• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Kontingenteinsatz bei länderübergreifender Übung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen – Bericht vom 29.09.2024 - 14:30 Uhr

𝗥𝗮𝘀𝘁𝘀𝘁𝗼𝗽𝗽 𝗯𝗲𝗶 𝗛𝗼𝗺𝗯𝗲𝗿𝗴 (𝗘𝗳𝘇𝗲) 𝗮𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝟳 𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝘁

Auf unserer Rückreise zum Heimatstandort haben wir mit dem Kontingent wie geplant einen Raststopp bei Homberg (Efze) an der A7 eingelegt. Dort wurden alle 16 Fahrzeuge vollgetankt, sodass wir ohne weitere Pausen direkt bis zum Zielort durchfahren können. Vor uns liegen noch etwa 2 1/2 Stunden Fahrt.

Nach aktuellem Plan werden wir voraussichtlich gegen 17:00 Uhr mit dem Teilkontingent Logistik / Verpflegung / Sanitätsdienst bei der Freiwilligen Feuerwehr in Karlstein eintreffen. Im Anschluss an die Abschlussrede kehren die Einheiten zu ihren Feuerwehren zurück, um die Fahrzeuge wieder einsatzbereit zu machen.

20240929 Eichkater 2024 27 20240929 Eichkater 2024 28
20240929 Eichkater 2024 29 20240929 Eichkater 2024 30
20240929 Eichkater 2024 31 20240929 Eichkater 2024 32
20240929 Eichkater 2024 33



Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. September 2024

Kleinostheim - Gaswarnmelder in Industrieunternehmen ausgelöst – Feuerwehr im Einsatz

Am Sonntagmorgen, den 29.09.2024, wurde um 9:39 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Kleinostheim gemeinsam mit dem zuständigen Kreisbrandinspektor Georg Thoma, dem Fach-KBM für ABC-Gefahren Christoph Ostheimer sowie Kreisbrandrat Frank Wissel zu einem Einsatz in einem Industrieunternehmen im Reinhard-Heraeus-Ring alarmiert. Dort hatte ein Gaswarnmelder ausgelöst.

Bei der Erkundung vor Ort stellte ein unter Atemschutz eingesetzter Trupp eine ausgefallene Lüftungsanlage im Produktionsprozess fest. Aufgrund dieses Defekts stieg die Konzentration von Stickoxiden (NOx) in einem der Räume deutlich an. Stickoxide, auch NOx genannt, sind Gase, die hauptsächlich aus Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO₂) bestehen. Sie entstehen vor allem bei Verbrennungsprozessen und können bei hoher Konzentration gesundheitsschädlich sein.

Ein sofort hinzugezogener Servicetechniker konnte die betroffene Zu- und Abluftanlage wieder in Betrieb nehmen. Dadurch wurde das NOx-Gas über die dafür vorgesehenen Kanäle sicher dekontaminiert. Während des gesamten Einsatzes führte die Feuerwehr unter Atemschutz fortlaufend Messungen durch, um die Konzentration der Gase zu überwachen.

Seitens der Feuerwehr Kleinostheim waren 30 Einsatzkräfte mit fünf Fahrzeugen unter der Leitung von Zugführer Lukas Lötterle im Einsatz.

Ein Rettungswagen der BRK-Rettungswache Aschaffenburg war zur Absicherung der Einsatzkräfte vor Ort, musste jedoch nicht eingesetzt werden.

Glücklicherweise bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für die anwesenden Mitarbeiter oder die Bevölkerung.

 

FiE

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 29. September 2024

14 neue Atemschutzgeräteträger erfolgreich ausgebildet

Alle 14 Teilnehmer des aktuellen Atemschutzlehrgangs haben am vergangenen Samstag ihre Prüfung erfolgreich abgelegt und sind nun ausgebildete Atemschutzgeräteträger. Der Lehrgang fand im Atemschutzzentrum des Landkreises Aschaffenburg in Goldbach statt und erstreckte sich vom 12. bis 29. September 2024.

In den kommenden Wochen werden die frisch ausgebildeten Atemschutzgeräteträger ihre Zusatzqualifikationen als CSA-Träger (Chemikalienschutzanzug) erwerben und an der Fortbildung in der Brand-Simulations-Anlage (BSA) teilnehmen.

Die neuen Atemschutzgeräteträger stammen aus den folgenden Feuerwehren:

  • Feuerwehr Weibersbrunn: Benedikt Roth
  • Feuerwehr Schöllkrippen: Lennart Klingmann
  • Feuerwehr Wasserlos: Noah Reusing
  • Feuerwehr Karlstein: Luca Stenger
  • Feuerwehr Heimbuchenthal: Luis Blank, Matthias Hüller
  • Feuerwehr Sommerkahl-Vormwald: Stella Schieck
  • Feuerwehr Feldkahl-Rottenberg: Dominik Schilling
  • Feuerwehr Kälberau: Andreas Glatz
  • Feuerwehr Alzenau: Lisa Flaschenträger
  • Feuerwehr Bessenbach: Kira Poullie
  • Feuerwehr Stockstadt: Tobias Nippesen
  • Feuerwehr Großostheim: Robert Kempf
  • Feuerwehr Laufach: Tobias Harnischfeger

Die Kreisbrandinspektion sowie der Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg gratulieren allen Teilnehmern herzlich zum erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs und wünschen den neuen Atemschutzgeräteträgern stets sichere Einsätze und eine gesunde Heimkehr.

 

Lehrgangsfoto

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 29. September 2024

Eichkater 2024, Übungsende - Niedersächsisches Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) verabschiedet alle Einsatzkräfte 

Die länderübergreifende Großübung Eichkater 2024 in Niedersachsen ist beendet. Nach der gestrigen Abschlussveranstaltung haben heute früh alle Einsatzkräfte die Heimreise angetreten.

Insbesondere die praktische Umsetzung der Einsatzaufträge hat gut funktioniert. Dies ist ein erstes positives Fazit der Übungstage. Eine detaillierte Auswertung folgt demnächst.

Das Niedersächsisches Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz dankt allen beteiligten Kräften für ihre Motivation, ihren Einsatz und das überaus gute Miteinander und die tolle Zusammenarbeit!

Servus und auf bald!


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. September 2024

Kontingenteinsatz bei länderübergreifender Übung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen – Bericht vom 29.09.2024 - 10:00 Uhr

𝗗𝗮𝘀 𝗞𝗼𝗻𝘁𝗶𝗻𝗴𝗲𝗻𝘁 𝗮𝘂𝘀 𝗱𝗲𝗺 𝗟𝗮𝗻𝗱𝗸𝗿𝗲𝗶𝘀 𝗔𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝗲𝗻𝗯𝘂𝗿𝗴 𝘃𝗲𝗿𝗹𝗲𝗴𝘁 𝘇𝘂𝗿ü𝗰𝗸 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗛𝗲𝗶𝗺𝗮𝘁

Der Abbau ist erfolgreich abgeschlossen: Wir haben das gesamte Material und Gepäck für die Heimreise verladen, die Fahrzeuge sind bereit für die rund siebenstündige Fahrt zurück in den Landkreis Aschaffenburg. Nach einer kurzen Ansprache und einem Dank des bayerischen Kontingentführers Georg Dürr an die zahlreichen Einsatzkräfte nahmen die Kameradinnen und Kameraden ihre Plätze in den Fahrzeugen ein. Im Marschverband setzen wir uns in Bewegung und planen einen Tankstopp nach etwa 225 Kilometern.

Ein besonderer Dank gilt dem Niedersächsisches Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz - NLBK für die herzliche Gastfreundschaft am Technik- und Trainingszentrum (TTZ) Celle-Scheuen. Ebenso möchten wir uns bei allen beteiligten Einheiten bedanken, insbesondere bei den Feuerwehren aus Celle und Uelzen, für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und Unterstützung.

 20240929 Eichkater 2024 22
20240929 Eichkater 2024 15 20240929 Eichkater 2024 16
20240929 Eichkater 2024 17 20240929 Eichkater 2024 19
20240929 Eichkater 2024 21 20240929 Eichkater 2024 23
20240929 Eichkater 2024 18 20240929 Eichkater 2024 20
20240929 Eichkater 2024 2420240929 Eichkater 2024 25
20240929 Eichkater 2024 26

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. September 2024

Jugendfeuerwehr in Goldbach führt eine Jugendleistungsprüfung durch

Am Freitag, den 27.09.2024 legten fünf Jugendliche der Feuerwehrjugend in Goldbach die Bayrische Jugendleistungsprüfung mit Erfolg ab. Die Prüfung besteht aus 5 Einzelübungen, 5 Truppübungen und einem theoretischen Leistungsnachweis.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband gratulieren Noah Theodorouics, Dominik Schmitt, Philipp Ott, Benedikt Ojstersek und Ayoub Mokhtari sehr herzlich zur bestandenen Prüfung. Macht weiter so!!!!

Ein weiteres Dankeschön geht an die Betreuer der Goldbacher Jugendgruppe für die Vorbereitung und Organisation der Leistungsprüfung und an die Schiedsrichtern Peter Kernhof und Michael Kleinhenz für die Abnahme der Prüfung.

(Quelle und Bilder FF Goldbach)
            Jugendleistungsspange Bayern
20240927 FF Goldbach Abnahme Jugendleistungsspange 120240927 FF Goldbach Abnahme Jugendleistungsspange 220240927 FF Goldbach Abnahme Jugendleistungsspange 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. September 2024

Übung des Löschzug 5 Schöllkrippen/Kleinkahl

Im Landkreis Aschaffenburg werden in einem Kreiskonzept aus verschiedenen Feuerwehren Kreiseinheiten gebildet. Das Konzept sieht taktische Einheiten vom klassischen Löschzug, der immer von zwei benachbarten Feuerwehren gebildet wird, bis hin zu einer Vielzahl von weiteren Facheinheiten mit besonderen Fähigkeiten vor. Die Einheiten sind alle im Einsatzleitrechner unserer Integrierten Leitstelle hinterlegt und können aus dem Einsatzleitsystem heraus bei Bedarf zur Verstärkung und Ergänzung alarmiert werden. Bei der Zusammenstellung der Kreiseinheiten ist darauf geachtet, dass bei deren Alarmierung immer noch ein ausreichender Grundschutz in der Fläche erhalten bleibt. 

Um eine reibungslose Zusammenarbeit im Einsatz zu gewährleisten, üben die aus mehreren Feuerwehren gebildeten Kreiseinheiten auch regelmäßig. Die benachbarten Freiwilligen Feuerwehren Schöllkrippen und Kleinkahl bilden in diesem Konzept den Löschzug 5, bestehend aus dem Mehrzweckfahrzeug Schöllkrippen, dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 Schöllkrippen und dem Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 Kleinkahl. Lageabhängige kann bei der Anforderung der Standardlöschzug mit dem TLF 4000 der FF Kleinkahl oder mit der DLA K 23/12 der FF Schöllkrippen noch ergänzt werden.

Am 28.09.2024 übte dieser Löschzug 5 gemeinsam in Kleinkahl. Angenommen war ein Brand in einer Scheune/Werkstatt mit einer Person, die unter einem Auto eingeklemmt war. Mit dieser Lage war nicht nur der Brand zu bekämpfen, sondern auch technische Hilfe zu leisten.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband freuen sich über jede Übung der Kreiseinheiten und appellieren auch für 2025 wieder Ausbildungen und Übungen für die Kreiseinheiten unter den Partnern abzusprechen und in den örtlichen Ausbildungsplänen aufzunehmen. Gerne ist die Kreisbrandinspektion auch bei der Durchführung solcher Ausbildungen und Übungen behilflich.

(Quelle zur Übung und Bilder FF Kleinkahl)
20240928 Übung des Löschzug Schöllkrippen Kleinkahl 1 20240928 Übung des Löschzug Schöllkrippen Kleinkahl 2
20240928 Übung des Löschzug Schöllkrippen Kleinkahl 3 20240928 Übung des Löschzug Schöllkrippen Kleinkahl 4
20240928 Übung des Löschzug Schöllkrippen Kleinkahl 5 20240928 Übung des Löschzug Schöllkrippen Kleinkahl 6
20240928 Übung des Löschzug Schöllkrippen Kleinkahl 7 20240928 Übung des Löschzug Schöllkrippen Kleinkahl 8

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. September 2024

Kontingenteinsatz bei länderübergreifender Übung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen – Bericht vom 29.09.2024 - 07:30 Uhr

𝗔𝗯𝗯𝗮𝘂 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝗰𝗵𝗹𝗮𝗳𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿𝗸ü𝗻𝗳𝘁𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗕𝗲𝗹𝗮𝗱𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗙𝗮𝗵𝗿𝘇𝗲𝘂𝗴𝗲

Nach einem außergewöhnlichen und spannenden Übungseinsatz heißt es heute Abschied nehmen vom Technik- und Trainingszentrum (TTZ) Celle-Scheuen. Während einige Kräfte das Frühstück für die heute abreisenden Teilnehmer vorbereiten, sorgen andere bereits für den Abbau der Schlafunterkünfte und dem Beladen der Fahrzeuge.

Um neben den umfangreichen logistischen Aufgaben, wie dem Transport von etwa 1.000 Litern Kraftstoff, auch die Verpflegung der vielen Einsatzkräfte sicherzustellen, war eine großangelegte Beschaffung von Lebensmitteln erforderlich. Hier ein Überblick über die größten Posten unserer Einkaufsliste, um die beeindruckenden Mengen zu verdeutlichen, die seit Donnerstag bewegt wurden:

- 8400 Brötchen
- 4000 Bratwürste
- 7000 Schokoriegel
- 220 kg Leberkäse
- 250 kg Schweinebraten
- 75 kg Gulasch
- 100 kg Kaffee
- 425 kg Aufschnitt
- 90 kg Käse
- Je 10 Kisten Bananen, Trauben und Birnen
- 100 kg Äpfel
- 40 kg Gewürze
- 190 kg Kartoffeln
- 720 Klöße
- 1200 Landjäger
- 40 Paletten alkoholfreie Getränke

20240929 Eichkater 2024 1 20240929 Eichkater 2024 2
20240929 Eichkater 2024 3 20240929 Eichkater 2024 4
20240929 Eichkater 2024 5 20240929 Eichkater 2024 6
20240929 Eichkater 2024 7 20240929 Eichkater 2024 8
20240929 Eichkater 2024 9 20240929 Eichkater 2024 10
20240929 Eichkater 2024 11 20240929 Eichkater 2024 12
20240929 Eichkater 2024 13 20240929 Eichkater 2024 14
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. September 2024

Kontingenteinsatz bei länderübergreifender Übung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen – Bericht vom 28.09.2024 - 18:30 Uhr

𝗗𝗲𝗿 𝗹𝗲𝘁𝘇𝘁𝗲 Ü𝗯𝘂𝗻𝗴𝘀𝘁𝗮𝗴 𝗴𝗲𝗵𝘁 𝘇𝘂 𝗘𝗻𝗱𝗲

Die Waldbrandübung Eichkater 2024 ist offiziell beendet. Nach dem gemeinsamen Gruppenfoto mit Hunderten von Einsatzkräften bereiten wir uns nun auf die Essensausgabe vor. Kurz darauf haben wir mit dem Abbau unserer Verpflegungsstation begonnen, um morgen frühzeitig abreisen zu können. Am Abend blicken wir in einer gemeinsamen Veranstaltung auf die Übung zurück und tauschen unsere Erfahrungen aus.

Ein weiteres Highlight war das Gruppenfoto mit den Verpflegungseinheiten aus Celle und Uelzen, mit denen wir die Verpflegung über den Übungszeitraum für einen Großteil der rund 1.000 Einsatzkräfte sichergestellt haben – ein Bild, das sich sehen lassen kann.

Besonders möchten wir unserem Kontingent-Geburtstagskind Barbara von der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim herzlich gratulieren. Zu ihrem Ehrentag erhielt sie während der Abendveranstaltung Glückwünsche vom Präsidenten des Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz.

Unsere Berichterstattung werden wir am Morgen fortsetzen und bis zu unserer Rückkehr am morgigen Nachmittag weiterführen.

20240928 Eichkater 2024 71 20240928 Eichkater 2024 75
20240928 Eichkater 2024 70 20240928 Eichkater 2024 74
20240928 Eichkater 2024 73 20240928 Eichkater 2024 72
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. September 2024

Seminar Pressearbeit: Erfolgreiche Schulung für Feuerwehren im Landkreis  Aschaffenburg

Am Samstag, den 28. September 2024, fand eine Schulung zum Thema Pressearbeit statt, an der 21 Teilnehmer aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg teilnahmen. Das Seminar wurde von Sascha Rheker von der Feuerwehr Albstadt geleitet, einem erfahrenen Referenten auf diesem Gebiet. 
Im theoretischen Teil der Schulung wurden rechtliche Grundlagen, der Umgang mit Journalisten, das Presserecht sowie das Erstellen von Pressemeldungen thematisiert. Besonders wertvoll war der praktische Teil, in dem die Teilnehmer ihre Fähigkeiten in der Einsatzstellenfotografie vertiefen konnten.
Am Ende der Schulung zogen die Teilnehmer ein durchweg positives Fazit. Markus Fischer, Kreisbrandmeister und verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Landkreis Aschaffenburg, dankte dem Referenten Sascha Rheker für seine anschaulichen und praxisnahen Ausführungen. Er hob zudem die Bedeutung der Pressearbeit für die Feuerwehren hervor und lobte das große Interesse der Teilnehmer an diesem wichtigen Thema.
Ein besonderer Dank ging auch an die Freiwillige Feuerwehr Kahl, die den Schulungsraum zur Verfügung gestellt und für die hervorragende Verpflegung während des Seminars gesorgt hat.
 
IMG 4803
IMG 4800IMG 4815IMG 4830
Bilder: KBM Fischer
20240928 14193020240928 142438
20240928 142642
Foto: Seminarteilnehmer
 
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 28. September 2024

Seite 164 von 260

  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum