• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Vorführung Feuerlöschdecken für Elektrofahrzeuge am 06.05.2025

Aufgrund einiger Nachfragen zu Vorführungen von Feuerlöschdecken zur Bekämpfung von Bränden von Elektrofahrzeugen haben wir - gemeinsam mit der FF Aschaffenburg - folgenden Termin mit der Firma EV Fire Blanket vereinbart:

Dienstag, 06.05.2025 um 15.00 Uhr auf der Feuerwache der FF Aschaffenburg

Hier kann man sich auch grundsätzlich mal anschauen, wie sinnvoll solche Decken bei der Brandbekämpfung sind.

Es ergeht herzliche Einladung - es ist keine Anmeldung erforderlich.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 09. April 2025

Kleintierrettung der FF Karlstein – Taube aus Kamin befreit

Am Dienstagmorgen, den 08.04.2025 gegen 11:10 Uhr, rückte die Freiwillige Feuerwehr in Karlstein zu einer Kleintierrettung in den Ortsteil Großwelzheim aus. Ein Anrufer hatte direkt im Karlsteiner Feuerwehrhaus ein Tier, vermutlich eine Taube, im Kamin seines Hauses gemeldet.

Zwei Feuerwehrleute fuhren mit Kleinwerkzeugen und mit einer kleinen Tiertransportbox zur Einsatzstelle. Dort konnten sie durch eine Revisionstür am Kamin, im 2. Obergeschoß des Gebäudes, die Taube nach kurzer Zeit und augenscheinlich unverletzt befreien.

Gut gesichert in der Transportbox fuhren sie anschließend das Tier zum Sportgelände am Langen See, wo die Taube in Richtung ihrer Freiheit wieder entlassen wurde.

(Quelle und Bilder FF Karlstein)
20250408 Tierrettung Karlstein 1 20250408 Tierrettung Karlstein 2 20250408 Tierrettung Karlstein 3
20250408 Tierrettung Karlstein 4   20250408 Tierrettung Karlstein 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 08. April 2025

FEUERWEHRMITTWOCH die Onlinefortbildungsreihe des LFV Bayern - Thema am 07.05.25 18 Uhr: Das Zwei-Zimmer-Rauchhaus mit echtem heißem Rauch für die Brandschutzerziehung

LFV Bayern - Feuerwehr Mittwoch am 07.05.2025 von 18:00 Uhr - 19:30 Uhr

Nach dem Motto „Keep it simple - Mach’s so einfach wie möglich“ hat Robert Wagner ein kleines und kompaktes Zwei-Zimmer-Rauchhaus im Maßstab 1:10 für die Brandschutzerziehung entwickelt. Mit diesem Modell kann die Rauchverteilung in zwei Räumen, das Ansprechen eines Rauchwarnmelders und das richtige Verhalten im Brandfall sehr gut demonstriert werden.

Die folgenden Vorteile bestehen gegenüber den bisherigen Rauchhäusern:

Es arbeitet mit einem echten und somit nach oben steigenden „heißem“ und sehr unangenehm riechendem Rauch.

Es können Kinder von zwei Seiten und somit die doppelte Anzahl von Kindern die Vorführung über große Sichtfenster verfolgen.

Während der Demonstration kann der Brandschutzerzieher/in die großen Frontglasscheiben nach oben schieben und dadurch u.a. die Figuren im Rauchhaus bewegen bzw. verstellen. Den Kindern können dadurch die notwendigen Schritte im Brandfall besser aufgezeigt werden.

Es benötigt keine Steckdose (230 Volt Anschluss).  

In diesem Webinar wird den Teilnehmern/innen das Rauchhaus im Rahmen einer BE-Unterrichtseinheit live vorgeführt.

Referent: FBL Robert Wagner

Anmeldung unter https://lfvbayern.idloom.events/feuerwehr-mittwoch-0525


Reminder für den bereits veröffentlichten Feuerwehrmittwoch am 16.04.2025 von 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Thema: Kaminbrände.
Anmeldung unter  https://lfvbayern.idloom.events/feuerwehr-mittwoch-0425


LFV Bayern Feuerwehrmittwoch

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 08. April 2025

Lastwagenunfall über alle Fahrspuren der A3 - Stundenlanger Einsatz der Feuerwehr

Die Feuerwehr Stockstadt a. Main wurde am Dienstagmorgen, 08.04.2025 um 03:17 Uhr zu einem LKW-Unfall auf die Autobahn A3 alarmiert. Dort war ein Lastzug, der zunächst in Richtung Frankfurt unterwegs war, von der Fahrbahn abgekommen. Der Sattelzug durchschlug zunächst die Mittelleitplanke, überquerte die Fahrbahn der A3 in Richtung Würzburg, durchschlug eine weitere Leitplanke und überquerte die Regionalspur zur Autobahnauffahrt Mainaschaff/Kleinostheim. Schließlich stürzte er dort ca. 5 Meter einen Abhang hinunter. Glücklicherweise konnte der Fahrer sich selbst befreien. Durch Trümmer wurden zwei weitere Fahrzeuge beschädigt.
Die ersteintreffende Feuerwehr Stockstadt fand ein sich über alle Fahrspuren erstreckendes Trümmerfeld vor. Die Autobahn war in beide Richtungen zunächst nicht befahrbar und wurde daher gesperrt. Wegen der großen Ausdehnung der Unfallstelle wurden im weiteren Einsatzverlauf zusätzlich die Feuerwehren aus Mainaschaff, Großostheim Karlstein und Waldaschaff an die Unfallstelle alarmiert. Der leicht verletzte Fahrer wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Mit insgesamt vier Verkehrsicherungsanhänger der Feuerwehren wurde eine Umleitung eingerichtet. Die Rüstwagen aus Großostheim und Waldaschaff sicherten mit Seilwinden ein weiteres Abrutschen des Sattelzugs. Weiter wurde die Unfallstelle ausgeleuchtet und Betriebsstoffe aufgenommen. Um den Verkehrsfluss auf der Autobahn wieder zu ermöglichen, mussten durch die Feuerwehr Teile der beschädigten Leitplanke mit Trennschleifern entfernt werden.
Insgesamt war die Feuerwehr mit 14 Einsatzfahrzeugen vor Ort. Nach 4,5 Stunden konnte die Unfallstelle schließlich an die zuständige Autobahnmeisterei übergeben werden. Ein Bergungsunternehmen kümmert nun sich nun die Bergung des Lastwagens.

Pressebericht der Polizei:
Unfall auf der A3 – Lkw durchbricht die Mittelleitplanke und kommt im Straßengraben zum Stehen – Erhebliche Verkehrsbehinderungen
KLEINOSTHEIM, LKR. ASCHAFFENBURG. Am frühen Dienstagmorgen ereignete sich auf der A3 ein Unfall mit einem Lkw. Der Lkw durchbrach dabei die Mittelleitplanke und kam im Straßengraben zum Stehen. In der Folge war die Autobahn in Fahrtrichtung Nürnberg sowie in Fahrtrichtung Frankfurt komplett gesperrt. Die Unfallaufnahme erfolgte durch die Verkehrspolizei Aschaffenburg-Hösbach.
 Lkw durchbricht die Mittelleitplanke und kommt im Straßengraben zum Stehen
 Nach aktuellem Sachstand befuhr der 55-jährige Fahrer eines Lkw gegen 02:50 Uhr die A3 in Fahrtrichtung Frankfurt. Aus bislang ungeklärter Ursache kam er mit seinem Lkw nach links von der Fahrbahn ab und durchbrach die Mittelleitplanke. Dabei kam er in einem Straßengraben etwa fünf Meter unterhalb der Autobahn zum Liegen. Glücklicherweise kam es zu keinem Zusammenstoß mit anderen Fahrzeugen. Der 55-jährige Fahrer wurde mit leichten Verletzungen in ein umliegendes Krankenhaus eingeliefert.
Durch herumliegende Trümmerteile wurden außerdem zwei weitere Fahrzeuge beschädigt, die in Fahrtrichtung Nürnberg unterwegs waren. Ein Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Die Insassen blieben jedoch unverletzt.
 Bergungsarbeiten dauern weiterhin an
 Da die Bergung des Lkw, der mit einem 22 Tonnen schweren Stahlkonstrukt beladen ist, bei Tageslicht durchgeführt werden muss, gestaltet sich diese als äußerst zeitintensiv. Der linke Fahrstreifen in Fahrtrichtung Frankfurt wurde aufgrund der fehlenden Mittelleitplanke gesperrt. In Fahrtrichtung Nürnberg bleibt der rechte Fahrstreifen sowie die Nebenfahrbahn einschließlich des Zubringers zur Anschlussstelle Kleinostheim weiterhin gesperrt. Auch die Zufahrten zur A3 über die B8 und B469 sind betroffen.
Die Bergungsarbeiten werden voraussichtlich den ganzen Tag in Anspruch nehmen, da aufgrund der schweren Beladung des Lkw ein Schwerlastkran eingesetzt werden muss.

Einsatz 2025 064 Bild 03Einsatz 2025 064 Bild 04Einsatz 2025 064 Bild 05Einsatz 2025 064 Bild 06Einsatz 2025 064 Bild 08

Text: Armin Lerch, Fotos: Aileen Neuendorf

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 08. April 2025

Fireboard GmbH - Online-Präsentation zu den Neuerungen rund um Fireboard am 15.04.25 um 17 Uhr

Die Fireboard GmbH lädt zur nächsten Online-Präsentation 2025 ein, welche wieder ganz im Zeichen der Neuerungen rund um Fireboard steht! In dieser Veranstaltung werden sämtliche aktuellen Features präsentiert und sind natürlich auch praxisnah zu erleben. Das Ziel ist es, alle Teilnehmer schnell und effizient auf den neuesten Stand zu bringen.

Das Seminar wird vom Fachberater Feuerwehr Markus Döbert geleitet, der mit seiner Expertise und Begeisterung für das Thema eine spannende und aufschlussreiche Veranstaltung garantiert. Dabei steht er selbstverständlich ausführlich für Fragen und Anregungen zur Verfügung.

Das Onlineseminar findet in angenehmer Atmosphäre statt und ist für alle Teilnehmer zugänglich, unabhängig von Ihrem Wissensstand. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich – jeder kann teilnehmen! Fireboard freut sich auf Eure Teilnahme und ist gespannt auf euer Feedback!

Datum: 15.04.2025
Uhrzeit: 17:00 Uhr – 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung

DETAILS AUF EINEN BLICK:
Dauer: Ca. 1,5 Stunden
Geleitet von: Markus Döbert
Interaktive Q&A-Session


HIER GEHT’S ZUR ANMELDUNG: https://fireboard.net/.../online-praesentation-fireboard.../ 

Videokonferenz

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 08. April 2025

Rundschreiben zum aktuellen Stand der geplanten MTA-Basismodulen und den Zusatzmodulen in 2025

Download des Rundschreibens: Rundschreiben_MTA_Basismodule__Zusatzmodule_2025.pdf
Rundschreiben MTA Basismodule Zusatzmodule 2025 Seite 1Rundschreiben MTA Basismodule Zusatzmodule 2025 Seite 2Rundschreiben MTA Basismodule Zusatzmodule 2025 Seite 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 08. April 2025

Fireboard GmbH's Post zum Software-Update 2.13.0

Mit dem neuen Feature Release 2.13.0 haben wir zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen integriert, die Euch im Einsatzalltag echten Mehrwert bieten.

Mit der Integration von What3Words (W3W) wurde die Einsatz- und Lagekarte um eine präzise Ortungslösung erweitert. Dreiwortadressen können nun direkt verwendet und gesucht werden – insbesondere bei Einsätzen in schwer lokalisierbaren Bereichen ein klarer Vorteil.

Mit der Einführung von Bereitstellungsräumen in der Einsatzabschnittsverwaltung lassen sich taktische Reserven nun einfach und strukturiert organisieren. Pro Abschnitt können zwei Bereitstellungsräume angelegt werden, die in der ebenfalls überarbeiteten Einsatzübersicht separat dargestellt werden.

Zur besseren Organisation und Abbildung Eures Einsatzgeschehens könnt ihr nun Einsatzmittel der Einsatzleitung oder Abschnittsleitung zuweisen und so Führungseinheiten explizit ausweisen. Die Darstellung in der Einsatzübersicht wurde entsprechend erweitert.

Das Formular Einsatzübersicht wurde zudem fachlich überarbeitet und grafisch optimiert. Bei größeren Einsatzlagen kann die Ansicht nun vergrößert bzw. verkleinert werden. Und eine neue Ansicht zur Darstellung von Kommunikationsübersichten wurde integriert.

Ab sofort können für sämtliche Einrichtungen Kommunikationswege wie Funkrufnamen oder Telefonnummern definiert werden – vordefiniert über das Portal oder flexibel im Einsatz ergänzt. Die neue Kommunikationsübersicht stellt sämtliche Kommunikationswege übersichtlich und grafisch ansprechend dar.

Im Changelog könnt ihr alle weiteren Verbesserungen und Fehlerbehebungen nachlesen: https://fireboard.net/changelog

Wir wünschen Euch viel Spaß beim Erkunden der neuen Funktionen und freuen uns über Euer Feedback.

Fireboard GmbH

Fireboard Software Update



Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 08. April 2025

Flämmchenprüfung bei der FF Mömbris

26 stolze Kinder freuen sich über Kinderflamme

In den vergangenen Wochen bereiteten sich die Kinder der Mömbriser Blaulichtbande (Kinderfeuerwehr) intensiv auf ihre erste Feuerwehrprüfung vor, die Kinderflamme. Diese wurde daher am 06. April in zwei Stufen im Feuerwehrgerätehaus abgenommen. Je nach Altersstufe mussten unterschiedliche Aufgaben aus den Bereichen Feuerwehr, Brandschutzerziehung, Erste Hilfe sowie einer Teamaufgabe gemeistert werden. Kinderfeuerwehrwartin Christina Schott begrüßte bei bestem Wetter die vielen Kinder, welche gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern ins Feuerwehrhaus gekommen waren. Während die Kinder der Blaulichtbande ihre Aufgaben meisterten, ließen es sich die Eltern bei Kaffee und Kuchen gut gehen. Schließlich konnte Christina Schott und Kommandant Marco Grünewald allen 26 Kindern zur bestandenen Prüfung gratulieren und ihnen ihre Urkunde sowie das entsprechende Abzeichen überreichen. Marco Grünewald betonte, dass dies der Start in die Feuerwehrlaufbahn bedeute und im Laufe der Zeit über die Jugendfeuerwehr bis hin zur aktiven Wehr weitere Prüfungen und Abzeichen auf die Kinder warteten. Beide dankten nochmals den Betreuern und Prüfern für ihre Unterstützung. Die Feuerwehrführung gratuliert an dieser Stelle nochmals allen Kindern und wünscht weiterhin viel Spaß in der Kinderfeuerwehr.

(Text und Foto: Timo Unger, FF Mömbris)

Kinderflamme Mömbris 2025

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 07. April 2025

Flämmchenprüfung bei der FF Kleinostheim

Mit großer Vorfreude, aber auch etwas Nervosität, versammelten sich am vergangenen Samstag die Jüngsten der Freiwilligen Feuerwehr Kleinostheim zum Ablegen der „Flämmchen-Prüfung“.
Insgesamt nahmen 35 Kinder (zwischen 6 und 11 Jahren) der Kinderfeuerwehr Kleinostheim an der Prüfung teil.
Die Stufe 1 legten 12 Kinder ab. Hierbei galt es u.a. die Schutzkleidung der Feuerwehr zu erkennen und Aufgaben der Feuerwehr zu beschreiben.
23 Kinder absolvierten die Prüfung der Stufe 2. Hierbei musste eine Person aufgefunden und die stabile Seitenlage durchgeführt werden. Ergänzend musste auch eine Kerze angezündet werden.
Nach dem Ende der Abnahmen konnten alle Teilnehmer beglückwünscht werden.
Neben den Kindern freuten sich der Leiter der Kinderfeuerwehr Christian Kempf sowie die Betreuerinnen Julia Fenderl, Nina Kempf, Luisa Kunze und Tanja Staudigl über den erfolgreichen Ablauf der Flämmchen-Prüfung.
Nach all den aufregenden Prüfungen ging es in den gemütlichen Teil über und es wurde gemeinsam gegrillt. Hierzu waren auch die Eltern der Kinder herzlich eingeladen und man verbrachte ein paar gemütliche Stunden!

(Text und Bilder: KBM Thorsten Frank)

9f8e21bf 6340 4290 8bb7 42f1c463b69fIMG 16969f8e21bf 6340 4290 8bb7 42f1c463b69f36e48ada 2d9e 4696 a49b a24c1e3ab5cfd37eddae dd9f 4839 9ec5 2a65df1756ef

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 07. April 2025

Ausbildung bei der FF Heinrichsthal zum Thema Atemschutznotfälle.

Wie helfen wir unser Kameradin oder unserem Kameraden bei einem eigenen Notfall während eines Atemschutzeinsatzes? Ein wichtiges Thema, mit dem sich auch regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen in unserem Atemschutzzentrum in Goldbach beschäftigen.  

Bei der Freiwilligen Feuerwehr Heinrichsthal stand das Thema Atemschutznotfälle in der letzten Woche auf dem örtlichen Ausbildungsplan. Nach dem man sich mit dem Thema schon in der Theorie beschäftig hatte, wurde als Übung eine Brandbekämpfung mit einem Atemschutznotfall angenommen.

Ein aus zwei Feuerwehrleuten bestehender Angriffstrupp ging mit einem unter Druck stehendem Schlauch und C-Strahlrohr unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Auf dem Weg zur  Brandstelle brach der Truppmann plötzlich bewusstlos zusammen. Sofort setzte sein mit ihm im Einsatz befindliche Truppführer einen Funkspruch mit dem Code Mayday Mayday Mayday mit seine aktuelle Position an den Gruppenführer durch. Der Gruppenführer setzte sofort den bereitstehenden Sicherheitstrupp mit einer Schleifkorbtrage zu dem in Not geratenen Trupp in Marsch. Die bereitstehenden Retter begaben sich schnellstens zum angegebenen Notfallort und legten den bewusstlosen Kameraden in die Schleifkorbtrage. Sie konnten ihn so schnell über die Treppe in einen sicheren Bereich bringen und ihn dort mit der weiteren notwendigen Hilfe versorgen.

Die Feuerwehrleute hoffen natürlich, dass sie nie in eine solche Situation im Einsatz kommen. Mit solchen Übungen bereiten sie sich aber darauf vor, um bei Notfällen schnell und sicher zu handeln.

(Quelle und Bilder FF Heinrichsthal)
20250405 FF Heinrichsthal Schulung Atemschutznotfall 1 20250405 FF Heinrichsthal Schulung Atemschutznotfall 2
20250405 FF Heinrichsthal Schulung Atemschutznotfall 3 20250405 FF Heinrichsthal Schulung Atemschutznotfall 4
20250405 FF Heinrichsthal Schulung Atemschutznotfall 5 20250405 FF Heinrichsthal Schulung Atemschutznotfall 6
20250405 FF Heinrichsthal Schulung Atemschutznotfall 7

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 07. April 2025

Seite 89 von 261

  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum