• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Zwei Gruppen der FF Sommerkahl-Vormwald legen Leistungsprüfung ab

Nach mehreren Wochen intensiven Trainings haben zwei Löschgruppen der Feuerwehr Sommerkahl-Vormwald die Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz"  am 19. Oktober abgelegt.

Insgesamt 11 aktive Feuerwehrdienstleistende haben die Prüfung absolviert und mit Erfolg bestanden.

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Leistungsprüfung!

Ein Dankeschön geht an die drei Schiedsrichter:

Winfried Ehinger, Norbert Ries und Otto Hofmann.

Der Leistungsprüfung folgte noch ein geselliges Beisammensein.

(Michaela Schäfer, FF Sommerkahl-Vormwald)

38f4f8f1 2aa4 4680 8f3b 7af1eb714e06

107ddbad bf30 4cef b6d2 123c1097a503d69effcf 5de7 4f6b 9c28 9e263ae3bbf0

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 21. Oktober 2024

Erfolgreicher Lehrgang zur Absturzsicherung bei der Feuerwehr Schimborn

In einem intensiven 20-stündigen Lehrgang haben sich zehn Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner aus dem Landkreis im Bereich „Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) / Gerätesatz Absturzsicherung“ weitergebildet. Die Weiterbildung fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Schimborn statt.

Unter der Leitung der erfahrenen Ausbilder Philip Misterek und Lukas Mücke wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zunächst theoretische Grundlagen, Knotentechniken sowie die spezifischen Eigenschaften der verwendeten Geräte vermittelt. Im Anschluss daran erfolgte die praktische Ausbildung in verschiedenen Einsatzszenarien.

Besonders im Fokus stand die Handhabung des Gerätesatzes Absturzsicherung bei senkrechten und waagrechten Vorstiegen. Dabei wurde die effektive Sicherung der Feuerwehrkräfte ausführlich trainiert. Bei Übungen am Übungsturm, speziell beim senkrechten Vorstieg, wurde auf eine doppelte, redundante Sicherung der Teilnehmer besonderen Wert gelegt.

Ein weiterer Bestandteil des Lehrgangs war die Vorstellung der technischen und taktischen Möglichkeiten in Verbindung mit einer Drehleiter. Diese Kombination bietet der Feuerwehr im Einsatz zusätzliche Optionen für die Absturzsicherung und erweitert die Handlungsspielräume bei Höhenarbeiten.

Der Lehrgang diente nicht nur der persönlichen Weiterentwicklung der Einsatzkräfte, sondern stellt auch einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit im Feuerwehrdienst dar.

Im Namen des Kreisfeuerwehrverbandes und der Kreisbrandinspektion möchten wir den Ausbildern Philip Misterek und Lukas Mücke für ihre hervorragende Arbeit und ihr Engagement danken. Ein besonderer Dank gilt auch den zehn engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die ihre Freizeit investiert haben, um sich fortzubilden und somit die Sicherheit ihrer Kameradinnen und Kameraden bei künftigen Einsätzen weiter zu erhöhen. Ihr Einsatz ist ein wertvoller Beitrag für die Sicherheit im Landkreis.

PSAgA 10 24PSAgA 10 24.jpg 2PSAgA 10 24.jpg 3

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 21. Oktober 2024

Vermisster Mann in Michelbach nach intensiver Suche wohlbehalten gefunden

Die Feuerwehren wurden am Montag (21.10.24) um 11:24 Uhr alarmiert, um die Suche nach einem 41-jährigen Mann in Michelbach aufzunehmen. Gegen 15:30 Uhr konnte die Person erfolgreich durch die Einsatzkräfte im Ortsbereich von Michelbach aufgefunden und wohlbehalten der Polizei übergeben werden.

Unter der Leitung von Marcus Huth, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Michelbach, waren insgesamt 15 Einsatzkräfte aus Michelbach, Hörstein und Albstadt im Einsatz. Die Feuerwehren aus Hörstein und Albstadt unterstützten die Suche dabei mit ihren geländetauglichen Fahrzeugen (ATVs).

Zur weiteren Unterstützung wurden Kreisbrandinspektor Georg Thoma und Kreisbrandmeister Markus Fischer (Pressesprecher) hinzugezogen, die maßgeblich bei der Koordination des Einsatzes halfen.

Dank einer KATWARN-Meldung gingen zahlreiche Hinweise aus der Bevölkerung bei der Polizei ein, die zur Lokalisierung des Vermissten beitrugen.

Die Suchmaßnahmen wurden zusätzlich von einem Polizeihubschrauber und Rettungshunden der Rettungshundestaffeln des BRK-Kreisverbands Aschaffenburg und des DRK Kreis Offenbach unterstützt. Die Einheiten des Roten Kreuzes standen unter der Führung von Sven Oster vom BRK-Kreisverband Aschaffenburg.

Der Einsatz konnte durch das schnelle und koordinierte Zusammenwirken der verschiedenen Einsatzkräfte und der Bevölkerung erfolgreich abgeschlossen werden.

IMG 1514IMG 1541

Bilder Sascha Rheker im Auftrag der Pressestelle der Kreisbrandinspektion

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 21. Oktober 2024

Einladung zum Seminar „Fahrerschulung - Sonderrechte im Fokus“ am 16.11.24 in Heinrichsthal

Das Seminar „Fahrerschulung - Sonderrechte im Fokus“ findet am 16.11.2024 in der Zeit von 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr im Feuerwehrhaus in Heinrichsthal statt.

Lehrgangsdauer: 7 Unterrichtseinheiten im Lehrsaal

Teilnehmerkreis: Einsatzkräfte, welche Einsatzfahrten mit Feuerwehrfahrzeugen durchführen

Voraussetzungen: absolvierte MTA-Basismodul Zwischenprüfung, siehe Teilnehmerkreis, Fahrerlaubnis der entsprechenden Klasse


Ausbildungsziel:
- Die Teilnehmer kennen die gesetzlichen Regelungen zum Thema Fahrten mit Sonderrechten.
- Die Teilnehmer wissen, dass die Fahrphysik bei Fahrten mit Sonderrechten eine große Rolle spielt.
- Die Teilnehmer können ihr Fahrverhalten und das der anderen Verkehrsteilnehmer einschätzen.
- Die Teilnehmer sind in der Lage ihr Fahrverhalten, der konkreten Situation im Alarmfall anzupassen.

Wesentliche Ausbildungsinhalte:
- Wer ist an einer Alarmfahrt beteiligt?
- Welche Randbedingungen spielen eine Rolle?
- Welche Regelungen gibt der Gesetzgeber vor?
- Welche Rolle spielen Physik und Technik?
- Welche Risiken entstehen für mich und Andere?
- Welche Vorbereitungen kann ich treffen?

Lehrgangsleiter: Kreisbrandinspektion, KBI Thilo Happ und ein externer Referent

Anmeldung: Die Anmeldungen erfolgen über die KFV-Homepage bei den Lehrgangsbuchungen oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Zivil- oder Tagesdienstkleidung sind ausreichend.

Während des gesamten Lehrgangsbetriebs stehen den Teilnehmern alkoholfreie Getränke, Kaffee sowie ein Imbiss zur Verfügung.

Für weitere Fragen zum Seminar steht KBI Thilo Happ unter der oben angegebenen E-Mail-Adresse gerne zur Verfügung.

Bekanntmachung 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 21. Oktober 2024

Einladung zum Seminar „Gefahrgut Ersteinsatz – Aufbaukurs“ am 16.11.24 im ASZ Goldbach

Das kostenlose Seminar „Gefahrgut Ersteinsatz – Aufbaukurs“ widmet sich dem Thema in Theorie und Praxis.

Termin: 16.11.2024, Beginn: 08:30

Ort: Atemschutzzentrum Goldbach

Lehrgangsdauer: 5 Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis

Teilnehmerkreis: Interessierte Einsatzkräfte und Führungskräfte

Teilnahmevoraussetzungen: min. abgeschlossene MTA (Abschlussprüfung), GF-Lehrgang

Ausbildungsziel und Ausbildungsinhalte: Die Teilnehmer lernen Nachschlagewerke und Informationsquellen für den ABC-Einsatz kennen und bekommen die Möglichkeit mit ihren eigenen bzw. vorhandenen Nachschlagewerken zu arbeiten. Ebenso werden verschiedene auf Landkreisebene vorgehaltene Spezialgerätschaften für den ABC-Einsatz vorgestellt, um sie in einen örtlcihen ABC-Einsatz einzubinden.

Lehrgangsleiter: Kreisbrandinspektion, KBM Christoph Ostheimer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anmeldung: Die Anmeldungen erfolgen über die KFV-Homepage bei den Lehrgangsbuchungen oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mitzubringen ist von den Teilnehmern die vollständige persönliche Schutzausrüstung (Brandschutzkleidung).

Während des gesamten Lehrgangsbetriebs stehen den Teilnehmern alkoholfreie Getränke zur Verfügung.

Für weitere Fragen zum Seminar stehen KBI Thilo Happ und KBM Christoph Ostheimer unter der oben angegebenen E-Mail-Adressen gerne zur Verfügung.

ABC Einsatz Lkr AB

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 21. Oktober 2024

Unfall mit einer Drehleiter in Kiel – zwei Feuerwehrleute schwer verletzt

Bei der Feuerwehr Kiel kam es am Donnerstagmittag, den 17. Oktober 2024 während einer Ausbildungseinheit für sechs Einsatzkräfte zu einem schweren Unfall mit einer Drehleiter. Bei dem Unfall wurden zwei Einsatzbeamte der Berufsfeuerwehr Kiel schwer verletzt.

Nach einer Meldung der Stadt Kiel ereignete sich der Unfall während der Ausbildung neuer Drehleitermaschinisten auf dem Gelände der feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) in Preetz im Landkreis Plön.

Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich ein Drehleiterausbilder und ein Auszubildender im Korb der Drehleiter DLA K 23/12 (Magirus M32L-AS) Baujahr 2016.

Zum Zeitpunkt des Unfalls war die Drehleiter ausgefahren, der Korb befand sich in etwa 24 Metern Höhe. Aus bislang ungeklärter Ursache kam es zu einem schnellen, unkontrollierten und ungebremsten Einfahren der Drehleiter bis zum Endanschlag mit Abknicken des Korbes.

Ein Feuerwehrmann wurde aus dem Korb geschleudert, der andere verblieb verletzt im Korb hängen. Die angelegte Sicherung gegen ein Herausfallen (statisches System) hat für beide Feuerwehrleute offenbar Schlimmeres verhindert.

Neben dem Rettungsdienst des Kreises Plön flog der Rettungshubschrauber „Christoph 12“ den Einsatzort auf dem Gelände der FTZ an. Nach einer medizinischen Versorgung vor Ort wurden beide Feuerwehrmänner ins Krankenhaus gebracht. Lebensgefahr bestehe nach ersten Informationen nicht.

Beide Seile des Drehleiter-Aus- und Einzugssystems sind bei dem Unfall offenbar an mehreren Stellen gerissen.

Die Feuerwehr hat einen externen Sachverständigen mit Untersuchungen zum Unfallhergang beauftragt und eine eigene Ad Hoc Arbeitsgruppe zur Aufarbeitung des Unfallhergangs eingerichtet. Die Firma Magirus wird zudem eigene Ursachenermittlungen durchführen.

Wir wünschen an dieser Stelle den beiden verletzten Feuerwehrleuten eine schnelle und vollständige Genesung.

Die Sicherung gegen Absturz, gegen ein Herausfallen aus dem Korb einer Drehleiter wird immer wieder kontrovers diskutiert. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat 2021 einen regulativen Rahmen für eine Absturzsicherung im Korb einer Drehleiter mit der FBFHB-029 "Absturzsicherung im Korb einer Drehleiter" veröffentlicht.
Download: FBFHB-029_Absturzsicherung_im_Korb_einer_Drehleiter.pdf

Wichtigste Regelung dabei ist: Das vollständig geschlossene Geländer des Korbes einer Drehleiter ist geeignet, um Personen gegen Absturz zu sichern. Ein Feuerwehr-Haltegurt kann als zusätzliche Maßnahme trotzdem zum Sichern an einem möglichst tief gelegenen Anschlagpunkt verwendet werden, um ein Hinausfallen über das Korbgeländer auszuschließen.

Zu diesem Grundsatz gibt es weitere wichtige Ergänzungen und auch Abweichungen, die in der DGUV-Veröffentlichung klar beschrieben sind. Mit diesem DGUV-Papier gibt es einen eindeutigen, für alle Einsatzkräfte nachvollziehbaren regulativen Rahmen, wann ein zusätzlicher Schutz mit besonderer persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) aus dem Drehleiterkorb genutzt werden muss und wann die Umwehrung / das geschlossene Geländer des Korbes, ggf. mit einem Haltegurt, ausreichend ist.

Auch der DFV-AGBF Fachausschuss Technik der deutschen Feuerwehren hat 2022 in einer Fachempfehlung das Thema "Absturzsicherung im Rettungskorb von Hubrettungsfahrzeugen" aufgegriffen.
Download: DFV-AGBF-Fachempfehlung_Absturzsicherung_Rettungskorb_02-2022.pdf


Wir bitten alle Feuerwehren an den Drehleiterstandorten in unserem Landkreis ihr Handlungsanweisungen für den sicheren Einsatz im Korb eines Hubrettungsfahrzeuges zu überprüfen und ihre Drehleitermannschaften aus gegebenem Anlass erneut zum Einsatz im Rettugnskorb zu informieren.

Wenn uns weitere Informationen zur genauen Unfallursache bekannt werden, informieren wir die Drehleiterstandorte.

Information 3   

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 21. Oktober 2024

Gemeinsame Übung der Freiwilligen Feuerwehren Stockstadt und Mainaschaff

In der vergangenen Woche fand eine gemeinsame Einsatzübung der Freiwilligen Feuerwehren Stockstadt und Mainaschaff statt. Das Szenario: Bei Verladearbeiten rammte ein Gabelstaplerfahrer versehentlich einen IBC-Behälter, wodurch eine erhebliche Menge einer unbekannten Flüssigkeit austrat.

Die alarmierten Feuerwehren reagierten sofort. Der erste Trupp, ausgerüstet mit Chemikalienschutzanzügen (CSA), übernahm unverzüglich das Abdichten des Lecks, um eine weitere Ausbreitung der Flüssigkeit zu verhindern. Die Gefahrgutkennzeichnung des beschädigten Behälters wurde umgehend weitergegeben, um gezielte Maßnahmen zur Eindämmung zu ermöglichen und die Art des Gefahrstoffs mitsamt seinen Gefahren und Sicherheitshinweisen zu ermitteln. Während des Einsatzes stellte sich heraus, dass eine zweite Leckage aufgetreten war, wodurch weitere Flüssigkeit austrat. Um eine Verunreinigung der Kanalisation zu vermeiden, verschloss ein weiterer CSA-Trupp den Kanaleinlauf fachgerecht mit einem Rohrdichtkissen. Nach Beendigung des Einsatzes wurden die eingesetzten Trupps, die sich im kontaminierten Bereich befanden, am speziell eingerichteten Dekontaminationsplatz der Feuerwehr Stockstadt dekontaminiert.

Die Übung verlief erfolgreich und bot den Einsatzkräften die Möglichkeit, den Ernstfall realistisch zu trainieren. Im Anschluss wurde die Kameradschaft bei Speisen und Getränken im Feuerwehrgerätehaus weiter gepflegt. Ein herzlicher Dank gilt allen beteiligten Einsatzkräften für ihr Engagement und ihre professionelle Zusammenarbeit!

Text: Max Oster, Pressesprecher, Freiwillige Feuerwehr Mainaschaff
Fotos: Riccardo Martino / Joachim Taupp, Freiwillige Feuerwehr Mainaschaff
 
image0image1image2image3image4image5image6

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 20. Oktober 2024

S-GARD – SAFETY TOUR Dialog Technische Hilfeleistung am 09.11.2024 von 9:00 - 15:30 Uhr in Laufach - Es sind noch einige Plätze frei!

Einladung Laufach 07.11.2024

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 20. Oktober 2024

Landkreis Aschaffenburg - 375 Teilnehmer beim diesjährigen Wissenstest

Welches Fahrzeug hat den größten Tank? Gehört die Seilwinde zur Normbeladung? Wie viele Feuerwehrleute bilden eine Staffel?

Auf diese Fragen mussten die 375 Jugendlichen beim diesjährigen Wissenstest gefasst sein. Doch die gute Nachricht vorweg: Alle Teilnehmer der 44 Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Aschaffenburg haben bestanden und dürfen nun stolz das neue Abzeichen tragen. Der alljährliche Wissenstest findet bayernweit statt. So sind Fragenkatalog, Aufgaben und Ausbildungsmaterialien einheitlich vorgegeben. Dieses Jahr lernten die Jugendlichen alles Wichtige rund um Feuerwehrfahrzeuge. Also wozu die jeweiligen Fahrzeuge geeignet sind, welche Beladung man auf ihnen findet und wie viele Feuerwehrleute darin Platz finden. Insgesamt können im Landkreis Aschaffenburg sechs Stufen abgelegt werden, sodass man nach sechs erfolgreichen Teilnahmen das gold-rote Abzeichen tragen darf. Doch mit jeder Stufe wird es etwas kniffliger. Denn es werden nicht nur mehr Fragen, sondern es kommt immer auch eine praktische Aufgabe hinzu.

Dieses Jahr wurde die Abnahme durch Kreisjugendwartin Eva Freudenberg und ihr Schiedsrichterteam vom 11. bis 18. Oktober 2024 an den Standorten der Freiwilligen Feuerwehren Großostheim, Kleinostheim, Laufach, Waldaschaff, Johannesberg und Wiesen angeboten.

Vielen Dank an alle Unterstützer, Ausbilder und Teilnehmer. Herzlichen Glückwunsch an alle, die erfolgreich bestanden haben!

 

A04D3A23 26C1 4938 9A50 CBC0F142D086D8273624 D2D5 4829 AA95 B3290531E0E5

bd448e8b 99ca 49f8 95c6 201affcd5ebaf9f4ae6d 89b6 4bc5 bb19 ed7b4a9cdab4

Text: Tim Dedio, Fachreferat Jugendarbeit
Bilder: Kreisbrandinspektion
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 19. Oktober 2024

Info zu einem Schaden an einer Warnleuchte "Euro-Blitz Compact Akku" der Firma Horizont

Vor einiger Zeit wurde zufälligerweise Brandgeruch und eine Rauchentwicklung aus der Warnleuchte festgestellt, welche bei der betroffenen Feuerwehr in einer fahrbaren Einpersonen-Haspel zur Verkehrsabsicherung am HLF 20 gelagert und dort permanent geladen wird. Die Einpersonen-Haspel war mit allen darauf gelagerten Geräten und Anschlüssen Bestandteil einer Fahrzeugausschreibung.   

Ein Bauteil in der Warnleuchte war stark verschmort und der Akku aufgebläht (siehe beigefügte Bilder).

Die Warnleuchte war aus 2017 und somit gut 6 Jahre alt.

Die Warnleuchte wurde zum Hersteller eingeschickt und dort überprüft – als Ursache wurde ein technischer Defekt am Akku festgestellt und die Betriebsanleitung daraufhin überarbeitet. Auf Seite 3 der aktuellen Betriebsanleitung wurde der Passus „Bei sachgemäßer Handhabung beträgt die Lebensdauer des Akkus ca. 3 Jahre“ eingefügt.
Auszug_aus_der_Betriebsanleitung.pdf

Wir weisen aus gegebenem Anlass darauf hin, dass alle Hinweise zum bestimmungsgemäßen Betrieb in der vom Hersteller herausgegebenen Betriebsanleitung bei den akkubetriebenen Einsatzgeräten unbedingt zu beachten sind.
   
(Quelle und Bilder FF Krombach)
20230719 200325 20230719 200700
20230719 200331    Verkehrssicherungshaspel

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 18. Oktober 2024

Seite 156 von 260

  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum