Unter www.landkreis-aschaffenburg.de/veranstaltungskalender ist der Eventkalender des Landkreises Aschaffenburg zu finden. Hier werden Feste, Konzerte, Märkte, Vorträge, Aufführungen etc. in unseren Landkreiskommunen veröffentlicht, die für Bürgerinnen und Bürger der Landkreisgemeinden, der Region oder auch für Urlaubsgäste interessant sein könnten.
Die Feuerwehren bzw. die Feuerwehrvereine im Landkreis können gerne diese Möglichkeit nutzen und auch ihre öffentlichen Veranstaltungen, wie z. B. Feuerwehrfeste hier eintragen lassen. Zum Eintragen steht ganz einfach ein Online-Formular zur Verfügung.
Die eingetragenen Veranstaltungen werden vom Landratsamt nicht automatisch an andere Eventkalender weitergegeben. Der Veranstaltungskalender des Landkreises ist ein zusätzliches Angebot, bitte auch weiterhin die Feuerwehrveranstaltungen zur Verteilung an die anderen Feuerwehren und zur Veröffentlichung an den Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg melden.
Jede Kinderfeuerwehrgruppe unternimmt gerne Ausflüge und Ausfahrten. Dabei stehen Spaß und Erlebnis für alle im Vordergrund. Aber was müssen Betreuende alles beachten? Welche Unterlagen müssen sie von den Eltern erhalten? Gerne möchten die Deutsche Jugendfeuerwehr mit Euch über die Gefahren und Herausforderungen bei Ausfahrten und Ausflügen sprechen. Auch für Eure Fragen ist ausreichend Raum vorgesehen.
Referent: Marcus Moser – Mitglied des DJF-Fachausschusses Kinder in der Feuerwehr und Koordinator für Minifeuerwehren der JF Hamburg
Ausfahrten / Ausflüge - Termin: 3. Dezember 2024, 19 Uhr
Die Lern-Nuggets finden auf TEAMS statt und dauern jeweils 60 bis 90 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und eine Zertifizierung/Teilnahmebescheinigung durch die DJF erfolgt nicht.
Die Teilnahme erfolgt über diesen Link
Besprechungs-ID: 396 623 444 94
Kennung: jD29Z9
Das neue Löschgruppenfahrzeug LF 10 ersetzt in Wasserlos ein 25 Jahre altes Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 und hat den Funkrufnamen „Florian Wasserlos 43/1“.
Als Fahrgestell dient ein Atego 1327, 4 x 4 Allrad mit Singlebereifung von Mercedes-Benz mit einer Motorleistung von 200 kW (271 PS) in der Schadstoffklasse Euro 6
Die zulässige Gesamtmasse beträgt 13.500 kg.
Die Fahrzeugabmessungen betragen 7.300 x 2.500 x 3.300 mm bei einem Radstand von 3.860 mm.
Der feuerwehrtechnische Aufbau wurde von Magirus Brandschutz in Ulm gefertigt.
Die Fahrzeugbesatzung ist eine Löschgruppe mit 1/8 Einsatzkräften.
Die eingebaute Fahrzeugpumpe liefert als Nennleistung 2.000 l/min bei 10 bar. Zusätzlich wird noch eine Tragkraftspitze mitgeführt.
Der Inhalt des Löschwasserbehälters beträgt 1.300 l.
Für den Schaumeinsatz wird das notwendige Schaumkonzentrat in Kanistern mitgeführt und bei Bedarf mit einem mobilen Zumischer (Z 4) in der Schlauchleitung dem Löschwasser beigemischt.
Neben einer im Aufbau eingebauten Umfeldbeleuchtung und zusätzlichen tragbaren Schweinwerfern, steht ein Lichtmast zur Beleuchtung von Einsatzstellen zur Verfügung.
Zwei der vier Atemschutzgeräte sind für einen schnellen ersten Atemschutzeinsatz im Mannschaftsraum untergebracht.
Die Gerätschaften für die Brandbekämpfung und für einfache technische Hilfeleistungen sind übersichtlich in den Geräteräumen untergebracht.
Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband wünschen dem neuen Fahrzeug eine allzeit gute Fahrt, den Wasserloser Feuerwehrleuten immer erfolgreiche Einsätze damit und eine immer gesunde Rückkehr ins Feuerwehrhaus.
(Quelle und Bilder FF Wasserlos)
Wir haben momentan für euch folgende, freie Lehrgangsplätze im Angebot:
Lehrgangsart: Aufbaulehrgang für Kommandanten mit Gruppenführerqualifikation
Lehrgangsdauer: 07.01. - 08.01.2025
Schulungsort: SFS Würzburg
Lehrgangsart: Gerätewart
Lehrgangsdauer: 13.01. - 17.01.2025
Schlungsort: SFS Würzburg
Lehrgangsart: Fachteil Ausbilder für Sprechfunk
Lehrgangsdauer: 19.03. - 21.03.2025
Schulungsort: SFS Würzburg
Lehrgangsart: Drehleitermaschinist (Hubrettungsfahrzeuge mit Waagrecht-Senkrecht-Abstützung)
Lehrgangsdauer: 31.03. - 04.04.2025
Schulungsort: SFS Würzburg
Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email an
Fit für die Zukunft? – Fachliche Impulse und neue Ansätze für euer Engagement
Wie können wir Veränderungen erfolgreich meistern und innovative Lösungen für die Zukunft von Vereinen und ehrenamtlicher Arbeit entwickeln?
Um diese Frage zu beantworten, laden die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern, die Bürgerstiftung Kerscher, die Versicherungskammer Stiftung und das WinWin Freiwilligenzentrum Nürnberger Land herzlich zu einer spannenden Veranstaltung ein.
Von der erfolgreichen Gestaltung von Veränderungsprozessen bis hin zur Nutzung Künstlicher Intelligenz für die Öffentlichkeitsarbeit – unsere Workshops decken eine breite Themenvielfalt ab. Sie zeigen, wie Vereine durch effektives Change Management mit Mut und Systematik ihre Zukunftsfähigkeit sichern und Widerstände überwinden können. Gleichzeitig erfahren Sie, wie innovative Ansätze und flexible Organisationsstrukturen dabei helfen, effizienter zu arbeiten und neue Mitstreiter zu gewinnen.
Auch die Chancen der Digitalisierung werden praxisnah beleuchtet: Sie lernen, wie Sie digitale Tools optimal einsetzen, um Verwaltungsprozesse zu vereinfachen und Ihre Kommunikation zu modernisieren. Besonders spannend ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz – sei es, um ansprechende Texte für Social Media oder Pressemitteilungen zu erstellen oder um kreative Ideen für die Gewinnung und Bindung von Freiwilligen zu entwickeln.
Unsere Workshops sind darauf ausgerichtet, Sie mit neuen Perspektiven, hilfreichen Methoden und kreativen Anwendungen auszustatten. Erleben Sie, wie Sie Ihren Verein inspirierend und zukunftsweisend gestalten können! Mehr Details zu den einzelnen Workshops finden Sie weiter unten.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 07. Januar 2025.
Anmeldung Forum Ehrenamt 2025 - Zukunftssicheres Ehrenamt | Versicherungskammer Stiftung