• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

LFV Bayern - Vergünstigungen für Feuerwehrleute

In dankenswerter Weise bietet der Landesfeuerwehrverband Bayern wieder zwei Vergünstigungen für Feuerwehrleute mit ihren Familien für den Sommer an.

1. Ermäßigte PEPPA PIG Park Tickets in Günzburg

Entdecken Sie die wunderbare Welt von Peppa Wutz in Deutschlands erstem eigenständigen PEPPA PIG Park in Günzburg! Nur wenige Schritte vom LEGOLAND® Deutschland entfernt können kleine Peppa Fans Familie Wutz höchstpersönlich treffen, sich in insgesamt fünf kleinkindgerechten Fahrattraktionen vergnügen und auf sieben Themenspielplätzen austoben. Perfekt für Familien mit Klein- und Vorschulkindern.


Und das Beste daran: Ab sofort erhalten Sie 15% Rabatt auf Online-Tageskarten! Buchen Sie jetzt Ihre 1-Tagesticktes ab 16,15 € p.P. für einen oinktastischen Familien-Spaß.

Die Bestellung funktioniert wie immer nur ausschließlich über das Online-Portal. Eine Rabattgewährung vor Ort ist ausgeschlossen.

Um den Buchungslink zu erhalten, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff "PEPPA PIG" an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 
Bitte geben Sie dabei Ihren vollständigen Namen an und welcher Feuerwehr Sie angehören.

Weitere Details zur Buchung entnehmen Sie bitte dem nachfolgendem Angebot.

240812 PEPPA PIG Park Angebot


2. Ermäßigte Tickets für die neue Show CAVALLUNA Kids Sommercamp in München


Vom 27.08. bis 08.09.2024 im Showpalast München

Feuerwehrdienstleistende erhalten 15% Rabatt auf Tickets aller Kategorien. Buchung bis einschließlich 08.09.2024 möglich.

Um den Buchungslink zu erhalten, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff "CAVALLUNA" an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 
Bitte geben Sie dabei Ihren vollständigen Namen an und welcher Feuerwehr Sie angehören.

Alle Angebotskonditionen entnehmen Sie zusammengefasst aus dem nachfolgendem Angebot.

240812 CAVALLUNA Kids Feuerwehr Aktion

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 12. August 2024

Einladung zu einem eintägigem Ideenforum zur Mitgliedergewinnung

Das eintägige Ideenforum soll zum einen neuen Input für eine erfolgreiche Mitgliedergewinnung liefern, zum anderen eine Vernetzung über Landkreisgrenzen hinweg ermöglichen.

Die Teilnehmer/-innen können je nach Interesse verschiedene Workshops besuchen, sich an Thementischen informieren und mit anderen Kameraden/-innen über gelungene Maßnahmen zur Mitgliedergewinnung austauschen.

Für dieses Unterstützungsangebot des StMI werden dieses Jahr noch zwei Termine angeboten:

  1. Fr, 18.10.2024 an der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg
  2. Fr, 08.11.2024 an der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg

Ablauf:
09:00 Uhr Begrüßung
- Infos zum Ablauf
- Kurzvorstellung: Was wird geboten?
- Workshops – Teilnahme je nach Interesse
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Weitere Workshops und Thementische
16:30 Uhr Abschlussrunde

Geplante Workshops und Thementische:
- Erfahrungsaustausch: Was bringen „Tag der offenen Tür“, Plakataktion usw.?
- Generationen verbinden – Nachwuchs sichern – Vielfalt fördern. So halten wir unsere Mitglieder und gewinnen neue
- Übergang von der Jugendfeuerwehr in die aktive Mannschaft
- Verbündete gewinnen – wie Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung unsere Feuerwehr stärken
- Social Media – effektive Nutzung, mögliche Fallstricke
- Werbematerial: Was gibt es bereits? Was stellen Innenministerium und LFV zur Verfügung?

Teilnehmer/-innen:
 Kommandant/-in, Stellvertreter/-in, Jugendwart/-in und alle, die für die Mitgliedergewinnung und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich sind (max. 50 Personen). Auch Teilnehmer/-innen aus dem vergangenen Jahr können erneut teilnehmen.
Die Teilnahme an Workshop bzw. Ideenforum ist Feuerwehrdienst, sodass ein Freistellungsanspruch besteht.

Anmeldeverfahren: 
Alle Plätze sind den Regierungen in der bayernweiten Lehrgangsverwaltung schon zugeteilt. Interessierte wenden sich bitte an die Lehrgangsverwaltung im eigenen Landkreis (KBI Thilo Happ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.), um einen für Unterfranken zugeteilten Seminarplatz zu buchen. Die Anmeldefrist beläuft sich wie üblich auf 3 Wochen; danach werden alle freien Plätze automatisch in die Plattform LEGA (https://lega.sfs-bayern.de/) eingestellt und stehen ggf. auch Interessierten anderer Regierungsbezirke offen.

Fragen:
Bei Fragen steht die Staatliche Feuerwehrschule Regensburg zur Verfügung: Tel.: 0941/8106-2420, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Lehrgang 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 12. August 2024

Das KFV FR Frauen lädt am 25.09.24 aktive Feuerwehrfrauen zu einem Seminar "Umgang mit Großtieren im Einsatz" zum Reitverein Aschaffenburg ein

Einladung Seminar Umgang mit Großtieren Feuerwehrfrauen

Anfahrtsbeschreibung Seminar Umgang mit Großtieren

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. August 2024

Zwei nachbarliche Hilfen der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim am 10.08.2024 mit der Drehleiter in Mömlingen, Lkr. Miltenberg

1. Einsatz 10.08.2024, 04:33 Uhr – Meldung eines Gebäudebrandes im Bereich eines Schrägdaches in Mömlingen in der Straße Am Schlaggraben

Die Freiwillige Feuerwehr Mömlingen setzte zur Unterstützung bei der Brandbekämpfung die Großostheimer Drehleiter ein.

20240810 Nachbarliche Hilfe der FF Großostheim bei Brand in Mömlingen 1 20240810 Nachbarliche Hilfe der FF Großostheim bei Brand in Mömlingen 2

2. Einsatz 10.08.2024, 11:08 Uhr – Technische Hilfe für den Rettungsdienst bei der Rettung eines Patienten aus dem 1. Obergeschoss eines Gebäudes in Mömlingen

Die Freiwillige Feuerwehr Mömlingen unterstützte den Rettungsdienst und setzte dabei die Großostheimer Drehleiter mit der Krankentragenhalterung am Drehleiterkorb bei der Rettung eines Patienten aus dem 1. Obergeschosses ein.

20240810 Nachbarliche Hilfe der FF Großostheim bei Unterstützung RD in Mömlingen 3
(Quelle und Bilder FF Großostheim)

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. August 2024

Baufortschritt am Gerätehausanbau Blankenbach

Die Gerätehauserweiterung in Blankenbach mit Erweiterung der Sozalbereiche und Bürofläche hat im ersten Halbjahr einen wesentlichen Schritt zur Fertigstellung gemacht. Zwischenzeitlich sind die Rohbaumaßnahmen abgeschlossen und die Flachdachkonstruktion mit Begrünung hergestellt. Außenfenster und Türen sind eingebaut worden. Im innenbereich konnten die Sanitär- und Elektroeinbauten durchgeführt und der Estrich gelegt werden.

Leider machen Starkregenereignisse auch vor der Feuerwehr keinen Halt und es kam bei einem schweren Gewitter am 27. Juni zu einer Schädigung des frischen Estrich durch Wasser. Dies hatte zur Folge, dass die Bautrockner erneut eigesetzt werden mussten und sich der Baufortschritt um 6 Wochen verzögerte. 

Zwischenzeitlich sind die Arbeiten der Fliesenleger und Maler wieder aufgenommen worden. In weiterhin enger Abstimmung mit den angrenzenden Arbeiten am örtlichen Kindergarten geht die FF Blankenbach weiterhin von einer Fertigstellung in diesem Jahr aus. 

Text: FF Blankenbach (MST) Bilder: (UP)

FFBlankenbach 0824 001FFBlankenbach 0824 002FFBlankenbach 0824 003 

Geschrieben von: Mike Steigerwald
Veröffentlicht: 11. August 2024

Großangelegte Löschwasserförderungsübung in Karlstein am Main erfolgreich abgeschlossen

Am Samstagnachmittag fand in Karlstein am Main (Landkreis Aschaffenburg) eine umfangreiche praktische Übung zur „Löschwasserförderung XXL“ statt. Dabei wurde erstmals im Landkreis Aschaffenburg das Hytrans Fire System (HFS) des Freistaats Bayern eingesetzt, welches bei der Freiwilligen Feuerwehr Großwallstadt im benachbarten Landkreis Miltenberg stationiert ist. Von den insgesamt 13 in Bayern stationierten HFS-Systemen befinden sich drei weitere bei Werkfeuerwehren im Raum Ingolstadt.

Die Übungsszenarien umfassten sowohl den Einsatz des HFS als auch die klassische „Lange Schlauchstrecke“, wobei ein Schlauchwagen der Feuerwehr Kahl am Main zum Einsatz kam. Ausgangspunkt der Übung war ein angenommener Großbrand in einem Gewerbebetrieb an der „Zeche Gustav“, bei dem ein massiver Wassereinsatz zur Brandbekämpfung erforderlich war.

Die Feuerwehr Karlstein rückte mit einem breiten Spektrum an Fahrzeugen und Gerätschaften an, darunter ein LF 16/12 mit Wasserringmonitor, ein LF 10/6 mit Bodenwerfer, ein TLF 16/24 Tr. mit Dachwerfer und Wasserringmonitor sowie die Drehleiter DLA (K) 23/12 und der Abrollbehälter Tank 10.000, die alle mit MZ 1200 Düsen ausgestattet waren. Die Wasserversorgung erfolgte über drei unterirdische Löschwasserzisternen mit jeweils 100 Kubikmetern Fassungsvermögen sowie dem AB Tank 10.000.

Eine der Hauptaufgaben des HFS bestand darin, diese Zisternen und den AB Tank 10.000 kontinuierlich mit Wasser zu versorgen, um eine unterbrechungsfreie Löschwasserversorgung zu gewährleisten. Die Feuerwehr Großwallstadt bewältigte diese Herausforderung mit Bravour: Innerhalb von weniger als 30 Minuten waren über 600 Meter Förderleitung verlegt, die Hydraulikpumpe in Betrieb und die Abgabestelle über einen 5-fach B-Verteiler unter Wasser. Aus dem nahegelegenen „Gustavsee“ wurden dabei pro Minute 4.000 Liter Wasser entnommen und den Zisternen sowie dem AB Tank 10.000 zugeführt – gerade rechtzeitig, da die erste Zisterne bereits geleert war.

Parallel dazu förderte der landkreiseigene Schlauchwagen der Feuerwehr Kahl am Main über zwei B-Leitungen ca. 2.000 Liter Wasser pro Minute aus dem Gustavsee zum TLF 24/50 der Feuerwehr Kahl, das dieses Wasser über den Dachmonitor vollständig wieder abgab. Dieser Abschnitt der Übung wurde durch den Einsatzleitwagen ELW 1 der Feuerwehr Kahl koordiniert.

Zudem waren zwei landkreiseigene ATV (Feuerwehren Hemsbach und Johannesberg) im Einsatz, die für den Transport des Einsatzleiters und der Führungskräfte zwischen den einzelnen Entnahme- und Abgabestellen verwendet wurden, was sich erneut als zeitsparend und effektiv erwies. Die gesamte Einsatzführung, Kommunikation und Dokumentation erfolgte über den ELW 1 der Feuerwehr Karlstein, welcher auch als zentraler Anlaufpunkt für alle Einheitsführer und Mitglieder der Kreisbrandinspektion diente.

An der Übung nahmen über 50 Einsatzkräfte teil, darunter auch Kreisbrandrat Frank Wissel, Kreisbrandinspektor Georg Thoma und Kreisbrandmeister Thorsten Frank von der Kreisbrandinspektion. Die Übung bestätigte größtenteils die theoretischen Planungen, wobei einige Details in der Nachbereitung optimiert werden sollen.

Ein besonderer Dank gilt der Firma DCO Karlstein, die gekühlte Getränke für die Nachbesprechung im „Gustavs Bistro“ bereitstellte.

 

0D704DF8 B769 4947 9C88 0987E582BFD70E63F9E4 9D8B 42DC ACE8 6B4080E9BE2C1D103700 F3F1 4E9C A232 8CACE10EBFA83F32039F 5621 4D67 9A73 DDA86280CA454EDB53D5 1148 45AB ADD1 1C4631B7892A6A152A47 3F93 4BAC 9589 6A181DF9EC1C6A226053 6CAC 4125 9810 7EB7A85DFFDA9B015B2E A9EC 4961 85F6 D3908D0501F540D4D36C 83F6 40FE 85B5 A5FF88F2605143C362CC 6E11 490F B3A0 6AD7B5C4C32A74F15EC7 6DCF 44EE A1D3 A5B5260D051697E2CA32 13A1 4A38 8CED 134F48450411135AD8A5 D432 4862 B2F8 FA292FE2A4DC957D525A D704 4ACF BE81 A3A3B588489028381CCD C564 4B85 95A8 A19E8ACC896F290658ED EC3F 46CB BDA2 8FC6DF600EFC4612082E 38D8 4DAB B0DE 9A80A64DA5BCAE7F65C8 E03F 4EDE 91C2 4DE310D6C256B08CD2C4 3588 4B82 BE21 9FC6152FBAEEB3F8A578 2D02 46EA 926B 5BD9C1FD5E45D221E1C6 5075 4A1A 8F83 A9D94B751A3CD18095CF 4B56 43BA 976C 022666AD5B49DACE20B7 D6A3 4993 B72A EA7F44F87D4FDEB1E8DC CE02 4D6B 9C46 E18A0443A1DBE8D108EB 6953 4418 A0EB A3348F48C848ED0E70B1 E27F 40E5 A100 9D98B455F1D0FA683EEC 6787 4AF5 95F3 51590FAFA0F2

Bilder: Feuerwehr Karlstein
Text: Andreas Emge / Markus Fischer
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 11. August 2024

Schwerer Verkehrsunfall auf der A3 bei Stockstadt: Sieben Verletzte und kilometerlanger Stau

Am Samstagnachmittag, 10.08.2024 wurden um 16:20 Uhr die Feuerwehren Stockstadt, Mainaschaff (ein HLF) und Großostheim (RW) mit dem Stichwort THL 4 auf die Autobahn A3 in Richtung Frankfurt alarmiert. Laut Meldung waren mehrere PKW verunfallt, Personen seien eingeklemmt.

Noch in der Anfahrt zur Unfallstelle auf die A3 wird um 16:26 Uhr im Stockstädter Ortsgebiet ein Heckenbrand gemeldet. Hieraufhin wurde ein Stockstädter Löschfahrzeug zu dieser Einsatzstelle umgeleitet und ein weiteres Löschfahrzeug aus Großostheim nachalarmiert. Glücklicherweise war hier kein Einsatz für die Feuerwehr erforderlich und das Stockstädter Löschfahrzeug konnte seine Anfahrt auf die Autobahn A3 weiter fortsetzen.

Unterdessen trafen auf der A3 die ersten Einsatzfahrzeuge ein. Ein Personenwagen und ein Kleinbus waren von der Fahrbahn abgekommen und hatten sich überschlagen. Alle Insassen konnten die verunfallten Fahrzeuge ohne Einsatz von technischem Gerät verlassen. Die drei Fahrspuren der Autobahn waren mit Trümmerteilen und Glassplittern überzogen. Von den acht Insassen wurden sieben Personen verletzt. Darunter auch zwei Kinder.

Vom Rettungsdienst wurden fünf Rettungswagen, ein Krankenwagen, ein Notarzt und ein Einsatzleiter an die Unfallstelle entsandt. Ein ebenfalls alarmierter Rettungshubschrauber wurde nicht benötigt und konnte kurze Zeit später den Anflug abbrechen und zurückkehren. Alle Verletzten wurden in Krankenhäuser eingeliefert.

Durch die unfallbedingte Vollsperrung der Autobahn staute sich der Verkehr bis zu elf Kilometer zurück. Nachdem durch die Feuerwehr Glassplitter auf der Fahrbahn beseitigt waren, konnte erst eine Fahrspur, dann eine zweite Fahrspur freigegeben werden. Zur Bergung der Unfallfahrzeuge musste die Fahrbahn später wieder auf eine Fahrspur verengt werden.

Von Seiten der Feuerwehr wurde bei der Versorgung der Verletzten unterstützt, ausgelaufene Betriebsstoffe aufgenommen, ein Fahrzeug aufgestellt und Trümmerteile sowie Glassplitter auf der Fahrbahn beseitigt. Gegen 18:00 Uhr konnte die Einsatzstelle an die Autobahnmeisterei übergeben werden.

Im Einsatz war die Feuerwehr Stockstadt a. Main mit 5 Fahrzeugen, die Feuerwehren Mainaschaff und Großostheim mit je einem Fahrzeug. Ebenfalls vor Ort waren Kreisbrandrat Frank Wissel und Kreisbrandmeister Marco Laske.

Bildquelle: Armin Lerch/Feuerwehr Stockstadt

Einsatz 2024 164 Bild 01Einsatz 2024 164 Bild 03Einsatz 2024 164 Bild 04Einsatz 2024 164 Bild 05Einsatz 2024 164 Bild 09

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 10. August 2024

Albstadt - Gasaustritt im Freien

Wegen eines Gasaustritts im Freien wurden die Feuerwehren aus Albstadt, Alzenau und Michelbach in die Albstädter Arnsburgstraße alarmiert.
Vor Ort zeigte sich, dass durch Baggerarbeiten eine Niederdruckgasleitung kurz vor dem Übergang ins Gebäude beschädigt worden war und Erdgas ungehindert abströmte.
Die Feuerwehren führten vor Ort Messungen durch, stellten den Brandschutz sicher und evakuierten die umliegenden Gebäude, wobei ein Teil der Bewohner zur Betreuung ins Albstädter Gerätehaus gebracht wurde.
Nachdem die Einsatzstelle soweit gesichert war, warteten die Kräfte die Ankunft des Stördienstes des Gasversorgers ab.
Nach dem Eintreffen des zuständigen Mitarbeiters des Gasversorgers gelang es diesem schnell, den Gasaustritt zu stoppen und die Bewohner konnten, nachdem die Häuser kontrolliert und bei Bedarf gelüftet worden waren, in ihre Wohnungen zurückkehren.
Gegen ca. 12.00 Uhr konnte die Einsatzstelle an den Gasversorger übergeben werden.
Im Einsatz waren 30 Feuerwehrdienstleistende der Wehren aus Albstadt, Alzenau und Michelbach, der zuständige Kreisbrandmeister Thorsten Frank, ein Rettungswagen des DRK aus Somborn, eine Streife der Polizei sowie Mitarbeiter des Gasversorgers.

(Text und Bilder: Sascha Rheker, FF Albstadt)

 

20240810 Albstadt Gasaustritt 1

20240810 Albstadt Gasaustritt 4

20240810 Albstadt Gasaustritt 5

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 10. August 2024

Mainaschaff – Rauchwarnmelder rettet Leben: Feuerwehr verhindert Wohnungsbrand

Am 10.08.2024 wurde die Freiwillige Feuerwehr Mainaschaff um 2:47 Uhr zu einem Einsatz am Heidenstock alarmiert, nachdem ein Piepsender Rauchwarnmelder und Rauchentwicklung in einer Küche gemeldet wurden.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnte eine deutliche Verrauchung in der Küche festgestellt werden. Der Grund für die Rauchentwicklung war schnell bekannt: Ein im Backofen vergessenes Essen hatte sich stark erhitzt und zu einer erheblichen Rauchentwicklung geführt.
 
Der Bewohner, der sich noch in der Wohnung aufhielt, konnte durch die Feuerwehr rechtzeitig aus der Wohnung in Sicherheit gebracht werden. Glücklicherweise wurde er nicht verletzt.
 
Dank des funktionierenden Rauchwarnmelders und des schnellen Einsatzes der Feuerwehr und der Polizei konnte in diesem Fall Schlimmeres verhindert werden. Wir möchten in diesem Zusammenhang erneut auf die Wichtigkeit von Rauchwarnmeldern hinweisen, die in solchen Situationen lebensrettend sein können.
 
Der Einsatz konnte nach Belüftung der Wohnung und einer abschließenden Kontrolle der Räumlichkeiten abgeschlossen werden.
Einsatzleiter Benjamin Männche (stv. Kommandant) konnte auf insgesamt zwei Fahrzeuge und 13 Einsatzkräfte zurückgreifen. Kreisbrandinspektor Otto Hoffmann verschaffte sich ebenfalls ein Bild der Lage.
 
FiE
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 10. August 2024

Brandereignis in Laufach: Feuerwehren und Rettungsdienst im Einsatz

Um 13:10 Uhr wurden am heutigen Freitag die Freiwilligen Feuerwehren aus Laufach, Sailauf sowie die Drehleiter der Feuerwehr Hösbach zu einem Brand in einem Wohngebäude in Laufach alarmiert. Über den Feuerwehrnotruf 112 wurde ein Feuer gemeldet, bei dem sich noch Personen im Gebäude befinden sollten.

Ein Großaufgebot der Einsatzkräfte machte sich unverzüglich auf den Weg zur Einsatzstelle im Gewerbegebiet. Bei Ankunft konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden: Die im Gebäude vermutete Person befand sich nicht mehr im Haus und wurde bereits durch den Helfer vor Ort der BRK-Bereitschaft Laufach medizinisch erstversorgt.

Ein Trupp unter schwerem Atemschutz wurde mit einem C-Rohr ins Gebäude vorgeschickt. Der Brand, der durch Essen auf dem Herd verursacht wurde, konnte innerhalb kürzester Zeit gelöscht werden. Anschließend wurden umfangreiche Belüftungsmaßnahmen durchgeführt, bevor das Gebäude der Polizei zu weiteren Ermittlungen übergeben wurde.

Die betroffene Person wurde nach einer notärztlichen Sichtung durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert.

Insgesamt waren rund 40 Einsatzkräfte der Feuerwehren im Einsatz. Die Einsatzleitung oblag Xaver Hesch, Zugführer der Feuerwehr Laufach. Seitens der Kreisbrandinspektion waren Kreisbrandrat Frank Wissel, Kreisbrandinspektor Otto Hofmann und Kreisbrandmeister Marco Laske vor Ort.

 

FiE

 

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 09. August 2024

Seite 187 von 260

  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum