• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Herbstzeit ist Nebelzeit: Richtiges Verhalten im Straßenverkehr bei Nebel verhindert Unfälle – Einige Hinweise für Autofahrer

Wie entsteht Nebel?

Nebel entsteht, wenn feuchte Luft abkühlt und der in der Luft enthaltene Wasserdampf kondensiert. Die winzigen Wassertröpfchen schweben dann in der Luft und bilden eine dichte Wolkenschicht in Bodennähe. Im Herbst kommt es besonders häufig zu Nebel, weil die nächtlichen Temperaturen deutlich kühler werden und die warme, feuchte Luft des Tages schnell abkühlen kann. Dies geschieht oft über Nacht oder in den frühen Morgenstunden, wenn der Boden schon abgekühlt ist. Besonders in Tälern und in der Nähe von Gewässern, wo sich feuchte Luft sammelt, ist die Nebelbildung häufiger.

Warum ist Nebel im Herbst so verbreitet?

1. Temperaturschwankungen: Im Herbst sind die Tage oft noch relativ warm, während die Nächte bereits kühl sind. Diese Schwankungen begünstigen die Nebelbildung.

2. Hohe Luftfeuchtigkeit: Regen und feuchte Böden liefern die nötige Feuchtigkeit, damit sich Nebel bildet.

3. Lange Nächte: Da die Nächte länger werden, hat die Luft mehr Zeit, sich abzukühlen, was ebenfalls die Nebelbildung unterstützt.

Tipps für Autofahrer bei Nebel

1. Achtung! Nebel kann im Straßenverlauf auch sehr plötzlich auftreten!

2. Geschwindigkeit immer den Sichtverhältnissen anpassen: Fahre langsamer, denn die Sicht ist bei Nebel stark eingeschränkt. Der Bremsweg verlängert sich zudem auf nassen und rutschigen Straßen.

3. Abstand halten: Halte ausreichend Abstand zum Vordermann. Bei Nebel ist die Gefahr größer, dass plötzliches Bremsen zu Unfällen führt.

4. Bei schlechter Sicht Abblendlicht einschalten. Nutze bei schlechter Sicht durch Nebel zusätzlich die Nebelscheinwerfer. Sobald die Sichtweite unter 50 Meter fällt, sind auch Nebelschlussleuchten erlaubt.

5. Fernlicht vermeiden: Das Fernlicht reflektiert sich im Nebel und kann Deine Sicht eher verschlechtern, da die Lichtstrahlen von den Wassertröpfchen zurückgeworfen werden.

6. Orientierung an der Fahrbahn: Nutze die Leitlinien und Markierungen auf und an der Straße, um sicher in der Spur zu bleiben.

Nebel ist besonders im Herbst eine Herausforderung für Autofahrer. Mit der richtigen Vorsicht und Anpassung an die Wetterbedingungen können Verkehrsunfälle vermieden werden.

Nebel 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. Oktober 2024

Gemeinsame Übung der Freiwilligen Feuerwehr Glattbach mit dem Löschzug Damm der Freiwilligen Feuerwehr Aschaffenburg

Im Rahmen der kreisübergreifenden Zusammenarbeit fand am Montag, den 21.10.2024 eine gemeinsame Übung der Freiwilligen Feuerwehr Glattbach und dem Löschzug Damm der Freiwilligen Aschaffenburg statt.

Mit dem Einsatzstichwort „THL 2 - Verkehrsunfall mit mehreren PKW“ wurden beide Feuerwehren zur Unfallstelle alarmiert. Die ersteintreffenden Fahrzeuge, das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 aus Glattbach und das Mehrzweckfahrzeug MZF mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 vom Löschzug Damm, fanden einen Verkehrsunfall mit vier PKW und einem LKW mit verletzten und eingeklemmten Personen vor, bei dem zwei Fahrzeuge in Brand geraden waren. Der Zugführer ordnete die sofortige Brandbekämpfung durch die beiden Löschfahrzeuge an und erkundete die Lage weiter. Kurz darauf wurden zur Verstärkung das Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 aus Glattbach und das Löschgruppenfahrzeug LF 20 und der Versorgungs-LKW mit dem Verkehrssicherungsanhänger aus Damm nachgefordert.

Nach dem Arbeitsabschnitte und eine Patientenablage eingerichtet waren, erfolgte nach und nach die Rettung der verletzten Personen aus den verunfallten Fahrzeugen. Hierfür musste teilweise schweres Gerät in Form von hydraulischen Schneid- und Spreizgeräten eingesetzt werden. Nach rund 50 Minuten konnten alle 15 am Unfall beteiligten Personen dem Rettungsdienst übergeben werden und die Übung beendet werden.

Nach dem Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft trafen sich alle eingesetzten Kräfte noch mal zu einer Nachbesprechung. Hier wurde die hervorragende Zusammenarbeit der beiden Wehren hervorgehoben. Die insgesamt knapp 50 eingesetzten Feuerwehrkräfte kamen bei der Übung voll auf Ihre Kosten und konnten dabei weitere Erfahrungen zu den Themen Technische Hilfeleistung und medizinische Erstversorgung sammeln und austauschen.

Nach Abschluß der Übung lud die Freiwillige Feuerwehr Glattbach die Kameraden aus Damm zum gemütlichen Beisammensein ins Glattbacher Feuerwehrhaus ein, um den Abend bei einem Snack und kühlen Getränken kameradschaftlich ausklingen zu lassen.

Die Glattbacher Feuerwehr sagt ein herzliches Dankeschön an die 11 „Patienten“ des Malteser Hilfsdienst Aschaffenburg, die beiden Pyrotechniker der Feuerwehr Aschaffenburg und an den Glattbacher Feuerwehrverein für die hervorragende Verpflegung und Bewirtung nach der Übung.

(Quelle und Bilder FF Glattbach)
20241021 Übung FF Glattbach und FF Aschaffenburg LZ Damm 1 20241021 Übung FF Glattbach und FF Aschaffenburg LZ Damm 2
20241021 Übung FF Glattbach und FF Aschaffenburg LZ Damm 3 20241021 Übung FF Glattbach und FF Aschaffenburg LZ Damm 4
20241021 Übung FF Glattbach und FF Aschaffenburg LZ Damm 5 20241021 Übung FF Glattbach und FF Aschaffenburg LZ Damm 6

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. Oktober 2024

Der ehemalige Kommandant der Freiw. Feuerwehr Kahl Peter Nies ist verstorben

Mit Bestürzung haben wir über den Nachruf der Kreisbrandinspektion Miltenberg vom Tode von Peter Nies erfahren.

Peter Nies war auch in unserem Landkreis kein Unbekannter.    

1969 trat Peter Nies in die Freiwillige Feuerwehr Kahl ein.
Von 1974 bis 1984 war er der Kommandant der Feuerwehr in Kahl.
1984 zog er nach Großheubach in den Landkreis Miltenberg und verließ daher die Kahler Feuerwehr.
In Großheubach trat er in die Freiwillige Feuerwehr ein und setzte seine Arbeit und sein erfolgreiches Wirken für die Feuerwehr in seiner neuen Heimat fort.

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Ruhe in Frieden!

  

Nachruf der Kreisbrandinspektion Miltenberg für Peter Nies


Am 21.10.2024 verstarb der Ehrenkommandant der Feuerwehr Großheubach Peter Nies nach schwerer Krankheit. Peter war zeitlebens Feuerwehrmann und engagierte sich auch lange Zeit im Kreisfeuerwehrverband. So lagen ihm die Jugendarbeit, das Dreiländertreffen und die Öffentlichkeitsarbeit besonders am Herzen. Bis zuletzt betreute er die Internetseite des Dreiländertreffens und arbeitete im Veranstaltungsportal in der Lehrgangsplanung für unsere Feuerwehren mit.

Peter brannte für die Feuerwehr und wir danken ihm für seine Treue und seinen Einsatz. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

Lieber Peter, Ruhe in Frieden!

Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Allerdings wird es für alle die ihn kannten am 06.11.2024 um 14 Uhr eine Trauerfeier am Friedhof in der Röllfelder Straße in Großheubach geben.

Peter Nies Trauer 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. Oktober 2024

Kurzfristig freie Plätze beim MTA-Zusatzmodul ABC-Gefahren und beim MTA-Zusatzmodul THL am Samstag, den 26.10.2024

Am Samstag, den 26.10.2024 finden das MTA-Zusatzmodule ABC-Gefahren in Stockstadt 04/2024 und das MTA-Zusatzmodul THL in Großostheim statt. Bei beiden MTA-Zusatzmodulen sind noch Plätze frei!

MTA-Zusatzmodlul ABC-Gefahren in Stockstadt Beginn 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr 4 Plätze

MTA-Zusatzmodul THL in Großostheim Beginn 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr 6 Plätze

In der Lehrgangsverwaltung auf der Homepage des KFV sind für beide MTA-Zusatzmodule die Buchungsmöglichkeiten wieder freigegeben.

Ansprechpartner für Rückfragen zu den freien Plätzen ist KBM Timo Krimm unter Mobiltelefon 0171/8527466 oder E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.



Bekanntmachung 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. Oktober 2024

Verkehrsunfall auf der BAB A 3 bei Stockstadt

Am 22.10.2024 wurden gegen 16:35 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Stockstadt mit einem diensthabenden Mitglied der Kreisbrandinspektion gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesautobahn BAB A 3 zwischen dem Seligenstädter Dreieck und der Anschlussstelle Stockstadt in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert. Die erste Unfallmeldung erreichte die Leitstelle über ein automatisierten eCall-Anruf aus einem der beteiligten Unfallfahrzeuge.    

Die ersten eingetroffenen Kräfte der Feuerwehr aus Stockstadt fanden an der Unfallstelle einen Auffahrunfall zwischen zwei PKW vor. Zwei weitere PKW waren direkt hinter der Unfallstelle im sich bildenden Stau ebenfalls auch noch zusammengestoßen.  

Insgesamt waren fünf Personen beim gesamten Unfallgeschehen betroffen, von denen zwei leichter verletzt wurden. Der Rettungsdienst, der mit zwei Rettungswagen, einem Notarzt und einem Einsatzleiter-Rettungsdienst vor Ort war, transportierte nach einer ersten Versorgung vor Ort die beiden Verletzten ins Krankenhaus.

Die Feuerwehr Stockstadt sicherte die Unfallstelle ab, nahm auslaufende Betriebsmittel auf und stellte den Brandschutz sicher.

Die Bundesautobahn war kurze Zeit voll gesperrt. Während der polizeilichen Unfallaufnahme und den Bergungsarbeiten konnte der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeifließen.

Zur vollständigen Beseitigung ausgelaufener Betriebsstoffe wurde von der Autobahnmeisterei zusätzlich eine Fachfirma hinzugezogen. Bedingt durch den aus dem Rhein-Main-Gebiet kommenden abendlichen Berufsverkehr staute sich der Verkehr weit auf der Autobahn zurück.

(Quelle und Bilder FF Stockstadt)
20241022 VU BAB A 3 Stockstadt 2 20241022 VU BAB A 3 Stockstadt 6
20241022 VU BAB A 3 Stockstadt 5 20241022 VU BAB A 3 Stockstadt 4

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. Oktober 2024

Objektkunde im eigenen Schutzbereich ist ein wichtiger Bestandteil der regelmäßigen Fortbildung innerhalb der Feuerwehren

Am 21.10.2024 besichtigten rund 45 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren aus Sailauf und Laufach gemeinsam die Verbandskläranlage des Abwasserverbandes der Aschafftalgemeinden in Sailauf hinter dem Gewerbegebiet Weyberhöfe.

Dabei wurden das Gelände der Kläranlage mit ihren Zufahrtmöglichkeiten und ihren Brandschutzvorkehrungen erkundet und insbesondere die besondere Gefahren einer Kläranlage, wie z.B. durch Methan, Faulgase, Flockungs- und Fällungsmittel usw. kennengelernt.

Natürlich wurde dabei von den verantwortlichen der Kläranlage auch die Funktionsweise der Kläranlage erläutert und über das angeschlossene Kanalsystem im Verbandsgebiet gesprochen. Insbesondere interessierte dabei die Feuerwehrleute die Problematik mit kontaminiertem Löschwasser oder auch von Schaummitteln des Löschschaums im Kanalsystem bzw. in der Kläranlage.    

Beide Feuerwehren bedanken sich beim Abwasserverband der Aschafftalgemeinden für die sehr interessante Führung und die aufschlussreichen Erklärungen.

(Quelle und Bilder FF Sailauf)
20241021 Besichtigung Kläranlage Aschafftal FFen Sailauf und Laufach 1 20241021 Besichtigung Kläranlage Aschafftal FFen Sailauf und Laufach 2
20241021 Besichtigung Kläranlage Aschafftal FFen Sailauf und Laufach 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. Oktober 2024

Fortbildung in der Erdgasbrandbekämpfung mit einer Löschübung an der Feuerlöschübungsgrube in Michelbach

Am Dienstag, den 22.10.2024 bot die Energieversorgung Main-Spessart GmbH in Kooperation mit den Rhein Main Netzdienste GmbH den Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg eine Fortbildung zur Brandbekämpfung in der Erdgasversorgung an.

An einer Übungsbaugrube neben der Kahltalhalle in Michelbach wurden die Feuerwehrleute zunächst über die Gefahren und den Umgang mit Erdgas theoretisch unterwiesen, bevor sie in der Praxis bei der Brandbekämpfung eines Brandes an einer Erdgasleitung in einer Übungsbaugrube tätig werden durften.

Das austretende, brennende Erdgas in der Baugrube wurde mit Hilfe von Pulverlöschern gelöscht.

An der Fortbildung beteiligten sich insgesamt neun Feuerwehrdienstleistende der Freiwilligen Feuerwehren Glattbach und Schöllkrippen.

Vielen Dank an die Energieversorgung Main-Spessart GmbH und die Rhein Main Netzdienste GmbH für diese praxisorientierte Fortbildungsmöglichkeit.

(Bilder 1 x Archivbild KFV, 2 x Kreisbrandinspektion von 22.10.24) 
20240823 Ausbildung Erdgasbrandbekämpfung Alzenau Michelbach 3
20241022 Ausbildung Erdgasbrandbekämpfung Alzenau Michelbach 1 20241022 Ausbildung Erdgasbrandbekämpfung Alzenau Michelbach 2


 

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. Oktober 2024

Einladung zum Preisschafkopf der Feuerwehr am 08.11.24 nach Reichenbach

241023 Preisschafkopf Reichenbach

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. Oktober 2024

Buchung von Belastungsübungen für Atemschutzgeräteträger nach FwDV 7 für 2025 im Atemschutzzentrum Goldbach

Download: Belastungsübungen_2025.pdf
Belastungsübungen 2025 Seite 1
Belastungsübungen 2025 Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 22. Oktober 2024

Lehrgangsausschreibungen für die Atemschutzgeräteträgerausbildung im Atemschutzzentrum Goldbach für 2025

Download: AGT-Lehrgänge_2025.pdf
AGT Lehrgänge 2025 Seite 1

AGT Lehrgänge 2025 Seite 2
AGT Lehrgänge 2025 Seite 3 B

AGT Lehrgänge 2025 Seite 4
AGT Lehrgänge 2025 Seite 5
AGT Lehrgänge 2025 Seite 6

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 22. Oktober 2024

Seite 155 von 260

  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum