• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Exklusives Seek Thermal Trainingscamp

Dönges

Sehr geehrte Damen und Herren wir laden Sie herzlich zu einer exklusiven, kostenfreien Schulung ein!


Dieses spezielle Training bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, sich umfassend mit der Technik und den praktischen Anwendungsmöglichkeiten von Wärmebildkameras auseinanderzusetzen – einer Technologie, die in kritischen Situationen lebensrettend sein kann.Termine und Orte:

  • 24. September: Atemschutzzentrum des Landkreises Aschaffenburg, Feuerwehr Goldbach, Jahnstraße 6, 63773 Goldbach

Zeitplan:

  • Vormittagsevent:    10:00 - 13:00 Uhr
  • Nachmittagsevent: 16:30 - 19:30 Uhr

Die Plätze sind limitiert – Ihre Chance auf eine intensive Lernerfahrung! Wir freuen uns, wenn Sie die Gelegenheit nutzen Ihre Kunden zu diesem besonderen Event einzuladen. Natürlich sind auch Ihre Kolleginnen und Kollegen aus dem Innen- und Außendienst herzlich willkommen! Jede Feuerwehr hat die Möglichkeit, bis zu drei Personen für diesen praxisnahen Workshop anzumelden. Nutzen Sie die Gelegenheit, um tiefgreifendes Wissen über die praktische Anwendung und die technischen Aspekte von Wärmebildkameras zu erlangen, die für effiziente Einsätze im Brandschutz und in der Notfallrettung unerlässlich sind.Verpassen Sie diese einmalige Gelegenheit nicht und machen Sie sich mit den neuesten Technologien und Methoden im Bereich der Wärmebildtechnik vertraut! Neben dem Erwerb neuer Kenntnisse bieten wir Ihnen die Chance, wertvolle Kontakte zu Branchenkollegen zu knüpfen. Zusätzlich kümmern wir uns um Snacks und Getränke, damit Sie gestärkt durch den Tag kommen.Natürlich können Sie auch gerne Ihre Wärmebildkamera zu dem Event mitbringen.Bitte melden Sie sich unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an und geben Sie den gewünschten Termin, die Anzahl der Teilnehmer, deren Namen sowie die zugehörige Feuerwehr an.

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 05. September 2024

Goldbach: Kellerbrand durch brennende Lithium-Ionen-Akkus

Am Mittwochabend, den 04.09.2024, wurde die Freiwillige Feuerwehr Goldbach um 21:48 Uhr zu einem Kellerbrand in die Spessartstraße alarmiert. Im Keller eines Wohnhauses waren rund 10 Lithium-Ionen-Akkus in Brand geraten.

Beim Eintreffen der Feuerwehr drang bereits dichter Rauch aus dem Gebäude. Unmittelbar nach Eintreffen wurden drei Trupps unter Atemschutz in das Gebäude geschickt, um den Brand im Innenangriff zu lokalisieren und zu bekämpfen. Die starke Rauchentwicklung erschwerte dabei die Sichtverhältnisse erheblich. Parallel wurde die Freiwillige Feuerwehr Hösbach mit einem Löschfahrzeug zur Unterstützung an die Einsatzstelle nachalarmiert. Nachdem das Feuer im Keller lokalisiert wurde, konnte ein gezielter Löschangriff eingeleitet werden. Währenddessen kam im Außenbereich ein Lüfter zum Einsatz, um das Gebäude vom Rauch zu befreien. Nach etwa 45 Minuten konnte der Einsatzleiter „Feuer aus“ melden. Ein Anwohner wurde vorsorglich von der Rettungswagenbesatzung untersucht, konnte jedoch unverletzt entlassen werden.

Insgesamt waren 39 Einsatzkräfte der Feuerwehren Goldbach und Hösbach im Einsatz.
Einsatzleiter und Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach, Max Asmar, wurde vor Ort von Kreisbrandmeister Marco Laske und Kreisbrandrat Frank Wissel unterstützt, die sich ebenfalls ein Bild von der Lage machten.

Durch den Brandrauch kam es im Nahbereich sowie im angrenzenden Stadtgebiet von Aschaffenburg zu einer Geruchsbelästigung. Bis in die Nacht hinein musste die Feuerwehr Aschaffenburg zu mehreren Einsätzen wegen Brandgeruch ausrücken.

WhatsApp Image 2024 09 04 at 22.40.08

WhatsApp Image 2024 09 04 at 22.40.07 1

WhatsApp Image 2024 09 05 at 07.56.09

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 05. September 2024

Bundesweiter Warntag am 12. September 2024 um 11 Uhr PROBEALARM ZUR WARNUNG DER BEVÖLKERUNG

Warnung BBK Logo Warntag
Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit und zur Information der Bevölkerung wird am Donnerstag, den 12. September 2024 um 11:00 Uhr eine Probealarmierung durchgeführt. Hierfür werden im ganzen Landkreis Aschaffenburg die Sirenen mit dem Sirenensignal „Warnung der Bevölkerung“ - einem einminütigen Heulton - ausgelöst. Beim Ertönen des Heultons ist das Radio einzuschalten und auf Durchsagen zu achten.

Warnung SirenenWarnung der Bevölkerung 2
Warnung Sirenensignal Warnung der Bevölkerung

Zusätzlich wird bundesweit über das Bevölkerungswarn- und Informationssystem „KATWARN“ und über die Warn-App „NINA“ eine Probewarnung per App oder SMS versandt.

Warnung Katwarn           Warnung NINA WarnApp

Darüber hinaus wird ebenfall bundesweit über den Mobilfunkdienst „Cell Broadcast“ eine Warnnachricht direkt auf das Handy oder Smartphone verschickt. Es handelt sich um eine Technologie, mit deren Hilfe Warnungen als SMS gesendet werden. Im Gegensatz zu anderen Warnsystemen wie KATWARN muss beim Cell Broadcast keine App installiert sein, um alarmiert zu werden. Mit dem Eintreffen des Warntextes ertönt ein lautes Tonsignal.

Warnung der Bevölkerung 3 Warnung Cell Broadcast Handy

Beachten Sie im Ernstfall unbedingt die mit der Warnung der Bevölkerung bekanntgegebenen Warnhinweise!

Weitere Informationen zur Warnung der Bevölkerung im Landkreis Aschaffenburg gibt es hier:
Warnung_und_Information_der_Bevölkerung_-Konzept_für_den_Lkr_AB.PDF

Warnung der Bevölkerung 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. September 2024

Feuerlöscher-Trainer in unserem Atemschutzzentrum in Goldbach wurde durch den Kreisfeuerwehrverband umfangreich ergänzt und verbessert

Der Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg investiert aus Verbandsmittel auch im Jahr 2024 weiter mit einer größeren Summe in die Ausbildung der Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg.

Im Haushalt 2024 des Verbandes sind Gelder u. a. für zwei neue mobile Nebelgeräte für die Rauchdarstellung, Übungspuppen für Brandbekämpfung und Wasserrettung, ein weiterer Ausbau des Schaumtrainers und eine Ergänzung beim Feuerlöscher-Trainer vorgesehen. Über die einzelnen abgeschlossenen Maßnahmen werden wir natürlich hier jeweils im Einzelnen berichten.    

Bisher konnte mit dem vorhandenen Basisgerät des Feuerlöscher-Trainers bereits schon in seiner aufgeklappten Version eine mit Flüssiggas betriebene Flächenbrandstelle für die Ausbildung dargestellt werden und bei verschiedenen Feuerlöscher-Ausbildungen, aber auch bei anderen praktischen Ausbildungen in der Brandbekämpfung, genutzt werden.

Als Ergänzung wurde jetzt ein weiteres kleineres und handliches Basisgerät beschafft, das keinen Stromanschluss mehr benötigt, sondern mit Akku überall mobil betrieben werden kann.

Beide Basisgeräte können mit Geräteaufsätzen versehen werden, mit denen kleinere Brände im Haushalt und im Büro, insbesondere für die Ausbildung mit tragbaren Feuerlöschern, simuliert werden können. Die Aufsätze, wie z.B. ein Papierkorb oder der PC-Monitor, sind für beide Basisgeräte in gleicher Weise nutzbar.

Bei praktischen Übungen der Feuerwehr ist auch der gemeinsame Einsatz beider Geräte denkbar.

Die vorhandenen Übungs-Feuerlöscher wurden ergänzt und sind nun ebenfalls in verschiedenen Varianten vorhanden. So sind jetzt bei der Feuerlöscher-Ausbildung Feuerlöscher mit verschiedenen Auslösevorrichtungen, z.B. mit Schlagknopf, mit Griffauslösung usw., in einer 6- und 9-Liter Ausführung oder auch mit Schaummittel nutzbar.

Mit einer neue Füllarmatur kann man beim Befüllen der Übungs-Feuerlöscher das Wasser-Luft(Druck)-Gemisch genau dosieren und die Übungs-Feuerlöscher werden dabei nicht überfüllt.

Der Feuerlöscher-Trainer wurde insgesamt umfangreich ergänzt und „hoch gerüstet“ und es bleiben  jetzt hier keine Wünsche im Bereich der praktischen Feuerlöscher-Ausbildung für unsere Ausbilder mehr offen.

Alle Komponenten sind für eine einfache und sichere Handhabung mit einer ausführlichen Bedienungs- und Aufbauanleitung versehen, zusätzlich wurde alles bebildert und Pack- und Checklisten zur Aus- und Rückgabe erstellt.

Alle Transportboxen sind genau beschriftet und effektiv, sortenrein und vor allem ordentlich auf dem Transportanhänger verladen und für den Transport gesichert.

Für Fragen zum Feuerlöscher-Trainer steht in unserem Atemschutzzentrum in Goldbach KBM Oliver Jäger gerne unter 0177/1727780 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

2024 Fire Trainer ASZ Goldbach 1 2024 Fire Trainer ASZ Goldbach 2
2024 Fire Trainer ASZ Goldbach 4 2024 Fire Trainer ASZ Goldbach 3
2024 Fire Trainer ASZ Goldbach 6 2024 Fire Trainer ASZ Goldbach 8
2024 Fire Trainer ASZ Goldbach 9 2024 Fire Trainer ASZ Goldbach 10
2024 Fire Trainer ASZ Goldbach 72024 Fire Trainer ASZ Goldbach 13

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. September 2024

Schwerer Arbeitsunfall auf einer Baustelle in Blankenbach

Am Dienstag, den 03.09.2024, wurden gegen 15:40 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Blankenbach und Schöllkrippen, der Rüstwagen der Feuerwehr Königshofen sowie der Kreisbrandinspektor Georg Thoma gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem schweren Arbeitsunfall auf einer Baustelle nach Blankenbach in die Straße „Am Dickbusch“ alarmiert.

Ein Bauarbeiter hatte sich mit seinem Arm auf einer Stahlstange aufgespießt. Das Metall war als Armierung für Betonarbeiten auf der Baustelle vorgesehen.
 
Der Gesundheitszustand des verletzten Arbeiters wurde durch eine notärztliche Erstversorgung stabilisiert und die Pfählungsverletzung soweit versorgt, dass die technische Rettung durch die Feuerwehr durchgeführt werden konnte. Von der Feuerwehr wurde der Mitarbeiter vorsichtig und schonend mittels eines Trennschleifers aus seiner misslichen Lage befreit. Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen, einem Notarzteinsatzfahrzeug und dem Rettungshubschrauber Christoph 2 aus Frankfurt Vorort. Der Rettungshubschrauber flog den verletzen Arbeiter nach seiner Befreiung zur weiteren Behandlung in eine dafür geeignete Klinik.

Von Seiten der Feuerwehr waren insgesamt 6 Feuerwehrfahrzeuge und 31 Einsatzkräfte unter der Leitung des Blankenbacher Kommandanten Uwe Pfaff im Einsatz. Unterstützt wurde der Feuerwehreinsatzleiter von Kreisbrandinspektor Thoma und Kreisbrandmeister Ries. Nach ca. einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr beendet und es konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.

(Quelle und Bilder FF Blankenbach)
20240903 Bauunfall Blankenbach 1
20240903 Bauunfall Blankenbach 2
20240903 Bauunfall Blankenbach 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. September 2024

Kreisfeuerwehrverband beschafft eine Wasserrettungspuppe

Der Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg hat für die Ausbildung der Feuerwehren in unserem Landkreis für rund 2.500 Euro eine neue Wasserrettungspuppe beschafft. Zur Simulation von Wasserrettungseinsätzen stellt die Puppe einen 180 cm großen erwachsenen Menschen dar. Sie ist seit dem 03.09.2024 bei der Freiwilligen Feuerwehr in Karlstein stationiert.

Mit der Puppe kann eine bewusstlos im Wasser treibender Mensch dargestellt werden. Sie ist so konstruiert, dass sie in annähernd senkrechter Position im Wasser schwimmt, so dass nur Kopf und Schultern sichtbar sind. Der Kopf der Puppe hat eine beheizbare Haube und ermöglicht so eine möglichst realistische Personensuche, insbesondere auch bei Dunkelheit, mit Wärmebildkameras zu Lande, zu Wasser und aus der Luft.

Die Wasserrettungspuppe mit der Herstellerbezeichnung Ruth Lee ist mit einem Overall bekleidet, der es dem Ausbilder ermöglicht, Auftriebskörper in eingenähte Einschubtaschen einzuführen und damit die Lage des Verunglückten im Wasser für verschiedene Übungsszenarien zu ändern.
Für Tauchübungen können die im Brustkorb der Puppe befindlichen Auftriebsplatten durch Öffnen eines Reißverschlusses einzeln entnommen werden.

Eine weitere Besonderheit der Wasserrettungspuppe ist eine Kunststoffleiste, die im Inneren von den Schultern bis zu den Knien verläuft. Die Puppe ist durch diese Leiste flexibel nach vorne, verbiegt sich aber nicht nach hinten im Rücken, wenn Sie angehoben wird. Sie verhält sich dadurch wie ein echter Verunglückter im Wasser.

Die Wasserrettungspuppe ist aus hochwertigem, mit Nylon verstärktem PVC. Die Puppe ist mit einer roten Vorderseite (Gesicht) und gelben Rückseite (Hinterkopf) aus Kunststoff ausgestattet. Dies soll dem Ausbilder ermöglichen, auch auf Distanz zu erkennen, ob der Retter bzw. Rettungsschwimmer richtig handelt.

Die Übungspuppe kann nach vorheriger Absprache unter der E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ausgeliehen werden.


Der Transport der 40 kg schweren Puppe kann durch jede Feuerwehr schon mit einem normalen PKW erfolgen.

Für Rückfragen steht die Karlsteiner Feuerwehr jederzeit unter der oben angegebenen Mailadresse gerne zur Verfügung.

WRP 1 WRP 2
WRP 3
WRP 4
WRP 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 03. September 2024

Veranstaltungsangebote der Jugendfeuerwehr Bayern

Workshop „Escape Games“

Die Jugendfeuerwehr Bayern bietet am 05.10.2024 einen Workshop zum Thema Escape Games an. Escape Spiele bringen Spaß, Spannung und methodische Abwechslung in den Gruppenalltag. Auf Kinder und Jugendliche übt diese Spielform einen besonderen Reiz aus.

Ort: Büro der Landes-Jugendleitung in Rückersdorf

Uhrzeit: 10:00 – 15:30 Uhr

Plätze: max. 24 Plätze

Kosten: 10,00€ pro Person

Zielgruppe: Jugendwarte/-innen, Betreuer/-innen einer Jugendfeuerwehrgruppe

Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es hier: https://jf-bayern.de/kalender/detail/workshop-escape-games


Dazwischengefunkt – die Austauschrunde

Die Jugendfeuerwehr Bayern bietet am 30.10.2024 eine weitere Austauschrunde an. Dieses Mal geht es um das Thema „Jugendfeuerwehr in der Stadt“.

Ort: Online über MS Teams

Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr

Plätze: max. 12 Plätze

Zielgruppe: Jugendwarte/-innen und Betreuer/-innen einer Jugendfeuerwehrgruppe

Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es hier: https://jf-bayern.de/kalender/detail/dazwischengefunkt-die-austauschrunde-12

Online-Vortrag „Gründung einer Kinderfeuerwehr“

Die Jugendfeuerwehr Bayern bietet am 20.11.2024 einen Online-Vortrag zum Thema „Gründung einer Kinderfeuerwehr“ an.

Ort: Online über MS Teams

Uhrzeit: 19:00 – 20:00 Uhr

Plätze: max. 100 Personen

Zielgruppe: alle Interessierten zur Gründung einer Kinderfeuerwehr

Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es hier: https://jf-bayern.de/kalender/detail/gruendung-einer-kinderfeuerwehr


Online-Weihnachtsvortrag

Die Jugendfeuerwehr Bayern bietet am 17.12.2024 zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit wieder einen Weihnachtsvortrag zum Thema Raunächte an.

Ort: Online über MS Teams

Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr

Plätze: max. 50 Personen

Zielgruppe: frei für alle Interessierten

Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es hier: https://jf-bayern.de/kalender/detail/weihnachtsvortrag

Jugendfeuerwehr Bayern 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 03. September 2024

Erster Workshop zur Novellierung der Feuerwehrdienstvorschrift 100 an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ)

In der Zeit vom 21.-23. August fand an der BABZ ein erster Workshop zur Novellierung der Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV) 100 „Führung und Leitung im Einsatz“ unter Vorsitz der Feuerwehrakademie der Feuerwehr Hamburg statt, die den Novellierungsprozess zentral steuert.

Beteiligt am Workshop waren neben Sicherheitspartnern im Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz mandatierte Vertreterinnen und Vertreter der Hilfsorganisationen (ASB, DLRG, DRK, JUH und MHD), des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und der Bundesanstalt THW sowie Vertreterinnen und Vertreter aus dem Bereich der Wissenschaft.

Ziel des Überarbeitungsprozesses ist es, dass zukünftig alle Beteiligten im Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz noch besser in einer einheitlichen Führungsstruktur zusammenarbeiten können. Vor diesem Hintergrund soll auch geprüft werden, ob der Geltungsbereich der Vorschrift zukünftig auch auf eine organisationsübergreifend anwendbare Dienstvorschrift 100 formal erweitert werden kann.

Im Laufe des Workshops wurden verschiedene Panels zu den Novellierungsbedarfen aus Sicht der Stakeholder des Bevölkerungsschutzes durchgeführt. Anschließend wurden die Arbeitsergebnisse zusammengeführt, um Arbeitspakete für die weiteren Bearbeitungsphasen definieren zu können.

Zum Hintergrund:
Die Novellierung der FwDV 100 erfolgt auf Grundlage eines Beschlusses des Ausschusses für Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV) der Innenministerkonferenz, die den Auftrag zur Überarbeitung an die Projektgruppe Feuerwehrdienstvorschriften erteilte.

BABZ

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 03. September 2024

Aktualisierte Fassung der DGUV Information 205-014 „Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung für Einsätze bei der Feuerwehr“

Unter dem Titel „Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung für Einsätze bei der Feuerwehr“ ist die DGUV Information 205-014 in einer neuen aktualisierten Fassung veröffentlicht worden.

Diese DGUV Information 205-014 richtet sich an die Städte und Gemeinden mit ihren Feuerwehren und gibt Hilfestellung bei der Umsetzung von Anforderungen aus staatlichen Arbeitsschutzvorschriften und DGUV Vorschriften.

Sie kann als Leitfaden für die Auswahl zur Beschaffung geeigneter PSA herangezogen werden und zeigt Wege auf, wie Unfälle und Gesundheitsgefahren bei Ausbildung, Übungen und Einsätzen vermieden werden können. Sie entspricht im Wortlaut der Richtlinie 0810, die vom Referat 8 „Persönliche Schutzausrüstung“ der Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes (vfdb e.V.) erstellt wurde.

Wesentliche Änderungen der vorliegenden Ausgabe gegenüber der Version aus dem Jahre 2016 sind neben vielen normativen und redaktionellen Änderungen die Aufnahme des Einsatzszenarios „Vegetationsbrandbekämpfung (BBK3)“ und der dazugehörigen PSA. Die Schutzkleidung für den ABC -Einsatz wurde nun im Anhang 01 zusammengefasst und die Einwegchemikalienschutzanzüge neu eingeführt.

Sie kann über die DGUV hier als PDF-Version heruntergeladen und voraussichtlich ab Herbst 2024 in gedruckter Form bezogen werden.
240903 Seite 1 aus 205 014

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 03. September 2024

Feuerwehr-Action-Day der FF Kleinostheim

Flyer Action Day2024 1Flyer Action Day2024 2

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 03. September 2024

Seite 179 von 260

  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum