Am Samstag, den 17.05.2025 traf sich das Team Feldküche unserer Logistikeinheit im Feuerwehrhaus der Freiw. Feuerwehr Unterafferbach zu ihrem monatlichen Übungsdienst. Diesmal wurden mit dem Feldkochherd ein herzhaftes Gulasch und eine leckere Ratatouille gekocht. Beide Gerichte wurden gluten-, laktose- und schweinfleischfrei zubereitet.
Durch die gemeinsame Arbeit vieler fleißiger Hände entstanden zwei wohlschmeckende Speisen, die im Anschluss nach einer Verkostung in Dosen abgefüllt und mit freundlicher Unterstützung der Metzgerei Häuser aus Aschaffenburg lang haltbar gemacht wurden.
Trotz der guten Kontakten zu örtlichen Bäckereien, Metzgereien und dem Lebensmittel- und dem Getränkehandel für den im Einsatzfall kurzfristigen Einkauf, unterhält das Team Feldküche auch ein kleineres Vorratslager an Lebensmittel, damit im Einsatzfall, wenn es wieder einmal schnell gehen muss, jederzeit für die Versorgung der Einsatzkräfte flexibel reagiert werden kann.
Vielen Dank an die Feuerwehrhelfer im Team Feldküche und in der ganzen Logistikeinheit für ihre Unterstützung der Feuerwehrarbeit, damit keiner der Einsatzkräfte bei größeren und lang andauernden Feuerwehreinsätzen hungrig und durstig bleiben muss.
(Quelle und Bilder Team Feldküche)
Lasten auf der Ebene und in die Höhe bewegen, eingeklemmte Personen aus Autos befreien, eine Unfallstelle absichern und ausleuchten, den Umgang mit Säge und Trennschleifer sowie das Umpumpen von Flüssigkeiten, dies waren die Themen, die 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus zahlreichen Feuerwehren des Landkreises im Rahmen eines Zusatzmoduls bei der Freiwilligen Feuerwehr Schöllkrippen vermittelt bekamen. An fünf Stationen konnten die Lerninhalte in Kleingruppen trainiert werden.
Kreisbrandmeister Jörg Klingmann, der selbst eine Station betreute, wünschte allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg und Spaß bei den weiteren Modulen und generell bei der Feuerwehrarbeit und bedankte sich für die Teilnahme. Ein ebenso großes Dankeschön richtete er an die Ausbilder und die Helfer im Hintergrund, die für die Verköstigung beim Lehrgang sorgten.
Das angebotene Zusatzmodul ist eines von fünf Modulen, das nach der Basis-Ausbildung zur Ausbildung einer jeden Feuerwehrkraft gehört und die an verschiedenen Standorten im Landkreis durchgeführt werden.
(Fotos: FF Schöllkrippen)







Die Trauerfeier mit anschließender Beerdigung für den in der vergangenen Woche verstorbenen Ehrenkommandanten der Feuerwehr Reichenbach, Walter Stenger, findet am Dienstag, den 20. Mai 2025, um 14:00 Uhr auf dem Friedhof Reichenbach statt.
Am Donnerstagabend, den 15. Mai 2025, um 23:58 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Hörstein aufgrund einer unklaren Rauchentwicklung auf der Staatsstraße 3308 (Ortsumgehung Karlstein, Höhe Industriegebiet Alzenau-Süd) alarmiert.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte fanden diese einen verunfallten BMW vor, der auf der Seite lag. Nach ersten Erkenntnissen hatte sich das Fahrzeug mehrfach überschlagen und war schließlich im angrenzenden Grünstreifen auf der Beifahrerseite an einem Baum zum Liegen gekommen. Ein Brand wurde nicht festgestellt – vermutlich handelte es sich bei der gemeldeten Rauchentwicklung um aufgewirbelten Staub, der durch den Unfall verursacht wurde und vom Notrufmeldenden als Rauch wahrgenommen wurde.
Beide Insassen befanden sich bei Ankunft der Feuerwehr bereits außerhalb des Fahrzeugs. Umgehend wurde der Rettungsdienst nachalarmiert. Die Feuerwehrsanitäter übernahmen sofort die Erstversorgung der beiden Personen, von denen eine lebensgefährlich verletzt war.
Zeitgleich wurde der Brandschutz sichergestellt, die Unfallstelle großflächig ausgeleuchtet und auslaufende Betriebsmittel gebunden.
Nach der Übergabe der verletzten Personen an den Rettungsdienst und den Notarzt wurden diese in umliegende Krankenhäuser eingeliefert. Die Staatsstraße 3308 war für die Dauer der Rettungs- und Aufräumarbeiten zeitweise voll gesperrt.
Nach der Unfallaufnahme durch die Polizeiinspektion Alzenau und einen hinzugezogenen Sachverständigen unterstützten die Einsatzkräfte der Feuerwehr die Bergungsdienste bei der Abholung des nicht mehr fahrbereiten Fahrzeugs. Die Unfallstelle wurde anschließend an den Straßenbaulastträger übergeben.
Einsatzleiter Michael Bott (Kommandant der FF Hörstein) konnte dabei auf 15 Einsatzkräfte und drei Fahrzeuge zurückgreifen. Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen, einem Notarzteinsatzfahrzeug sowie einem Krankenwagen vor Ort.
Fotos: Tom Bergmann / Moritz Thoben, FF Hörstein
Heute Abend, am 15.5.2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Waldaschaff um 17:44 Uhr mit der Feuerwehr Bessenbach und der Feuerwehr Weibersbrunn zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen und mehreren eingeklemmten Personen auf die A3 zwischen Waldaschaff und Weibersbrunn alarmiert. Nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich die Lage als nicht ganz so dramatisch heraus: Es waren drei verunfallte PKW und drei verletzte Personen, keine davon eingeklemmt oder schwer verletzt.
Die Feuerwehr unterstützte bei der Erstversorgung der Patienten und sicherte die Unfallstelle ab. Wegen des Verletzungsgrades der Verletzten wurde der Rettungshubschrauber, welcher auf Anflug war, abbestellt.
Im weiteren Verlauf übernahmen die Feuerwehrkräfte die Reinigungsmaßnahmen der Fahrbahn. Zudem wurde die Vollsperrung nach gut einer halben Stunde aufgehoben und der Verkehr zweispurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet.
Die drei Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser transportiert.
Von Seiten der Feuerwehr waren rund 30 Personen mit fünf Fahrzeugen im Einsatz, der Rettungsdienst entsandte drei Rettungswägen, einen Notarzt und einen Einsatzleiter.
Gegen 19.00 Uhr war der Einsatz beendet.
(Quelle Text und Bilder: FF Waldaschaff)



Pfingstsonntag, den 08.06.2025 ab 20 Uhr