• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Fortbildung zur Vegetationsbrandbekämpfung - @fire-Workshop "Taktischer Feuereinsatz" vom 07.-09.02.25 in Brück / Brandenburg

Die Feuerwehr legt Feuer – kann das sein? Ja !!!

Beim Workshop „Taktischer Feuereinsatz“ von @fire erfährt man, wann die Feuerwehr bei einem Vegetationsbrand sinnvoller Weise selbst Feuer legt.

Vom 7. bis 9. Februar 2025 werden in der Fläming-Kaserne im brandenburgischen Brück Anwendungsmöglichkeiten und Grundlagen für Ausbildung und Einsatz vermittelt. Hinzu kommt der Erfahrungsaustausch mit den ausbildenden Experten, die teils aus dem Ausland hierfür anreisen.

Die Veranstaltung findet mit Unterstützung unter anderem durch den Deutschen Feuerwehrverband statt.

Die Teilnahmegebühr beträgt 150 Euro.

Weitere Informationen und die Anmeldung erfolgen über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Vegetationsbrandbekämpfung

(Quelle DFV)

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. Dezember 2024

Das Forum „Feuerwehr und Menschen mit Behinderung“ bietet Perspektivwechsel - Anmeldungsstart für die Fortbildungsveranstaltung am 22. März 2025 in Frankfurt (Main) hat begonnen

Ein Brand in den eigenen vier Wänden, auf der Arbeit oder in der Nachbarschaft ist eine überraschende Notlage, mit der niemand wirklich rechnet. Hier stellt sich plötzlich die dringende Frage: Was mache ich jetzt, wie bekomme ich Hilfe? Über derartige Notfälle aufzuklären und das dann nötige Verhalten zu trainieren, ist ein wichtiger Aspekt der Brandschutzaufklärung der Feuerwehren in Deutschland. Hierbei gehen die Kräfte auch auf besondere Bedarfe ein, wie etwa körperliche oder geistige Einschränkungen von betroffenen Personen.

Um den Feuerwehrangehörigen auch Perspektiven von Menschen mit Behinderungen aufzuzeigen und das nötige Handwerkszeug für die Aufklärungsarbeit an die Hand zu geben, bietet der Deutsche Feuerwehrverband bereits zum dritten Mal das Forum „Feuerwehr und Menschen mit Behinderung“ an. Die Fortbildungsveranstaltung findet am Samstag, 22. März 2025, von 9.30 bis 17 Uhr im Feuerwehr- und Rettungs-Trainings-Center der Feuerwehr Frankfurt am Main (Feuerwehrstraße 3, 60435 Frankfurt am Main) statt. Organisiert wird sie durch die Feuerwehr Hanau und den DFV mit der Unterstützung der Feuerwehr Frankfurt am Main.

„Es ist wichtig, dass die Feuerwehren für die Brandschutzerziehung für und mit Menschen mit Behinderungen auch deren Perspektiven und Bedürfnisse kennen. Das Forum bietet hier sehr persönliche Einblicke, die für die Arbeit vor Ort gute Impulse geben können“, erklärt DFV-Vizepräsident Hermann Schreck. Ein Impuls, vier Fachvorträge und ein Praxisbeitrag sowie eine begleitende Ausstellung und die Möglichkeit zur Netzwerkarbeit gewähren zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung. „In diesem Forum finden auch die Themen baulicher Brandschutz und Krisenintervention im Zusammenhang mit Menschen mit Behinderungen ihren Platz. Interessant ist die Veranstaltung für alle Feuerwehrangehörigen, die mit diesem Thema direkt oder indirekt Kontakt haben oder Brandschutzerziehung durchführen, für Betreiber von Einrichtungen, für Betroffene, Neueinsteiger und schon langjährig in diesem Thema tätige Personen“, lädt Organisator Karlheinz Ladwig (Feuerwehr Hanau) zur Teilnahme ein. Er ist seit mehr als 20 Jahren in der Brandschutzerziehung mit Menschen mit Behinderungen aktiv.

Die Teilnahmegebühr beträgt 118 Euro pro Person und beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, das Teilnahmezertifikat, Tagungsgetränke sowie Mittagessen. Die Räumlichkeiten sind barrierefrei. Vor Ort ist eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen auf dem Gelände kostenfrei nutzbar.

Information und Anmeldung unter: Forum Feuerwehr und Menschen mit Behinderung 2025 - Feuerwehr- und Rettungs-Trainings-Center (FRTC) der Frankfurter Feuerwehr in Frankfurt - Anmeldung

Lehrgang 2

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. Dezember 2024

Schadenprisma Ausgabe 04/2024 online lesen

Schadenprisma - Die Zeitschrift für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer

Link 
zur Ausgabe 04/2024

Schadenprisma 04 2024


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. Dezember 2024

Einladung des Atemschutzzentrums in Goldbach zu vier weiteren Terminen für das Strahlrohrtraining in Verbindung mit Virtual Reality (VR)

 Download der Einladung: Einladung_ASZ_Fortbildung_VR_Strahlrohr_-_2025_Zusatztermine.pdf
Einladung ASZ Fortbildung VR Strahlrohr 2025 Zusatztermine Seite 1
Einladung ASZ Fortbildung VR Strahlrohr 2025 Zusatztermine Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. Dezember 2024

DFV - Mehr Sicherheit am Unfallort: Fachempfehlung zur Absicherung -- Fachausschuss Technik: Auch Fahrerassistenzsysteme sind nicht unfehlbar

Es ist ein alltägliches Szenario: Auf der Autobahn, in der Stadt oder auf einer Landstraße ist ein Unfall passiert. Die Feuerwehr ist im Einsatz und sichert die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr ab. Die blinkenden Lichter, vielfach reflektiert, warnen auffällig die anderen Verkehrsteilnehmer: Achtung, hier gibt es ein Problem! Aufmerksame Fahrzeuglenker werden hierauf entsprechend reagieren und abbremsen. Was aber, wenn sich ein Mensch auf das Fahrerassistenzsystem seines Fahrzeugs verlässt und dessen Sensorik unter anderem durch die Warnlichter gestört wird?

Damit befasst sich die neue Fachempfehlung „Absicherung von Einsatzstellen im öffentlichen Verkehrsraum unter Berücksichtigung der zunehmenden Verbreitung hochsensibler Fahrerassistenzsysteme (FAS) in Fahrzeugen aller Klassen“ des Fachausschusses Technik der deutschen Feuerwehren. Das Gremium wird von Experten aus den Reihen des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der Berufsfeuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland (AGBF Bund) besetzt.

„Technologien entwickeln sich immer weiter – vielfach auch im Straßenverkehr. Diese Fachempfehlung gibt den Feuerwehren wichtige Hinweise an die Hand, um auf diese unerwartete Problematik reagieren zu können“, ordnet DFV-Vizepräsident Lars Oschmann die Publikation ein. Das kompakte vierseitige Dokument gibt einen Einblick in die Sachlage und beschreibt die Auswirkungen auf Feuerwehr und Hilfsorganisationen.

Die Erkenntnisse fußen unter anderem auf Fahrversuchen zur Notbremssystem-Performance mit und ohne Blaulicht. „Im Rahmen umfangreicher Fahrversuche mit Einsatzfahrzeugen wurden Erkenntnisse gewonnen, dass sowohl optische Warneinrichtungen als auch reflektierende Folien sowie fehlende rückstrahlende Oberflächen bzw. Materialien die Sensorik und somit die Funktion dieser Fahrerassistenzsysteme von Fahrzeugen des Individualverkehres – im Besonderen bei Dunkelheit – negativ beeinflussen können. In diesen besonderen Fällen kann die gewünschte Unterstützung von Fahrzeugführenden bei Annäherung an ein Fahrbahnhindernis gestört werden und somit auch die erhöhte Sicherheit ausfallen“, heißt es in der Fachempfehlung. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit der Absicherung von Einsatzstellen unter anderem mit Hilfe von Sicherungsfahrzeugen mit eingeschalteten optischen Warneinrichtungen bei Dämmerung und Dunkelheit. „Die Einsatzkräfte dürfen sich nicht auf die Wirksamkeit von Notbremsassistenten anderer Fahrzeuge verlassen“, appelliert Oschmann.

Die Fachempfehlung beschreibt Anforderungen an das für die Absicherung verwendete Fahrzeug sowie den Ablauf der Absicherung. Sie ist unter DFV-AGBF-Fachempfehlung_Blaulicht_Fahrassistenzsysteme_Nov_2024.pdf online verfügbar.

Inhaltsgleich wird die Fachempfehlung als „Fachbereich AKTUELL FBFHB 037“ des Sachgebietes „Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) veröffentlicht. An der Erstellung des Dokuments mitgewirkt haben die Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen, der Fachausschuss Technik der deutschen Feuerwehren, die Bundesanstalt für Straßenverkehr, das Bundespolizeipräsidium (Referat 65 Forschung und Erprobung), die vfdb e. V. Referat 6 sowie das Sachgebiet Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen der DGUV.
Information 3(Quelle DFV)

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. Dezember 2024

Einladung zu Workshops für Betreuerinnen und Betreuer von Kinderfeuerwehren an der Staatl. Feuerwehrschule Würzburg

Anbei die Einladung der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg zu Workshops für Betreuerinnen und Betreuer von Kinderfeuerwehren.

Leider sind die ersten Termine der angebotenen Workshops bereits im Januar 2025 und der Vorlauf ist für die ersten Workshops daher sehr knapp. Es wäre aber trotzdem schön, wenn sich auch für diese Termine Betreuer/innen aus unserem Landkreis bereits anmelden könnten.

Anmeldungen bitte formlos mit den nachfolgenden Daten des Teilnehmers direkt per E-Mail an KBI Thilo Happ unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Gewünschter Termin mit Name, Adresse, Telefonnummer und Email-Adresse des Teilnehmers

Download der Einladung unter:
SFS_WÜ_Workshops_-_Betreuerinnen_und_Betreuer_von_Kinderfeuerwehrgruppen.pdf

SFS WÜ Workshops Betreuerinnen und Betreuer von Kinderfeuerwehrgruppen Seite 1
SFS WÜ Workshops Betreuerinnen und Betreuer von Kinderfeuerwehrgruppen Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. Dezember 2024

Sandsackaktion in Mömbris ein voller Erfolg

Nachdem der Markt Mömbris Anfang Mai 2024 leider wieder von einem Starkregenereignis heimgesucht wurde, war klar, dass die Bemühungen im Bereich Katastrophenschutz noch einmal intensiviert werden müssen und auch die Bevölkerung mehr Vorsorge treffen muss. Experten gehen leider davon aus, dass solche Unwetterereignisse in den nächsten Jahren weiter zunehmen werden. Gefragt sind hier deshalb nicht nur die kommunalen Verwaltungen mit ihren Feuerwehren, die Vorsorge treffen und Konzepte für den Ernstfall schreiben und umsetzen müssen. Wichtig ist auch, dass die Bürgerinnen und Bürger selbst für einen solchen Fall vorsorgen.

Daher hat der Marktgemeinderat beschlossen, dass der Markt Mömbris Sandsäcke beschafft, um den eigenen Vorrat bei den Feuerwehren wieder aufzufüllen, aber auch um den Bürgerinnen und Bürgern Sandsäcke zum Selbstkostenpreis anbieten zu können. Ursprünglich geplant war eigentlich nur die Beschaffung von 2.000 Stück. Die Vorbestellungen aus der Bevölkerung waren aber so zahlreich, dass man sich entschieden hat, die Bestellmenge zu verdoppeln.

An insgesamt drei Tagen wurden dann von den Freiwilligen Feuerwehren Daxberg, Hemsbach, Mömbris-Hutzelgrund, Mömbris und Schimborn insgesamt 2.232 bestellte Sandsäcke verteilt. Die Bestellungen kamen dabei nicht nur aus dem eigenen Marktgebiet, sondern auch aus der Umgebung. Mehr als 40 Einsatzkräfte der Feuerwehren haben dabei in ihrer Freizeit tatkräftig geholfen, die Sandsäcke auszufahren, auszugeben oder in die Fahrzeuge zu laden. Auch Fragen der Bürgerinnen und Bürger konnten durch die Einsatzkräfte beantwortet werden. Es wurde dazu auch ein Informationsflyer ausgegeben, in dem die Nutzung von Sandsäcken noch einmal genau erklärt wurde.

Bürgermeister Felix Wissel und alle Verantwortlichen zeigten sich sehr zufrieden mit der Aktion und bedankten sich herzlich bei allen Einsatzkräften sowie den Mitarbeitern von Bauhof und Rathaus für die Unterstützung.

Flyer: Flyer_Mömbris_Sandsackaktion.pdf

(Quelle und Bilder FF Mömbris)
20241200 Sandsackaktion Mömbris 1
20241200 Sandsackaktion Mömbris 2  20241200 Sandsackaktion Mömbris 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. Dezember 2024

Kleintransporter gerät auf der ST2312 in Brand

Am Dienstag, den 10. Dezember 2024, wurde die Feuerwehr Weibersbrunn um 14:26 Uhr zu einem Fahrzeugbrand auf der Staatsstraße 2312 zwischen Rohrbrunn und Hessenthal alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand ein Kleintransporter bereits teilweise in Vollbrand. Der Brand wurde durch einen Trupp unter Atemschutz mittels eines C-Strahlrohrs zügig unter Kontrolle gebracht und gelöscht. Im Anschluss wurden die Fahrbahn von Brandrückständen gereinigt sowie verkehrslenkende Maßnahmen durchgeführt.

Die Feuerwehr Weibersbrunn war mit drei Fahrzeugen und insgesamt zehn Einsatzkräften unter der Leitung des Kommandanten Michael Edelmann vor Ort. Der Einsatz konnte gegen 17:00 Uhr erfolgreich beendet werden.

Text und Bilder: Paul Schäfer, FF Weibersbrunn

 

imageimage0image1

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 11. Dezember 2024

Dieselaustritt auf der A3: Feuerwehr im Einsatz auf Parkplatz Birkenhain

Am Mittwochmorgen (11.12.24, 7:29 Uhr) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Bessenbach und Waldaschaff (Verkehrssicherungsanhänger) aufgrund einer Ölspur auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Frankfurt alarmiert. Auf dem Parkplatz Birkenhain lief aus einem bislang unbekannten Fahrzeug eine größere Menge Diesel aus. Der Verursacher hatte den Parkplatz jedoch verlassen, ohne sich um die Regulierung des Schadens zu kümmern.

Sofort wurde der Parkplatz für den Verkehr durch die Feuerwehr gesperrt. Das ausgelaufene Betriebsmittel wurde mit Ölbindemittel abgebunden, um eine weitere Verunreinigung der Umwelt zu vermeiden.

Die Autobahnmeisterei, als zuständiger Straßenbaulastträger, wurde ebenfalls hinzugezogen und wird sich um die endgültige Reinigung des Parkplatzes kümmern.

Die Polizei hat Ermittlungen zum unbekannten Verursacher aufgenommen. Insgesamt waren rund 20 Einsatzkräfte mit vier Fahrzeugen der Feuerwehren Bessenbach und Waldaschaff vor Ort.

 

FiE

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 11. Dezember 2024

Baubeginn für neue Leichtbauhalle am Feuerwehrhaus in Alzenau

Diese Woche haben die Bauarbeiten für eine neue Leichtbauhalle am Feuerwehrhaus in Alzenau begonnen. Auf einer Fläche von 150 Quadratmeternn entsteht in unmittelbarer Nähe zum bestehenden Feuerwehrhaus eine Fahrzeug- und Lagerhalle. Diese soll die dringend benötigten Stellplätze und die fehlenden Lagerflächen ergänzen. 

Die neue Leichtbauhalle wird als Übergangslösung dienen, bis der geplante Neubau des Alzenauer Feuerwehrhauses fertiggestellt ist. Mit diesem Projekt schafft die Stadt Alzenau eine Entlastung und weitere Voraussetzungen, um die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr weiterhin sicherzustellen. 

Bilder: Timo Elsesser, Kommandant FF Alzenau

23e455e4 1c19 420c b8ef 9f53d2ea4dc94464faf4 b5b6 46b9 89e7 cd3f9eb23ff7f1ad2afe 0113 4325 a9de 425395344ab6

 

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 11. Dezember 2024

Seite 135 von 260

  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum