• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Kontingenteinsatz bei länderübergreifender Übung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen – Bericht vom 27.09.2024 - 10:00 Uhr

𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇𝗮𝘂𝗳𝘁𝗿ä𝗴𝗲 𝗳ü𝗿 𝗱𝗮𝘀 𝗞𝗼𝗻𝘁𝗶𝗻𝗴𝗲𝗻𝘁 𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻

Nach der Lagebesprechung durch die Gesamteinsatzleitung der Waldbrandübung Eichkater 2024 haben wir unsere Einsatzaufträge erhalten. Zu unseren Aufgaben gehören die Versorgung der Einsatzkräfte sowohl auf dem Unterkunftsgelände als auch im Übungsgebiet im Wald und am Flugplatz Arloh, von dem aus alle Hubschrauber starten und landen. Zudem wurden uns umfassende logistische Aufgaben übertragen.

Diese logistischen Aufgaben umfassen unter anderem den Materialtransport in das fiktive Schadensgebiet sowie die Betankung der Einsatzfahrzeuge. Auf dem Gelände des Technik- und Trainingszentrums (TTZ) Celle-Scheuen herrscht reger Betrieb, da etwa 1.000 Einsatzkräfte aus Bayern und Niedersachsen an der Übung teilnehmen.

20240926 Eichkater 2024 104 20240926 Eichkater 2024 105
20240926 Eichkater 2024 106 20240926 Eichkater 2024 107
20240926 Eichkater 2024 108 20240926 Eichkater 2024 109
20240926 Eichkater 2024 110
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. September 2024

Kontingenteinsatz bei länderübergreifender Übung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen – Bericht vom 27.09.2024 - 07:45 Uhr

𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗦𝘁𝗮𝗿𝘁 𝗮𝗺 𝗠𝗼𝗿𝗴𝗲𝗻

Guten Morgen aus Celle-Scheuen! Unsere Verpflegungseinheit ist bereits fleißig im Einsatz und versorgt sowohl bayerische als auch niedersächsische Einsatzkräfte mit einem kräftigen Frühstück. Ganz nach dem Motto „Ohne Mampf kein Kampf“ füllen sich die Speiseräume zunehmend.

Ab 08:00 Uhr erwarten uns weitere Einsatzaufträge, und die Waldbrandübung „Eichkater“ wird dann in vollem Umfang beginnen.

Inzwischen treffen nach und nach die rund 700 erwarteten Einsatzkräfte aus Niedersachsen am Technik- und Trainingszentrum (TTZ) Celle-Scheuen ein. Wir blicken mit Vorfreude auf einen erfolgreichen Tag.

20240926 Eichkater 2024 96 20240926 Eichkater 2024 97
20240926 Eichkater 2024 98 20240926 Eichkater 2024 99
20240926 Eichkater 2024 100 20240926 Eichkater 2024 101
20240926 Eichkater 2024 102 20240926 Eichkater 2024 103


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. September 2024

Gefahrguteinsatz im Industriegebiet Alzenau-Süd

Am Freitag, den 27.09.2024, wurde die Freiwillige Feuerwehr Hörstein um 6:24 Uhr zusammen mit dem zuständigen Kreisbrandinspektor Georg Thoma zu einem Einsatz im Industriegebiet Alzenau-Süd alarmiert. Grund für den Einsatz war der Austritt von Chlorwasserstoff aus einem beschädigten Stückgutpaket in einem Logistikunternehmen.

Die anwesenden Mitarbeiter reagierten schnell, alarmierten die Feuerwehr über den Notruf 112 und brachten das beschädigte Paket ins Freie. So konnte eine weitere Ausbreitung im Gebäude verhindert werden.

Chlorwasserstoff ist ein farbloses Gas mit stechendem Geruch, das in Verbindung mit Wasser Salzsäure bildet. Der Stoff kann schwere Reizungen der Atemwege, Augen und Haut verursachen. Ein direkter Kontakt oder das Einatmen von Chlorwasserstoff kann zu Atemwegsbeschwerden bis hin zu Atemnot führen. Aufgrund seiner stark ätzenden Eigenschaften stellt er ein erhebliches gesundheitliches Risiko dar, insbesondere in geschlossenen Räumen.

Beim Eintreffen der Feuerwehr klagte ein Mitarbeiter über Atemwegsreizungen. Die Feuerwehrsanitäter kümmerten sich sofort um die Erstversorgung, bis der alarmierte Rettungsdienst eintraf. Der Mitarbeiter wurde anschließend dem Rettungsdienst übergeben. Nach der ambulanten Behandlung durch den Rettungsdienst konnte dieser an der Einsatzstelle verbleiben.

Die Feuerwehrkräfte bauen sofort eine Löschwasserversorgung auf, um bei Bedarf Dekontaminationsmaßnahmen durchführen zu können. Das betroffene Gebiet wurde weiträumig abgesperrt. Ein Trupp unter Chemikalienschutzanzügen und Atemschutzgeräten kontrolliert die Einsatzstelle und sicherte das beschädigte Paket in einem Sicherheitsbehälter.

Insgesamt waren 20 Einsatzkräfte und vier Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Hörstein im Einsatz. Nach der Sicherung der Gefahr wurde die Einsatzstelle an den Betriebsleiter übergeben. Eine Fachfirma wurde mit der fachgerechten Entsorgung des beschädigten Pakets beauftragt.

 

43581d4d b493 46f7 be8c 3ee561db888b

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 27. September 2024

Verkehrsunfall mit mehrere PKWs auf der St 2305 bei Mömbris

Am 26.09.2024 wurden gegen 19.20 Uhr von der integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Mömbris mit dem zuständigen Kreisbrandinspektor Georg Thoma gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Staatstraße 2305 bei Mömbris alarmiert.

in der Nähe des Bahnübergangs bei Mömbris-Fronhofen kam ein in Richtung Alzenau fahrendes Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal mit einem in Richtung Mömbris fahrenden Fahrzeug zusammen. Infolge des Zusammenstoßes wurde noch ein weiteres in Richtung Mömbris fahrendes Fahrzeug in Mitleidenschaft gezogen.

Bei dem Unfall wurden insgesamt 3 Personen teils schwer verletzt. Diese wurden von Feuerwehr-Sanitäter bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut und medizinisch versorgt.

Der Rettungsdienst war mit drei Rettungswagen, einem Notarzt und dem Einsatzleiter Rettungsdienst Vorort. Nach einer rettungsdienstlichen Versorgung wurden die drei verletzten Fahrzeuginsassen in Krankenhäuser transportiert.

Die Mömbriser Feuerwehr sicherte und sperrte die Unfallstelle ab, leuchteten die gesamte Einsatzstelle aus, sicherte den Brandschutz und leiteten den Verkehr weiträumig um. Alle Unfallfahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Nach Abschluss der Bergungsarbeiten durch Abschleppunternehmer und der polizeilichen Unfallaufnahme reinigte die Feuerwehr noch die Fahrbahn. Die anwesende Straßenmeisterei beauftragte zur vollständigen Beseitigung ausgelaufener Betriebsstoffe eine Spezialfirma mit einer speziellen Reinigungsmaschine.

Für die Dauer des Einsatzes war die Staatstraße 2305 voll gesperrt. Der Feuerwehreinsatzleiter Kommandant Marco Grünewald konnte auf 25 Einsatzkräfte der Mömbriser Feuerwehr und fünf Feuerwehrfahrzeuge zurückgreifen.

(Quelle und Bilder FF Mömbris)
20240926 VU Mömbris 3 20240926 VU Mömbris 4
20240926 VU Mömbris 2 20240926 VU Mömbris 5
20240926 VU Mömbris 6 20240926 VU Mömbris 7
20240926 VU Mömbris 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. September 2024

Kontingenteinsatz bei länderübergreifender Übung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen – Bericht vom 26.09.2024 - 22:30 Uhr

𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲𝗿 𝗧𝗮𝗴 𝗱𝗲𝘀 𝗞𝗼𝗻𝘁𝗶𝗻𝗴𝗲𝗻𝘁𝗲𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇𝗲𝘀

Aktuell werden die letzten Mahlzeiten für die Nachtschicht der technischen Einsatzleitung (kurz TEL) ausgeliefert. Wir blicken auf einen erfolgreichen Tag zurück. Einige unserer Einsatzkräfte sind bereits seit 02:30 Uhr auf den Beinen. Dennoch können wir mit Stolz sagen: Erschöpft, aber glücklich, beenden wir unseren ersten Einsatztag und freuen uns auf die Herausforderungen des morgigen Übungstags.

In einer Ansprache bedankte sich Georg Dürr, der Kontingentführer des bayerischen Kontingents, bei den zahlreichen Einsatzkräften aus Bayern für ihre Teilnahme an dieser außergewöhnlichen Übung. Auch Martin Bahmer, Teilkontingentführer und Abschnittsleiter, sprach seinen Dank für den heutigen engagierten Einsatz aus und gab erste Anweisungen für den Ablauf am morgigen Tag. Ab den frühen Morgenstunden erwarten wir rund 700 Kräfte aus Niedersachsen im Verfügungsraum.

Weitere Updates zur Waldbrandübung Eichkater 2024 werden morgen früh folgen.

20240926 Eichkater 2024 91 20240926 Eichkater 2024 92
20240926 Eichkater 2024 93 20240926 Eichkater 2024 94
20240926 Eichkater 2024 95
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. September 2024

FEUERWEHR MITTWOCH, die Onlinefortbildungsreihe des LFV Bayern am 02. Oktober 2024 um 18 Uhr mit dem Thema „Feuerwehr + Medizin“

Der Landesfeuerwehrarzt Klaus Friedrich informiert online zum Thema: "Feuerwehr + Medizin = Feuerwehrmedizin - Wieviel Medizin braucht Feuerwehr?"

- Was macht ein Feuerwehrarzt

- Gesundheitliche Voraussetzungen

- Perspektive der Ersten Hilfe

- Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst

Anschließend beantwortet Landesfeuerwehrarzt Klaus Friedrich Fragen.

Jetzt kostenlos anmelden: https://lfvbayern.idloom.events/feuerwehr-mittwoch


LFV Feuerwehr Mittwoch 021024

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. September 2024

Kontingenteinsatz bei länderübergreifender Übung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen – Bericht vom 26.09.2024 - 19:00 Uhr

𝗩𝗲𝗿𝘀𝗼𝗿𝗴𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗯𝗿𝗶𝗻𝗴𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝟱𝟬𝟬 𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇𝗸𝗿ä𝗳𝘁𝗲𝗻

Derzeit versorgen wir gemeinsam mit der Kreisfeuerwehr Celle rund 500 Einsatzkräfte aus Bayern. In unserer Feldküche wurde direkt nach dem Aufbau eine frische, warme Mahlzeit für den heutigen Abend zubereitet. Gleichzeitig wurde die Abschnittsleitung Logistik/Verpflegung in Betrieb genommen und ist nun durchgängig besetzt. Die Unterkünfte wurden erkundet und von unseren Einsatzkräften mit Feldbetten ausgestattet. Neben dem Einrichten der Schlafplätze übernahmen wir auch die Zuteilung der Einsatzkräfte auf die entsprechenden Schlafbereiche in den Unterkünften.

Gleichzeitig fanden weitere Lagebesprechungen und Planungen für den morgigen Übungstag statt. Bereits jetzt ist klar: Am Vormittag müssen wir, unterstützt von den Einheiten aus Celle, Uelzen und dem Heidekreis, insgesamt 950 Einsatzkräfte verpflegen.

20240926 Eichkater 2024 77 20240926 Eichkater 2024 78
20240926 Eichkater 2024 79 20240926 Eichkater 2024 80
20240926 Eichkater 2024 81 20240926 Eichkater 2024 82
20240926 Eichkater 2024 83 20240926 Eichkater 2024 84
20240926 Eichkater 2024 85 20240926 Eichkater 2024 86
20240926 Eichkater 2024 87 20240926 Eichkater 2024 88
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. September 2024

Kontingenteinsatz bei länderübergreifender Übung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen – Bericht vom 26.09.2024 - 15:30 Uhr

𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇𝗮𝘂𝗳𝘁𝗿𝗮𝗴 𝗳ü𝗿 𝗱𝗮𝘀 𝗞𝗼𝗻𝘁𝗶𝗻𝗴𝗲𝗻𝘁 𝗮𝘂𝘀 𝗱𝗲𝗺 𝗟𝗮𝗻𝗱𝗸𝗿𝗲𝗶𝘀 𝗔𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝗲𝗻𝗯𝘂𝗿𝗴

Soeben haben wir unseren Einsatzauftrag erhalten, und eine besondere Aufgabe liegt vor uns: Wir übernehmen die Gesamteinsatzleitung für den Bereich Logistik und Verpflegung für sämtliche Einsatzkräfte aus Niedersachsen und Bayern. Teilkontingentführer Martin Bahmer hat somit die Gesamtverantwortung für den Einsatzabschnitt 4 der Waldbrandübung "Eichkater 2024" übernommen.

Aktuell erkunden die Einheitsführer die Unterkunftsgebäude und erfassen die verfügbaren Schlafplätze. Am Abend erwarten wir die Ankunft des gesamten bayerischen Kontingents, das von uns bereits kurz nach seiner Ankunft in wenigen Stunden verpflegt wird. Die Vorbereitungen und der Aufbau laufen auf Hochtouren. In der laufenden Einsatzbesprechung der Abschnittsleiter und Kontingentführung werden weitere Einsatzaufträge koordiniert.

Bei bester Stimmung zeigt sich einmal mehr: Wir sind ein großes Team, und jeder packt mit an.

20240926 Eichkater 2024 64 20240926 Eichkater 2024 65
20240926 Eichkater 2024 66 20240926 Eichkater 2024 67
20240926 Eichkater 2024 68 20240926 Eichkater 2024 69
20240926 Eichkater 2024 70 20240926 Eichkater 2024 71
20240926 Eichkater 2024 72 20240926 Eichkater 2024 73
20240926 Eichkater 2024 74 20240926 Eichkater 2024 75
20240926 Eichkater 2024 76 20240926 Eichkater 2024 63
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. September 2024

Kontingenteinsatz bei länderübergreifender Übung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen – Bericht vom 26.09.2024 - 13:00 Uhr

𝗔𝗻𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝗶𝗺 𝗩𝗲𝗿𝗳ü𝗴𝘂𝗻𝗴𝘀𝗿𝗮𝘂𝗺 𝗶𝗻 𝗖𝗲𝗹𝗹𝗲-𝗦𝗰𝗵𝗲𝘂𝗲𝗻

Um 12:30 Uhr sind wir im Verfügungsraum in Celle-Scheuen eingetroffen. Anschließend meldeten wir uns beim „Meldekopf Eichkater“ an und registrierten uns. Aktuell warten wir auf den Kontingentführer Bayern, von dem wir dann unseren weiteren Einsatzauftrag erhalten. Derzeit stehen wir mit weiteren bayerischen Kräften im Verfügungsraum.

20240926 Eichkater 2024 53 20240926 Eichkater 2024 54
20240926 Eichkater 2024 55 20240926 Eichkater 2024 56
20240926 Eichkater 2024 57 20240926 Eichkater 2024 58
20240926 Eichkater 2024 59 20240926 Eichkater 2024 60
20240926 Eichkater 2024 61
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. September 2024

Die Feuerwehrfrauen aus dem Landkreis trafen sich zu einem Abendseminar zum Umgang mit Großtieren beim Reitverein Aschaffenburg

Am Mittwoch, den 25.09.2024 fand auf der Anlage des Reitsportverein Aschaffenburg wieder ein Treffen für Feuerwehrfrauen aus unserem Landkreis statt. Diesmal stand der Umgang mit Großtieren im Einsatz als Thema im Vordergrund. Neben dem Einblick in ein interessantes Feuerwehrthema sollen aber diese vom KFV-Fachreferat für Frauen organisierte Zusammenkünfte auch dem weiteren Ausbau eines Netzwerks unter den Feuerwehrfrauen dienen und dieses fördern.  

Die Leiterin des KFV-Fachreferat für Frauen Sabrina Rohmann konnte diesmal 39 Feuerwehrfrauen aus 18 verschiedenen Feuerwehren begrüßen. In einem sehr interessanten und kurzweiligen Vortrag ging die Referentin Anna Pöttcher von der Feuerwehr Großostheim auf die Besonderheiten und Gefahren im Umgang mit Großtieren, wie Kühe und insbesondere Pferde, im Einsatz ein, da diese als Fluchttiere in Gefahrensituationen sehr speziell reagieren.

Die Referentin erklärte, wie man sich den Tieren nähern soll und wie man sich gegenüber diesen Tieren in diesen besonderen Situationen verhalten soll. Immer wieder wurde darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig der Eigenschutz im Umgang mit solch großen Tieren ist.

Des Weiteren wurde über die Maßnahmen und Hilfsmöglichkeiten gesprochen, die bei Einsätzen/Unfällen gerade mit Pferden wichtig sind. So wurde u. a. die enge Zusammenarbeit mit dem Besitzer des Tieres und die frühzeitige Hinzuziehung eines Tierarztes besprochen.  Auch wurden die unterschiedlichen Verschlüsse von Pferdeboxen, Anhängern und Weidezäunen erklärt.

Nach dem Theorieteil kam das Highlight des Abends. An sieben Pferden durften die Feuerwehrfrauen das Anlegen eines Nothalfters mit einem Leinenbeutel üben und die Pferde durch die Reithalle führen.

Vielen Dank an die Referentin Anna Pöttcher und das große Interesse der Feuerwehrfrauen. Es war eine spannende Ausbildung und ein rundum gelungenes Seminar. Das KFV-Fachreferat Frauen wird zukünftig weiter solche Zusammenkünfte der Feuerwehrfrauen organisieren, da auch die gelegentlichen Begegnungen unter den Feuerwehrfrauen, über die eigene Feuerwehr hinaus, als sehr hilfreich und angenehm angesehen wird.

Ebenfalls ein Dankeschön an den Reitverein Aschaffenburg für die Unterstützung.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband möchte auch die Gelegenheit nutzen, dem KFV Fachreferat Frauen mit Sabrina Rohmann an der Spitze für ihre gute Arbeit zu danken. Ihr Erfolg spiegelt sich auch darin, dass der Frauenanteil in unseren Landkreisfeuerwehren um einiges über dem Landesdurchschnitt liegt.

(Quelle und Bilder KFV AB FR Frauen)
20240925 KFV FR Frauen Frauenausbildung Großtierrettung 1
 20240925 KFV FR Frauen Frauenausbildung Großtierrettung 1420240925 KFV FR Frauen Frauenausbildung Großtierrettung 2 20240925 KFV FR Frauen Frauenausbildung Großtierrettung 7 20240925 KFV FR Frauen Frauenausbildung Großtierrettung 5 20240925 KFV FR Frauen Frauenausbildung Großtierrettung 6 20240925 KFV FR Frauen Frauenausbildung Großtierrettung 8 20240925 KFV FR Frauen Frauenausbildung Großtierrettung 13 20240925 KFV FR Frauen Frauenausbildung Großtierrettung 1220240925 KFV FR Frauen Frauenausbildung Großtierrettung 11

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. September 2024

Seite 167 von 260

  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum