• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

keine Buchungen der Belastungsübungen

Aufgrund der Umstellung des Systems sind in den nächsten Tagen keine Buchungen für die Belastungsübungen im ASZ möglich. 

Geschrieben von: Benjamin Weidinger
Veröffentlicht: 31. März 2024

Ostergrüße der Kreisbrandinspektion und des Kreisfeuerwehrverbandes Aschaffenburg

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein gesegnetes, frohes Osterfest voller Freude, Hoffnung und Harmonie. Mögen diese Feiertage für Sie und Ihre Familien von Frieden und Gelassenheit geprägt sein.

Ein herzliches Dankeschön gilt auch unseren Feuerwehrdienstleistenden, die Tag und Nacht für die Sicherheit unserer Gesellschaft im Einsatz sind. Die Einsatzbereitschaft und Hingabe dieser aktiven Frauen und Männer verdienen unsere Anerkennung und Wertschätzung.

Genießen wir die schönen Ostertage.

Frank Wissel
Kreisbrandrat
Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes
 
 
© Sascha Rheker / www.sascharheker.com
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 30. März 2024

Fortbildung für Medizinproduktebeauftragte der Feuerwehren

Für die Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg wurde am 21.03.2024 eine Fortbildung für MP-Beauftragte durchgeführt. Im Feuerwehrhaus Goldbach konnte KBM Brinkmann 15 Teilnehmer sowie den Dozenten Carsten Ochs (FF Mömbris) begrüßen. Der Fortbildungsschwerpunkt lag auf der Wiederholung der Aufgaben des MP-Beauftragten sowie den dazugehörigen rechtlichen Vorschriften, wie zum Beispiel:

• Welche Pflichten hat der Betreiber von Medizinprodukten?

• In welche Medizinprodukte muss eingewiesen werden?

• Welche Vorgaben sind bei der Einweisung zu beachten?

• Wer darf in Medizinprodukte einweisen?

• Was ist eine sicherheitstechnische Kontrolle?

• Wann gilt die Ausnahme von der STK bei AED?

• Und viele weitere Punkte

Neben dieser Fortbildung, die auch in der Vergangenheit regelmäßig angeboten wurde, bieten wir auch in diesem Jahr wieder einen Lehrgang zum Medizinproduktebeauftragten an. Dieser findet am Samstag, dem 06.07.2024, im Feuerwehrhaus Mömbris statt und kann über das Buchungsportal des KFV gebucht werden.

Herzlichen Dank an den Dozenten Carsten Ochs für die Fortbildung und an die Teilnehmer für ihr zusätzliches Engagement im Bereich der medizinischen Produkte.

Text: KBM Brinkmann, Fachgebiet First Responder, Erste-Hilfe, PSNV

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 29. März 2024

Erfolgreiche Beteiligung an der Aktion "Sauberer Landkreis" von Jugend- und Kinderfeuerwehren

In einem beeindruckenden Zeichen des Engagements und der Gemeinschaftsbeteiligung haben zahlreiche Jugend- und Kinderfeuerwehrgruppen aus dem Landkreis Aschaffenburg an der Aktion "Sauberer Landkreis" teilgenommen. Ihre Teilnahme war von beeindruckenden Zahlen geprägt, die das Ausmaß ihres Einsatzes verdeutlichen:

Die Jugendfeuerwehr war mit 243 Teilnehmern aus 21 verschiedenen Jugendfeuerwehren vertreten. Diese jungen Menschen haben sich mit großem Eifer und Tatendrang zusammengetan, um ihren Beitrag zu leisten und die Umwelt ihres Landkreises aktiv zu schützen.

Ebenso erfreulich war die Beteiligung der Kinderfeuerwehr, die mit 273 Teilnehmern aus 24 Kinderfeuerwehren einen eindrucksvollen Beitrag leistete. Diese kleinen Helfer zeigten mit ihrer Begeisterung und ihrem Einsatzwillen, dass Umweltschutz keine Frage des Alters ist, sondern eine Verantwortung, die jeder übernehmen kann.

Die hohe Teilnehmerzahl und das Engagement der Jugend- und Kinderfeuerwehren sind ein inspirierendes Beispiel für die Bedeutung von Umweltbewusstsein und Gemeinschaftssinn. Ihr Einsatz ist nicht nur lobenswert, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Erhalt unserer natürlichen Lebensräume.

Die Aktion "Sauberer Landkreis" hat durch die Teilnahme dieser jungen Mitglieder der Feuerwehrgemeinschaft nicht nur zu einem saubereren Umfeld geführt, sondern auch das Bewusstsein für Umweltbelange in der gesamten Region gestärkt.

Ihre Initiative verdient Anerkennung und sollte als Vorbild für zukünftige Generationen dienen, die sich für den Schutz unserer Umwelt einsetzen möchten.

 

sauber12345dkosnvsoö.jpg

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 28. März 2024

Feuerwehr Weibersbrunn handelt schnell: Auslaufendes Motoröl aus LKW erfolgreich eingedämmt

Am Mittwochabend (27.03.24) um 20:59 Uhr wurde die Feuerwehr Weibersbrunn zu einem Einsatz auf einem Parkplatz in Weibersbrunn gerufen. Ein Lastkraftwagen hatte eine beträchtliche Menge Motoröl verloren, das sich über den gesamten Parkplatz verteilte und die Gefahr bestand, dass es auf eine angrenzende Wiese lief.

Die Feuerwehr Weibersbrunn reagierte umgehend und setzte Ölsperren ein, um eine weitere Ausbreitung des Schadens zu verhindern. Gleichzeitig informierten sie die relevanten Behörden, darunter Staatsforsten, die Untere Wasserbehörde und die Kreisbrandinspektion, über die Lage vor Ort. Ein Großteil des ausgelaufenen Öls konnte eingefangen werden, bevor es sich weiter ausbreitete.

Angesichts der zu erwartenden Regenfälle in der Nacht wurde entschieden, eine Fachfirma zu beauftragen, das kontaminierte Erdreich noch in derselben Nacht zu entfernen und sachgemäß zu entsorgen. Während dieser Arbeiten sorgte die Feuerwehr für die Ausleuchtung der Einsatzstelle, um optimale Bedingungen für die Arbeiten zu gewährleisten.

Unter der Leitung von Felix Roth, stellvertretender Kommandant der Feuerwehr Weibersbrunn, waren insgesamt drei Fahrzeuge und 13 Einsatzkräfte vor Ort. Kreisbrandmeister Max Asmar stand ihm beratend zur Seite. Einsatzende war gegen 02:15 Uhr. 

Öl_Wbb5.jpg

Öl_Wbb6.jpg

Öl_Wbb7.jpg

 

 

 

 

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 28. März 2024

Gästehaus und Restaurant St. Florian - Treffen im Bayerischen Landtag

Restaurantanbau-kl.jpg

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 28. März 2024

Die Freiwillige Feuerwehr Sailauf trauert um Artur Hartmann

Die Freiwillige Feuerwehr Sailauf trauert um ihren Ehrenkommandanten und Ehrenmitglied Artur Hartmann, der kürzlich im Alter von 96 Jahren verstorben ist. Artur war über 70 Jahre Mitglied der Sailaufer Wehr davon 5 Jahre als Kommandant. In dieser Zeit erfolgte der Einzug in das derzeitige Feuerwehrgerätehaus und die Anschaffung des Löschgruppenfahrzeuges LF8 wurde auf den Weg gebracht. 

Die Urnenbeisetzung findet am Freitag, 05.04.2024 um 15:00 Uhr auf dem Friedhof in Sailauf statt.

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

 

 Artur_Hartmann.jpg

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 27. März 2024

Feuerwehrleute aus dem Landkreis erweitern ihre Kenntnisse bei MTA-Zusatzmodul für Technische Hilfeleistung

Insgesamt 22 Feuerwehrleute aus dem Landkreis versammelten sich am Samstagmorgen (23.03.2024) bei der Feuerwehr Kahl, um am MTA Zusatzmodul Technische Hilfeleistung (THL) teilzunehmen. Dieses Zusatztraining im Rahmen der Modularen Truppausbildung (MTA) vermittelt weiterführende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der technischen Hilfeleistung.
 
Bei dieser Ausbildungseinheit standen insbesondere das sichere Heben und Ziehen von Lasten sowie die sachgerechte Handhabung von hydraulischen Rettungsgeräten im Mittelpunkt. Zusätzlich wurde den Teilnehmern intensiv das fachgerechte Trennen von Materialien vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Thema Beleuchtung, wobei verschiedene Beleuchtungsgeräte vorgestellt wurden und die optimale Ausleuchtung von Einsatzstellen für eine sichere und effektive Arbeit erläutert wurde.
 
Das MTA-Zusatzmodul bietet eine wichtige Grundlage für die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehren im Bereich der Technischen Hilfeleistung. Nach einem erfolgreichen Lehrgangstag konnten alle Teilnehmer mit neuen Erkenntnissen und wertvollen Erfahrungen verabschiedet werden.
 
MTA_TH_KAHL2024-9.jpg
MTA_TH_KAHL2024-4.jpg
MTA_TH_KAHL2024-2.jpg
Fotos: Feuerwehr Kahl
Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 26. März 2024

Einladung zur Ausbildung zum Medizinproduktebeauftragten

Einladung_MPG_AUSbildung_2024.jpg

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 26. März 2024

Hösbach – Akkubrand im Keller eines Mehrfamilienhauses

Am Montagabend, dem 25.03.2024, wurden die Feuerwehren aus Hösbach und Hösbach-Bahnhof um 19.35 Uhr zu einem Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus in der Rat-Scholz-Straße alarmiert.

Bei Eintreffen der Einsatzkräfte hatten bereits alle Bewohner das Haus verlassen, und ein Trupp unter Atemschutz konnte unverzüglich den Keller nach der Brandquelle absuchen und diese ablöschen. Die in Brand geratenen Kleingeräteakkus wurden vom Angriffstrupp aus dem Gebäude gebracht und in ein Behältnis mit Wasser gelegt. Währenddessen wurde eine vermutlich verletzte Bewohnerin von der Feuerwehr betreut und später dem Rettungsdienst übergeben.

Einsatzleiter Torsten Orth (stv. Kommandant Hösbach) konnte auf 36 Einsatzkräfte mit 5 Fahrzeugen zurückgreifen und wurde von Seiten der Kreisbrandinspektion von Kreisbrandinspektor Otto Hofmann unterstützt.

Nach längeren Belüftungsmaßnahmen des Gebäudes konnte gegen 20.30 Uhr die Einsatzstelle dem Eigentümer übergeben werden, und für die Feuerwehren aus Hösbach war der Einsatz beendet.

1.jpeg3_002.jpeg

Text und Bilder: Thorsten Orth, stv. Kommandant - Freiwillige Feuerwehr Hösbach

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 26. März 2024

Seite 241 von 258

  • 236
  • 237
  • 238
  • 239
  • 240
  • 241
  • 242
  • 243
  • 244
  • 245
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum