• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Hinweise zur Sicherheit beim Baden und Schwimmen

In öffentlichen Freibädern stehen immer Aufsicht und Rettungsschwimmer und -schwimmerinnen für einen Notfall bereit.  

Naturgewässer mit öffentlichen Badestellen, an denen Rettungsschwimmer und -schwimmerinnen auf die Badenden achten, sind die sicherste Alternative zu Freibädern.

Naturgewässer, wie Seen und Flüsse, sind für manche etwas ganz besonderes Cooles. Doch bei diesen Freigewässern ist äußerste Vorsicht geboten. Dort zu baden, ist viel gefährlicher als im Freibad oder an überwachten öffentlichen Badestellen – gerade auch weil an wilden Badestellen keine Rettungsschwimmer und -schwimmerinnen als Aufsicht im Einsatz sind.

Bitte beachte zu Deiner Sicherheit die zehn nachfolgenden Baderegeln:

  1. Gehe nur zum Baden, wenn du dich wohl fühlst. Nicht in kalte Gewässer springen. Kühle dich ab, bevor du ins Wasser gehst. 
  2. Gehe nie mit vollem oder ganz leerem Magen ins Wasser und gehe auch niemals alkoholisiert ins Wasser.
  3. Gehe als Nichtschwimmer oder ohne ausreichende Schwimmkenntnisse nur bis zum Bauch ins Wasser.
  4. Rufe nie um Hilfe, wenn du nicht wirklich in Gefahr bist, aber hilf anderen, wenn sie Hilfe brauchen. Im Notfall - Notruf 112!
  5. Überschätze dich und deine Kraft nicht. Insbesondere fließende Gewässer werden von Badenden oft unterschätzt.
  6. Bade nicht dort, wo Schiffe und Boote fahren oder Surfer im Wasser sind.
  7. Bei Gewitter ist Baden lebensgefährlich. Verlasse das Wasser sofort und suche ein festes Gebäude auf.
  8. Beachte Strömungs- und Windverhältnisse. Warnhinweise an Gewässern machen auf Gefahren aufmerksam und müssen ernst genommen werden.
  9. Aufblasbare Schwimmhilfen, Schwimmtiere oder Luftmatratzen bieten dir keine Sicherheit im Wasser. Bei Bedarf nur zugelassene Schwimmhilfen und Rettungsmittel benutzen (GS-Zeichen).
  10. Springe nur ins Wasser, wenn es frei und tief genug ist. Springe nie in unbekannte Gewässer!

Nachfolgend ein Plakat der BRK-Wasserwacht mit den wichtigsten Baderegeln:
BRK_Wasserwacht_-_Baderegeln.pdf
240814 BRK Wasserwacht Baderegeln


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 14. August 2024

Die Firma Abel und Käufl informiert aktuell über die Behebung eines Fehlers an der Funksteuerkonsole LARDIS:ONE / LARDIS:Pilot 

Bei der aktuell ausgelieferten Gerätecharge der Funksteuerkonsole LARDIS:ONE- bzw. PILOT-Geräte hat sich leider ein Produktionsfehler eingeschlichen. Betroffen sind alle Geräte mit den Seriennummern 725124220XXX mit Auslieferung vor dem 09.08.2024. 

Der Fehler betrifft die Android Zeitzoneneinstellungen und hat zur Folge, dass an den betroffenen Geräten eine Uhrzeit mit einer Differenz von -2h (Sommerzeit) bzw. -1h (Normalzeit) zur aktuellen deutschen Ortszeit angezeigt wird. 

Bei den betroffenen Geräten kann die entsprechende Einstellung einfach direkt am LARDIS:One bzw. LARDIS:Pilot mit der von RTM-IT nachfolgend zur Verfügung gestellten Anleitung erfolgen.

Anleitung_LARDIS_ONE_PILOT_Zeitzone.pdf

240814 lardis one
(Bild RTM Informationstechnologie GmbH & Co. KG)


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 14. August 2024

Neues Fireboard Update veröffentlicht - Version 2.12.0

Liebe Kameradinnen und Kameraden,
Fireboard hat heute das neue Release 2.12.0 freigegeben.

Hier die Änderungen im Detail:
https://www.fireboard.net/update/fireboard/release/changelog/changelog.html

Wir bitten euch zeitnah - in den nächsten Tagen - alle Arbeitsplätze auf die neue Version zu aktualisieren, um einereibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Wie wird das Update gemacht?
In der Fireboard Suite (Arbeitsplatz) - links oben auf das Menü - Konfiguration - Update - Softwareupdate herunterladen
Nach dem erfolgreichen herunterladen muss Fireboard einmal neu gestartet werden. Beim Neustart werden dann die Neuerungen eingearbeitet.

Anschließend bitte nochmal eine Portalsynchronisation durchführen.
links oben auf das Menü - Konfiguration - Portal Synchronisation - Verbinden - Synchronisation starten - (warten bis die Synchronisation fertig ist)

Bei Fragen oder Problemen stehen wir euch gerne zur Verfügung --> Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weitere wichtige Infos erhaltet ihr per internem Fireboard-Newsletter bis zum Wochenende.

Vielen Dank!

Kameradschaftlicher Gruß
KBM Martin Bahmer

Geschrieben von: KBM Martin Bahmer
Veröffentlicht: 13. August 2024

Kartenspiel für Wissenstest 2024

Der diesjährige bayernweite Wissenstest 2024 für die Feuerwehrjugend findet diesmal zum Thema „Feuerwehrfahrzeuge“ statt.

Für die vorbereitenden Ausbildungen auf den Wissenstest stehen den einzelnen Feuerwehrjugendwarten entsprechende Ausbildungsunterlagen auf der Feuerwehr-Lernbar der Staatlichen Feuerwehrschulen unter folgendem Link zur Verfügung: 
Feuerwehr Lernbar: Download (feuerwehr-lernbar.bayern)

Für die Durchführung des Wissenstest 2024 sind in unserem Landkreis für die Jugendfeuerwehren bereits folgende Termine jeweils von 19:00 bis 21:00 Uhr geplant:

11.10.2024 Feuerwehrhaus Großostheim
14.10.2024 Feuerwehrhaus Kleinostheim
15.10.2024 Feuerwehrhaus Laufach
16.10.2024 Feuerwehrhaus Waldaschaff
17.10.2024 Feuerwehrhaus Johannesberg
18.10.2024 Feuerwehrhaus Wiesen

Um sich gut mit seiner Feuerwehrjugend auf den Wissenstest vorzubereiten, gibt es neben den veröffentlichten Ausbildungsunterlagen für jede Jugendfeuerwehr von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg auch ein Kartenspiel „Feuerwehrfahrzeuge“, das dabei hilft, die ganzen Feuerwehrfahrzeugtypen einprägsam kennenzulernen.

Die Kartenspiele für unsere Jugend sind mittlerweile bei unserer Kreisfeuerwehrjugendwartin Eva Freudenberg eingetroffen. Sie wird sie in den nächsten Tagen an die Feuerwehren verteilen. Die am Kreisfeuerwehrjugendzeltlager am Wochenende teilnehmenden Jugendfeuerwehren erhalten das Kartenspiel bereits dort. Der Rest bekommt es über die üblichen Verteilungswege im Laufe der nächsten Woche.

240813 Kartenspiel Wissenstest

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. August 2024

DFV - Übersicht „Ausbildungsunterlagen im Internet – Informationen für Ausbilder“ aktualisiert

Die Übersicht „Ausbildungsunterlagen im Internet – Informationen für Ausbilder“ des Fachbereichs Ausbildung im Deutschen Feuerwehrverband wurde auf die Version 1.2 mit Stand 12.08.2024 aktualisiert. 

Die aktuelle Liste kann hier heruntergeladen werden:
https://www.feuerwehrverband.de/app/uploads/2024/08/DFV-Uebersicht_Ausbildungsunterlagen_Internet_Aug_2024.pdf

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. August 2024

Feuer in Doppelgarage in Glattbach schnell unter Kontrolle gebracht

Heute gegen 13:00 Uhr kam es in der Hauptstraße in Glattbach zu einem Brand in einer Doppelgarage. Die Ursache des Feuers ist derzeit noch unklar. Dank des schnellen Eingreifens der Bewohner, die den Brand noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr mit einem Feuerlöscher ablöschen konnten, wurde eine Ausbreitung verhindert.

Die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr Glattbach führten unter Atemschutz eine Kontrolle der Brandstelle durch. Mithilfe einer Wärmebildkamera wurden mögliche Glutnester aufgespürt und abgelöscht. Zusätzlich wurde die Doppelgarage mit einem Überdrucklüfter belüftet, um den Rauch zu entfernen und die Sicherheit vor Ort zu gewährleisten.

Die Feuerwehren aus Johannesberg sowie die Drehleiter aus Goldbach konnten ihre Alarmfahrt nach einer ersten Lageerkundung und Rückmeldung an die Integrierte Leitstelle Bayerischer Untermain abbrechen.

Einsatzleiter André Bischof, stv. Kommandant der Feuerwehr Glattbach, koordinierte den Einsatz mit insgesamt 23 Einsatzkräften und drei Fahrzeugen. Eine Person wurde vor Ort mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung durch den Rettungsdienst gesichtet und ambulant behandelt.

Nach etwa 45 Minuten konnte die Einsatzstelle an die Polizei und den Hauseigentümer übergeben werden.

 

Bild1

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 12. August 2024

Erlös des Benefizkonzerts des Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr an den Kreisfeuerwehrverband übergeben

Am 20.03.2024 fand das Benefizkonzert des Kreisfeuerwehrverbandes Aschaffenburg zu Gunsten der Kinder- und Jugendarbeit der Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg in Kooperation mit der Freiwilligen Feuerwehr Glattbach und mit dem Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr aus Garmisch-Partenkirchen unter der Leitung von Hauptmann Rudolf Piehlmayer statt.

Zunächst nochmals ein ganz herzlicher Dank an das Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr für das tolle Konzert in Haibach.

Den Vorverkauf der Eintrittskarten übernahm die Gemeinde Glattbach und die Gemeinde Glattbach stellte auch Helfer für den notwendigen Auf- und Abbau in der Haibacher Kultur- und Sporthalle.

Ein herzlicher Dank an die Gemeinde Glattbach, die Freiwillige Feuerwehr Glattbach und an die Gemeinde Haibach für die kostenlose Überlassung der Halle.

Der Erlös dieses Benefizkonzertes wurde jetzt offiziell von der Gemeinde Glattbach an den Kreisfeuerwehrverband übergeben.

Es kam die beeindruckende Summe von 8.527,00 € zusammen.

Der Kreisfeuerwehrverband sagt mit diesem erfolgreichen Abschluss an alle nochmals ein ganz herzliches Danke, die zum guten Gelingen und zum großen Erfolg des Benefizkonzertes in irgendeiner Weise beigetragen haben.

Bild von links nach rechts
KBR Frank Wissel, Hauptmann Rudolf Piehlmayer, Kreisjugendfeuerwehrwartin Eva Freudenberg, 1. Bürgermeister Kurt Baier, 1. Vorsitzender der FF Glattbach Robert Ebert, 2. Vorsitzender der FF Glattbach Alexander Patzelt
20240812 Spendenübergabe vom Bundeswehr Benefizkonzert 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 12. August 2024

Achtung Hitzewarnung!

Der Deutsche Wetterdienst (DWD warnt vor extremer Hitze!

Hitzewarnung warum? Die extreme Hitze spürt doch jeder selbst!

Mit der Warnung vor der extremen Hitze sollen die Menschen insbesondere für die Gefahren durch diese extreme Hitzebelastung sensibilisiert werden. Die große Hitze ist körperlich sehr anstrengend und kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.

Aber schon einfache Handlungsempfehlungen können vielen Menschen dabei helfen, solche heißen Tage besser zu bewältigen.

  • Meiden Sie, soweit möglich, die Hitze
    • Gehen Sie nicht in die direkte Sonne! Achten Sie auch darauf, dass Kinder vor der Sonne geschützt sind.
    • Gehen Sie nicht in der heißesten Zeit (nachmittags) nach draußen.
    • Unterlassen Sie große Anstrengungen. Verschieben Sie körperliche Aktivitäten im Freien auf die frühen Morgenstunden.
  • Halten Sie Ihren Körper kühl und achten Sie auf ausreichende Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr
    • Trinken Sie ausreichend und regelmäßig. An heißen Tagen ist der Flüssigkeitsbedarf deutlich erhöht.
    • Nehmen Sie eine kühle Dusche oder ein kühles Bad. Auch kalte Arm- und Fußbäder wirken entlastend.
    • Tragen Sie luftige, helle Kleidung und eine Kopfbedeckung.
    • Verzichten Sie auf Alkohol.
    • Bevorzugen Sie leichtes Essen.
  • Halten Sie Ihre Wohnung kühl
    • Lüften Sie dann, wenn es draußen kühler ist als drinnen.
    • Schützen Sie die Räume vor direkter Sonneneinstrahlung.
    • Suchen Sie nach kühleren Orten in der Nähe: z.B. schattige Plätze in Parks, Kirchen, klimatisierte öffentliche Gebäude wie Einkaufszentren oder ähnliches.
  • Achten Sie besonders auf alleinstehende Betagte und pflegebedürftige Personen.

Erste-Hilfe_bei_Hitze.pdf

Hitzewelle 2

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 12. August 2024

MTA Zusatzmodul „Technische Hilfeleistung“ in Laufach

Am Samstag, 10. August 2024 fand in der Zeit von 8.30 Uhr bis 16 Uhr rund um das Feuerwehrgerätehaus Laufach zum wiederholten Male das MTA Zusatzmodul „Technische Hilfeleistung“ statt. Insgesamt 21 hoch motivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Feuerwehren unseres Landkreises durchliefen bei hochsommerlichen Temperaturen insgesamt vier Stationen á 90 Minuten. An den Stationen ging es um folgende Ausbildungsinhalte:

  • erkunden, sichern und stabilisieren
  • pneumatische Rettungsgeräte (Hebekissen)
  • Mehrzweckzug
  • hydraulische Rettungsgeräte

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Basismoduls der Modularen Truppausbildung, welches die Teilnehmerinnen und Teilnehmer teils in Voll- und teils in Teilzeit absolvierten, liegt der Fokus der Ergänzungsmodule bei der Aneignung von speziellen, am Standort erforderlichen, Themen. Hierbei führt die Freiwillige Feuerwehr Laufach das Zusatzmodul THL bereits seit mehreren Jahren durch. In 2024 war es bereits der zweite Durchlauf. Durch die Einteilung in Kleingruppen sind die Feuerwehrmänner und -frauen voll in das Ausbildungsgeschehen eingebunden und haben so einen maximalen Lernerfolg.

imageimage0image1image2image3image4image11image211image411

Text und Fotos: Christian Münstermann, Freiwillige Feuerwehr Laufach

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 12. August 2024

13. Oberpfalzcup mit Qualifikation für die Deutschen Feuerwehrmeisterschaften 2025

Die Bayer. Ausscheidungen für die Deutsche Feuerwehrmeisterschaft 2025 finden im Rahmen des 13. Oberpfalzcups am 28. September 2024 in Nabburg/Lkrs. Schwandorf statt.

Das Wichtigste in Kürze:
• Das Wettbewerbsabzeichen des BFV-Oberpfalz kann beim Oberpfalzcup nach der Richtlinie „Wettbewerbsabzeichen des BFV-Oberpfalz“ erworben werden. Der Wettbewerb wird nach den Bestimmungen für Internationale Feuerwehrwettbewerbe des CTIF durchgeführt. Der Staffellauf wird ohne Hindernisse durchgeführt.

• Beim 13. Oberpfalzcup finden aufgrund der Absage des Landesbewerbes die Bay. Landesausscheidungen für die Deutsche Feuerwehrmeisterschaft 2025 statt. Der Wettbewerb wird nach den Richtlinien für Internationale Feuerwehrwettbewerbe des CTIF durchgeführt. Der Staffellauf wird ohne Hindernisse durchgeführt.

• Startgeld: Für die Teilnahme zum Erwerb des Wettbewerbsabzeichens des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberpfalz ist ein Startgeld in Höhe von 75.- € zu entrichten. Startet eine Gruppe nur für die Ausscheidung oder am Pokalwettbewerb, beträgt das zu entrichtende Startgeld 40.- €.

• Anmeldeschluss: 30. August 2024

Mehr Informationen und Anmeldung: https://lfvbayern.idloom.events/oberpfalzcup-2024

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Ausschreibungen.
Diese finden Sie unten zum Download oder unter https://www.lfv-bayern.de/fachbereiche/fachbereich-11/

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an den LFV Fachbereich 11-Wettbewerbe Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wettbewerbe
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 12. August 2024

Seite 186 von 260

  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum