• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Kontingenteinsatz bei länderübergreifender Übung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen – Bericht vom 26.09.2024 - 12:00 Uhr

𝗩𝗼𝗹𝗹𝘀𝗽𝗲𝗿𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝟳: 𝗞𝗼𝗻𝘁𝗶𝗻𝗴𝗲𝗻𝘁 𝘄𝗲𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗮𝘂𝗳 𝗔𝗹𝘁𝗲𝗿𝗻𝗮𝘁𝗶𝘃𝗿𝗼𝘂𝘁𝗲 𝗮𝘂𝘀

Nach unserem Tankstopp setzten wir unsere Fahrt mit dem Kontingent pünktlich um 10:00 Uhr fort. Kurz nach unserer Weiterfahrt wurde die A7 hinter der Raststätte Harz-Ost jedoch vollständig gesperrt. Glücklicherweise konnten wir rechtzeitig die Autobahn verlassen und auf eine Alternativroute ausweichen. Nach einigen Kilometern gelang es uns, über eine Bundesstraße wieder auf die A7 aufzufahren. Am Autobahnkreuz Hannover kam es zur nächsten Vollsperrung der A7. Auch hier fand die Teilkontingentführung erfolgreich eine geeignete Umleitungsroute für die Kolonne.

Jetzt liegen nur noch wenige Kilometer bis zu unserem Ziel, dem Verfügungsraum in Celle-Scheuen, vor uns. Durch die Sperrung hat sich unsere Ankunftszeit auf etwa 12:30 Uhr verschoben. Am sogenannten „Meldekopf“ im Verfügungsraum werden wir unseren Einsatzauftrag erhalten. Dieser dient als Sammel- und Koordinationspunkt, an dem Einsatzkräfte erfasst, registriert und mit Aufträgen sowie aktuellen Lageinformationen versorgt werden.

20240926 Eichkater 2024 52
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. September 2024

Fortbildungsseminar über Wärmebildkameras von der Firma Dönges Fire & Rescue im Atemschutzzentrum Goldbach  

Am Dienstag, den 24.09.2024 wurde unser Atemschutzzentrum in Goldbach zum Mittelpunkt der Wärmebildkamerawelt. Internationaler Besuch aus Österreich, der Schweiz, Schweden sowie aus den USA und natürlich auch aus Deutschland trafen sich, um sich über den Gebrauch der aktuellen Wärmebildkameras und über die zukünftigen Entwicklungen bei den Wärmebildkameras weiterzubilden.

Das Seminar wurde von der Firma Dönges Fire & Rescue organisiert. Durch das Tagesprogramm führte Andy Starnes, ein erfahrener ehemaliger Bataillon-Chief aus den USA.

Natürlich ging es auch bei diesem Seminar nicht komplett ohne Theorie und so startete die Fortbildung mit den aktuellen technischen Entwicklungen im Bereich Thermographietechnik und deren Nutzung bei der Feuerwehr.

Hier wurde klar, dass die letzten 10 bis 15 Jahre viel Weiterentwicklung bei den Wärmebildkameras erfolgt ist und ältere Wärmebildkameras der ersten Generation eigentlich technisch schon deutlich überholt sind.

Tatsächlich gibt es bis jetzt noch keine europäische oder deutsche Norm für Wärmebildkameras der Feuerwehr. Eine Normung ist in Vorbereitung, ein Einführungstermin kann aber noch nicht genannt werden. Derzeit orientieren sich alle Hersteller an den Codes und Vorgaben der US-amerikanischen National Fire Protection Association (NFPA).

Auch die Ausbildungsinhalte für den Einsatz sind völlig unterschiedlich. In Deutschland gibt es keine genauen Vorgaben für Schulungen der Anwender von Wärmebildkameras, in den USA z.B. müssen Feuerwehrauszubildende mindestens 32 Stunden Ausbildung mit der WBK durchlaufen.

Besonders interessant gestaltete sich der theoretische Teil des Seminars, als Andy Starnes von seinen prägendsten Einsätzen erzählte, die wirklich nur durch zur Hilfenahme der WBK zu einem „glücklichen“ Einsatzerfolg führte und höchstwahrscheinlich tragisch ohne dieses technische Hilfsmittel ausgegangen wären.

Bei der praktischen Fortführung der Weiterbildung zeigten sich so einige „aha-Effekte“. Hierbei konnte jeder Teilnehmer mit seiner eigenen WBK üben. Er konnte aber auch sofort 1:1 die Unterschiede mit den neuesten Modellen selbst vergleichen. Das Team Insight Fire Training hatte aktuelle Modelle mitgebracht, diese vorgestellt und den Teilnehmern zum Vergleichen zur Verfügung gestellt.

Insgesamt war es ein sehr spannender Fortbildungstag mit interessanten Punkten, Ansätzen und Aspekte.

Unsere Mitarbeiter im Atemschutzzentrum unterstützten tatkräftig bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung in unseren Räumen und konnten dabei auch viele interessante Erfahrungen für ihre Arbeit sammeln.

(Bilder ASZ Goldbach)
20240924 Seminar Wärmebildkamera Fa Dönges im ASZ 8 20240924 Seminar Wärmebildkamera Fa Dönges im ASZ 1
20240924 Seminar Wärmebildkamera Fa Dönges im ASZ 3 20240924 Seminar Wärmebildkamera Fa Dönges im ASZ 2
20240924 Seminar Wärmebildkamera Fa Dönges im ASZ 4 20240924 Seminar Wärmebildkamera Fa Dönges im ASZ 5
20240924 Seminar Wärmebildkamera Fa Dönges im ASZ 7

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. September 2024

Feuerwehr in Karlstein rettete Hund aus misslicher Lage

Am Mittwochabend, den 25.09.2024 wurde gegen 19:50 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Karlstein zu einer Tierrettung an den Sportboothafen an der Seligenstädter Straße alarmiert.

Ein größerer Hund war die Kaimauer am alten Schleusenbecken hinuntergerutscht und saß nun auf einem kleinen Vorsprung fest. Glücklicherweise war der Labrador nicht direkt ins Wasser weiter  gerutscht und wurde unten von einem größeren Busch auf einem Vorsprung gehalten. Die Hundehalterin hatte keine Möglichkeit den Hund aus seiner misslichen Lage zu holen. Eine Hunderettung war am besten wasserseitig möglich.

Die Karlsteiner Feuerwehr, die mit Feuerwehrbooten zur Einsatzstelle ausgerückt war, brachte ihr Rettungsboot mit zwei Einsatzkräften zu Wasser. Sie fuhren mit dem Boot zum Hund und holten ihn ins sichere Rettungsboot. Danach ging es zur Slipstelle des Sportboothafens, wo der Hund seiner Besitzerin, freudig und trocken, wieder übergeben werden konnte.

Nachdem Frauchen und Hund wieder glücklich vereint waren, wurde das Boot aus dem Main geholt, alles vor Ort zurückgebaut und in ins Feuerwehrhaus zurückgefahren.

(Quelle und Bilder FF Karlstein)
20240925 Tierrettung Karlstein 3
20240925 Tierrettung Karlstein 2
20240925 Tierrettung Karlstein 1


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. September 2024

Kontingenteinsatz bei länderübergreifender Übung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen – Bericht vom 26.09.2024 - 09:15 Uhr

Auf dem Weg zur länderübergreifenden Waldbrandübung nach Celle, Niedersachsen, haben wir nach etwa vier Stunden Fahrt unseren ersten geplanten Tankstopp erreicht. Momentan befinden wir uns bei Northeim an der A7, wo wir unsere 16 Fahrzeuge mit Kraftstoff versorgen müssen. Zwei Zapfsäulen sind jeweils mit einem Tankwart besetzt, der die Fahrzeuge nacheinander betankt, um den Tankvorgang zu beschleunigen.

Parallel werden wir von der Freiwilligen Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund verpflegt. Nach einer Pause von etwa 45 Minuten setzen wir unsere Fahrt nach Celle-Scheuen fort. Es stehen uns noch rund zweieinhalb Stunden bis zu unserem Ziel im dortigen Verfügungsraum bevor.

20240926 Eichkater 2024 35 20240926 Eichkater 2024 36
20240926 Eichkater 2024 37 20240926 Eichkater 2024 38
20240926 Eichkater 2024 39 20240926 Eichkater 2024 40
20240926 Eichkater 2024 41 20240926 Eichkater 2024 42
20240926 Eichkater 2024 43 20240926 Eichkater 2024 44
20240926 Eichkater 2024 45 20240926 Eichkater 2024 46
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. September 2024

24-Stunden Übung der Jugendfeuerwehr in Kleinkahl

Am Samstag, den 21.09. und am Sonntag, den 22.09.2024 fand die jährliche 24-Stunden Übung der Jugendfeuerwehr in Kleinkahl statt.

Los ging es am Samstag um 9 Uhr mit dem Aufbau der Feldbetten und der Einteilungen der Mannschaft auf die Fahrzeuge. Anschließend fand die Geräteüberprüfung und Fahrzeugkunde statt.

Um 11 Uhr ging es zu dem ersten Übungseinsatz, hierbei mussten die Jugendlichen mit einer Schleifkorbtrage eine Person aus unwegsamen Gelände retten.

Im Anschluss konnte die Feuerwehr aus Heinrichthal mit ihrem ATV begrüßen und in einer spannenden Ausbildung über Vegetationsbrandbekämpfung konnten die angehenden Feuerwehrleute viel ausprobieren und lernen.

Danach war als Übung der Brand einer Freifläche im Wald zu bekämpfen, kaum wieder zurück am Feuerwehrhaus ging es zur nächsten Übung. Hier musste ein Gefahrgutaustritt abgesichert und Personen gerettet werden.

Mitten in der Vorbereitung des Abendessens, kam es zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in einer Wohnung, welcher sich als Übungsfehlalarm herausstellt.

Vom Abendessen frisch gestärkt ging es anschließend mit Übungen mit einem Baum auf der Fahrbahn und einer verschmutzten Straße weiter. Am späten Abend musste ein unkontrolliertes Feuer gelöscht werden, bevor der Abend mit verschiedenen Spielen zu Ende ging.

In den frühen Morgenstunden ging es zu einer vermissten Person und anschließend zum Frühstück. Um 8:00 Uhr kam die letzte Übungsalarmierung zu einem Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen.

Großen Dank an alle Vorbereiter für die verschiedensten Einsatzszenarios und an alle Gäste, die bei unseren Übungen zuschauten.

(Quelle und Bilder JFw Kleinkahl)
20240921 24 Stundenübung der Jugendfeuerwehr Kleinkahl 9 20240921 24 Stundenübung der Jugendfeuerwehr Kleinkahl 10
20240921 24 Stundenübung der Jugendfeuerwehr Kleinkahl 14 20240921 24 Stundenübung der Jugendfeuerwehr Kleinkahl 15
20240921 24 Stundenübung der Jugendfeuerwehr Kleinkahl 2 20240921 24 Stundenübung der Jugendfeuerwehr Kleinkahl 8
20240921 24 Stundenübung der Jugendfeuerwehr Kleinkahl 24

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. September 2024

Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Niedersteinbach zur offiziellen Übergabe und Segnung ihres neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 10 am 03.10.2024 um 10 Uhr auf dem Kirchplatz neben dem Feuerwehrhaus

240926 Einweihung HLF Niedersteinbach

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. September 2024

Einladung zu einer Fortbildung in der Erdgasbrandbekämpfung mit einer Löschübung an der Feuerlöschübungsgrube in Michelbach

Die in der Erdgasversorgung tätige Rhein Main Netzdienste GmbH stellen uns 20 Plätze für eine Fortbildung in der Bekämpfung von einem Erdgasbrand in ihrem Gasversorgungsnetz zur Verfügung.

Die kostenlose Fortbildung findet am Dienstag, den 22.10.2024 um 17:00 Uhr bei der Energieversorgung Main-Spessart GmbH in Michelbach, Zufahrt über den Streuweg in Michelbach an der Löschgrube neben der Kahltalhalle statt.

Die Ausbildung gliedert sich in zwei Teile:

Theoretischer Teil:
Die Fortbildung startet zunächst mit einem Theorieteil über Erdgas und seine Brandgefahren, Dauer ca. 45 Minuten.

Praktischer Teil:
Die Teilnehmer üben praktisch die Brandbekämpfung eines Erdgasbrandes an einer Rohrleitung in einer Arbeitsgrube. Die Dauer der praktischen Ausbildung beträgt ca. eine Stunde.

Mitzubringen sind von jedem Teilnehmer:
- Komplette persönliche Schutzausrüstung
- Mind. ein Feuerlöscher je Teilnehmer (es wird empfohlen einen 6 kg Pulverlöscher mitzubringen)  

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. unter Angabe folgender Daten:

- Vorname / Nachname
- Geburtsdatum
- Entsendende Feuerwehr

Anmeldeschluss ist der 14.10.2024, 12:00 Uhr.

20240823 Ausbildung Erdgasbrandbekämpfung Alzenau Michelbach 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. September 2024

Kontingenteinsatz bei länderübergreifender Übung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen – Bericht vom 26.09.2024 - 06:15 Uhr

𝗞𝗼𝗻𝘁𝗶𝗻𝗴𝗲𝗻𝘁 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗺 𝗪𝗲𝗴 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗖𝗲𝗹𝗹𝗲-𝗦𝗰𝗵𝗲𝘂𝗲𝗻
Nach einer Ansprache von Kreisbrandrat Frank Wissel und Teilkontingentführer KBM Martin Bahmer richtete auch Landrat Dr. Alexander Legler einige lobende Worte an die Einsatzkräfte. Im Anschluss wurden die Fahrzeuge mit Marschflaggen gekennzeichnet und von den Einsatzkräften besetzt. Kurz nach 05:00 Uhr setzte sich das Kontingent im geschlossenen Verband in Richtung Niedersachsen in Bewegung. Unser Ziel ist es, bis 12:00 Uhr im Verfügungsraum in Celle-Scheuen einzutreffen.

💡
𝘞𝘶𝘴𝘴𝘵𝘦𝘯 𝘚𝘪𝘦 𝘴𝘤𝘩𝘰𝘯?
Einsatzfahrzeuge, die im geschlossenen Verband fahren, sind durch Fahnen gekennzeichnet. Das erste Fahrzeug trägt eine schwarz-weiße Fahne, die folgenden Fahrzeuge bis zum vorletzten eine blaue Fahne, und das letzte Fahrzeug, auch „schließendes Fahrzeug“ genannt, ist mit einer grünen Fahne ausgestattet. Beim Fahren in einer Kolonne werden alle Fahrzeuge sinnbildlich als ein einziges großes Fahrzeug betrachtet. Daher ist es auch nicht erlaubt, zwischen den Fahrzeugen der Kolonne einzuscheren.

20240926 Eichkater 2024 12 20240926 Eichkater 2024 13
20240926 Eichkater 2024 14 20240926 Eichkater 2024 15
20240926 Eichkater 2024 16 20240926 Eichkater 2024 17
20240926 Eichkater 2024 18
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. September 2024

Freiwillige Feuerwehr Schneppenbach mit AED zur Reanimation alarmiert

Am 25.09.2024 wurde um 18:12 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Schneppenbach mit ihrem Automatisierten Externen Defibrillator (AED) zu einer Reanimation ins Schneppenbacher Ortsgebiet alarmiert, auch wenn sie keine First-Responder-Einheit sind. In höchster Not galt es ein Menschenleben zu retten.

Neben dem Rettungsdienst mit Notarzt wurde auch der First-Responder der Freiwilligen Feuerwehr Schöllkrippen alarmiert.

Die schnell eingetroffenen Feuerwehrleute begannen mit der Reanimation der Patientin und unterstützen im weiteren Verlauf den Rettungsdienst bei der Versorgung.

(Quelle FF Schneppenbach)
First Responder AED

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. September 2024

Kontingenteinsatz bei länderübergreifender Übung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen – Bericht vom 26.09.2024 - 04:45 Uhr

Aktuell sammeln sich rund 60 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus dem Landkreis Aschaffenburg in Karlstein für die länderübergreifende Waldbrandübung „Eichkater 2024“ in Celle, Niedersachsen. Als Teil des bayerischen Kontingents nehmen wir mit der Grundkomponente Logistik, Verpflegung und Sanitätsdienst an dieser Waldbrandübung teil, die zu den größten ihrer Art gehört. Die Fahrzeuge werden momentan aufgestellt, um dann gemeinsam gegen 05:00 Uhr im geschlossenen Verband die siebenstündige Fahrt nach Celle-Scheuen anzutreten. Wir werden bis Sonntag regelmäßig über unseren Einsatz bei der Waldbrandübung Eichkater berichten. Bleibt gespannt und verfolgt unsere Updates.

20240926 Eichkater 2024 1 20240926 Eichkater 2024 2
20240926 Eichkater 2024 3 20240926 Eichkater 2024 4
20240926 Eichkater 2024 5 20240926 Eichkater 2024 6
20240926 Eichkater 2024 7 20240926 Eichkater 2024 8
20240926 Eichkater 2024 9 20240926 Eichkater 2024 10
20240926 Eichkater 2024 11 20240926 Eichkater 2024 12

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. September 2024

Seite 168 von 260

  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum