• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Die Freiwillige Feuerwehr Großostheim leistete in der Stadt Aschaffenburg mit ihrer Dekontaminationseinheit nachbarliche Hilfe

Am Samstag, den 12.04.2025 war gegen 19.15 Uhr in Aschaffenburg in der Goldbacher Straße in einem Betrieb aus einem größeren Tank Paraffinöl ausgetreten. Vermutlich aufgrund eines technischen Defektes war es zu dem Austritt der heißen Flüssigkeit auf dem Betriebsgelände gekommen.

Die Feuerwehr aus Aschaffenburg war mit starken Kräften vor Ort und brachte gemeinsam mit Mitarbeitern der Firma die Lage schnell unter Kontrolle. Das Leck wurde abgedichtet und das Paraffinöl in andere Tanks auf dem Firmengelände umgepumpt. Von der Feuerwehr wurden Kanäle verschlossen, um eine Ausbreitung des ausgetretenen Stoffes über das Kanalnetz zu verhindern.

Die Freiwillige Feuerwehr Großostheim war mit einer Einheit zur Dekontamination von Einsatzkräften und sonstigen betroffenen Personen, bestehend aus einem Einsatzleitwagen, einem Tanklöschfahrzeug und dem Abrollbehälter Dekontamination, vorsorglich als Unterstützung von der Aschaffenburger Feuerwehr hinzu alarmiert. Ebenso stand der Rettungsdienst bereit. Beides brauchte aber Vorort nicht zum Einsatz gebracht werden.

Nach der Stabilisierung der Lage wurde die Großostheimer Feuerwehr von der Einsatzleitung wieder aus dem Einsatz entlassen.

Bericht der Feuerwehr Aschaffenburg zum Einsatz: Austritt von Paraffinöl in der Goldbacher Straße


(Bild FF Großostheim)
20250412 Nachbarliche Hilfe FF Großostheim bei Gefahrgutaustritt in Aschaffenburg 14

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. April 2025

Die FF Großostheim übte den Schüttguteinsatz mit ihrem Teleskoplader

Um den vom Landkreis Aschaffenburg bei der Feuerwehr in Großostheim stationierten Teleskoplader sicher und kompetent zu führen, haben 2024 bei der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim 12 Feuerwehrleute eine Befähigung zum Führen des Teleskopladers neu erlangt. Weitere zwei Feuerwehrleute waren bereits beruflich entsprechend ausgebildet.

Das mit dem Erlangen der Befähigung erreichte Wissen und Können muss nun durch regelmäßiges Üben mit dem Gerät für alle erhalten und weiter ausgebaut werden.

Am Samstag, den 12.04.2025 führten die Teleskopladerführer unter fachlicher Anleitung eine turnusmäßige Schulung durch. Thema war zunächst das Verladen des Teleskopladers, die Ladungssicherung und der Transport zum Einsatzort. Im Kieswerk im Großostheimer Ortsteil Ringheim wurde dann nach dem Abladen des Teleskopladers insbesondere das Arbeiten mit Schüttgütern geübt. Alle Teilnehmer lernten die Arbeit mit dem Teleskoplader besser kennen und konnten ihre Fertigkeiten weiter verfestigen.

Die Großostheimer Feuerwehr dankt der Fritz Weber GmbH & Co Miltenberger Industriewerk KG für die Übungsmöglichkeit in ihrem Großostheimer Kieswerk.

(Quelle und Bilder FF Großostheim)
20250412 FF Großostheim Fortbildung für die Fahrer des Teleskopladers 1 20250412 FF Großostheim Fortbildung für die Fahrer des Teleskopladers 2
20250412 FF Großostheim Fortbildung für die Fahrer des Teleskopladers 3 20250412 FF Großostheim Fortbildung für die Fahrer des Teleskopladers 4
20250412 FF Großostheim Fortbildung für die Fahrer des Teleskopladers 5 20250412 FF Großostheim Fortbildung für die Fahrer des Teleskopladers 8
20250412 FF Großostheim Fortbildung für die Fahrer des Teleskopladers 9 20250412 FF Großostheim Fortbildung für die Fahrer des Teleskopladers 11
20250412 FF Großostheim Fortbildung für die Fahrer des Teleskopladers 13 20250412 FF Großostheim Fortbildung für die Fahrer des Teleskopladers 14

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. April 2025

Feuerwehr unterstützte die Wasserwacht bei der Absicherung des traditionellen Osterschwimmens

Am Samstag, den 12.04.2025 unterstützte die Feuerwehr mit Feuerwehrbooten die Wasserwacht bei der Absicherung des traditionellen Osterschwimmens.

Die Schwimmstrecke führte im Main bei Aschaffenburg von der Nilkheimer Bahnbrücke über den Floßhafen bis hin zum Ziel beim SSKC Poseidon Aschaffenburg.

(Bilder FF Mainaschaff)
20250412 Feuerwehr unterstützt Absicherung Osterschwimmen Mainaschaff Kleinostheim 1 20250412 Feuerwehr unterstützt Absicherung Osterschwimmen Mainaschaff Kleinostheim 2
20250412 Feuerwehr unterstützt Absicherung Osterschwimmen Mainaschaff Kleinostheim 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. April 2025

Übung der SRHT-Gruppe der FF Großostheim am Übungsturm

Am Samstag, den 12.04.2025 übte die SRHT-Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim am Übungsturm. SRHT steht für Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen. Die Gruppenmitglieder übten dabei insbesondere das aktive Abseilen und das Festlegen im Seil.

(Quelle und Bilder FF Großostheim)
20250412 FF Großostheim Übung am Seil 1
20250412 FF Großostheim Übung am Seil 2 20250412 FF Großostheim Übung am Seil 3
20250412 FF Großostheim Übung am Seil 4 20250412 FF Großostheim Übung am Seil 5
20250412 FF Großostheim Übung am Seil 6 20250412 FF Großostheim Übung am Seil 7
20250412 FF Großostheim Übung am Seil 8 20250412 FF Großostheim Übung am Seil 9

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. April 2025

Zimmerbrand in der Hessenthaler Hauptstraße

Am Samstag, den 12. April 2025, wurde die Feuerwehr Mespelbrunn- Hessenthal um 11:54 Uhr gemeinsam mit der Feuerwehr Heimbuchenthal zu einem Zimmerbrand (B3) in die Hessenthaler Hauptstraße alarmiert.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass ein Gasgrill auf einem Balkon im 1. Obergeschoss in Brand geraten war. Die Anwohner handelten vorbildlich und konnten das Feuer bereits mit einem Feuerlöscher eindämmen.

Durch die Feuerwehr wurde die Gasflasche ins Freie gebracht und gekühlt. Der betroffene Bereich – der Grill, Teile des Balkongeländers sowie das angrenzende Dach – wurde mit einer Wärmebildkamera auf versteckte Glutnester kontrolliert. Diese wurden abschließend mit einem HiCafs-System gezielt abgelöscht.

Einsatzleiter Oswald Goldhammer konnte auf 18 Feuerwehrkräfte und drei Fahrzeuge zurückgreifen. Auch Kreisbrandinspektor Otto Hofmann war vor Ort und verschaffte sich ein Bild der Lage.

Nach etwa 30 Minuten war der Einsatz beendet. 

Text: Max Goldhammer / Fotos: Felix Geis 

original-F7CF0FB2-4FF2-4988-9F25-5243087649DF.jpegoriginal-1FD9D2C3-B289-487D-A89F-42DE65E1AB53.jpeg

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 12. April 2025

Ausbildung für Drehleitermaschinisten in Haibach: Sicherer Einsatz auch in verzwickten Situationen

Am Freitag, den 11.04.2025 und Samstag, den 12.04.2025 fand in Haibach eine intensive Ausbildung für die Drehleitermaschinisten der Freiwilligen Feuerwehr statt. Ziel der zweitägigen Schulung war es, den sicheren und taktisch sinnvollen Einsatz der Drehleiter auch unter schwierigen örtlichen Gegebenheiten zu trainieren – insbesondere in engen Straßen und vor verwinkelten Gebäuden, wie sie im alten Ortskern Haibachs insbesondere auch bei Industriegebäuden häufig zu finden sind.

Unterstützt wurde die Ausbildung durch Drehleiter.info, eine Initiative der GFBA Gesellschaft für Brandschutzausbildung mbH aus Hamburg, die sich auf praxisnahe Schulungen für Hubrettungsfahrzeuge spezialisiert hat.

 Neben der praktischen Stellung der Drehleiter an herausfordernden Einsatzorten standen auch theoretische Grundlagen sowie sicherheitsrelevante Aspekte im Fokus. Das Ausbildungsziel war klar: Im Einsatzfall zählt jede Sekunde – die sichere, schnelle und effektive Inbetriebnahme der Drehleiter kann Leben retten.

Die Bevölkerung wurde im Vorfeld über mögliche Verkehrsbeeinträchtigungen informiert und zeigte großes Verständnis für die notwendigen Ausbildungsmaßnahmen. Einige interessierte Bürgerinnen und Bürger verfolgten die Übungen mit großem Interesse aus nächster Nähe.

Am Samstagmittag wurde die laufende Ausbildung durch einen Verkehrsunfall auf der Würzburger Straße unterbrochen: Ein Motorrad war mit einem PKW kollidiert. Die anwesenden Feuerwehrkräfte übernahmen umgehend die Erstversorgung der verletzten Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Im Anschluss wurde die Einsatzstelle im Rahmen eines THL-Einsatzes abgesichert und ausgelaufene Betriebsstoffe aufgenommen, um weitere Gefahren für den Straßenverkehr zu vermeiden.

Die Feuerwehr Haibach bedankt sich bei Drehleiter.info für die professionelle Begleitung sowie bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihr Engagement zur stetigen Verbesserung der Einsatzbereitschaft.

IMG_4844.jpeg6b77c864-53bc-44f5-8392-151887d93864.jpegIMG_4852.jpeg

Text und Bilder: Feuerwehr Haibach

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 12. April 2025

Artikel in der Brandwacht 02/2025 zu unserem Übungseinsatz bei der Waldbrandübung "Eichkater 2024" in Niedersachsen

Download des Artikels als pdf: Brandwacht_02-2025_Artikel_zu_unserem_Übungseinsatz_beim_Eichkater_2024.pdf

Brandwacht 02 2025 Artikel zu unserem Übungseinsatz beim Eichkater 2024

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 12. April 2025

24 Teilnehmer bestehen MTA-Abschlussprüfung in Schimborn

Am heutigen Samstag, den 12.04.2025, fand am Standort Schimborn die erste diesjährige, durch den Landkreis organisierte Abnahme der MTA-Abschlussprüfung statt.

24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises stellten sich einer theoretischen sowie mehreren praktischen Prüfungen.

Die Teilnehmer wurden hierbei nochmals auf ihre zukünftigen Aufgaben und die damit verbundene Verantwortung vorbereitet. Dabei zeigten alle Beteiligten in den jeweiligen Situationen einen ausgeprägten kameradschaftlichen Zusammenhalt und konnten mit dem während der gesamten MTA-Ausbildung erworbenen Wissen eine erfolgreiche Leistung abliefern.

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur bestandenen MTA-Abschlussprüfung und wünschen stets ein glückliches Händchen sowie eine gesunde Rückkehr von allen Einsätzen.

Ein besonderer Dank gilt der Feuerwehr Schimborn für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die Unterstützung vor Ort sowie den Landkreisausbildern, die das Prüfungsteam stellten.

Text von KBI Thilo Happ

 

8c805889 a5f2 46b6 90f1 be619efe8552

 

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 12. April 2025

Die Jugendfeuerwehr Bayern veranstaltet eine Online-Fortbildung am 14.05.2025 zum Thema „Kinderflamme“

Die Jugendfeuerwehr Bayern lädt herzlich zu einem Online-Vortrag rund um das Abzeichen „Kinderflamme“ ein.

Mittwoch, 14.05.2025 von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr

Online via Microsoft Teams

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten – egal ob bereits mit der Thematik vertraut oder neu in der Arbeit mit Kinderfeuerwehren. Die Zielgruppe sind alle, die sich für die Kinderflamme oder Kinderfeuerwehrarbeit interessieren

Inhalte des Vortrags:
• Voraussetzungen und Anforderungen der Kinderflamme in den verschiedenen Stufen
• Die verschiedenen Aufgabenbereiche und deren Umsetzung
• Einblick in den Bewertungsbogen
• Hintergrundinfos zur Kinderflamme und ihrer Bedeutung
• Gelegenheit für Fragen und Austausch

Anmeldung: über den Kalender auf https://jf-bayern.de/kalender/detail/vortrag-kinderflamme

Die Jugendfeuerwehr Bayern freut sich auf einen informativen und praxisnahen Abend. Bringt gerne eure Fragen mit – die JF ist gespannt auf eure Erfahrungen und den gemeinsamen Austausch.

Vortrag Kinderflamme

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 12. April 2025

Die Freiwillige Feuerwehr Krombach unterstützte die Brandschutzerziehung an der Grundschule Krombach-Geiselbach

Die Brandschutzerziehung in der Grundschule dient zur Aufklärung der Kinder über die möglichen Gefahren von Feuer und einer frühen Einprägung von grundlegenden Verhaltensweisen im Falle eines Brandes und ist in Bayern fester Bestandteil des Lehrplanes für die Grundschulen.

Dabei sind von den Lehrkräften primär folgende Lernziele, angepasst auf das Alter der Grundschulkinder, zu erreichen:
- Erkennen des Feuers als Freund
- Erkennen der Gefahren des Feuers
- Erlernen der Fähigkeit sich bei einem Brand richtig zu verhalten
- Kennen und richtiges Nutzen der Alarmierung über den Notruf 112
- Kennen der Feuerwehr und ihrer Ausrüstung

Für die Umsetzung des Lehrplans sind originär die Grundschulen mit ihren Lehrkräften selbst zuständig. Die örtlich zuständigen Feuerwehren unterstützen aber gerne vielerorts ihre Grundschule bei der Brandschutzerziehung. So besuchte auch die Freiwillige Feuerwehr Krombach ihre am Ort befindliche Grundschule Krombach-Geiselbach, um mit den Schülerinnen und Schülern der Klassen 3 und 4 eine spannende und lehrreiche Bereicherung der schulischen Brandschutzerziehung durchzuführen.

In den ersten beiden Schulstunden erklärten die Feuerwehrleute den Kindern, wie man einen Notruf richtig absetzt, wie ein Feuer entsteht und welche Aufgaben die Feuerwehr bei einem Brand übernimmt. Dabei wurde viel Wert auf eine anschauliche und praxisnahe Vermittlung des Themas gelegt.

Nach der Pause ging es für die Kinder an die frische Luft, wo sie das ausgestellte Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 der Krombacher Feuerwehr aus nächster Nähe kennenlernen durften. Das Fahrzeug, das den Kindern als „große Werkzeugkiste“ vorgestellt wurde, weckte bei den Kindern großes Interesse. Sie stellten zahlreiche Fragen und konnten das Fahrzeug mit seiner Beladung ausgiebig besichtigen.

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war der Feuerlöschtrainer des Landkreises. An dieser Station erhielten die Kinder wichtige Informationen über das Feuer und praktische Tipps zur richtigen Handhabung eines Feuerlöschers. Auch dieses Thema stieß bei den Kindern auf reges Interesse und sorgte für viele Fragen und eine lebhafte Diskussion.

Die Krombacher Feuerwehr bedankt sich herzlich bei der Schulleitung der Grundschule Krombach-Geiselbach für die Zusammenarbeit bei der Brandschutzerziehung und der Organisation dieser wichtigen Veranstaltung. Auch den Schülerinnen und Schülern gilt ein großes Dankeschön für ihre motivierte Teilnahme. Die Freiwillige Feuerwehr Krombach freut sich schon auf weitere Projekte und eine Fortsetzung der Zusammenarbeit mit der Grundschule bei der Brandschutzerziehung in den kommenden Jahren.

(Quelle und Bilder FF Krombach)
20250408 Brandschutzerziehung FF Krombach Grundschule Krombach Geiselbach 1
20250408 Brandschutzerziehung FF Krombach Grundschule Krombach Geiselbach 2
20250408 Brandschutzerziehung FF Krombach Grundschule Krombach Geiselbach 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. April 2025

Seite 88 von 262

  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum