• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Lennermisch Cross Bike & Run in Laufach

 

 

Silas Schmitt vom TV Goldbach war der überragende Sieger beim ersten „Lennermisch Cross Bike & Run“, der am 21. September 2025 in Laufach stattfand. Er finishte die 16 km MTB-Strecke und die anschließenden 8 km Crosslauf in 01:13:25 Stunden - mit über 5 Minuten Vorsprung auf den zweitplatzierten Leon Stemmle. Beste Athletin war Laufachs Lokalmatadorin Louisa Werner (TV Goldbach), die nach 01:31:31 Stunden ins Ziel kam. Beste Staffel war das Team „Suiger“ (Kai Schumacher und Florian Guski) in einer Zielzeit von 01:18:11.

Es war großer Sport, der an diesem Tag den rund 300 Zuschauern im Zielbereich und auf der Strecke geboten wurde: bereits nach 300 Metern der Radstrecke mussten die ersten von gesamt 350 Höhenmetern am namensgebenden Lindenberg (ugs. „Lennermisch“) bewältigt werden. Auch die weiteren Radkilometer (über den Effllingsberg und den Hirschhörnern Richtung Pollasch vorbei) forderten mit Single-Trail-Passagen und Schotterabfahrten von den Sportlerinnen und Sportlern einiges ab. Nach dem Wechsel wartete eine 8 Kilometer lange Laufstrecke mit Wurzeltrails und einer Wasserpassage auf die Teilnehmer. Insgesamt stellten sich 58 Einzelstarter und 42 Staffelmannschaften, also 142 Sportlerinnen und Sportler der Challenge.

Im zweiten Wettkampf (16 km E-MTB und 4 km Laufen) siegten in der Staffel Lena Münstermann und Moritz Wolpert von der Jugendfeuerwehr Laufach mit 00:57:02. Beste Einzelteilnehmer waren Dominic Marschall (Benny Männerabend) mit einer Zielzeit von 00:58:15 sowie Regula Markmann (TV Goldbach), die nach 01:04:03 Stunden ins Ziel kam.

In der Sonderwertung „Bester Feuerwehrler“ siegte Florian Großmann von der Feuerwehr Aschaffenburg in 01:19:08 – was auch den 3. Platz in der Gesamtwertung bedeutete. Meistbeteiligte Feuerwehr war die Feuerwehr Feldkahl-Rottenberg, meistbeteiligter Verein der TV Goldbach.

Nennenswert auch einige Einzelleistungen: Beste Läuferin über die 8 km war Rosi Strecker mit einer Pace von 04:44min/km; bester Läufer war Silas Schmitt (04:19).

Eine durchweg positive Bilanz konnte auch der Renndirektor Christian Strecker (Ehrenvorsitzender des FV Laufach) ziehen: „Wir sind extrem happy über den Zuspruch, und über die positive Resonanz von Teilnehmern und Zuschauern. Für das erste Mal haben wir eine sehr gelungene Veranstaltung hingelegt. Danke allen Helfern!“

Ausrichter des Events war der Feuerwehrverein Laufach, der die Veranstaltung im Rahmen seines 150-jährigen Gründungsjubiläums erfand und auf die Beine stellte – unterstützt von der Gemeinde Laufach, der Gemeindlichen Einrichtung Feuerwehr Laufach, den Feuerwehren aus Heigenbrücken, Jakobsthal, Heinrichsthal, Waldaschaff, der Bergwacht, der BRK-Bereitschaft sowie Streckenposten und Helfern von Tennisclub Laufach und den LA-Trails.

Der Fotoclub Laufach hielt die Ereignisse im Bild fest. Die Fotos von Start, Ziel und Strecke wird es im Rahmen der diesjährigen Fotoausstellung am 1. und 2. November in der Laufacher Schulturnhalle zu sehen geben.

 

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 25. September 2025

Arbeitsunfall in Laufach – Feuerwehr rettet Mann nach Sturz in Schacht

Am Donnerstag, den 25. September 2025, wurden um 11:47 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren aus Laufach, Hösbach, Aschaffenburg und Großostheim gemeinsam mit Kreisbrandinspektor Otto Hofmann und Kreisbrandmeister Marco Laske zu einem Arbeitsunfall in einem Laufacher Betrieb alarmiert.
Ein Arbeiter saß dort nach einem technischen Problem in einem rund zwei Meter tiefen Schacht für Beschichtungsschlämme fest. Es bestand der Verdacht auf eine Bein- und Schulterverletzung. Feuerwehrsanitäter übernahmen nach ihrem Eintreffen umgehend die medizinische Erstversorgung, bis der Rettungsdienst an der Einsatzstelle eintraf.
In dem nur 1,60 m breiten Schacht mussten neben dem Verunfallten selbst und einem Rührwerk auch zwei Retter Platz finden. Daher wurde der Verletzte in Abstimmung mit dem Rettungsdienst mithilfe einer Rettungswindel an einem Dreibock auf Bodenniveau aufgeseilt und anschließend auf ein Spineboard gelegt.
Die auf Anfahrt befindlichen Kräfte der Sondergruppe „Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen“ der Freiwilligen Feuerwehren Großostheim und Aschaffenburg konnten ihre Einsatzfahrt abbrechen und zu ihren Standorten zurückkehren. Nach einer weiteren Versorgung durch den Notarzt wurde der schwerverletzte Arbeiter in ein Krankenhaus eingeliefert.
Seitens der Feuerwehr waren 28 Einsatzkräfte mit mehreren Fahrzeugen im Einsatz. Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen der IMS-Rettungswache Heimbuchenthal sowie einem Notarzt-Einsatzfahrzeug des BRK-Kreisverbands Aschaffenburg vor Ort.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Klärung der Unfallursache aufgenommen.
 
FiE

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 25. September 2025

Die Umstellung der Sirenen auf eine Auslösung über den Digitalfunk in der Arbeit

Nach der Einführung des Tetra-Digitalfunks für den gesamten Sprechfunk der Feuerwehren und die Alarmierung der Feuerwehrleute über Pager werden zurzeit in einem letzten Schritt alle Sirenen im Landkreis Aschaffenburg auf eine Auslösung über den Digitalfunk umgestellt.

Als Redundanz bleibt die bisherige Fernauslösung über den analogen Funk im 4 m Funkband erhalten. Dafür werden im gesamten ILS-Bereich, auch als Rückfallebene für den Sprechfunk, noch Analogfunknetze bis auf weiteres fortgeführt.

Mit der analogen Sirenenauslösung waren bisher die zwei Sirenensignale „Feueralarm“ und „Warnung der Bevölkerung“ möglich. Mit der Umstellung auf die digitale Auslösung kann zukünftig auch das Sirenensignal „Entwarnung“ ausgelöst werden.

Die Umstellung der vorhandenen Sirenenstandorte auf die digitale Auslösung wird in jedem Gemeindegebiet jeweils von den Kommunen beauftragt und vom Freistaat Bayern gefördert.

Die Umstellung aller Sirenen ist im vollen Gange, aber noch nicht vollständig umgesetzt. Daher war an dem am 11.09.2025 durchgeführten bundesweiten Warntag das Sirenensignal „Entwarnung“ noch nicht an allen Sirenenstandorten im Landkreis auslösbar.

(Bilder FF Karlstein)
Sirenensignale 120250925 Umstellung der Sirenen auf digitale Auslösung 1 20250925 Umstellung der Sirenen auf digitale Auslösung 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. September 2025

Kreistag genehmigt Zuschüsse für die Ersatzbeschaffungen von zwei Drehleitern

Der Kreistag hat in seiner letzten Sitzung die Förderung der Ersatzbeschaffungen von den Drehleitern in Goldbach und Hösbach beschlossen. Beide neuen Drehleitern werden mit jeweils 100.000 € vom Landkreis bezuschusst.

Neben der staatlichen Förderung werden gemäß einem Förderprogramm des Landkreises, das noch bis zum Jahr 2030 läuft, nach einem Ende der 1990-Jahre festgelegten Stationierungskonzept die von den Gemeinden beschafften Drehleitern für die Erfüllung von überörtlichen Aufgaben auch vom Landkreis bezuschusst.




 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. September 2025

4 Plätze beim THL Seminar Verkehrs-, Bau- und Maschinenunfälle

 

Wir haben kurzfristig 4 Plätze beim THL-Seminar Verkehrs- Bau- und Maschinenunfälle an der Staatlichen Feuerwehrschule in Geretsried buchen können.

Termin: Mittwoch 29.10.2025 (Tagesseminar)

Das ist ein wirklich guter Lehrgang mit ganz vielen Praxisübungen.

Ausbildungsziel:

Der Lehrgangsteilnehmer soll die Möglichkeiten bei umfangreichen technischen Hilfeleistungen kennen.

Wesentliche Ausbildungsinhalte:

Verkehrs-, Bau- und Maschinenunfälle durch handlungsorientierte Stationsausbildung und Einsatzübungen

Es besteht die Möglichkeit, dass unsere Teilnehmer bereits am 28.10. nachmittags/abends anreisen und dort in einem Hotel übernachten. 

Interessenten melden sich bitte bei KBR Frank Wissel.

 

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 25. September 2025

Brand einer Garagenhalle in Krombach

 

Über 30 Feuerwehrleute waren am Nachmittag des 23. September 2025 im Einsatz, um eine brennende Garagenhalle in Krombach zu löschen.

Aus bislang ungeklärter Ursache war Unrat, der in einer Garagenhalle in der Krombacher Hauptstraße gelagert war, in Brand geraten und dieser rief die Feuerwehren aus Krombach, Schöllkrippen und Blankenbach auf den Plan.

Die ersteintreffenden Kräfte aus Krombach begannen unmittelbar die aus dem offenen Tor schlagenden Flammen zu löschen und zum eigentlichen Brandherd vorzudringen. Unterstützt wurden sie dabei von einem weiteren Trupp aus Schöllkrippen. Ein dritter Trupp schaffte auf der Rückseite des zweistöckigen Gebäudes eine Abluftöffnung, um den dichten Rauch aus dem Gebäude abziehen zu lassen.

Nach kurzer Zeit wurde der Brand erfolgreich gelöscht, mit Hilfe des Radladers eines ortsansässigen Landwirts konnte der Unrat ins Freie gebracht und letzte Glutnester abgelöscht werden.

Da die Halle aufgrund der Hitze Schaden genommen hatte, wurde ein Fachberater Bau zum Einsatz hinzugezogen, um die Statik des Gebäudes zu beurteilen.

Im Verlauf des Einsatzes meldete sich eine benachbarte Anwohnerin, die Rauch in ihrer Wohnung festgestellt hatte, der offenbar durch ein gekipptes Fenster dort hineingezogen war. Die Einsatzkräfte lüfteten die Räume mit Hilfe eines Belüftungsgerätes, so dass die Anwohnerin ihre Räume wieder sorglos betreten konnte.

Insgesamt waren über 30 Feuerwehrleute vor Ort, Kreisbrandmeister Jörg Klingmann unterstützte bei der Einsatzleitung. Abgesichert wurden die Feuerwehrkräfte durch einen Rettungswagen des BRK, eine Streife der Polizei war ebenfalls am Einsatzort.

Zur Brandursache und Schadenshöhe können von Seiten der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden. Personen kamen bei dem Brand nicht zu Schaden.

(Text: Andreas Hausotter, Pressesprecher; Bilder: privat)

PHOTO 2025 09 23 16 06 44PHOTO 2025 09 23 16 06 44 2PHOTO 2025 09 23 16 06 44 5IMG 3748 

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 24. September 2025

Wenn's brennt: Eine bayernweite Veranstaltungsreihe des BBV Bildungswerkes informiert online | Bayerischer Bauernverband lädt auch Angehörige der Feuerwehren ausdrücklich zur Teilnahme ein

Einen Stallbrand möchte niemand erleben. Doch nicht immer sind Stallbrände schicksalhafte Ereignisse: Manche Ursachen sind vermeidbar – fast ohne Kostenaufwand, denn: Die Hauptinvestition sind vorausschauende Überlegungen. Bayernweit informieren Online-Veranstaltungen rund das Thema.

Tierhaltende Betriebe können im Bereich des organisatorischen Brandschutzes viele Maßnahmen umsetzen, um das Risiko und die Folgen eines (Stall-)Brandes zu minimieren. Es ist wichtig, diese Möglichkeiten zu nutzen, da eine Verstärkung des baulich-technischen Brandschutzes in bestehenden Ställen fast unmöglich ist. Auch politisch ist das Thema Brandschutz in Stallungen aktuell. Laut Koalitionsvertrag auf Bundesebene soll es gesetzlich in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung verankert werden. 

Der Bayerischer Bauernverband (BBV) greift das Thema daher seit der Winterarbeit 24/25 verstärkt auf und veranstaltet aktuell eine bayernweite Onlineveranstaltungsreihe zum Thema. 

Die Referenten sind jeweils Profis in ihrem Bereich: beispielsweise Feuerwehrausbilder und Kreisbrandräte, Tierärztinnen und Wissenschaftler, betroffene Landwirtsfamilien und Versicherer. So verliert das Thema seinen Schrecken und Sie erfahren eine Menge Neues. 

Die Online-Reihe startet am 24.09.2025 und findet immer Mittwochs von 19:00 – 20:00 Uhr bzw. am 19.11.2025 von 10:00 – 11:00 Uhr statt. 

Angehörige der Feuerwehren können ebenfalls gerne teilnehmen! 

Eine personalisierte Teilnahmebestätigung wird gerne auf Anfrage beim BBV ausgestellt.

Termine: 

  • 24.09.25, 19 Uhr: "Vorsorge, Notfall, Nachsorge: Praktischer Brandschutz im Rinderbetrieb"
  • 08.10.25, 19 Uhr: "Notfall Brand im Milchviehstall – gut zu wissen, worauf es ankommt"
  • 15.10.25, 19 Uhr: "Mein Hofplan für die Feuerwehr: Welche Informationen sind im Brandfall wichtig?"
  • 22.10.25, 19 Uhr: "Brandvorsorge in der Pferdehaltung: Vorsorge und Vorbereitung auf den Ernstfall"
  • 29.10.25, 19 Uhr: "Verhalten von Schweinen in Stresssituationen und Umgang mit Tieren bei einem Stallbrand"
  • 05.11.25, 19 Uhr: "Verträge unbedingt aktualisieren: Auf was kommt’s an bei der Feuerversicherung?"
  • 19.11.25, 10 Uhr: "Stallbrand – nein danke! Wie Tierhalter mit einfachen Mitteln Vorsorge betreiben"

Weitere Informationen zu den Seminarterminen sowie wie Links zur Anmeldung finden Sie beim Bayer. Bauernverband unter https://www.bayerischerbauernverband.de/organisatorischer-brandschutz

brandschutz reihe

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. September 2025

Bayern plant ein neues Landesamt für Bevölkerungsschutz

Auf der CSU-Herbstklausur im Kloster Banz gab Ministerpräsident Dr. Markus Söder bekannt, dass in Bayern die Schaffung eines neuen Landesamtes für Bevölkerungsschutz geplant sei.

Als Reaktion auf die veränderte Bedrohungslage will Bayern den Bevölkerungsschutz neu strukturieren. Der Bevölkerungsschutz beschreibt als Oberbegriff alle Aufgaben und Maßnahmen der Kommunen und der Länder im Katastrophenschutz sowie des Bundes im Zivilschutz. Ziel des Bevölkerungsschutzes ist es, die Bevölkerung und ihre Lebensgrundlage vor Katastrophen und anderen schweren Notlagen zu schützen.

In diesem neuen Landesamt sollen zukünftig die gesamten Aktivitäten in Bayern für den Bevölkerungsschutz in einem dafür zuständigen Amt zusammengefasst werden.

Ein früheres Bayerisches Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz wurde 1993 aufgelöst und deren Aufgaben werden seitdem direkt vom Bayer. Innenministerium wahrgenommen.

Der Bevölkerungsschutz in Bayern ist derzeit mit seinen ganzen Strukturen direkt beim Innenministerium angesiedelt. Hier wird die Arbeit von Feuerwehren, der Rettungsdiensten, der freiwilligen Hilfsorganisationen, sowie allen anderen zur Katastrophenhilfe verpflichteten, in verschiedenen Sachgebieten koordiniert.

Weitere Informationen, insbesondere zu einem möglichen Zeitplan für die Einführung eines neuen Landesamtes für Bevölkerungsschutz, sind uns noch nicht bekannt.  
Information 2

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. September 2025

Einladung zu einem gemeinsamen Kinotag für die Kinderfeuerwehren am 15.11.2025 um 11 Uhr ins Kinopolis in Aschaffenburg

Download der Einladung: Einladung_Kinderfeuerwehr_Kinotag.pdf
 Einladung Kinderfeuerwehr Kinotag Seite 1
Einladung Kinderfeuerwehr Kinotag Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. September 2025

Die Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg trauern um Kommandant Patrik Gries

Liebe Kameradinnen und Kameraden,

mit großer Bestürzung müssen wir euch über den plötzlichen und unerwarteten Tod des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Sommerkahl-Vormwald, Patrik Gries, informieren.
Er wurde am Dienstag in den frühen Morgenstunden im Alter von 46 Jahren aus unserer Mitte gerissen.

Unsere Gedanken und unser tiefes Mitgefühl sind in diesen schweren Stunden bei seiner Familie sowie bei den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sommerkahl-Vormwald.

Als Zeichen der Anteilnahme bitten wir alle Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg, ihre Einsatzfahrzeuge ab sofort bis einschließlich 5. Oktober mit Trauerflor zu versehen.

Ein Termin für die Trauerfeier steht aktuell noch nicht fest. Sobald dieser bekannt ist, wird er über die Kommunikationswege des Kreisfeuerwehrverbandes Aschaffenburg kommuniziert.

Mit ihm verlieren wir einen geschätzten Kameraden und Freund. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.

In stillem Gedenken
Kreisbrandinspektion Aschaffenburg
Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg

 

 GriesSW

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 23. September 2025

Seite 20 von 268

  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum