerwehr Heimbuchenthal informierte wieder die betroffene Bevölkerung mit ihrer mobilen Sirenen- und Lautsprecheranlage über den erneuten Ausfall der Trinkwasserversorgung.

Da auch ein Hotelbetrieb im betroffenen Gebiet ohne Trinkwasser war, wurde der bei der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim stationierte landkreiseigene Trinkwassersatz zur Versorgung insbesondere des Hotels hinzualarmiert. Mit dem für den Transport von Trinkwasser zugelassenen Satz für 2000 Liter Trinkwasser, der auf einen Versorgungs-LKW der Feuerwehr verlastet wird, konnte eine Notversorgung erfolgreich eingerichtet werden.

Am späten Nachmittag war auch der zweite Schadensfall an gleicher Stelle behoben und gegen 18 Uhr war der Feuerwehreinsatz für alle eingesetzten Feuerwehrkräfte beendet.

(Quelle und Bilder FFen Heimbuchenthal und Großostheim)
20250502 Wasserrohrbruch Heimbuchenthal 5 20250502 Wasserrohrbruch Heimbuchenthal 3
20250502 Wasserrohrbruch Heimbuchenthal 7 20250502 Wasserrohrbruch Heimbuchenthal 8
20250502 Wasserrohrbruch Heimbuchenthal 11 20250502 Wasserrohrbruch Heimbuchenthal 16
20250502 Wasserrohrbruch Heimbuchenthal 22 20250502 Wasserrohrbruch Heimbuchenthal 23
Bild vom Trinkwassersatz 2000, ein weiterer Satz des Landkreises ist bei der FF Mömbris-Hutzelgrund stationiert.  
Triwa Satz

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 03. Mai 2025

Hinweis des Deutschen Wetterdienstes (DWD) auf mögliche Wettergefahren für den 03.05.2025

DWD 20250503

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 03. Mai 2025

Dachstuhlbrand in Großwelzheim: Feuerwehr Karlstein im nächtlichen Einsatz

Am Freitagabend, den 2. Mai 2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Karlstein um 23:11 Uhr zu einem Dachstuhlbrand im Ortsteil Großwelzheim alarmiert. Bereits wenige Minuten nach Alarmierung rückte ein Löschzug bestehend aus dem Einsatzleitwagen ELW 1, dem Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20/16, der Drehleiter DLA (K) 23/12 sowie dem Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 zur Einsatzstelle aus. Nach erster Erkundung bestätigte sich die gemeldete Lage – ein Brand im Dachbereich eines Nebengebäudes, bei dem derzeit Dachsanierungsarbeiten durchgeführt wurden.

Zur Unterstützung wurden daraufhin zusätzlich das Tanklöschfahrzeug TLF 16/24 Tr., der Gerätewagen-Umweltschutz sowie der Mannschaftstransportwagen nachalarmiert. Ein Rettungswagen des Regelrettungsdienstes war zur Absicherung der insgesamt 26 eingesetzten Feuerwehrkräfte ebenfalls vor Ort – glücklicherweise ohne erforderlich zu werden.

Brand im Bereich der Dachsanierung

Das Feuer hatte sich im Bereich der neu montierten Holzschalung und des Isolationsmaterials unter einer großen Bauplane ausgebreitet. Diese war zum Teil bereits durchgebrannt, wodurch offene Flammen sichtbar wurden. Das ersteintreffende HLF leitete umgehend einen Außenangriff mit einem C-Rohr ein, während parallel die Drehleiter in Stellung gebracht wurde. Das LF 16/12 ging über eine Seitenstraße zur Innenangriffs-Erkundung in das Gebäude vor. Die Wasserversorgung wurde über das TLF sichergestellt.

Aufwändige Nachlöscharbeiten

Die Nachlöscharbeiten gestalteten sich sehr aufwändig: Reste der Isolierung, Folien sowie Teile der Holzschalung mussten vollständig entfernt und am Boden abgelöscht werden. Auch tragende Querhölzer waren stellenweise betroffen. Drei C-Rohre, vier Wärmebildkameras, eine Steckleiter, eine Akku-Motorsäge, ein Akkuschrauber sowie diverses Kleinwerkzeug kamen zum Einsatz. Unterstützt wurden die Arbeiten durch ein bestehendes Schutzgerüst und den Einsatz der Drehleiter, von deren Korb aus höhergelegene Brandnester gezielt abgelöscht wurden. Die Einsatzstelle wurde großflächig mit Lichtmasten der Fahrzeuge und zusätzlichen Scheinwerfern ausgeleuchtet.

Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft war der Einsatz für die Feuerwehr Karlstein gegen 02:00 Uhr beendet. Bürgermeister Peter Kreß und Kreisbrandmeister Markus Rohmann machten sich vor Ort ein Bild der Lage. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Angaben zur Schadenshöhe können seitens der Feuerwehr derzeit nicht gemacht werden.

0B8420EF ED52 461F 873E 9321012BB30B73A83A7D 79C2 4075 9915 9593B6BF1EC5CC9D0D22 7C4E 4F39 89B1 1E7F7CA70605E4367127 351C 4AB8 BC18 08FC30A2DCC4

Bilder: Freiwillige Feuerwehr Karlstein - Text: Freiwillige Feuerwehr Karlstein / KBM Markus Fischer
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 03. Mai 2025

Heimbuchenthal - strömendes Wasser aus dem Wald

Am 02.05.2025 wurde gegen 21:25 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Heimbuchenthal in die Nähe des Heimathenhof alarmiert. Über Notruf war der Integrierten Leitstelle gemeldet worden, dass größere Mengen Wasser aus dem Wald unkontrolliert abfließen würden.

Die alarmierte Feuerwehr stellte im Wald einen Wasserrohrbruch eine Versorgungsleitung fest. Der zuständige Wasserversorger wurde hinzugezogen. In den Bereichen Heimathenhof, Heimathen und Kreuzdelle in Heimbuchenthal führte der Rohrbruch zu Störungen in der Trinkwasserversorgung.

(Quelle und Bild FF Heimbuchenthal)
20250502 Wasserrohrbruch Heimbuchenthal 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 03. Mai 2025

Kurzfristig freie Plätze beim MTA-Basismodul in Karlstein

Die FF Karlstein bietet ein MTA-Basismodul an und stellt kurzfristig sieben Restplätze den Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg zur Verfügung.

Das MTA-Basismodul findet im Feuerwehrhaus Karlstein an folgenden Terminen statt:
- Montag, 05.05.2025 18:30 – 21:30 Uhr
- Mittwoch, 07.05.2025 18:30 – 21:30 Uhr
- Samstag, 10.05.2025 08:00 – 16:30 Uhr
- Sonntag, 11.05.2025 08:00 – 14:00 Uhr
- Mittwoch, 14.05.2025 18:30 – 21:30 Uhr
- Mittwoch, 21.05.2025 18:30 – 21:30 Uhr
- Mittwoch, 04.06.2025 18:30 – 21:30 Uhr
- Mittwoch, 11.06.2025 18:30 – 21:30 Uhr
- Mittwoch, 25.06.2025 18:30 – 21:30 Uhr
- Samstag, 28.06.2025 08:00 – 16:10 Uhr
- Mittwoch, 02.07.2025 18:30 – 21:30 Uhr
- Samstag, 12.07.2025 08:00 – 16:10 Uhr
- Mittwoch, 16.07.2025 18:30 – 21:30 Uhr
- Mittwoch, 23.07.2025 18:30 – 21:30 Uhr
- Samstag, 02.08.2025 08:00 – 16:10 Uhr
- Montag, 04.08.2025 18:30 – 21:30 Uhr
- Mittwoch, 06.08.2025 18:30 – 21:30 Uhr
- Samstag, 09.08.2025 08:00 – 15:25 Uhr

Eine kurzfristige Anmeldung erfolgt direkt per Email an den Kommandanten der FF Karlstein Andreas Emge (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Er ist auch als Ansprechpartner für Fragen zu diesem MTA-Basismodul.

Für alle allgemeinen Fragen zur MTA-Ausbildung steht KBM Timo Krimm unter 0171/8527466 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gerne zur Verfügung.

Ein Unterrichtsplan mit genauen Zeiten kann hier herunter geladen werden:
MTA-Basismodul_Karlstein_2025_Terminplan.pdf


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 03. Mai 2025

Unklarer Schaumteppich sorgt für Feuerwehreinsatz in Laufach

Am heutigen Freitag (02.05.2025) wurde die Freiwillige Feuerwehr Laufach um 17:20 Uhr durch die ILS Bayerischer Untermain zu einem Einsatz am Laufachbach in den Bereich Hammerweg alarmiert. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte einen etwa 25 Quadratmeter großen Schaumteppich auf dem Laufachbach fest.

Es wurden Wasserproben genommen. Diese waren jedoch unauffällig. Im Bereich Hammerweg wurden zwei Ölschlängel eingebracht, um eine Ausbreitung zu verhindern. Der Schaumteppich wurde von den Einsatzkräften abgeschöpft. Zusätzlich wurde der Bachlauf von Frohnhofen bis zur Ortsmitte Laufach auf weitere Verunreinigungen kontrolliert. Eine Ursache konnte nicht festgestellt werden.

Einsatzleiter und Zugführer Sven Henze wurde durch den Gebiets-Kreisbrandmeister Marco Laske und den Kreisbrandmeister Gefahrgut, Christoph Ostheimer, unterstützt. Insgesamt waren 24 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Laufach mit fünf Fahrzeugen im Einsatz. Die Polizei war ebenfalls vor Ort. Der Einsatz konnte um 19:15 Uhr beendet werden.

image0image4image5

Text und Bilder: Christian Münstermann, stv. Kommandant der FF Laufach

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 02. Mai 2025

Sicher Grillen: Wichtige Tipps für ein ungetrübtes Sommervergnügen

Damit es nicht zu gefährlichen Unfällen kommt, sollten Grillfans einige Grundregeln beachten:

  • Der Grill muss kippsicher und windgeschützt stehen, flüssige Brandbeschleuniger sind tabu, und es sollten geprüfte Grillanzünder aus dem Fachhandel genutzt werden.
  • Den Grill nie unbeaufsichtigt lassen und Kinder in sicherem Abstand halten.
  • Brennendes Fett darf niemals mit Wasser gelöscht werden, und ein Feuerlöscher oder Sand sollten griffbereit sein.
  • Nach dem Grillen ist es essenziell, die Glut vollständig auskühlen zu lassen und heiße Kohle niemals im Sand zu vergraben.
  • Zudem ist das Grillen in geschlossenen Räumen lebensgefährlich und kann zu Kohlenmonoxid-Vergiftungen führen.

Grillfeuer
(Quelle Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V.)

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 02. Mai 2025

Ein aktuelles Foto vom Baufortschritt eines unserer drei baugleichen Waldbrand-Tanklöschfahrzeuge beim Aufbauhersteller Schlingmann

Waldbrand TLF Baufortschritt 19

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 02. Mai 2025

Seite 80 von 262

  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum