• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Interessantes Seminar „Sonderrechte im Fokus“ für Fahrer von Einsatzfahrzeugen fand in Heinrichsthal statt

Am Samstag den 16.11.2024 fand im Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Heinrichsthal ein Seminar mit dem Referenten Manuel Spielmann von Trux’n’Bus statt, das die Sonderrechte der Feuerwehr bei einer Einsatzfahrt im besonderen Fokus hatte.

In der Straßenverkehrsordnung findet u.a. die Feuerwehr mit den Sonderrechten ein wirksames Werkzeug, um im Einsatzfall schnell die notwendige Hilfe vor Ort leisten zu können.

Eine Fahrt mit einem Einsatzfahrzeug unter Alarmbedingungen birgt aber immer Risiken und Gefahren für die Fahrer, den Fahrzeug-/ Einheitsführer, die Mannschaft und vor allem auch für die Verkehrsteilnehmer in unmittelbarer Nähe. 

15 Einsatzkräfte der Feuerwehren Blankenbach, Eichenberg, Großostheim, Heimbuchenthal, Hofstädten, Karlstein, Mömbris-Hutzelgrund, Schimborn und Wenighösbach tauschten sich unter der Moderation des Referenten intensiv zu dem Stichwort Sonderechte aus.

Verschiedene Fragen, wie zum Beispiel „Was erwarten Einsatzfahrer von anderen Verkehrsteilnehmern?“, „Was erwarten die anderen Verkehrsteilnehmer von uns?“ und „Welche Gefahren und Risiken birgt eine Einsatzfahrt?“ wurden gründlich bearbeitet.

Desweiteren wurden weitere Rechtsvorschriften beleuchtet, welche keine Sonderrechte  einräumen, die es aber bei Einsatzfahrten generell zu beachten gilt.

Nach durchweg konstruktiven Gesprächen wurde als Ergebnis festgehalten, dass es bei einer Alarmfahrt auf die Rücksicht aller Beteiligten ankommt.

Der Referent wünschte zum Abschluss des Seminars allen Fahrern von Einsatzfahrzeugen eine allzeit gute Fahrt, getreu dem Motto „macht langsam, denn wir haben es eilig“.

Blaulicht


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 18. November 2024

Erster Hinweis des Deutschen Wetterdienstes auf mögliche Wettergefahren am Dienstag und Mittwoch

Mit der beigefügten Graphik möchte der Deutsche Wetterdienst (DWD) Sie darauf hinweisen, dass von Dienstag, den 19.11.2024, 4:00 Uhr bis zum Mittwoch, den 20.11.2024 das Potential für eine gefährliche Wetterlage nach aktuellem Stand der Modellprognosen gegeben ist. Der Inhalt der Graphik ist als ein erster Hinweis auf mögliche Wettergefahren durch Sturm zu verstehen und stellt noch keine Warnung dar.

Bitte verfolgen Sie daher in den kommenden Tagen aufmerksam die weitere Wetterentwicklung im Internet (www.dwd.de, www.wettergefahren.de ) und in der WarnWetter-App des DWD.

VBZ 2024 11 18 Sturm

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 18. November 2024

Deutsche Jugendfeuerwehr - Onlineschulung in der Reihe Lern-Nugget zum Thema Aufsichtspflicht in der Kinderfeuerwehr am 28.11.24 um 19 Uhr

In der Online-Schulung für Betreuende und Kindergruppenleiter/-innen geht es diesmal um das Thema Aufsichtspflicht.

Die Gruppenleitenden oder Betreuenden haben die Aufsichtspflicht für Mitglieder der Kindergruppen der Kinderfeuerwehren inne. Aber was bedeutet das genau und wie ist die Aufsichtspflicht korrekt auszuführen? Im Lern-Nugget geht die Deutsche Jugendfeuerwehr darauf ein, was die Aufgaben der Jugendleiter/-innen sind, wie die Aufsichtspflicht übertragen wird und wie man sie korrekt ausführen kann.

Referent: Marcus Moser – Mitglied des DJF-Fachausschusses Kinder in der Feuerwehr und Koordinator für Minifeuerwehren der JF Hamburg. Auch für Eure Fragen ist ausreichend Raum vorgesehen.

Thema Aufsichtspflicht - Termin: 28. November 2024, 19 Uhr

Die Lern-Nuggets finden auf TEAMS statt und dauern jeweils 60 bis 90 Minuten.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und eine Zertifizierung/Teilnahmebescheinigung durch die DJF erfolgt nicht.

Die Teilnahme erfolgt über diesen Link
Besprechungs-ID: 396 623 444 94
Kennung: jD29Z9
Aufsichtspflicht

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 18. November 2024

22 Kinder der Laufacher Kinderfeuerwehr legten erfolgreich ihre Prüfung zur „Kinderflamme“ ab

Am Samstag, den 16.11.2024 legten 22 Kinder der Laufacher Kinderfeuerwehr erfolgreich die Prüfung zur „Kinder-Flamme“ der Kinderfeuerwehr Bayern in der jeweils ihrem bereits erworbenen Wissen angepassten altersgerechten Stufe ab.

Abgefragt wurde dabei das Wissen der Kinder rund um das Thema Feuerwehr und den Notruf. Außerdem mussten die Kinder zeigen, welche Feuerwehrknoten sie bereits beherrschen.

Für die „Großen“ in der Kinderfeuerwehr, die bereits die Stufe 3 ablegten, gab es zusätzlich einen schriftlichen Prüfungsteil, sowie eine Partner-Aufgabe, bei der ein Löschangriff aufgebaut werden musste.

Die Laufacher Feuerwehr ist stolz, dass so viele Kinder an der Prüfung teilgenommen und die gestellten Aufgaben alle mit Bravour gemeistert haben.

Vielen Dank an das Betreuerteam für ihre tolle Arbeit mit der Kinderfeuerwehr.

(Quelle und Bilder FF Laufach)
241116 Kinderflamme Laufach
241116 Kinderflamme Laufach2 241116 Kinderflamme Laufach3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 18. November 2024

Information der ILS Bayerischer Untermain: E-Mail-Verbindungen stehen wieder störungsfrei zur Verfügung

Die technischen Störung bei den ein- und ausgehenden E-Mail-Verbindungen der Integrierten Leitstelle (ILS) Bayerischer Untermain in Aschaffenburg ist beseitigt.

Alle E-Mail-Verbindungen stehen wieder störungsfrei zur Verfügung.

ILS

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 18. November 2024

Die Freiwillige Feuerwehr Sailauf legt erfolgreich die Leistungsprüfung für die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz ab

Am Samstagnachmittag, den 16.11.2024 stellten sich insgesamt 12 Kameraden/-innen der Freiwilligen Feuerwehr Sailauf der Leistungsprüfung für die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz.

Die Leistungsprüfungen orientieren sich am täglichen Einsatzgeschehen der Feuerwehren in Bayern und dienen zur Vertiefung und dem Erhalt der Kenntnisse der Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV 3) für die Gruppe im Lösch-  oder auch im Hilfeleistungseinsatz.

Eine fundierte und gründliche Aus- und Fortbildung der Kameraden/-innen ist somit die wichtigste Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an den Leistungsprüfungen vor den Schiedsrichtern der Kreisbrandinspektion.

Bei der Leistungsprüfung für den Hilfeleistungseinsatz wird ein Verkehrsunfall angenommen, bei dem der Fahrer im Fußraum eines PKWs eingeklemmt ist.

Aber nicht nur die technische Rettung des eingeklemmten Fahrers ist Teil der Leistungsprüfung, zusätzlich sind auch Fragen zur Fahrzeug- und Gerätekunde richtig zu beantworten.

Die beiden Prüfungsgruppen der Sailaufer Feuerwehr absolvierten die an sie gestellten Aufgaben sehr erfolgreich und konnten die Leistungsabzeichen in Bronze bzw. Silber vom Schiedsgericht in Empfang nehmen. Die ganze Prüfung hat sichtlich allen Beteiligten großen Spaß gemacht.

Die Sailaufer Feuerwehrleute danken Peter Kernhof für die Übungs- und Ausbildungsleitung und der gesamten Organisation und Vorbereitung der Prüfung.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband danken den Teilnehmern, gratulieren allen zur erfolgreichen Leistungsprüfung und danken den Schiedsrichtern für ihre Arbeit.

(Quelle und Bilder FF Sailauf)
20241116 FF Sailauf Leistungsprüfung 1 20241116 FF Sailauf Leistungsprüfung 2
20241116 FF Sailauf Leistungsprüfung 3 20241116 FF Sailauf Leistungsprüfung 4
20241116 FF Sailauf Leistungsprüfung 5 20241116 FF Sailauf Leistungsprüfung 6
20241116 FF Sailauf Leistungsprüfung 7 20241116 FF Sailauf Leistungsprüfung 8
20241116 FF Sailauf Leistungsprüfung 9 20241116 FF Sailauf Leistungsprüfung 10

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 17. November 2024

41 Feuerwehranwärterinnen und -anwärter aus dem Landkreis Aschaffenburg bestehen erfolgreich die Zwischenprüfung zur Modularen Truppausbildung

Am Sonntag, den 17.11.2024 haben insgesamt 41 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus zwei KBM Bezirken aus dem Landkreis Aschaffenburg nach einer mehrwöchigen Ausbildung die Zwischenprüfung zur Modularen Truppausbildung mit Erfolg abgelegt.
Eine der beiden Zwischenprüfungen fand im KBM Bezirk 2/3 (Marco Eich) mit 22 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus den Feuerwehren Bessenbach, Waldaschaff, Eichenberg, Weibersbrunn, Heimbuchenthal, Rothenbuch, Laufach, Heigenbrücken
sowie der Stadt Aschaffenburg statt.
Die zweite Zwischenprüfung fand zeitgleich im KBM Bezirk 3/3 (Norbert Ries) mit 19 Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus den Feuerwehren Hofstädten, Geiselbach–Omersbach, Westerngrund, Hösbach, Schöllkrippen, Heinrichsthal, Blankenbach und Krombach statt.
Mit Bestehen des Basismoduls wurden ihnen die Grundlagen der Feuerwehrarbeit erfolgreich vermittelt und sie sind jetzt bereit am Einsatz- und Übungsdienst teilzunehmen.
In den nächsten 2 Jahren folgen nun noch weitere eintägige Zusatzmodule und der Übungsdienst in den jeweiligen Feuerwehren. Mit der daran anschließenden Abschlussprüfung qualifizieren sie sich zum Truppführer bzw. zur Truppführerin.
𝗪𝗶𝗿 𝗴𝗿𝗮𝘁𝘂𝗹𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗧𝗲𝗶𝗹𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗿𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗲𝗶𝗹𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗿𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗿 𝗯𝗲𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗣𝗿ü𝗳𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝘄ü𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘃𝗶𝗲𝗹 𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴 𝗯𝗲𝗶 𝗱𝗲𝗿 𝗲𝗵𝗿𝗲𝗻𝗮𝗺𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗙𝗲𝘂𝗲𝗿𝘄𝗲𝗵𝗿𝗲𝗻!
𝗧𝗶𝗺𝗼 𝗞𝗿𝗶𝗺𝗺
KBM-Ausbildung
20241117 MTA 2 3 Gruppenfoto
Prüflinge mit Prüfern - Prüfung Bezirk 2/3
 
20241117 MTA 3 3 Gruppenfoto
Prüflinge mit Prüfern - Prüfung Bezirk 3/3
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 17. November 2024

Volkstrauertag - Wir gedenken unserer Toten

Am heutigen Sonntag, dem 17. November 2024, stehen die Flaggen auf Halbmast, ein stilles Symbol für die Erinnerung an die Opfer von Krieg, Gewalt und Gewaltherrschaft. Traditionell nehmen auch in diesem Jahr Abordnungen der Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg an Gedenkfeiern zum Volkstrauertag teil, um der Verstorbenen zu gedenken und ein Zeichen für den Frieden zu setzen.

Der Volkstrauertag erinnert uns an die Millionen von Menschen, die durch die beiden Weltkriege, durch Diktaturen und durch die Grausamkeiten des nationalsozialistischen Regimes ihr Leben verloren haben. Er ist aber auch ein Tag, an dem wir die Opfer moderner Konflikte in unsere Gedenken einschließen, wie etwa den aktuellen Krieg in der Ukraine, der seit Februar 2022 Tod, Leid und Zerstörung über viele Menschen bringt.

Die Angriffe in der Ukraine führen uns eindringlich vor Augen, dass Krieg kein Relikt der Vergangenheit ist. Menschen verlieren ihr Zuhause, ihre Angehörigen und oft ihr eigenes Leben. Zivilisten und Soldaten fallen gleichermaßen den Kämpfen zum Opfer, und Millionen leiden unter Vertreibung, Hunger und Angst. Dieser Krieg mahnt uns einmal mehr, wie zerbrechlich Frieden ist und wie wichtig es ist, für Dialog und Verständigung einzutreten.

Mit der fortschreitenden zeitlichen Distanz zu den Schrecken der Weltkriege bleibt der Volkstrauertag dennoch von ungebrochener Aktualität. Er ist eine Mahnung, die Lehren aus der Geschichte nicht zu vergessen und sich aktiv für Toleranz, Versöhnung und das friedliche Miteinander der Völker einzusetzen.

Heute denken wir besonders an Dankbarkeit und Ehrfurcht:

  • Den Millionen Opfern des Weltkrieges und des Nationalsozialismus,
  • Denn, die durch Krieg und Gewalt, sei es in der Ukraine oder in anderen Teilen der Welt, ihr Leben verloren haben,
  • Und den Einsatzkräften, die im Dienst für die Gemeinschaft ihr Leben gaben.

Gott zur Ehr - dem nächsten zur Wehr
Dieses Motto der Feuerwehren steht symbolisch für den selbstlosen Einsatz, den viele Frauen und Männer täglich leisten, oft unter Einsatz ihres Lebens, um anderen zu helfen.

Lassen Sie uns heute innehalten, um zu denken, und uns bewusst für eine friedlichere Zukunft einsetzen. Jeder Einzelne von uns trägt Verantwortung für die Welt von morgen.

 

IMG 5594

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 17. November 2024

13. vfdb-Praxisdialog - Online zum Thema Sicherheit bei Einsätzen auf, im und am Wasser am 12.12.24 15-17 Uhr

Im vfdb-Praxisdialog können Sie sich nicht nur zu aktuellen Themen informieren, Sie können zudem aktiv teilnehmen und Ihre Vorstellungen einbringen. Diskutieren Sie mit, treten Sie in den Austausch und teilen Sie uns Ihre Ideen und aktuellen Herausforderungen mit. 

Der 13. vfdb-Praxisdialog findet am Donnerstag, dem 12. Dezember 2024, von 15:00 bis 17:00 Uhr via Zoom statt.  

Thema: Sicherheit bei Einsätzen auf, im und am Wasser 

Die Ausgangslage sind zunehmende Extremwetterereignisse. Hierbei sind Häufigkeit und Intensität der Ereignisse sowie hieraus resultierende Einsatzlagen nicht oder nur unzureichend abschätzbar. Dies gilt für Trockenheitsereignisse als auch in gleichen Maßen für Wetterphänomene wie Starkregen. Extreme wasserbezogene Gefahrenlagen sind eine große Herausforderung für ganze Regionen sowie die Akteure der Gefahrenabwehr und bergen ein hohes Sicherheitsrisiko für die Einsatzkräfte. 

Sind Einsatzkräfte ausreichend auf entsprechende Lagen vorbereitet? Wie kann oder muss die Ausbildung verbessert werden? Welche Relevanz haben Fachempfehlungen? Welche Sicherheitsrisiken können durch geeignete Einsatzabläufe, -mittel und ausrüstung minimiert werden. 

Der 13. vfdb-Praxisdialog unter dem Motto „Sicherheit bei Einsätzen auf, im und am Wasser“ adressiert einige dieser Fragen und geht auf aktuelle Einsatzlagen und Erkenntnisse zu Starkregenereignissen ein, beleuchtet die verteilte Informationslage von Vorschriften und Fachempfehlungen und gibt Einblicke in Best Practice-Ansätze aus dem Einsatzgeschehen. 

Wir freuen uns auf spannende Impulse von

Ulrich Cimolino (Leiter der vfdb Expertenkommission Starkregen) zum Thema: „Anspruch und Wirklichkeit bei Einsätzen auf, im und am Wasser, insbesondere bei dynamischen Schadenslagen - Erfahrungen auch aus der Expertenkommission Starkregen der vfdb“

Tim Pelzl (Leiter des Fachbereichs Feuerwehren, Hilfeleistung, Brandschutz der DGUV) zum Thema: „Einsätze auf, im und am Wasser – Vorgaben und Hilfestellungen der gesetzlichen Unfallversicherung

Alexander Kille (Stellv. Leiter Einsatz, Präsidium DLRG) zum Thema: „Möglichkeiten, Eigen- und Fremdsicherung und Einsatztaktik in der Wasserrettung“

Eröffnet und moderiert wird die Veranstaltung von Dirk Aschenbrenner, Leiter der Feuerwehr Dortmund sowie Präsident der vfdb. 

Treten Sie in Kontakt mit den Referenten, finden Sie Anknüpfungspunkte für Ihre tägliche Arbeit und kommen Sie ins Gespräch mit anderen Teilnehmenden des vfdb-Praxisdialog. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.

Link zur Anmeldung

vfdb

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 17. November 2024

Abschlussübung nach der Ausbildung "Absturzsicherung"

An den vergangenen beiden Wochenenden wurden bei der Feuerwehr Kleinosthein sieben Feuerwehrleute der Wehren Geiselbach-Omersbach, Kleinostheim und Krombach in der Thematik Absturzsicherung ausgebildet.
Nachdem man sich mit den Grundlagen (Umgang mit dem Gerätesatz Absturzsicherung und Knotenkunde) vertraut gemacht hatte, wurden im Feuerwehrhaus die ersten praktischen Übungen zum sog. senkrechten und waagrechten Vorstieg durchgeführt.
Am letzten Tag konnten die Kenntnisse dann nochmals in der Praxis vertieft werden. Hierzu konnte als Übungsobjekt ein Kran genutzt werden.
Hier gilt ein herzlicher Dank der Fa. Adam Hörnig Baugesellschaft mbH & Co. KG, welche ihren Bauhof gegenüber dem Feuerwehrhaus Kleinostheim hat.

(Text und Bilder: KBM Thorsten Frank)

 

73b4374c 1af1 4572 84e2 67d6e3bc886535101b5c d16a 4aa1 9ef6 5365bd4842a1ac9bc535 a30c 442d 91e4 3c3d2e5ae88cIMG 8188IMG 8190

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 17. November 2024

Seite 145 von 260

  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum