• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 in Rothenbuch eingetroffen

Am 11.10.2024 gegen 17 Uhr war großer Bahnhof am Feuerwehrhaus in Rothenbuch angesagt. Die Freiwillige Feuerwehr hatte sich in freudiger Erwartung versammelt, um ihr neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 in Empfang zu nehmen.

Nachdem das neue Fahrzeug kurz vor 17 Uhr am Feuerwehrhaus vorgefahren war, wurde es von den Anwesenden bis in jedes Detail besichtigt. Die Abholmannschaft, die im Herstellerwerk bereits eine umfangreiche Einweisung in das Fahrzeug erhalten hat, gaben erste Details zum Fahrzeug an die Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden weiter.

Jetzt beginnen für die Feuerwehrleute in Rothenbuch einige Wochen intensiver Einweisung und Schulungen mit dem neuen Fahrzeug, damit es bald das vorhandene, fast 25 Jahre alte Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 ersetzen kann.

(Quelle und Bilder FF Rothenbuch)
20241011 FF Rothenbuch empfängt ihr neues HLF 20 1
20241011 FF Rothenbuch empfängt ihr neues HLF 20 2
20241011 FF Rothenbuch empfängt ihr neues HLF 20 4
20241011 FF Rothenbuch empfängt ihr neues HLF 20 11
20241011 FF Rothenbuch empfängt ihr neues HLF 20 12


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 12. Oktober 2024

Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2305 bei Mömbris

Am 12. Oktober 2024 gegen 07:30 Uhr wurden die freiwilligen Feuerwehren Mömbris und Niedersteinbach zu einem Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2305 zwischen Mömbris und Fronhofen alarmiert. In einer leichten Kurve kam es zum Zusammenstoß zweier PKWs . Eines der beteiligten Fahrzeuge geriet dabei über die Gegenfahrbahn und prallte in eine Leitplanke.

Glücklicherweise konnten beide Fahrzeuginsassen ihre Fahrzeuge bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr selbstständig verlassen. Sie wurden vom ebenfalls alarmierten Rettungsdienst medizinisch versorgt, mussten jedoch nicht ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Aufgrund der Lage konnte die Feuerwehr Niedersteinbach den Einsatz schnell beenden und in ihr Gerätehaus zurückkehren. Die Feuerwehr Mömbris übernahm die Sicherung der Unfallstelle, stellte den Brandschutz sicher, nahm auslaufende Betriebsstoffe auf und leitete den fließenden Verkehr einseitig an der Unfallstelle vorbei. Kurzzeitig musste die ST 2305 für die Bergungsarbeiten vollständig gesperrt werden.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten durch Abschleppunternehmen abtransportiert werden.

Einsatzleiter Jonas Grünewald, stellvertretender Kommandant der Feuerwehr Mömbris, konnte auf 29 Einsatzkräfte und vier Fahrzeuge zurückgreifen. 

Der Einsatz konnte gegen 09:00 Uhr erfolgreich beendet werden, und der Verkehr konnte wieder ungehindert fließen.

Text und Bilder: Timo Unger, FF Mömbris 

VU Moembris 20241012 01VU Moembris 20241012 03VU Moembris 20241012 04VU Moembris 20241012 06VU Moembris 20241012 08

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 12. Oktober 2024

Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2312 bei Oberbessenbach

Am 11.10.2024 wurde gegen 15.45 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Bessenbach gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Staatstraße 2312 zwischen Oberbessenbach und Hessenthal alarmiert.


Ein in Richtung Aschaffenburg fahrender PKW war von der Fahrbahn abgekommen und in die Böschung geschleudert, dabei überschlug er sich. Das Fahrzeug kam auf der Seite liegend am Fahrbahnrand zum Stehen.

Der Fahrer konnte sich alleine aus dem Fahrzeug befreien und wurde vom Rettungsdienst zur weiteren Kontrolle in ein Krankenhaus transportiert. Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte hatte sich der Fahrer bereits selbst aus dem Fahrzeug befreit.

Die Feuerwehr aus Bessenbach sicherte die Unfallstelle ab, reinigte die Fahrbahn und regelte den Verkehr bis der Unfall von der Polizei aufgenommen und das Fahrzeug abgeschleppt war.

Im Einsatz Lkr AB

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 12. Oktober 2024

24-Stunden-Übung der Jugendfeuerwehren Hofstädten, Krombach und Geiselbach-Omersbach

Von Samstag, dem 5. Oktober, am Sonntag, dem 6. Oktober, fand die 24-Stunden-Übung der Jugendfeuerwehren Hofstädten, Krombach und Geiselbach-Omersbach statt. Innerhalb dieser 24 Stunden erlebten die Feuerwehr-Nachwuchskräfte neben einigen Übungseinsätzen und spannender Ausbildung jede Menge Teamgeist und Zusammenhalt – ähnlich wie bei einer Schicht einer Berufsfeuerwehr.
Los ging es um 9 Uhr mit dem Aufbau der Feldbetten in der Krombachhalle und anschließendem Spielen zum Teambuilding und gegenseitigen Kennenlernen. Kurz darauf ging es auch schon zu den ersten Einsätzen. Neben einer Türöffnung rückten die Jugendlichen zu einem Gartenhüttenbrand und zu einer unter einem Heuballen eines Traktors eingeklemmten Person aus.
Nachdem diese erfolgreichen Szenarien abgearbeitet waren, begann die Ausbildung. Hier konnten wir die Drohne der Feuerwehr Karlstein und den Rettungswagen des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) in Alzenau begrüßen, die uns ihre Ausrüstung praktisch näher bringen konnten.
Mit dem neuen Wissen geht es dann bis in die späten Abendstunden zu weiteren Einsätzen. Personensuche mit zwei vermissten Radfahrern, Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen, Flächenbrand, Bauwagenbrand und ein Gefahrstoffaustritt aus einem Kanister hielten die Feuerwehranwärter auf Trab. Aber auch die First Responder der Feuerwehr Hofstädten waren beteiligt und konnten die Patientenversorgung üben.
Selbstverständlich gab es trotz aller Action genügend einsatzfreie Zeiten, in denen die Kameradschaft gepflegt, Basketball gespielt, der Hunger gestillt und natürlich auch geschlafen werden konnte.
Durch einen – angenommenen – Sturm in der Nacht fand diese jedoch ein jähes Ende. Um kurz vor sechs Uhr fuhren alle Wehren zu einem Unwettereinsatz, um Fahrbahnen von Ästen zu befreien oder Gegenstände zu sichern.
Die letzte Alarmierung erfolgte dann um 8:00 Uhr. In der alten Schneiderei in Krombach war ein angenommener Brand mit mehreren vermissten Personen der krönende Abschlusseinsatz. Aber auch hier konnten die Jugendlichen alle Vermissten zeitnah finden und retten, sodass die 24-Stunden-Übung ein erschöpftes, aber freudestrahlendes Ende fand.
Vielen Dank an alle Vorbereiter und Helfer, der Feuerwehr Karlstein und der BRK Bereitschaft Alzenau für die tolle und lehrreiche Ausbildung, sowie der Firma BestChem in Geiselbach für das Zur-Verfügung-Stellen der Übungsörtlichkeit! Danke auch an alle Zuschauer und besonders an alle Jugendlichen, die teilgenommen haben.
 
Text: Darleen Spitznagel, FF Geiselbach-Omersbach
Bilder: Übungsbeobachter, Tim Dedio, Dominik Korn, Malin Schlenke
 
123456789101113141516
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 12. Oktober 2024

Kameradschaftsabend ehemaliger Inspektionsmitglieder und Verbandsfunktionäre

Auf Einladung von Stadtbrandinspektor Achim Frankenberger besuchten 17 ehemalige Inspektionsmitglieder und Verbandsfunktionäre des Landkreises Aschaffenburg am Freitag, 11.10.2024 länderübergreifend die Feuerwehr Babenhausen. KBR Wissel und die beiden Bezirks-KBI fanden ebenfalls den Weg zum Ehemaligen-Treffen. Neben einer eingehenden Besichtigung des Feuerwehrstützpunktes standen natürlich wieder tiefgreifende „Fachgespräche“ im Mittelpunkt des jährlichen Treffens. Auch die ältesten Ehemaligen Paul Hock, Anton Hofmann und Herbert Steiner, die zwischenzeitlich zusammen über 250 Jahre Lebenserfahrung zusammenbringen, zeigten sich immer noch sehr interessiert am aktuellen Feuerwehralltag. Herzlichen Dank an Achim Frankenberger und seinen Kameraden von der Feuerwehr Babenhausen für die Gastfreundschaft und die Bewirtung, sowie an Roland Albert für die bewährte Planung und Organisation.

20241011a

Geschrieben von: Thomas Rollmann
Veröffentlicht: 12. Oktober 2024

Unterstützung des Rettungsdienstes mit der Drehleiter in Mömbris-Königshofen

Am 11.10.2024 wurden gegen 17:10 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Königshofen und die Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Schöllkrippen zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Geisenhöfer Straße nach Mömbris-Königshofen alarmiert.

Ein Patient musste aus dem Obergeschoss eines Wohnhauses schonend gerettet werden. Da die eigentlich zuständige Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Mömbris bereits kurz vorher zu einem Brandeinsatz ausgerückt war, wurde alternativ die nächstgelegene Drehleiter aus Schöllkrippen alarmiert.

Nach einer rettungsdienstlichen Versorgung wurde der Patient mit der Krankentragenhalterung am Rettungskorb der Drehleiter aus der Wohnung schonend auf die Straße heruntergehoben und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus transportiert.

Während der Rettungsarbeiten wurde die Geisenhöfer Straße von der Feuerwehr Königshofen voll gesperrt.

(Quelle und Bild FF Königshofen)
DL Königshofen     

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 12. Oktober 2024

Main-Echo Bericht vom 08.10.2024 - Dietmar Reichert aus Kahl scheidet nach über 50 Jahren aus aktivem Feuerwehrdienst aus

Ein Vorbild geht nun in den wohlverdienten Ruhestand

Nach über 50 Jahren hat Dietmar Reichert (65) aus Kahl den aktiven Feuerwehrdienst beendet. 

»Wenn der Piep­ser ging, wur­de al­les ste­hen und lie­gen ge­las­sen. Oft muss­ten Frau und Fa­mi­lie zu­rück­ste­cken.« Das sagt Diet­mar Rei­chert. Im Sep­tem­ber be­en­de­te der 65-Jäh­ri­ge nach über 50 Jah­ren sei­nen ak­ti­ven Feu­er­wehr­di­enst.

Über den Schulfeuerwehrdienst, den es so heutzutage gar nicht mehr gibt, kam Dietmar Reichert auf den Geschmack des Feuerwehrdienstes. »Damals hatten wir in der Schule die Aufgabe, bei einem Feueralarm gemeinsam mit den Lehrern die Räumung und Erstmaßnahmen bis zum Eintreffen der Feuerwehr durchzuführen.« Mit Vollendung des 14. Lebensjahres war es für Dietmar Reichert keine Frage, in die Kahler Jugendfeuerwehr einzutreten und erste Erfahrungen zu sammeln. Vier Jahre später ging es mit 18 in die aktive Mannschaft.

Zahlreiche Lehrgänge

Es folgten unzählige Lehrgänge, vom Atemschutzgeräteträger über den Maschinisten bis hin zum Verbandsführer. Auch zahlreiche Sonderausbildungen absolvierte der heutige Feuerwehrrentner. So unter anderem Strahlenschutz, Sachverständigenlehrgänge, Hubschrauberaußenlastbehälter, vorbeugender Brandschutz oder Ausbilderlehrgänge.

»Dietmar Reichert widmete 50 Jahre seines Lebens dem Dienst der Gemeinschaft für die Sicherheit in Kahl am Main«, schrieb die Kahler Feuerwehr zum Abschied auf ihrer Homepage.

Von 1984 bis 1996 stand er als Kommandant an der Spitze der Wehr, bevor er das Amt in jüngere Hände übergab. Trotzdem übernahm er als Gruppen- und Zugführer bis zu seinem Ausscheiden Führungsverantwortung.

Zusätzlich war er im gesamten Landkreis Aschaffenburg lange Jahre als Kreisbrandmeister und Schiedsrichter in der Kreisbrandinspektion über die Grenzen Kahls hinaus aktiv und bekannt. Als Kreisbrandmeister betreute Reichert zahlreiche Feuerwehren und fuhr auch überörtliche Einsätze.

An viele Einsätze kann sich der Kommandant und Kreisbrandmeister heute noch erinnern. Unter anderem der Vollbrand einer Spedition in Kahl, der Brand der Kahler Hauptschule oder der Großbrand bei BMZ in Karlstein. Zu etlichen schweren Verkehrsunfällen auf der A45 oder der A3 rückte Dietmar Reichert in all den Jahren aus.

»Ohne den Rückhalt meiner Frau und der Familie wäre vieles nicht gegangen«, sagt der 65-Jährige. Zahlreiche Familientermine seien in diesen vielen Jahren geplatzt, nachdem plötzliche Feuerwehreinsätze dazwischenkamen. »Meine Frau Christine hielt mir dann den Rücken frei, kümmerte sich um Kinder oder Termine. Auch wenn beispielsweise Kaffee für die Einsatzkräfte gekocht werden musste, war sie oft dabei.«

Auch seinem Arbeitgeber, der Firma Calpam in Alzenau, dankt der gelernte Kfz-Meister für die Akzeptanz der ehrenamtlichen Tätigkeit. Es sei heute keine Selbstverständlichkeit mehr, dass Feuerwehrleute in den Firmen für die Einsätze freigestellt werden.

In den fünf Jahrzehnten hätten sich die gesamte Technik, Fahrzeuge und Ausrüstung massiv verändert, aber auch die Anforderungen an die Einsatzkräfte. Nachdem einst die ureigenste Aufgabe der Wehren, die Brandbekämpfung, das Einsatzgeschehen bestimmten, so dominierten heute die Einsätze zur technischen Hilfeleistung. Diese würden durch den technischen Fortschritt auch immer komplexer.

Bei Ausbildung unterstützen

Der Feuerwehrruhestand Reicherts wird vermutlich noch kein endgültiger Ruhestand werden, denn weiterhin will er sich im Feuerwehrverein engagieren und bei Ausbildungsveranstaltungen unterstützen. Zudem übt er weitere Ehrenämter aus, unter anderem bei den Feldgeschworenen oder im Kahler Gemeinderat.

Kreisbrandrat Frank Wissel hat nur lobende Worte über den einstigen Kreisbrandmeister, der bis zum letzten Tag seiner Feuerwehrtätigkeit, zuletzt kurz vor der Verabschiedung bei einem Großbrand in Kleinostheim, zuverlässig zur Stelle war. »Dietmar Reichert war für mich ein Mentor, welcher mir in meiner Anfangszeit in der Inspektion viele Tipps gegeben hat«, sagt der heutige Kreisbrandrat. »Er war ein Feuerwehrmann mit Leib und Seele, wie ich sonst kaum welche kenne«, so Wissel, der Reichert als »sehr guten Menschen und Feuerwehrkameraden« bezeichnet.

Bericht im Main -Echo und Bild von RALF HETTLER
20240913 Verabschiedung Dietmar Reichert aus dem aktiven Dienst zum 65. Geburtstag 1


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 12. Oktober 2024

Einladung der Freiw. Feuerwehr Wenighösbach zur Pizzaparty am 02.11. ab 18 Uhr und zu Kaffee und Kuchen am 03.11.24 ab 14 Uhr ins Feuerwehrhaus

Einladung FF Wenighösbach

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. Oktober 2024

Verkehrsunfall auf der BAB A 3 bei Waldaschaff

Am 11.10.2024 wurde gegen 09:25 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Waldaschaff gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesautobahn A 3 zwischen den Anschlussstellen Waldaschaff-Bessenbach und Weibersbrunn in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert. Die Unfallstelle war genau auf Höhe der Behelfszufahrt für Einsatzfahrzeuge kurz vor der Kauppenbrücke.

Bei dem Unfall schleuderte ein PKW zunächst nach links in die Mittelabtrennung der Autobahn, dann quer über die Autobahn zurück in die Außenleitplanke und kam stark beschädigt auf der Fahrbahn zum Stehen.

Eine Person wurde beim Unfall leicht verletzt und wurde nach einer Erstversorgung vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus transportiert.

Die Feuerwehr aus Waldaschaff sicherte die Unfallstelle ab und versorgte bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die verletzte Person. Neben der Aufnahme von ausgelaufenen Betriebsstoffen und der Reinigung der Fahrbahn in Fahrtrichtung Würzburg, mussten auch Fahrzeugteile von der Fahrbahn in Richtung Frankfurt geräumt werden.   

Zunächst war die Fahrbahn Richtung Würzburg voll gesperrt. Nachdem ein Fahrstreifen gesäubert war, konnte der Verkehr während der polizeilichen Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten durch das Abschleppunternehmen darüber an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden.

(Quelle und Bilder FF Waldaschaff)
20241011 VU BAB A 3 Waldaschaff 1
20241011 VU BAB A 3 Waldaschaff 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. Oktober 2024

Feierstunde mit offizieller Übergabe und Segnung des neuen HLF 10 in Niedersteinbach

Der 03.10.2024 war ein Freudentag für die Freiwillige Feuerwehr Niedersteinbach. Am Tag der Deutschen Einheit konnte in einer Feierstunde gemeinsam mit der Ortsbevölkerung und den benachbarten Feuerwehren das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 10 offiziell in Dienst gestellt und gesegnet werden.

Bei dem neuen Feuerwehrfahrzeug handelt es sich um einen MAN mit einem Aufbau der Firma Rosenbauer.

Der 1. Bürgermeister des Marktes Mömbris Felix Wissel überreicht einen symbolischen Fahrzeugschlüssel an den Kommandanten Daniel Glaser und übergab damit das neue Fahrzeug in die Hände der Freiwilligen Feuerwehr. Der Markt Mömbris investierte rund 460.000 Euro in den Kauf des neuen Fahrzeuges.

Kommandant Daniel Glaser dankte dem 1. Bürgermeister und dem Marktgemeinderat für die Bereitstellung der Finanzmittel zum Kauf des neuen HLF 10 und dem „besten Rathausteam“ unter der Leitung von Jennifer Caris für die tolle Unterstützung und Begleitung der Fahrzeugbeschaffung.

Die bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach überbracht die Glückwünsche der Staatsregierung – der Freistaat Bayern hat den Kauf des Fahrzeuges mit einer Förderung in Höhe von 103.000 Euro unterstützt.

Auch für Kreisbrandrat Frank Wissel war diese feierliche Indienststellung ein besonderer Tag – ist doch die FF Niedersteinbach seine Heimatfeuerwehr. Er überbrachte die Grüße und Glückwünsche der Kreisbrandinspektion und des Kreisfeuerwehrverbandes mit allen Feuerwehren des Landkreises und wünschte dem Fahrzeug eine allzeit gute Fahrt und den Einsatzkräften immer eine gesunde Wiederkehr aus allen Einsätzen und Übungen.  

Die feierliche Segnung übernahm Diakon Reinhold Glaser – der Vater des Kommandanten Daniel Glaser.

Nach der offiziellen Übergabefeier konnte das neue Fahrzeug von allen Gästen in Augenschein genommen und das freudige Ereignis gebühren gefeiert werden.

(Quelle und Bilder FF Niedersteinbach)
20241003 Übergabe und Segnung des neuen HLF 10 der FF Niedersteinbach 5 20241003 Übergabe und Segnung des neuen HLF 10 der FF Niedersteinbach 3
20241003 Übergabe und Segnung des neuen HLF 10 der FF Niedersteinbach 2 20241003 Übergabe und Segnung des neuen HLF 10 der FF Niedersteinbach 1
20241003 Übergabe und Segnung des neuen HLF 10 der FF Niedersteinbach 4
20241003 Übergabe und Segnung des neuen HLF 10 der FF Niedersteinbach 6

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. Oktober 2024

Seite 159 von 260

  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum