Am Dienstag, den 24.09.2024 wurde unser Atemschutzzentrum in Goldbach zum Mittelpunkt der Wärmebildkamerawelt. Internationaler Besuch aus Österreich, der Schweiz, Schweden sowie aus den USA und natürlich auch aus Deutschland trafen sich, um sich über den Gebrauch der aktuellen Wärmebildkameras und über die zukünftigen Entwicklungen bei den Wärmebildkameras weiterzubilden.
Das Seminar wurde von der Firma Dönges Fire & Rescue organisiert. Durch das Tagesprogramm führte Andy Starnes, ein erfahrener ehemaliger Bataillon-Chief aus den USA.
Natürlich ging es auch bei diesem Seminar nicht komplett ohne Theorie und so startete die Fortbildung mit den aktuellen technischen Entwicklungen im Bereich Thermographietechnik und deren Nutzung bei der Feuerwehr.
Hier wurde klar, dass die letzten 10 bis 15 Jahre viel Weiterentwicklung bei den Wärmebildkameras erfolgt ist und ältere Wärmebildkameras der ersten Generation eigentlich technisch schon deutlich überholt sind.
Tatsächlich gibt es bis jetzt noch keine europäische oder deutsche Norm für Wärmebildkameras der Feuerwehr. Eine Normung ist in Vorbereitung, ein Einführungstermin kann aber noch nicht genannt werden. Derzeit orientieren sich alle Hersteller an den Codes und Vorgaben der US-amerikanischen National Fire Protection Association (NFPA).
Auch die Ausbildungsinhalte für den Einsatz sind völlig unterschiedlich. In Deutschland gibt es keine genauen Vorgaben für Schulungen der Anwender von Wärmebildkameras, in den USA z.B. müssen Feuerwehrauszubildende mindestens 32 Stunden Ausbildung mit der WBK durchlaufen.
Besonders interessant gestaltete sich der theoretische Teil des Seminars, als Andy Starnes von seinen prägendsten Einsätzen erzählte, die wirklich nur durch zur Hilfenahme der WBK zu einem „glücklichen“ Einsatzerfolg führte und höchstwahrscheinlich tragisch ohne dieses technische Hilfsmittel ausgegangen wären.
Bei der praktischen Fortführung der Weiterbildung zeigten sich so einige „aha-Effekte“. Hierbei konnte jeder Teilnehmer mit seiner eigenen WBK üben. Er konnte aber auch sofort 1:1 die Unterschiede mit den neuesten Modellen selbst vergleichen. Das Team Insight Fire Training hatte aktuelle Modelle mitgebracht, diese vorgestellt und den Teilnehmern zum Vergleichen zur Verfügung gestellt.
Insgesamt war es ein sehr spannender Fortbildungstag mit interessanten Punkten, Ansätzen und Aspekte.
Unsere Mitarbeiter im Atemschutzzentrum unterstützten tatkräftig bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung in unseren Räumen und konnten dabei auch viele interessante Erfahrungen für ihre Arbeit sammeln.
(Bilder ASZ Goldbach)



