• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Seminar Pressearbeit: Erfolgreiche Schulung für Feuerwehren im Landkreis  Aschaffenburg

Am Samstag, den 28. September 2024, fand eine Schulung zum Thema Pressearbeit statt, an der 21 Teilnehmer aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg teilnahmen. Das Seminar wurde von Sascha Rheker von der Feuerwehr Albstadt geleitet, einem erfahrenen Referenten auf diesem Gebiet. 
Im theoretischen Teil der Schulung wurden rechtliche Grundlagen, der Umgang mit Journalisten, das Presserecht sowie das Erstellen von Pressemeldungen thematisiert. Besonders wertvoll war der praktische Teil, in dem die Teilnehmer ihre Fähigkeiten in der Einsatzstellenfotografie vertiefen konnten.
Am Ende der Schulung zogen die Teilnehmer ein durchweg positives Fazit. Markus Fischer, Kreisbrandmeister und verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Landkreis Aschaffenburg, dankte dem Referenten Sascha Rheker für seine anschaulichen und praxisnahen Ausführungen. Er hob zudem die Bedeutung der Pressearbeit für die Feuerwehren hervor und lobte das große Interesse der Teilnehmer an diesem wichtigen Thema.
Ein besonderer Dank ging auch an die Freiwillige Feuerwehr Kahl, die den Schulungsraum zur Verfügung gestellt und für die hervorragende Verpflegung während des Seminars gesorgt hat.
 
IMG 4803
IMG 4800IMG 4815IMG 4830
Bilder: KBM Fischer
20240928 14193020240928 142438
20240928 142642
Foto: Seminarteilnehmer
 
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 28. September 2024

Einladung der Pflaumheimer Feuerwehr zum Lakefleischessen am 16.11.2024 von 11:30 - 17:00 Uhr in der Feuerwache Großostheim

240928 Lakefleisch Pflaumheim

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. September 2024

Kontingenteinsatz bei länderübergreifender Übung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen – Bericht vom 28.09.2024 - 17:00 Uhr

𝗘𝗻𝗱𝗲 𝗱𝗲𝘀 Ü𝗯𝘂𝗻𝗴𝘀𝗯𝗲𝘁𝗿𝗶𝗲𝗯𝗲𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗘𝗶𝗰𝗵𝗸𝗮𝘁𝗲𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟰

Am frühen Nachmittag wurde die Waldbrandübung "Eichkater 2024" offiziell beendet. Auch wenn unser Verpflegungseinsatz erst morgen endet, können wir bereits jetzt auf zwei erfolgreiche Tage zurückblicken. Es ist uns gelungen, alle Einsatzaufträge erfolgreich abzuschließen und damit zum Erfolg der Übung beizutragen. Unser Einsatz wird dennoch bis morgen andauern.

Nach der Rückkehr der Einsatzkräfte aus dem fiktiven Schadensgebiet auf das Gelände des Technik- und Trainingszentrums (TTZ) Celle-Scheuen fand eine Fahrzeugschau statt, bei der außergewöhnliche Feuerwehrfahrzeuge und Hubschrauber präsentiert wurden. Gleichzeitig laufen bereits die Vorbereitungen für das Abendessen auf Hochtouren.

Besonders gefreut haben wir uns über den gestrigen Besuch unseres Kreisbrandrats Frank Wissel, der sich persönlich einen Eindruck von der Übung und unserem Einsatz verschaffte. Auch Kreisbrandinspektor Otto Hofmann war während des gesamten Übungszeitraums vor Ort und begleitete das Geschehen. Wir berichten weiter.

20240928 Eichkater 2024 56 20240928 Eichkater 2024 57
20240928 Eichkater 2024 58 20240928 Eichkater 2024 59
20240928 Eichkater 2024 60 20240928 Eichkater 2024 61
20240928 Eichkater 2024 62 20240928 Eichkater 2024 63
20240928 Eichkater 2024 64 20240928 Eichkater 2024 65
20240928 Eichkater 2024 66 20240928 Eichkater 2024 67
20240928 Eichkater 2024 68 20240928 Eichkater 2024 69



Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. September 2024

MTA-Zusatzmodul Retten der Modularen Truppausbildung fand mit 23 Teilnehmern in Sailauf statt

Am 28.09.2024 fand im Rahmen der MTA-Ausbildung im Zuge des 80-stündigen Zweijahresprogramms das MTA-Zusatzmodul Retten bei der Freiwilligen Feuerwehr Sailauf statt.
 
Schwerpunkt des Zusatzmoduls Retten ist der praktische Umgang mit allen Arten von tragbaren Leitern bei der Feuerwehr, die verschiedenen Möglichkeiten des Verletztentransportes, wie z.B. der Aufbau und der Einsatz eines Leiterhebels.

An dem sehr praxisorientierten Zusatzmodul Retten nahmen 23 Teilnehmer aus 14 Feuerwehren teil.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband danken den in der ausbildung befindlichen Feuerwehrleuten für die Teilnahme und den Ausbildern der FF Sailauf für ihre gute Arbeit.

(Quelle und Bilder FF Sailauf)
20240928 MTA Zusatzmodul Retten in Sailauf 1
20240928 MTA Zusatzmodul Retten in Sailauf 3
20240928 MTA Zusatzmodul Retten in Sailauf 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. September 2024

Kontingenteinsatz bei länderübergreifender Übung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen – Bericht vom 28.09.2024 - 14:00 Uhr

𝗔𝗯𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇𝗮𝘂𝗳𝘁𝗿ä𝗴𝗲 𝗳ü𝗿 𝗱𝗲𝗻 𝗧𝗮𝗴

Unsere mobile Tankstelle, die auf einem Versorgungslastkraftwagen verladen ist, wurde heute bereits mehrfach angefordert. Unter anderem musste eine mobile TETRA-Basisstation betankt werden, die durch ein Notstromaggregat betrieben wird. Diese Basisstationen werden bei größeren Einsätzen eingesetzt, um in abgelegenen Gebieten eine durchgehende Funknetzabdeckung des Digitalfunks zu gewährleisten. Ein Lotse der Autorisierten Stelle Niedersachsen, die für den Betrieb, die Wartung und die Koordinierung des Digitalfunks zuständig ist, führte uns sicher durch das großflächige Waldgebiet bis zur weit entfernten Basisstation.

Auch für die Pumpen der Wasserförderung über die lange Wegstrecke war eine Betankung notwendig. Entlang einer 4,5 Kilometer langen Schlauchstrecke mussten mehrere Pumpen regelmäßig mit Kraftstoff versorgt werden. Außerdem wurde an den verschiedenen Einsatzabschnitten sowie am Flugplatz Arloh durch unsere Kräfte Verpflegung bereitgestellt. Am Flugplatz werden sowohl die Feuerwehrflughelfer als auch die Piloten der Hubschrauber und Löschflugzeuge versorgt.

20240928 Eichkater 2024 49 20240928 Eichkater 2024 50
20240928 Eichkater 2024 51 20240928 Eichkater 2024 52
20240928 Eichkater 2024 53 20240928 Eichkater 2024 54
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. September 2024

Kurzfilm des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) mit Impressionen vom ersten Tag der länderübergreifenden Waldbrandübung Eichkater 2024 - Wir sind dabei!

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. September 2024

Kontingenteinsatz bei länderübergreifender Übung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen – Bericht vom 28.09.2024 - 12:30 Uhr

𝗗𝗮𝘀 𝘂𝗻𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗴𝗯𝗮𝗿𝗲 𝗧𝗲𝗮𝗺 𝗵𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗿 𝗙𝗲𝗹𝗱𝗸ü𝗰𝗵𝗲

Seit dem Start der Waldbrandübung "Eichkater" am vergangenen Donnerstag hat unser Feldküchen-Team beeindruckende 3.500 Mahlzeiten zubereitet. Die engagierten Frauen und Männer verfolgen ein klares Ziel: Jeden Tag frische, nahrhafte Gerichte auf den Tisch zu bringen. Während die Einsatzkräfte oft noch schlafen, ist unser Küchenteam bereits in vollem Einsatz – ob Frühstück, Mittagessen, Abendessen oder eine späte Verpflegung in der Nacht. Was gebraucht wird, wird geliefert.

Das durchweg positive Feedback der Einsatzkräfte spricht für sich. Ein riesiges Dankeschön an das Team für diese herausragende Leistung und euren unermüdlichen Einsatz in der Feldküche. Ihr seid ein unverzichtbarer Bestandteil dieser und aller zukünftigen Übungen und Einsätze – egal, ob in Niedersachsen, Bayern oder wo immer eure Hilfe gebraucht wird.

20240928 Eichkater 2024 4120240928 Eichkater 2024 42 20240928 Eichkater 2024 43
20240928 Eichkater 2024 44 20240928 Eichkater 2024 45
20240928 Eichkater 2024 47 20240928 Eichkater 2024 48
20240928 Eichkater 2024 46
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. September 2024

Kontingenteinsatz bei länderübergreifender Übung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen – Bericht vom 28.09.2024 - 11:00 Uhr

𝗘𝗶𝗻𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸 𝗶𝗻 𝗱𝗮𝘀 𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇𝗴𝗲𝘀𝗰𝗵𝗲𝗵𝗲𝗻 𝗶𝗺 Ü𝗯𝘂𝗻𝗴𝘀𝗴𝗲𝗯𝗶𝗲𝘁

Im Übungsgebiet herrscht reger Betrieb. Neben der Verpflegung und Logistik findet dort der eigentliche Schwerpunkt der Waldbrandübung Eichkater 2024 statt. Dort wird ein fortgeschrittener Vegetationsbrand angenommen, bei dem Einsatzkräfte aus ganz Niedersachsen und Bayern gemeinsam gegen die Flammen vorgehen.

Hunderte Einsatzkräfte gehen dort zur Brandbekämpfung vor, während Hubschrauber und Löschflugzeuge aus der Luft Wasser über die betroffenen Gebiete abwerfen. Auf der weitläufigen Waldfläche ist ein strategisch abgestimmtes und koordiniertes Vorgehen der Einsatzkräfte unerlässlich. Die Übung im Wald nähert sich dem Ende, jedoch wird der Rückbau des Materials voraussichtlich bis in den späten Nachmittag andauern.

20240928 Eichkater 2024 13 20240928 Eichkater 2024 14
20240928 Eichkater 2024 15 20240928 Eichkater 2024 16
20240928 Eichkater 2024 17 20240928 Eichkater 2024 18
20240928 Eichkater 2024 19 20240928 Eichkater 2024 20
20240928 Eichkater 2024 21 20240928 Eichkater 2024 22
20240928 Eichkater 2024 23 20240928 Eichkater 2024 24
20240928 Eichkater 2024 25 20240928 Eichkater 2024 26
20240928 Eichkater 2024 27 20240928 Eichkater 2024 28
20240928 Eichkater 2024 29 20240928 Eichkater 2024 30
20240928 Eichkater 2024 31 20240928 Eichkater 2024 32
20240928 Eichkater 2024 33 20240928 Eichkater 2024 34

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. September 2024

Eichkater 2024 - Über 1000 Einsatzkräfte im Einsatz! Einsatzfahrten während der Großübung im Raum Celle

Link zum Film

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. September 2024

Bayerische Ehrenamtskarte

Die blaue Ehrenamtskarte, die drei Jahre gültig ist, erhalten vom Landratsamt Aschaffenburg auf Antrag in Verbindung mit ihrer Feuerwehr alle Feuerwehrleute des Landkreises Aschaffenburg ab 16 Jahren, die aktiv in ihrer Freiwilligen Feuerwehr tätig sind und über eine abgeschlossene Truppmannausbildung bzw. mindestens über das abgeschlossene Basis-Modul der Modularen Truppausbildung (MTA) verfügen.

Die unbegrenzt gültige goldene Ehrenamtskarte erhalten alle Feuerwehrleute, die eine Dienstzeitauszeichnung nach dem Feuerwehr- und Hilfsorganisationen-Ehrenzeichengesetz (FwHOEzG) für eine mindestens 25-jährige aktive Dienstzeit erhalten haben. Die goldene Ehrenamtskarte wird mit der Verleihung des Ehrenzeichens für 25-jährige aktive Dienstzeit automatisch mit ausgehändigt.

Die blaue Ehrenamtskarte kann mit dem bayernweiten Formular digital beantragt werden.

Übersicht der Akzeptanzpartner im Landkreis Aschaffenburg (PDF, 1.3 MB)

Zusätzlich besteht für Feuerwehrleute im BayWa Bau- & Gartenmarkt Aschaffenburg, Goldbacher Straße 73, unter der Vorlage der Ehrenamtskarte und dem Verweis auf den Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg die Möglichkeiten für vergünstigte Einkäufe. 

Welche Vergünstigungen Sie überregional, im Internet oder in Ihrem direkten Umkreis erhalten, erfahren Sie über die kostenlose App „Ehrenamtskarte Bayern" (verfügbar im Apple App Store und Google Play Store).

Zur Suche bzw. Karte aller bayer. Anbieter von Vergünstigungen im Internet


Ablauf der Gültigkeit - Neubeantragung

Die blaue Ehrenamtskarte verliert mit der Zeit ihre Gültigkeit. Die Gültigkeitsdauer kann auf der Rückseite der Karte abgelesen werden. Die Ehrenamtskarte muss dann neu beantragt werden. Für die Verlängerung der Ehrenamtskarte ist eine Bestätigung von der Feuerwehr erforderlich, in der das Ehrenamt erbracht wird.

Weitere Auskünfte zur Bayer. Ehrenamtskarte erteilt das Landratsamt Aschaffenburg unter Tel. 06021/394-5117 oder -5118 und unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Für Fragen und Hilfen steht den Feuerwehren auch KBR Frank Wissel unter 0160/8341877 und unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

Ehrenamtskarte

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. September 2024

Seite 165 von 260

  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum