• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Alzenau - Verkehrsunfall auf der BAB 45: Feuerwehr sichert Unfallstelle und unterstützt Bergungsarbeiten

Am 02.10.2024 wurde um 2:44 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Alzenau zu einem Unfall auf der BAB 45 alarmiert, unterstützt vom Verkehrssicherungsanhänger der Freiwilligen Feuerwehr Karlstein. Ein silberner Kleinwagen prallte zwischen den Anschlussstellen Alzenau-Mitte und Karlstein in Fahrtrichtung Aschaffenburg gegen die Mittelleitplanke. Der Fahrer konnte das Fahrzeug selbstständig verlassen und wurde bei Eintreffen der Einsatzkräfte bereits vom Rettungsdienst versorgt. Mit leichten Verletzungen wurde er in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Die Feuerwehr übernahm die Sicherung der Unfallstelle, unterstützte die Polizei bei der Unfallaufnahme und half dem Bergungsdienst bei der Abholung des beschädigten Fahrzeugs. Der Verkehr wurde während der Maßnahmen einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet.

Einsatzleiter Kommandant Timo Elsesser koordinierte den Einsatz mit 18 Feuerwehrleuten und fünf Fahrzeugen.

 

VU Bild 1VU Bild 2

Bilder: Freiwillige Feuerwehr Karlstein

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 02. Oktober 2024

Verkehrsunfall auf der B 469 bei Stockstadt

Am 01.10.2024 wurde gegen 18:30 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Stockstadt gemeinsam mit dem Rettungsdienst Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die B 469 in Fahrtrichtung Miltenberg Höhe der Anschlussstelle Stockstadt/Kreisstraße AB 16 alarmiert.

An der Einsatzstelle war ein Kleintransporter umgestürzt, dessen Fahrer unverletzt blieb. Da keine Betriebsstoffe ausliefen beschränkte sich unsere Arbeit der Feuerwehr auf die Absicherung der Unfallstelle sowie der Sicherung des Fahrzeuges bis zum Eintreffen des Abschleppunternehmens.

Aufgrund des Unfalles bildete sich ein erheblicher Rückstau auf der B 469 von Seligenstadt kommend sowie den Abfahrten der BAB A 3.

Die Feuerwehr Stockstadt war mit insgesamt fünf Feuerwehrfahrzeugen vor Ort.

(Quelle und Bilder FF Stockstadt)
20241001 VU B 469 Stockstadt 1 20241001 VU B 469 Stockstadt 2
20241001 VU B 469 Stockstadt 3 20241001 VU B 469 Stockstadt 4

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 02. Oktober 2024

Gewässerverunreinigung in der Kahl bei Königshofen

Am Dienstag, den 01.10.2024 wurde gegen 16:50 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Königshofen mit dem zuständigen Kreisbrandmeister Markus Rohmann zu einer Gewässerverunreinigung in der Kahl an die örtliche Kahlbrücke in Königshofen alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehrkräfte war eine deutliche weiße Verfärbung am Rand der Kahl zu erkennen, die sich mit der Fließrichtung der Kahl ein Stück flussabwärts ausbreitete. Augenscheinlich stammte die Verunreinigung aus einem Entwässerungsrohr. Nach einigen Minuten hörte der Zufluss der Verunreinigung von alleine auf. Die Feuerwehrleute konnten keinerlei Geruchsbelästigung durch die milchige Flüssigkeit feststellen. Messungen mit Mitteln der Feuerwehr, wie Lackmuspapier und Ölnachweispapier zeigten keine Auffälligkeiten, auch waren keine weiteren Auffälligkeiten im Fluss bzw. im Wasser festzustellen. Die bereits eingelaufene weiße Flüssigkeit vermischte sich schnell mit dem Flusswasser und war nach einem Stück flussabwärts nicht mehr zu erkennen. Dementsprechend wurde der Einsatz ohne weitere Maßnahmen der Feuerwehr vom Feuerwehreinsatzleiter beendet und die Einsatzstelle der ebenfalls anwesenden Polizei für ggf. weitere polizeiliche Maßnahmen übergeben.

(Quelle und Bilder FF Königshofen)
20241001 Gewässerverunreinigung Mömbris Königshofen 1 20241001 Gewässerverunreinigung Mömbris Königshofen 2
20241001 Gewässerverunreinigung Mömbris Königshofen 3



Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 02. Oktober 2024

Einsätze zur Unterstützung des Rettungsdienstes

Am Dienstag, den 01.10.2024 wurde gegen 12:40 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Alzenau als Unterstützung für den Rettungsdienst zu der Sicherung einer Rettungshubschrauberlandung auf ein Firmengelände in der Alzenauer Brentanostraße alarmiert.
Die ersten Feuerwehrkräfte trafen zeitgleich mit dem Rettungsdienst ein. Die verletzte Person wurde in gemeinsamer Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst bis zur Landung des Rettungshubschraubers erstversorgt. Die Feuerwehr sicherte die Landung und den Start des Rettungshubschraubers auf dem Werksgelände.

Bereits gegen 12:00 Uhr war die Freiwillige Feuerwehr Großostheim zu einem Rettungsdiensteinsatz als Tragehilfe in die Großosthemer Bachgaustraße alarmiert.

Gegen 15:00 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Kleinkahl gemeinsam mit der Drehleiter DLA K 23/12 der FF Schöllkrippen zur Unterstützung des Rettungsdienstes nach Edelbach in den Grottenweg alarmiert. Dort war eine Person in einer Scheune abgestürzt und lag verletzt auf erhöhten Lagerebene.

(Bild FF Alzenau)
20241001 Rettungshubschrauberlandung Alzenau 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 02. Oktober 2024

Winzenhohl - Vergessenes Essen auf dem Herd führt zu Feuerwehreinsatz

Am Dienstagmittag, den 1. Oktober 2024, um 12:27 Uhr, wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Winzenhohl, Hösbach-Bahnhof und Hösbach sowie der Kreisbahnmeister Marco Laske zu einem Zimmerbrand in der Haibacher Straße in Winzenhohl alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte konnte eine deutliche Verrauchung in einem Einfamilienhaus festgestellt werden.
 
Die Bewohnerin des Hauses, die sich bei Eintreffen der Feuerwehr bereits außerhalb des Gebäudes befand, wurde umgehend von Feuerwehrsanitätern bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut. Sie war sichtlich geschockt, konnte jedoch nach einer ambulanten Untersuchung durch den Rettungsdienst vor Ort entlassen werden. Ein Transport ins Krankenhaus war nicht erforderlich.
 
Ein Atemschutztrupp drang mit einem C-Rohr in das Gebäude vor. Die Ursache der Verrauchung war schnell gefunden: Ein vergessenes Mittagessen auf dem Herd hatte zu dem Vorfall geführt. Die Feuerwehr brachte das Brandgut ins Freie und belüftete das Gebäude umgehend.
 
Rund 30 Einsatzkräfte waren an dem Einsatz beteiligt. Nachdem die Wohnung rauchfrei war, konnte Einsatzleiter Alexander Liebner-Schott, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Winzenhohl, das Gebäude wieder an die Bewohnerin übergeben.
 
FiE
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 01. Oktober 2024

KIM - Kommunales aus dem Innenministerium | Ausgabe vom 01.10.2024 - Wechsel an der Spitze der für uns zuständigen Regierung von Unterfranken

StMI KIMaktuell

Liebe Leserinnen und Leser,

Dr. Susanne Weizendörfer wird zum 1. November 2024 neue Regierungspräsidentin der Regierung von Unterfranken. Das hat der Ministerrat auf unseren Vorschlag hin heute entschieden. Sie folgt damit auf Dr. Eugen Ehmann, der nach knapp sechs Jahren im Amt in den Ruhestand tritt.

Als hochqualifizierte Juristin hat Dr. Susanne Weizendörfer bereits mehrfach ihre exzellenten Fach- und Führungskompetenzen in verschiedenen Bereichen der Staatsverwaltung bewiesen. Nach ihrer Tätigkeit am Verwaltungsgericht München und der Regierung von Oberbayern war sie zunächst Leiterin der Abteilung 'Umwelt' und anschließend der Abteilung 'Kommunales und Soziales' am Landratsamt Starnberg. Im Anschluss wurde sie zur Oberlandesanwältin und 2014 zur Richterin am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof ernannt.

2019 wechselte sie nach Berlin zur Vertretung des Freistaats Bayern beim Bund und hat dort den Freistaat, zuletzt als stellvertretende Leiterin der Vertretung, hervorragend repräsentiert.

Mit ihrer ausgezeichneten Fach- und Führungsexpertise und ihren umfassenden Erfahrungen aus verschiedenen Querschnittsaufgaben ist Dr. Susanne Weizendörfer bestens geeignet, um künftig die Geschicke der Regierung von Unterfranken zu leiten.

Wir gratulieren ihr herzlich und wünschen ihr für die kommenden Herausforderungen viel Erfolg, Durchsetzungskraft und eine glückliche Hand in all ihren Entscheidungen!

Mit besten Grüßen

Ihr
Joachim Herrmann, MdL
Staatsminister

Ihr
Sandro Kirchner, MdL
Staatssekretär

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 01. Oktober 2024

Gemeinde Waldaschaff arbeitet mit Hochdruck an der Realisierung eines neuen Feuerwehrhauses

Auf der am 26.09.2024 stattgefundenen Sitzung des Waldaschaffer Gemeinderates gab 1. Bürgermeister Marcus Grimm bekannt, dass am 10.09.2024 ein Gespräch über den dringend benötigten Neubau eines Feuerwehrhauses für die Freiwillige Feuerwehr Waldaschaff mit der Regierung von Unterfranken stattgefunden hat. Dabei wurde erörtert, wie die Vergabe an einen Generalunternehmer möglich ist, ohne dass die Gemeinde mit der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) in Konflikt kommt und eine staatliche Förderung für den so entstehenden Neubau möglich ist. Die Kosten für ein Feuerwehrhaus in Industriebauweise von der Planung bis zum schlüsselfertigen Bezug durch einen Generalunternehmer schätzt die Gemeinde Waldaschaff deutlich günstiger ein, als beim herkömmlichen Weg mit der Ausschreibung und Vergabe der einzelnen Gewerke. 

Mit dem doch hoffnungsvollen Gesprächsergebnis bei der Bezirksregierung wird die Gemeindeverwaltung mit dem dabei aufgezeichneten Weg zeitnah weiter an der Realisierung der Baumaßnahme arbeiten und noch offene Punkte für eine Vergabe an einen Generalunternehmer klären.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband würde sich gemeinsam mit den Kameradinnen und Kameraden aus Waldaschaff freuen, wenn alle offenen Punkte über die Vergabe an einer Generalunternehmer bald positiv geklärt wären, damit der notwendige Neubau weiter an Fahrt aufnehmen kann.

Feuerwehrhaus Waldaschaff 1
Feuerwehrhaus Waldaschaff 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 01. Oktober 2024

Feuerwehr Hanau stellt Löschroboter Wolf in Dienst

Die uns direkt benachbarte Feuerwehr Hanau stellt einen Löschroboter Wolf in Dienst. Er kann bei Bedarf auch in unseren Landkreis alarmiert werden.

(Video Radio FFH)
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 01. Oktober 2024

Besichtigung der Freiwilligen Feuerwehr Laufach durch die Kreisbrandinspektion

Am Freitag, den 27.09.2024 fand durch die Kreisbrandinspektion die regelmäßig nach dem Bayerischen Feuerwehrgesetz durchzuführende Besichtigung der Freiwilligen Feuerwehr in Laufach statt.

Kreisbrandinspektor Thilo Happ, der zuständige Gebiets-Kreisbrandmeister Marco Laske und die Fachkreisbrandmeister-Jugend Eva Freudenberger, -Atemschutz Oliver Jäger und -Technik Jörg Klingmann überzeugten sich von der Leistungsfähigkeit und der Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehr Laufach. Neben insgesamt 66 Aktiven der Feuerwehr waren auch der 1. Bürgermeister Friedrich Fleckenstein mit seinem Gemeindekämmerer Thomas Manteufel und einige Vertreterinnen und Vertreter aus dem Gemeinderat bei der Besichtigung anwesend.

Nach der Begrüßung und einer kurzen Ansprache wurde zur Demonstration der Leistungsfühigkeit der Feuerwehr eine Einsatzübung vorgeführt. Angenommen wurde ein Verkehrsunfall zwischen zwei PKW. Dabei wurde die Rettung von zwei eingeklemmten Personen aus einem PKW mittels großer Seitenöffnung sowie durch „Tunneln“ über das Fahrzeugheck durchgeführt. Weiter galt es, einen weiteren PKW zu sichern und eine Einsatzleitung einzurichten.

Im Nachgang wurde mit den Führungskräften der Feuerwehr und den politisch Verantwortlichen noch das das Besichtigungsprotokoll durchgesprochen. In dem Protokoll geht es primär u.a. um Themen wie die Personalsituation und den Übungs- und Ausbildungsstand, die adäquate Ausstattung der Feuerwehr, die Dokumentation, die Einsatzbereitschaft von Fahrzeug und Gerät, den Zustand des Feuerwehrhauses, die Löschwasserversorgung in der Gemeinde, die Sicherstellung der Feuerwehralarmierung uns so manches mehr.

Die Kreisbrandinspektion bedankt sich mit einem sehr positiven Eindruck bei allen Anwesend aus Reihen der Aktiven/Jugend und beim 1. Bürgermeister Friedrich, dem Vertreter der Gemeindeverwaltung Kämmerer Manteufel und den anwesenden Mitgliedern des Gemeinderatesfür die Teilnahme an der Besichtigung. Das Besichtigungsprotokoll findet in den nächsten Tagen eine gemäß den Besichtigungsvorgaben entsprechende Verteilung.   


(Bilder FF Laufach)
20240927 Besichtigung FF Laufach 1 20240927 Besichtigung FF Laufach 2
20240927 Besichtigung FF Laufach 3 20240927 Besichtigung FF Laufach 4
20240927 Besichtigung FF Laufach 6 20240927 Besichtigung FF Laufach 7

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 30. September 2024

Kontingenteinsatz bei länderübergreifender Übung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen – Bericht vom 29.09.2024 - 17:00 Uhr

𝗥ü𝗰𝗸𝗸𝗲𝗵𝗿 𝘃𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗮𝗹𝗱𝗯𝗿𝗮𝗻𝗱ü𝗯𝘂𝗻𝗴 𝗘𝗶𝗰𝗵𝗸𝗮𝘁𝗲𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟰 𝗶𝗻 𝗖𝗲𝗹𝗹𝗲-𝗦𝗰𝗵𝗲𝘂𝗲𝗻, 𝗡𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝘀𝗮𝗰𝗵𝘀𝗲𝗻

Es ist geschafft: Das Teilkontingent ist sicher in den Landkreis Aschaffenburg zurückgekehrt. Nach vier anstrengenden, ereignisreichen und vor allem spannenden Tagen blicken wir auf eine erfolgreiche Waldbrandübung Eichkater 2024 zurück.

Der stellvertretende Teilkontingentführer und Kreisbrandmeister Norbert Ries hat das Kontingent sicher und unfallfrei zurückgeführt. Kreisbrandrat Frank Wissel empfing uns bei der Freiwilligen Feuerwehr Karlstein und dankte zusammen mit Teilkontingentführer Martin Bahmer und Norbert Ries den Einsatzkräften für ihren gelungenen Übungseinsatz.

Mit diesem Beitrag schließen wir unsere Berichterstattung zur Eichkater 2024 Waldbrandübung ab. Vielen Dank für Ihr Interesse.

20240929 Eichkater 2024 41 20240929 Eichkater 2024 42
20240929 Eichkater 2024 34 20240929 Eichkater 2024 35
20240929 Eichkater 2024 36 20240929 Eichkater 2024 37
20240929 Eichkater 2024 38 20240929 Eichkater 2024 39
20240929 Eichkater 2024 40
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. September 2024

Seite 163 von 260

  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum