Die Freiwillige Feuerwehr Bessenbach hat ihren Fuhrpark um ein zweites Tanklöschfahrzeug erweitert. Bei dem neuen Fahrzeug handelt es sich um ein gebrauchtes Tanklöschfahrzeug TLF 24/48 aus dem Baujahr 2000, welches von der Firma Ziegler auf einem Mercedes Actros Fahrgestell aufgebaut wurde.
Das Fahrzeug wurde gebraucht von der Feuerwehr Altötting erworben und in Eigenleistung von über 150 Stunden umgebaut und modernisiert. Es wurden Gerätehalterungen versetzt und Gerätschaften nachgerüstet bzw. nachbeschafft.
Das TLF 24/48 ist mit einer Feuerlöschkreiselpumpe FP 24 (2400 l/min bei 8 bar), einem Löschwassertank mit 4.800 Litern Fassungsvermögen, einem Schaummitteltank von ca. 500 Litern Fassungsvermögen und einer umfangreichen Beladung zur Brandbekämpfung und einfacher technischer Hilfeleistung ausgestattet. Auf dem Dach befindet sich ein Schaum-/Wasserwerfer. Die Beladung entspricht der heute gängigen Norm eines TLF 4000.
Die Einsatzmöglichkeiten des Fahrzeugs liegen in erster Linie bei der Brandbekämpfung und dem Löschwassertransport. Es kann aber auch bei einfachen technischen Hilfeleistungen, wie Unwetter, Wasserschäden, Sturmschäden oder zur Verkehrsabsicherung eingesetzt werden.
Technische Daten des TLF 24:
Funkrufname: Florian Bessenbach 23/1
Fahrgestell: Mercedes-Benz Actros
Aufbauhersteller: Ziegler
Baujahr: 2000
Besatzung: 1/2
Pumpenleistung: 2.400 l/min bei 8 bar
Wassertank: 4.800 Liter
Folgende Beladungen sind unter anderem in dem TLF 24 zu finden:
- Schaummittelzumischer Z4
- Schaummittelzumischer Z8
- Schwerschaumrohr S4
- Schwerschaumrohr S8
- Mittelschaumrohr M4
- Hydroschilder
- Kettensäge und Zubehör
- tragbarer Wasserwerfer
- Hohlstrahlrohre C & B
- Schnellangriff mit Schlauch 50m
- Wärmebildkamera
- 2 Pressluftatmer mit Leinebeutel und dem weiteren Zubehör
- Schlauchpaket
- Hygieneboard
- Sammelstück BBB-A
- Verteiler CBC-BB
- Flachwassersauger (Versicherungskammer Bayern)
- usw.
Die Beschaffung des Fahrzeuges wurde notwendig, da bei einem für die Gemeinde Bessenbach extern angefertigten hydraulischen Gutachten zum Trink- und Löschwassernetz gravierende Mängel im Bereich des Hydrantennetzes festgestellt wurden. In einem großen Teil des Gemeindegebietes konnte entweder die Wassermenge und/oder der Wasserdruck nicht ausreichend zur Verfügung gestellt werden. Da die Gemeinde rechtlich für eine ausreichende Löschwassermenge für das gesamte Gemeindegebiet und damit für ein intaktes Hydrantennetz verantwortlich ist, müssen mittel- bis langfristig bauliche Instandsetzungen getätigt werden. Dieser Prozess wird sich vermutlich aber über mindestens 5-10 Jahre hinziehen, aufgrund dessen wurden durch die Gemeinde und die Feuerwehrführung, gemeinsam mit Kreisbrandrat Frank Wissel, kurzfristige Kompensationsmaßnahmen beleuchtet und mit dieser Lösung eine sehr preiswerte für die nächsten 5-10 Jahre gefunden.
Die somit im Fuhrpark jetzt vorgehaltene Löschwassermenge von über 10.000 Liter (2000 - HLF 20, 1200 - HLF 10, 2400 - TLF 16) machen einen Erstschlag von ca. 15 Minuten selbst bei einer dauerhaften Wasserabgabe von 3 C-Rohren (200 l/min) möglich, bis weitere Tanklöschfahrzeuge durch die benachbarten Feuerwehren Waldaschaff, Haibach, Sailauf, Laufach etc. zugeführt werden können.
Im Zuge dieser Meldung möchte sich die Freiwillige Feuerwehr Bessenbach für die kooperativen Gespräche und Lösungsansätze, sowie bei allen ehrenamtlichen Helferinnen-/Helfern die zur Modernisierung des Fahrzeugs beigetragen haben, bedanken. Zudem möchten sich die Feuerwehr Bessenbach hiermit auch bei der Lackiererei Müller aus Straßbessenbach bedanken, die die Kotflügel auf Spendenbasis neu lackiert hat!
Sollte es weitere Fragen zum Fahrzeug, zur Beschaffung, zu Einsatzmöglichkeiten etc. geben, dann bitte einfach bei der Feuerwehr in Bessenbach melden!
Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband beglückwünschen die Feuerwehr Bessenbach zum ihrem Tanklöschfahrzeug 24/48 und wünschen dem neuen Fahrzeug eine allzeit gute Fahrt und den Besatzungen immer wieder eine gesunde Heimkehr.
(Quelle und Bilder FF Bessenbach)

