• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Verbandsversammlung unseres Kreisfeuerwehrverbandes am 13. Juni 2024 um 19 Uhr in der Spessarthalle in Heinrichsthal

240528 KFV TO Verbandsversammmlung 2024

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. Mai 2024

Großer Zuspruch bei standortübergreifender Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr Sailauf

Insgesamt 70 (!) Feuerwehrkameraden/-innen von den Standorten der Freiwilligen Feuerwehren Eichenberg, Feldkahl-Rottenberg, Laufach und Sailauf konnten Lisa und Christian Strohschein als Leiter des First-Responder-Teams der FF Sailauf am Montagabend, den 27.05.2024 zur gemeinsamen Ausbildung begrüßen. Auch der Fach-Kreisbrandmeister „First-Responder, Erste-Hilfe, Psychosoziale Notfallversorgung“ Tobias Brinkmann und der Gebiets-KBM Marco Laske konnten in Sailauf als Mitglieder der Kreisbrandinspektion Aschaffenburg begrüßt werden.

Thema des Abends war die Vorstellung des Abrollbehälters Rettung des Landkreises Aschaffenburg, welcher bei der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim stationiert ist.

Nach einer kurzen Begrüßung und Aufteilung der Mannschaften wurde der AB-Rettung an vier Stationen ausführlich erklärt, ausgeräumt und ausprobiert. Vera Zöller und Johannes Becker (FF Großostheim) zeigten und erklärten die Beladung des Abrollbehälters. Carolin Herzing (FF Großostheim) erläuterte sehr anschaulich den Inhalt der Notfallrucksäcke, der Personenversorgungs- und der REBEL-Sets, welche ebenfalls Teil der Beladung sind. Zugführer Markus Zöller (FF Großostheim) gab einen Einblick in die Einsatztaktik, zum Betrieb aber auch Tips und Tricks zur benötigten Aufstellungsfläche des Abrollbehälters. Fachliche und einsatztaktische Fragen rund um Material und benötigte Ressourcen wurden vor Ort gemeinsam diskutiert und erörtert.

Sowohl für die anwesenden Feuerwehrsanitäter/-innen, die Feuerwehrkameraden/-innen, als auch die answesenden Führungsdienstgrade gab es eine Menge Neues zu erlernen und zu besprechen.

Das große Interesse aller Anwesenden sorgte gemeinsam mit dem Team der FF Großostheim für einen sehr kurzweilligen Ausbildungsabend.

An dieser Stelle möchten wir uns nocheinmal beim Team der FF Großostheim für die Unterstützung und bei unseren anwesenden Kameraden/-innen für den super Ausbildungsabend bedanken.
 
Text: Dr. med. Lisa Strohschein und Christian Strohschein
Fotos: Freiwillige Feuerwehr Sailauf
240527 FF Sailauf Vorstellung AB Rettung 5
240527 FF Sailauf Vorstellung AB Rettung 2240527 FF Sailauf Vorstellung AB Rettung 5240527 FF Sailauf Vorstellung AB Rettung 6240527 FF Sailauf Vorstellung AB Rettung 10240527 FF Sailauf Vorstellung AB Rettung 10
 
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 28. Mai 2024

LFV Bayern - Europäisches Feuerwehrtreffen in Paris ebnet den Weg für gemeinsame Vertretung bei Europäischer Union

Dies ist ein historischer Tag für die Feuerwehrverbände in Europa! Nie zuvor seit Gründung des Weltfeuerwehrverbandes CTIF gab es solch einen Schulterschluss zwischen den Repräsentanten von mehr als 2,7 Millionen Feuerwehrangehörigen“, erklärt Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), zum 1. Europäischen Feuerwehrgipfel in Paris.

Vertreter der Feuerwehrverbände aus 18 Staaten der Europäischen Union hatten an dem Treffen teilgenommen. Sie haben beschlossen, sich für eine Vertretung der europäischen Feuerwehren in Brüssel unter dem Dach des Weltfeuerwehrverbandes CTIF einzusetzen. „Gemeinsam wollen wir dort, im politischen Zentrum der Europäischen Union, einen Bund der Feuerwehrverbände etablieren, um unsere Interessen zusammen besser zu vertreten. Die Einsatzkräfte, die Feuerwehrangehörigen, sie sind unsere oberste Priorität – hier spielen keine staatlichen Interessen eine Rolle“, resümierte Banse bei seiner Rede in der Französischen Nationalversammlung.

An der zweitägigen Veranstaltung nahmen Verbandsvertreter aus Belgien, Bulgarien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Kroatien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn und Zypern teil. Initiative und Organisation der Veranstaltung lag beim Deutschen Feuerwehrverband und dem französischen Pendant, der „Fédération Nationale des Sapeurs-Pompiers de France“ (FNSPF).

„Die Brandbekämpfung und der Katastrophenschutz in der Europäischen Union sind ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitspolitik der EU. Bei ihrem Treffen in Paris bekräftigen die repräsentativen Organisationen der Feuerwehren der EU-Mitgliedstaaten ihr außergewöhnliches Engagement und ihre Entschlossenheit, den Katastrophenschutz zu stärken“, heißt es in dem von allen teilnehmenden Verbandspräsidenten unterschriebenen Abschlussdokument. DFV-Präsident Banse hatte in Paris eindringlich den Hintergrund deutlich gemacht: „Klimawandel und Kriege stellen eine nie dagewesene Bedrohung für die Gesellschaft dar. Vegetationsbrände und Überschwemmungen als flächendeckende Einsatzlagen, gewalttätige Konflikte, in denen Einsatzkräfte zu Opfern werden: Die Feuerwehren müssen sich diesen Herausforderungen stellen. Die Einsätze machen nicht vor Landesgrenzen Halt.“

Um die Feuerwehren als integralen und unverzichtbaren Bestandteil der Sicherheitsarchitektur im nationalen und europaweiten Kontext in der Europäischen Union adäquat zu vertreten, soll das nächste Treffen im Oktober in Brüssel die Etablierung eines fest besetzten Büros im Herzen der EU konkretisieren. Der Deutsche Feuerwehrverband verfügt seit 2008 als bislang einziger nationaler Verband über eine Vertretung bei der Europäischen Union. Das veranstaltungsbezogen besetzte Büro ist im Haus der Hessischen Landesvertretung untergebracht.

240527 LFV EU

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. Mai 2024

Einsatzfahrtensimulator des Landesfeuerwehrverbands Bayern - Aktuell im Landkreis Aschaffenburg

In der Zeit vom 23.05. – 09.06.2024 ist der Einsatzfahrtensimulator des LFV Bayern in unserem Landkreis stationiert, diesmal bei der Freiwilligen Feuerwehr Hösbach. Hierfür möchten wir der Feuerwehr Hösbach bereits jetzt unseren herzlichen Dank für ihre Unterstützung aussprechen.

Die Teilnehmer werden in der Ausbildung, die etwa 3 Stunden dauert, sowohl theoretisch als auch praktisch am Simulator geschult. Ein Ausbildungsziel ist es unter anderem, dass die Teilnehmer ihr Fahrverhalten an die jeweilige Situation im Alarmfall anpassen können, das Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmer besser einschätzen und die gesetzlichen Regelungen zum Fahren mit Sonderrechten kennen.

Es sind noch einige Restplätze sowie einzelne komplett freie Termine verfügbar. Daher können interessierte Feuerwehren gerne geschlossen an einer Ausbildungseinheit teilnehmen oder auch einzelne Teilnehmer zur Ausbildung schicken. Für Rückfragen oder Terminbuchungen steht KBI Thilo Happ unter der Telefonnummer 0170-2421120 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gerne zur Verfügung.

Image 1Image 2Image 3Image

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 27. Mai 2024

DFV - Jetzt anmelden für das Forum Brandschutzerziehung/ Brandschutzaufklärung am 22. und 23.11.2024 in Soltau

Die Veranstaltung von DFV und vfdb in Soltau (NI) bietet am 22. und 23.11.2024 eine Fortbildung und Vernetzung zu den Themen Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung.

Brandschutzaufklärung für geflüchtete Personen, „Feuerwehr AG“ in der Vorschule sowie Erfahrungen aus Österreich und den Niederlanden sind einige der Themen des Forums Brandschutzerziehung und -aufklärung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) am 22. und 23. November 2024 im niedersächsischen Soltau. „Mit Vorträgen und Gesprächsrunden laden wir zum Wissensaustausch ein – gute Ideen verdienen es, weitergetragen zu werden“, wirbt DFV-Vizepräsident Hermann Schreck für das Forum. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

„Die Themenauswahl ist auch in diesem Jahr so vielfältig wie die Arbeit der Feuerwehren“, erklärt Frieder Kircher, Vorsitzender des Gemeinsamen Ausschusses von DFV und vfdb. Auf dem Programm stehen unter anderem der Schritt von der Brandschutzerziehung bei Kindern zur Brandschutzaufklärung bei Erwachsenen, ein Kreativ-Workshop zur „Lehrer- und Erzieherfortbildung“, Handpuppenspiel in der Brandschutzerziehung sowie Einsatzprävention durch Brandschutzaufklärung.

Das Forum Brandschutzerziehung und -aufklärung ist die größte Plattform für Brandschutzerzieher, Feuerwehrangehörige und Interessierte in Deutschland. Die Veranstaltung startet am Freitag, 22. November, 12 Uhr, und endet am Samstag, 23. November, 13.30 Uhr. Tagungsort ist das Hotel Park Soltau (Winsener Straße 111, 29614 Soltau).

Zielgruppe sind alle an Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung interessierten Personen. Die Teilnahme kostet pro Person 159 Euro. Sie ist begrenzt und erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldungen. Weitere Informationen wie das aktuelle Programm und die Anmeldemöglichkeit gibt es online unter https://www.feuerwehrverband.de/veranstaltungen/forum-beba/. Veranstalter ist der Deutsche Feuerwehrverband mit inhaltlicher Beratung des Gemeinsamen Ausschusses Brandschutzerziehung und -aufklärung von DFV und vfdb.

240527 Brandschutzerziehung

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. Mai 2024

Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt und des Landkreises Aschaffenburg zu Hitze- und UV-Schutz

 240527 Gemeinsame Pressemitteilung Hitze und UV Schutz in der GesundheitsregionPlus Seite 1
240527 Hitze 1   240527 Hitze 2240527 Gemeinsame Pressemitteilung Hitze und UV Schutz in der GesundheitsregionPlus Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. Mai 2024

Zwei Onlinefortbildungen der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt für die Vereine im Juni 2024

240527 logo DSEE

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet für die Vereine folgende Online-Fortbildungen an:

  • 18.06.2024, 17:00 Uhr: Wenn es klick macht: Digitale Kommunikation sinnvoll nutzen
    Link zur Anmeldung und zu weiteren Informationen

  • 19.06.2024, 17:00 Uhr: Von der Idee zur Aktion: Erfolgreiche Kampagnen mit wenig Ressourcen
    Link zur Anmeldung und zu weiteren Informationen

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. Mai 2024

Fünf Onlinefortbildungen des Bayer. Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales für die Vereine im Juni und Juli 2024

240527 logo lbe                                                                       240527 logo stmas

Das Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales bietet für die Vereine folgende Online-Fortbildungen an:

  • 04.06.2024, 18:00 Uhr: Der optimale Versicherungsschutz für Vereine und das Ehrenamt - eine Einführung
  • 11.06.2024, 18:00 Uhr: Nachhaltigkeit im Verein: Was kann ich tun?
  • 25.06.2024, 18:00 Uhr: Mitgliederdaten: Schützen, verwalten und verwenden
  • 02.07.2024, 18:00 Uhr: Vereinsmythen - Die bekanntesten Thesen, Vorurteile und Irrtümer über Vereine
  • 09.07.2024, 18:00 Uhr: Rund um das Vereinsrecht

Anmeldung und Informationen zu den Angeboten unter:
Fortbildungskalender - Das Ehrenamtsportal (bayern.de)

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. Mai 2024

Einladung zum Feuerwehrfest der Freiwilligen Feuerwehr Laufach am 22. Juni 2024 ab 17 Uhr am Feuerwehrhaus

240526 FF LAUFACH Fest Plakat 2024

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. Mai 2024

FF Stockstadt – Motorsägenfortbildung mit dem Spannungssimulator

Wenn nach umgestürzte Stürmen Bäume Verkehrswege blockieren, führt das oft zu Einsätzen für die Feuerwehr.
Immer wieder kommt es dabei vor, dass die gefallenen Bäume zwischen anderen Bäumen eingeklemmt sind oder in schwierigen Lagen hängen bleiben. Solche Bäume mit der Motorsäge abzuschneiden, birgt oft Gefahren. Stehen die Bäume unter Spannung, schlagen diese aus und können Personen verletzen.

Um solche schwierigen Situationen regelmäßig zu üben, steht allen Feuerwehren in Stadt und Landkreis Aschaffenburg ein bei der Freiwilligen Feuerwehr Johannesberg stationierter Spannungssimulator zur Ausleihung zur Verfügung. Mit der auf einem Anhänger montierten Vorrichtung können Stämme künstlich unter Spannung gesetzt werden und die richtigen Schnitttechniken geübt werden.

Die Freiwillige Feuerwehr Stockstadt hat sich den Anhänger in Johannesberg ausgeliehen und eine interessante Fortbildung für ihrer Motorsägeführer mit dem Spannungssimulator organisiert.

Quelle und Bilder: FF Stockstadt
240525 FF Stockstadt Fortbildung Motorsäge mit dem Biegesimulator 5  240525 FF Stockstadt Fortbildung Motorsäge mit dem Biegesimulator 6
240525 FF Stockstadt Fortbildung Motorsäge mit dem Biegesimulator 3  240525 FF Stockstadt Fortbildung Motorsäge mit dem Biegesimulator 2
240525 FF Stockstadt Fortbildung Motorsäge mit dem Biegesimulator 7  240525 FF Stockstadt Fortbildung Motorsäge mit dem Biegesimulator 8

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. Mai 2024

Seite 221 von 258

  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum