• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Brand von Unrat in Mainaschaff

Am 29.10.2024 gegen 7:40 Uhr wurde von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Mainaschaff zu einer Rauchentwicklung im Freien in die Straße Im Hofgewann ins Mainaschaffer Gewerbegebiet alarmiert.

Auf einem Gewerbegrundstück war Unrat in Brand geraten und sorgte hinter einem Zaun für eine von außen deutlich sichtbare Rauchentwicklung.

Die eingetroffenen Feuerwehrkräfte verschafften sich mittels zwei Steckleiterteilen einen Zugang über den Zaun auf das Gelände und löschten mit einem Strahlrohr den brennenden Unrat ab.

Um sicherzustellen, dass keine Glutnester zurückblieben, überprüfte die Feuerwehr nach Abschluss der Löscharbeiten nochmals gründlich mittels einer Wärmebildkamera die Brandstelle und kehrte anschließend in ihr Feuerwehrhaus zurück. Alle alarmierten Feuerwehrkräfte sind ehrenamtlich tätig, kamen nach ihrer Alarmierung zum Ausrücken ins Feuerwehrhaus und gingen nach dem Einsatz wieder ihrem eigentlich geplanten Tagesablauf weiter nach.

Kein spektakulärer Einsatz, kein Einsatz der auf großes öffentliches Interesse stößt, aber ein Einsatz von vielen, der unsere Freiwilligen Feuerwehren mit ihren ehrenamtlichen Einsatzkräften, Land auf und Land ab, jeden Tag fordert.

(Quelle und Bilder FF Mainaschaff)
20241029 Brand Mainaschaff 2
20241029 Brand Mainaschaff 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. Oktober 2024

Besichtigung der Freiwilligen Feuerwehr Albstadt durch die Kreisbrandinspektion

Das Bayerische Feuerwehrgesetz und die dazu gehörende Ausführungsverordnung weist dem Kreisbrandrat als eine seiner Aufgaben zu, mindestens alle drei Jahre die Freiwilligen Feuerwehren und die Werkfeuerwehren in seinem Landkreis zu besichtigen. Diese Besichtigungsaufgaben kann er auch an seine Kreisbrandinspektoren und Kreisbrandmeister delegieren. Natürlich hat der Kreisbrandrat mit seiner Kreisbrandinspektion ganzjährig immer offene Augen und offene Ohren für seine Feuerwehren, um aber seinem gesetzlichen Auftrag umfänglich gerecht zu werden, finden turnusmäßig bei allen Feuerwehren jeweils große und umfangreiche Besichtigungen statt, über die auch ein umfassendes schriftliches Protokoll erstellt wird.

Am 28.10.2024 war es bei der Freiwilligen Feuerwehr Albstadt wieder mal soweit. Mitglieder der Kreisbrandinspektion waren in Albstadt Vorort, um die personelle Situation der Freiwilligen Feuerwehr, den Ausbildungsstand und die Alarmierbarkeit des Personals, den Zustand von Material, Fahrzeugen und dem Feuerwehrhaus und die Organisation und Verwaltung der Feuerwehr zu besichtigen.

Neben dem zuständigen Kreisbrandinspektor Georg Thoma und dem zuständigen Gebiets-KBM Thorsten Frank waren die Mitglieder der Kreisbrandinspektion für die Bereiche Ausbildung Thilo Happ, Jugend Eva Freudenberg, Atemschutz Oliver Jäger, Technik Jörg Klingmann und die Frauenbeauftragte Sabrina Rohmann bei der Besichtigung dabei.

Erfreulicher Weise war auch der 1. Bürgermeister der Stadt Alzenau Stephan Noll sowie der federführende Kommandant der Alzenauer Feuerwehren Timo Elsesser anwesend.

Begonnen hat die Besichtigung mit einer Einsatzübung, bei der die Feuerwehr ihren Ausbildungsstand unter Beweis stellen konnte.
Bei der Übung war die angenommene Lage ein Brand im ersten Obergeschoß eines Mehrfamilienhauses mit einer im Gebäude vermissten Person. Nach einer Erkundung der Lage galt es neben der ersten Brandbekämpfung im Innenangriff  sofort von den vorgehenden Einsatztrupps die Personensuche und -rettung unter Atemschutz durchzuführen. Weitere Aufgaben waren eine Wasserversorgung und Überdruckbelüftung aufzubauen und einen Sicherungstrupp und eine Atemschutzüberwachung für die einsetzten Trupps bereitzustellen. Feuerwehrsanitäter standen an einer Verletztenablage in sicherer Entfernung für die Versorgung der geretteten Personen bereit.

Diesem Bericht sind einige Bilder von der gelungenen Übung beigefügt.

Nach der Übung wurden die Gerätschaften, die Fahrzeuge und das Feuerwehrhaus besichtigt und u. a. die Protokolle der Geräteprüfungen und vieles mehr dabei kontrolliert.

Zum Abschluss der Besichtigung wurden mit den Verantwortlichen der Albstädter Feuerwehr der aktuelle Personalstand und die zu erwartende zukünftige Entwicklung besprochen und Nachweise, wie z.B. die Tauglichkeitsuntersuchungen und Leistungsnachweise der Atemschutzgeräteträger überprüft.
In dieser im Feuerwehrhaus stattfindenden Gesprächsrunde hatten aber auch die örtlichen Vertreter die Gelegenheit Fragen an die Kreisbrandinspektion zu stellen und auch ihre örtliche Situation aus ihrer Sicht dazustellen.   

Für die örtliche Feuerwehr ist eine solche Besichtigung auch immer eine schöne Gelegenheit, mal von außen auf die eigene Feuerwehr schauen zu lassen, ob soweit alles passt und an welchen Stellen es vielleicht gilt noch besser zu werden.
Die Kreisbrandinspektion ihrerseits legt großen Wert auf einen offenen Dialog bei den Besichtigungen, um frühzeitig von Problemen und Nöten Vorort zu erfahren.

Das von einer Besichtigung erstellte schriftliche Protokoll wird sowohl an die örtliche  Feuerwehr, die jeweilige Stadt bzw. Gemeinde, das Landratsamt und an die für uns zuständige Regierung von Unterfranken verteilt. Ziel aller Adressaten muss es sein, dass alle offenen Punkte möglichst zeitnah aufgearbeitet werden bzw. wenn bei einzelnen Problemen keine kurzfristige Abhilfe möglich ist, sie zu mindestens allen bekannt sind und in die zukünftige Entwicklung einfließen. 

Danke an alle, die an der Besichtigung und an der damit verbundenen Übung teilgenommen haben.

Nach der erfolgreichen verlaufenen Besichtigung, ließen alle Beteiligten den Abend mit einem kleinen Imbiss und weiteren angenehmen Gesprächen gemütlich im Feuerwehrhaus ausklingen.

(Bilder FF Albstadt)
20241028 Besichtigung der FF Albstadt 1 20241028 Besichtigung der FF Albstadt 3
20241028 Besichtigung der FF Albstadt 2 20241028 Besichtigung der FF Albstadt 10
20241028 Besichtigung der FF Albstadt 5 20241028 Besichtigung der FF Albstadt 9
20241028 Besichtigung der FF Albstadt 4 20241028 Besichtigung der FF Albstadt 11

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. Oktober 2024

8 freie Plätze am 31.10.2024 bei der Belastungsübung im ATZ

Am Donnerstag, 31.10.2024 sind ab 18.30 Uhr kurzfristig 8 Plätze für Belastungsübungen/Streckendurchgänge im Atemschutzzentrum in Goldbach frei geworden. Interessenten melden sich bitte direkt beim KBM Oliver Jäger unter Tel. 0177 1727780

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 29. Oktober 2024

Vorbereitungen auf Halloween bei Gruppenstunde der Kinderfeuerwehr in Hösbach

Am 26.10.2024 wurde es bei der Gruppenstunde der Kinderfeuerwehr in Hösbach gruselig kreativ!

Die Kinder haben fleißig Halloweenkürbisse geschnitzt und passend zum Thema Halloween Fensterdekoration für das Hösbacher Feuerwehrhaus gebastelt. Die Kürbisse leuchten jetzt in allen Farben und die selbstgemachten Deko-Elemente verzieren den Haupteingang des Feuerwehrhauses.

Es hat allen einen großartigen Spaß gemacht, gemeinsam zu schnitzen, zu basteln und anschließend die schaurig-schönen Ergebnisse zu bewundern.

Das Betreuungsteam der Kinderfeuerwehr sagt ein großes Dankeschön an alle kleinen und großen Künstler für ihre großartigen Ideen und die gute Laune bei der Bastelei.

Alle freuen sich schon auf die nächste Kinderfeuerwehrgruppenstunde, in der nochmals intensiv auf die bevorstehende Prüfung zur ersten Kinderflamme am 23.11.24 vorbereitet wird.

(Quelle und Bilder FF Hösbach)
20241026 Halloweenvorbereitung bei der KiFeu Hösbach 1 20241026 Halloweenvorbereitung bei der KiFeu Hösbach 2
20241026 Halloweenvorbereitung bei der KiFeu Hösbach 3 20241026 Halloweenvorbereitung bei der KiFeu Hösbach 4
20241026 Halloweenvorbereitung bei der KiFeu Hösbach 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. Oktober 2024

Gute Nachrichten für die FF Feldkahl-Rottenberg

Die Regierung von Unterfranken bewilligt dem Markt Hösbach zur Finanzierung der Beschaffung eines Gerätewagens Logistik GW-L1 für die Freiwillilge Feuerwehr Feldkahl-Rottenberg eine Zuwendung in Höhe von 48.100,00 Euro.

Durch diese Beschaffungsmaßnahme wir ein Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 mit Baujahr 1998 ersetzt.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 29. Oktober 2024

"Feuerwehr Mittwoch" die Onlinereihe des LFV Bayern - am 06.11.24 um 18 Uhr stellt sich das neue Fachbereich Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte im LFV Bayern vor

Der neue Fachbereich „Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte“ im Landesfeuerwehrverband Bayern stellt sich vor!

Beim FEUERWEHR MITTWOCH am 06. November erfahrt Ihr, welche Aufgabe und Ziele der neue Fachbereich verfolgt und wie geschichtlich Interessierte mitwirken können.

Fachbereichsleiter und Landesfeuerwehrarchivar Florian Neugebauer gibt einen Überblick zum Thema und beantwortet Eure Fragen.

Jetzt kostenlos anmelden:
https://lfvbayern.idloom.events/feuerwehr-mittwoch

Feuerwehrmittwoch Brandschutzgeschichte

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. Oktober 2024

Verkehrsunfall auf der B 26 bei Goldbach

Am 28.10.2024 wurden gegen 6:35 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Goldbach mit dem Kreisbrandinspektor Otto Hofmann gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße B 26 im Bereich der Anschlussstelle Aschaffenburg-Ost zur Bundesautobahn alarmiert.

Im Bereich der Anschlussstelle waren auf der B 26 zwei PKWs frontal zusammengestoßen.

Beide Fahrzeuginsassen blieben bei dem Unfall unverletzt. Nach einer Sichtung durch den Rettungsdienst brauchte kein Transport in ein Krankenhaus erfolgen.

Die Feuerwehr aus Goldbach sicherte die Unfallstelle ab, half bei der schnellen Räumung der Unfallstelle und reinigte die Fahrbahn.

Im morgendlichen Berufsverkehr kam es auf der Bundesstraße zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Im Einsatz Lkr AB

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. Oktober 2024

Online-Fortbildungen für die Führungskräfte in der Vereinsarbeit

Angebot des Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

  • 12.11.2024, 18:00 Uhr: Online-Spenden - Grundlagen kennen, Tools nutzen und Kampagnen starten
    Info und Anmeldung: Online-Spenden - Das Ehrenamtsportal (bayern.de)

  • 26.11.2024, 18:00 Uhr: Social Media & Künstliche Intelligenz - Neue Möglichkeiten für Vereine und Initiativen
    Info und Anmeldung: Social Media & Künstliche Intelligenz - Das Ehrenamtsportal (bayern.de)

  • 03.12.2024, 18:00 Uhr: Pulsierende Vereine - (junge) Menschen für Engagement im Verein gewinnen
    Info und Anmeldung: Pulsierende Vereine – (junge) Menschen für Engagement im Verein gewinnen - Das Ehrenamtsportal

Die drei Online-Fortbildungen sind kostenfrei und dauern jeweils bis ca. 19:30 bzw. 20:00 Uhr.


Angebot der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Themenkomplex: Öffentlichkeitsarbeit – Sicher durch die Krise, gekonnt in die Presse

  • 05.11.2024, 17:00 Uhr: Öffentlichkeitsarbeit Teil 1: Wie kommt mein Verein in die Medien?
    Info und Anmeldung: #DSEEerklärt: Wie kommt mein Verein in die Medien? - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)

  • 06.11.2024, 17:00 Uhr: Öffentlichkeitsarbeit Teil 2: Was ihr über die richtige Kommunikation wissen müsst
    Info und Anmeldung: #DSEEerklärt: Was ihr über die richtige Kommunikation wissen müsst - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)

Die zwei Online-Fortbildungen betreffen zwei Themenkomplexe, sind kostenfrei und dauern jeweils bis ca. 18:15 Uhr.
Videokonferenz

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. Oktober 2024

Einladung zum Strahlrohrtraining in Verbindung mit Virtual Reality (VR) für Atemschutzgeräteträger im Atemschutzzentrum Goldbach 

Das Atemschutzzentrum in Goldbach bietet zukünftig für das richtige Verhalten und den effektiven Einsatz des Strahlrohrs beim Innenangriff einen weiteren Baustein in der Aus- und Fortbildung für unsere Atemschutzgeräteträger mit einer neue Schulungsmöglichkeit an. In Verbindung mit VR Technik können ab 2025 die Schulungsteilnehmer sehr schnell in ein Übungsszenario beim Innenangriff einsteigen und die Brandbekämpfung virtuell sehr praxisnah aufnehmen.

Für 2025 werden  zunächst sechs Termine jeweils um 18.30 bis ca. 21.30 Uhr vom  Atemschutzzentrum angeboten:

  1. Termin am Dienstag 21. Januar 2025
  2. Termin am Donnerstag 13. Februar 2025
  3. Termin am Donnerstag 27. Februar 2025
  4. Termin am Montag 10. März 2025
  5. Termin am Donnerstag 20. März 2025
  6. Termin am Dienstag 15. April 2025

Inhalte der Fortbildung:
Hohlstrahlrohrhandling in der Praxis, Einsatz bei Brandszenarien nach der Ampelregelung                  

Kosten:
Für die Teilnehmer werden keine Lehrgangsgebühren erhoben.
Eine Verpflegung ist auf Grund der Abendveranstaltung nicht geplant.
Getränke (Mineralwasser) werden gestellt.

Teilnehmerkreis / Teilnahmevoraussetzungen:
Atemschutzgeräteträger

Für die Veranstaltung ist die persönliche PSA (Brandschutzkleidung) nicht erforderlich, es wird aber Kleidung empfohlen welche auch zum Tragen auf dem Fußboden geeignet ist.

Da das Duschen nach der Schulung möglich ist, empfiehlt es sich dafür auch Wechselkleidung, Handtücher und ein Wäschesack für getragene Kleidung mitzubringen.

Um die Qualität und Effektivität der Aus- und Fortbildung zu gewährleisten, können pro Termin nur 6 Personen teilnehmen.

Sollten die Anmeldungen die angebotenen Termine übersteigen, werden zeitnah weitere Termine geplant und veröffentlicht.

Die Anmeldung kann ab dem 01. Dezember 2024, 18.00 Uhr über das Buchungsportal auf der Homepage des Kreisfeuerwehrverbandes erfolgen.

Für Rückfragen steht KBM Oliver Jäger unter oliver.jaeger@kbi-ab,de gerne zur Verfügung.

(Bild vom neuen Simulationssystem „VR-Training Innenangriff“, das vom Freisstaat Bayern zur Verfügung gestellt wurde)
VR Ausstattung

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. Oktober 2024

Weiteres MTA-Zusatzmodul THL in Großostheim durchgeführt

Am 26.10.2024 fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim ein ganztägiges MTA Zusatzmodul THL (Technische Hilfeleistung) für die Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg statt.

Bei den Teilnehmenden der Modulare Truppmannausbildung (MTA) handelt es sich quasi um die "Auszubildenden" der Freiwilligen Feuerwehren, die auf ihre zukünftige Arbeit in einem Einsatztrupp als Truppmann und Truppführer bei den unterschiedlichsten Einsätzen ausgebildet werden. Die MTA unterscheidet dabei nicht mehr zwischen den Ausbildungen zum Truppmann und zum Truppführer, sondern bereit die Teilnehmer insgesamt auf den Einsatz in einem Einsatztrupp zur Arbeit in beiden Funktionen vor.

Die Ausbildung beginnt mit einem umfangreichen MTA-Basismodul, das mit einer MTA-Zwischenprüfung abgeschlossen wird. Dem Basis-Modul folgt ein Zwei-Jahresprogramm mit jeweils mind. 40 Stunden Ausbildung auf der örtlichen Ebene, das mit einer MTA-Abschlussprüfung insgesamt beendet wird.
  
Im Rahmen dieses Zwei-Jahresprogramms unterstützen sich die Feuerwehren im Landkreis gegenseitig, in dem sie für alle Feuerwehren im Landkreis offene MTA-Zusatzmodule anbieten. Die von der Kreisbrandinspektion begleiteten MTA-Zusatzmodule stellen ein möglichst einheitliches Niveau bei der Truppausbildung bei allen Feuerwehren im Kreis sicher. Sie können die notwendige Ausbildungen auf der örtlicher Ebene mit den eigenen Fahrzeugen und Geräten beim Zwei-Jahresprogramm nicht ersetzen, aber gerade für die spätere Zusammenarbeit der Feuerwehren im Einsatz sehr sinnvoll ergänzen. 

Bei dem in Großostheim durchgeführten Zusatzmodul ging es um das breite Spektrum der technischen Hilfeleistung. Diese praxisorientierten Ausbildungen beinhalten z.B. den Umgang mit den  hydraulischen Rettungsgeräten, die Verkehrsabsicherung, das Bewegen von Lasten und das Thema Schneiden/Trennen aber auch z.B. den Einsatz von Tauchpumpen.

In Großostheim nahmen aktuell insgesamt 16 Teilnehmer aus den Feuerwehren Glattbach, Mainaschaff, Großostheim und, Stockstadt teil. Durch den hohen Praxisanteil war dieses Modul auch sehr kurzweilig und hat allen Beteiligten sehr viel Spaß gemacht.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband bedanken sich bei allen Feuerwehren im Landkreis sowohl für die regelmäßige Organsiation von MTA-Zusatzmodulen als auch für die Teilnahme mit ihren Auszubildenden an den angebotenen Zusatzausbildungen.


(Quelle und Bilder FF Großostheim)
20241026 MTA Zusatzmodul THL in Großostheim 1 20241026 MTA Zusatzmodul THL in Großostheim 2
20241026 MTA Zusatzmodul THL in Großostheim 3 20241026 MTA Zusatzmodul THL in Großostheim 4
20241026 MTA Zusatzmodul THL in Großostheim 5 20241026 MTA Zusatzmodul THL in Großostheim 6
20241026 MTA Zusatzmodul THL in Großostheim 7 20241026 MTA Zusatzmodul THL in Großostheim 8

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. Oktober 2024

Seite 153 von 260

  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum