Am frühen Nachmittag wurde die Waldbrandübung "Eichkater 2024" offiziell beendet. Auch wenn unser Verpflegungseinsatz erst morgen endet, können wir bereits jetzt auf zwei erfolgreiche Tage zurückblicken. Es ist uns gelungen, alle Einsatzaufträge erfolgreich abzuschließen und damit zum Erfolg der Übung beizutragen. Unser Einsatz wird dennoch bis morgen andauern.
Nach der Rückkehr der Einsatzkräfte aus dem fiktiven Schadensgebiet auf das Gelände des Technik- und Trainingszentrums (TTZ) Celle-Scheuen fand eine Fahrzeugschau statt, bei der außergewöhnliche Feuerwehrfahrzeuge und Hubschrauber präsentiert wurden. Gleichzeitig laufen bereits die Vorbereitungen für das Abendessen auf Hochtouren.
Besonders gefreut haben wir uns über den gestrigen Besuch unseres Kreisbrandrats Frank Wissel, der sich persönlich einen Eindruck von der Übung und unserem Einsatz verschaffte. Auch Kreisbrandinspektor Otto Hofmann war während des gesamten Übungszeitraums vor Ort und begleitete das Geschehen. Wir berichten weiter.














Am 28.09.2024 fand im Rahmen der MTA-Ausbildung im Zuge des 80-stündigen Zweijahresprogramms das MTA-Zusatzmodul Retten bei der Freiwilligen Feuerwehr Sailauf statt.
Schwerpunkt des Zusatzmoduls Retten ist der praktische Umgang mit allen Arten von tragbaren Leitern bei der Feuerwehr, die verschiedenen Möglichkeiten des Verletztentransportes, wie z.B. der Aufbau und der Einsatz eines Leiterhebels.
An dem sehr praxisorientierten Zusatzmodul Retten nahmen 23 Teilnehmer aus 14 Feuerwehren teil.
Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband danken den in der ausbildung befindlichen Feuerwehrleuten für die Teilnahme und den Ausbildern der FF Sailauf für ihre gute Arbeit.
(Quelle und Bilder FF Sailauf)
Unsere mobile Tankstelle, die auf einem Versorgungslastkraftwagen verladen ist, wurde heute bereits mehrfach angefordert. Unter anderem musste eine mobile TETRA-Basisstation betankt werden, die durch ein Notstromaggregat betrieben wird. Diese Basisstationen werden bei größeren Einsätzen eingesetzt, um in abgelegenen Gebieten eine durchgehende Funknetzabdeckung des Digitalfunks zu gewährleisten. Ein Lotse der Autorisierten Stelle Niedersachsen, die für den Betrieb, die Wartung und die Koordinierung des Digitalfunks zuständig ist, führte uns sicher durch das großflächige Waldgebiet bis zur weit entfernten Basisstation.
Auch für die Pumpen der Wasserförderung über die lange Wegstrecke war eine Betankung notwendig. Entlang einer 4,5 Kilometer langen Schlauchstrecke mussten mehrere Pumpen regelmäßig mit Kraftstoff versorgt werden. Außerdem wurde an den verschiedenen Einsatzabschnitten sowie am Flugplatz Arloh durch unsere Kräfte Verpflegung bereitgestellt. Am Flugplatz werden sowohl die Feuerwehrflughelfer als auch die Piloten der Hubschrauber und Löschflugzeuge versorgt.






Seit dem Start der Waldbrandübung "Eichkater" am vergangenen Donnerstag hat unser Feldküchen-Team beeindruckende 3.500 Mahlzeiten zubereitet. Die engagierten Frauen und Männer verfolgen ein klares Ziel: Jeden Tag frische, nahrhafte Gerichte auf den Tisch zu bringen. Während die Einsatzkräfte oft noch schlafen, ist unser Küchenteam bereits in vollem Einsatz – ob Frühstück, Mittagessen, Abendessen oder eine späte Verpflegung in der Nacht. Was gebraucht wird, wird geliefert.
Das durchweg positive Feedback der Einsatzkräfte spricht für sich. Ein riesiges Dankeschön an das Team für diese herausragende Leistung und euren unermüdlichen Einsatz in der Feldküche. Ihr seid ein unverzichtbarer Bestandteil dieser und aller zukünftigen Übungen und Einsätze – egal, ob in Niedersachsen, Bayern oder wo immer eure Hilfe gebraucht wird.








Im Übungsgebiet herrscht reger Betrieb. Neben der Verpflegung und Logistik findet dort der eigentliche Schwerpunkt der Waldbrandübung Eichkater 2024 statt. Dort wird ein fortgeschrittener Vegetationsbrand angenommen, bei dem Einsatzkräfte aus ganz Niedersachsen und Bayern gemeinsam gegen die Flammen vorgehen.
Hunderte Einsatzkräfte gehen dort zur Brandbekämpfung vor, während Hubschrauber und Löschflugzeuge aus der Luft Wasser über die betroffenen Gebiete abwerfen. Auf der weitläufigen Waldfläche ist ein strategisch abgestimmtes und koordiniertes Vorgehen der Einsatzkräfte unerlässlich. Die Übung im Wald nähert sich dem Ende, jedoch wird der Rückbau des Materials voraussichtlich bis in den späten Nachmittag andauern.






















Die blaue Ehrenamtskarte, die drei Jahre gültig ist, erhalten vom Landratsamt Aschaffenburg auf Antrag in Verbindung mit ihrer Feuerwehr alle Feuerwehrleute des Landkreises Aschaffenburg ab 16 Jahren, die aktiv in ihrer Freiwilligen Feuerwehr tätig sind und über eine abgeschlossene Truppmannausbildung bzw. mindestens über das abgeschlossene Basis-Modul der Modularen Truppausbildung (MTA) verfügen.
Die unbegrenzt gültige goldene Ehrenamtskarte erhalten alle Feuerwehrleute, die eine Dienstzeitauszeichnung nach dem Feuerwehr- und Hilfsorganisationen-Ehrenzeichengesetz (FwHOEzG) für eine mindestens 25-jährige aktive Dienstzeit erhalten haben. Die goldene Ehrenamtskarte wird mit der Verleihung des Ehrenzeichens für 25-jährige aktive Dienstzeit automatisch mit ausgehändigt.
Die blaue Ehrenamtskarte kann mit dem bayernweiten Formular digital beantragt werden.
Übersicht der Akzeptanzpartner im Landkreis Aschaffenburg (PDF, 1.3 MB)
Zusätzlich besteht für Feuerwehrleute im BayWa Bau- & Gartenmarkt Aschaffenburg, Goldbacher Straße 73, unter der Vorlage der Ehrenamtskarte und dem Verweis auf den Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg die Möglichkeiten für vergünstigte Einkäufe.
Welche Vergünstigungen Sie überregional, im Internet oder in Ihrem direkten Umkreis erhalten, erfahren Sie über die kostenlose App „Ehrenamtskarte Bayern" (verfügbar im Apple App Store und Google Play Store).
Zur Suche bzw. Karte aller bayer. Anbieter von Vergünstigungen im Internet
Ablauf der Gültigkeit - Neubeantragung
Die blaue Ehrenamtskarte verliert mit der Zeit ihre Gültigkeit. Die Gültigkeitsdauer kann auf der Rückseite der Karte abgelesen werden. Die Ehrenamtskarte muss dann neu beantragt werden. Für die Verlängerung der Ehrenamtskarte ist eine Bestätigung von der Feuerwehr erforderlich, in der das Ehrenamt erbracht wird.
Weitere Auskünfte zur Bayer. Ehrenamtskarte erteilt das Landratsamt Aschaffenburg unter Tel. 06021/394-5117 oder -5118 und unter
Für Fragen und Hilfen steht den Feuerwehren auch KBR Frank Wissel unter 0160/8341877 und unter
Der Morgen begann erneut früh für unsere Einsatzkräfte: Schon vor Tagesanbruch galt es, das Frühstück vorzubereiten und ab 06:30 Uhr die ersten Kräfte zu versorgen. Mit frischem Kaffee, Rührei und einem reichhaltigen Frühstück stärkten sich die bayerischen und niedersächsischen Einsatzkräfte für die anstehenden Herausforderungen. Während der Übungstage gibt es einen gut organisierten Küchen-, Spül- und Ausgabedienst, bei dem alle tatkräftig mit anpacken.
Seit 07:30 Uhr erhalten die Einheitsführer ihre Einsatzaufträge für den heutigen Tag. Bereits am Morgen waren die ersten Hubschrauber gestartet und in der Luft, während die ersten Feuerwehrkräfte sich auf den Weg ins Übungsgebiet machten. Welche Herausforderungen der Tag bereithält, wird nach der anstehenden Lagebesprechung bekanntgegeben.








