• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Stockstadt - Zwei Gruppen absolvieren MTA-Zusatzmodul „ABC-Gefahren“

Am Samstag, 11. Oktober 2025, fand im Feuerwehrhaus Stockstadt am Main das MTA-Zusatzmodul „ABC-Gefahren“ nach FwDV 500 statt.
Zwei Gruppen mit insgesamt 46 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Feuerwehren Daxberg, Unterafferbach, Wenighösbach, Haibach, Weibersbrunn, Alzenau, Feldkahl-Rottenberg, Jakobsthal, Heimbuchenthal, Kleinkahl, Mömbris-Hutzelgrund, Schöllkrippen, Heinrichsthal, Geiselbach-Omersbach, Königshofen, Bessenbach, Krombach, Mainaschaff, Karlstein und Kleinostheim nahmen teil. 
Die Feuerwehr Stockstadt am Main organisierte den Lehrgang, in dem das Erkennen, Absperren, Messen und das Ergreifen geeigneter Maßnahmen bei atomaren, biologischen und chemischen Gefahren im Mittelpunkt standen.
Die Kreisbrandinspektion sowie der Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg bedanken sich herzlich bei der Feuerwehr Stockstadt für die hervorragende Organisation, die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die Unterstützung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Mit dem erfolgreichen Abschluss erweitern die Einsatzkräfte ihr Wissen und stärken die Sicherheit im Landkreis Aschaffenburg.
 
2025 10 11 mta bild 012025 10 11 mta bild 022025 10 11 mta bild 032025 10 11 mta bild 052025 10 11 mta bild 062025 10 11 mta bild 072025 10 11 mta bild 08
Bilder: FF Stockstadt
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 12. Oktober 2025

Pkw gerät auf der A45 bei Alzenau in Brand – Feuerwehren im Einsatz

Am Samstagabend, den 11. Oktober 2025, wurden die Feuerwehren Alzenau, Kahl sowie der Verkehrssicherungsanhänger (VSA) der Feuerwehr Karlstein um 21:18 Uhr zu einem gemeldeten Pkw-Brand auf die Bundesautobahn 45 im Bereich der Anschlussstelle Alzenau-Mitte in Fahrtrichtung Aschaffenburg alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand das Fahrzeug bereits in Vollbrand. Der Fahrer konnte das Auto rechtzeitig verlassen, sodass glücklicherweise keine Personen verletzt wurden.
Unter Atemschutz wurde der Brand mit zwei C-Rohren gelöscht. Während der Lösch- und Nachlöscharbeiten musste die Autobahn zeitweise voll gesperrt werden. Nachdem das Feuer gelöscht war, konnte der Verkehr einspurig an der Einsatzstelle vorbeigeleitet werden. Mithilfe einer Wärmebildkamera kontrollierten die Einsatzkräfte das ausgebrannte Fahrzeug auf verbliebene Glutnester. Bis zur Abholung des Fahrzeugs durch ein Abschleppunternehmen sicherten und leuchteten die Feuerwehren die Einsatzstelle aus.
Zur Brandursache und zur Höhe des entstandenen Schadens liegen derzeit keine Informationen vor.
 
KarlsteinBild1
PKWALZ 1 anonymized
PKW ALZ4 anonymized
PKWALZ2 anonymized
Bilder: FF Karlstein / FF Alzenau
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 12. Oktober 2025

Zwei Einsätze auf der A3 bei Waldaschaff – Pannen-Lkw sorgt für Falschalarm, kurz darauf Unfall mit vier Verletzten

Am Samstagmittag (11.10.25) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Waldaschaff, Bessenbach und Weibersbrunn nahezu zeitgleich zu zwei Einsätzen auf die Bundesautobahn A3 alarmiert.
Gegen 14:23 Uhr ging zunächst eine Meldung über einen brennenden Lkw in Fahrtrichtung Frankfurt ein. Nach einer Überprüfung durch die Einsatzkräfte stellte sich jedoch heraus, dass kein Brand vorlag. Vor Ort befand sich lediglich ein Pannen-Lkw – weder Feuer noch Rauch waren erkennbar. Die Alarmierung erwies sich somit als Falschalarm.
Nur eine Minute später, um 14:24 Uhr, folgte der nächste Einsatz: Zwischen den Anschlussstellen Weibersbrunn und Bessenbach-Waldaschaff hatte sich ein Pkw aus bislang ungeklärter Ursache alleinbeteiligt überschlagen und blieb auf der Seite liegen.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte befanden sich alle Insassen bereits außerhalb des Fahrzeugs. Vier Personen wurden verletzt – zwei mittelschwer und zwei leicht. Zur Versorgung der Verletzten waren vier Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie der Rettungshubschrauber „Christoph 2“ aus Frankfurt im Einsatz. Ein zufällig anwesender Arzt sowie Feuerwehrsanitäter übernahmen die Erstversorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
Für die Landung des Rettungshubschraubers musste die Fahrbahn in Richtung Frankfurt vorübergehend vollständig gesperrt werden. Die Feuerwehren stellten den Brandschutz sicher, unterstützten die Polizei bei der Unfallaufnahme, sicherten die Einsatzstelle ab und halfen den Bergungsdiensten bei der Abholung des nicht mehr fahrbereiten Fahrzeugs, um die Fahrbahn schnellstmöglich wieder freigeben zu können. Auch der Verkehrssicherungsanhänger der Feuerwehr Waldaschaff kam zum Einsatz.
Einsatzleiter war Michael Edelmann, Kommandant der Feuerwehr Weibersbrunn. Ihm standen rund 50 Einsatzkräfte zur Verfügung. Kreisbrandmeister Marco Laske unterstützte den Einsatz vor Ort. Die rettungsdienstliche Einsatzleitung übernahm Simon Aschenbrenner vom BRK-Kreisverband Aschaffenburg.
Nach Abschluss aller Maßnahmen und der polizeilichen Unfallaufnahme konnte die Fahrbahn wieder für den Verkehr freigegeben werden.
 
57462bb1 1061 44ce a3a7 ec3cc65120a0 anonymized
6da043ac 0078 402a af55 344c6ebddabe
2cd44d84 5910 4f57 b832 54ede8dce19d8fcd76e8 2cbc 4787 8fc1 df65e3836933

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 11. Oktober 2025

Die Freiw. Feuerwehr Wenighösbach lädt zur Kerbfeier am Samstag, den 08.11.25 ab 17 Uhr zu einer Pizzaparty und am Sonntag, den 09.11.25 ab 14 Uhr zu Kaffee und Kuchen und Reanimationstrainings ins Feuerwehrhaus ein

Kerbfest Wenighösbach

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. Oktober 2025

Einsatz im Wald: Feuerwehr Wasserlos unterstützt Rettung einer schwer verletzten Radfahrerin

Am Freitagnachmittag um 16:57 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Wasserlos mit dem Alarmstichwort „Absicherung Hubschrauberlandung“ alarmiert. Hintergrund war ein Mountainbike-Unfall im Waldgebiet nahe des Hahnenkams, bei dem eine Radfahrerin schwer verletzt wurde.
Nach der Alarmierung rückten die Einsatzkräfte umgehend aus. Ein Fahrzeug übernahm die Sicherung und Koordination des Landeplatzes für den Rettungshubschrauber, während das zweite Fahrzeug nach der Landung die medizinische Besatzung zur Unfallstelle transportierte.
Vor Ort unterstützten die Feuerwehrsanitäter den Notarzt bei der Erstversorgung der Patientin. Aufgrund der Schwere der Verletzungen erfolgte im Anschluss der Transport der Patientin im Rettungswagen zurück zum Hubschrauberlandeplatz, von wo aus sie mit dem Rettungshubschrauber in den Schockraum einer Klinik geflogen wurde.
Insgesamt waren 18 Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen der Feuerwehr Wasserlos unter der Leitung von Kommandant Matthias Amrhein im Einsatz. Der Rettungsdienst war mit einem Notarzt, einem Rettungswagen sowie einem Rettungshubschrauber beteiligt.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
 
5e062b7f 866a 4904 b23a 7e9d046b69f9
879a50e1 40ea 4207 a50d 4180536f9d96
0b8d970f 6766 45fa 8b36 109a011061bf
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 10. Oktober 2025

Brandwacht Ausgabe 05/2025 online lesen

Brandwacht - die Zeitschrift des Bayer. Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration für den Brand- und Katarophenschutz

Download der gesamten Ausgabe 05/2025: Brandwacht_Ausgabe_5-2025.pdf

Die einzelnen Artikel als pdf: 

Im Brennpunkt - Editorial & Impressum

Neubau von Feuerwehrhäusern

Frauenaktionstag in Staudach-Egerndach

32. Landesverbandsversammlung LFV Bayern e.V.

Einsatzbericht Großbrand in Holenbrunn

Bayerischer Engagiert-Preis 2025

Flammen-Freunde schenken Freude

Katastrophenschutzübung - Flammendes Steindl 2025

Augsburgs Feuerwehrerlebniswelt Blackout im Katastrophenhaus

Katastrophen-Checker-Pass - Kinder + Jugend

Erstes Kinder­feuerwehrauto-Treffen - Kinder + Jugend

Beteiligung von Feuerwehr­anwärterinnen und -anwärtern an Einsätzen - Aus den Feuerwehrschulen

Großflächiger Stromausfall im Lkr Aschaffenburg - Einsatzbericht 

Modernisierung eines LF 16/12

ErlebnisCamp Bau - Kinder + Jugend

Einsatzbericht: Großbrand in Weißenbrunn

Drei neue Übungs­anhänger

Portrait - FF Kloster Sulz

Kirchenbrände in Bayern

Infos & Termine

Zum Gedenken

Seite1 aus Brandwacht Ausgabe 5 2025 




Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Oktober 2025

Einladung des Bezirksfeuerwehrverbandes Unterfranken zum Atemschutztreffen am 08.11.2025 nach Hausen (Lkr. MIL)

Downlaod der Einladung: BFV_UFR_Einladung_Atemschutztreffen_2025.pdf
BFV Atemschutztreffen Seite 1
BFV Atemschutztreffen Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Oktober 2025

Online-Fortbildungen für die Führungskräfte im Ehrenamt

Hanns-Seidel-Stiftung - Kostenlose Online-Seminarreihe ERFOLGREICH IN POLITIK, EHRENAMT UND ALLTAG

Wer in Politik und Ehrenamt Verantwortung übernimmt, benötigt vielfältige kommunikative, organisatorische und soziale Fähigkeiten. Wir vermitteln daher in einer Online-Seminarreihe praxisnah und wertorientiert entsprechende Handlungskompetenzen.

Lernen Sie verschiedene Methoden und Werkzeuge kennen, die Ihnen im Ehrenamt, aber auch im privaten Alltag helfen.

Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Die Themen bauen nicht aufeinander auf.

Mittwoch, 15. Oktober 2025 – 18.00 bis 20.00 Uhr
Thema: Erfolgreiches Selbstmanagement

• Selbstorganisation
• Selbst- und Zielentwicklung
Anmelden: Anmeldelink 325/0301/104

Mittwoch, 29. Oktober 2025 – 18.00 bis 20.00 Uhr
Thema: Erfolgreiches Selbstmarketing

• Selbstmarketing
• Erfolgspotenziale der Persönlichkeit
Anmelden: Anmeldelink 325/0301/105

Mittwoch, 05. November 2025 – 18.00 bis 20.00 Uhr
Thema: Erfolgreiches Meeting

• Effiziente Jours-Fixes, Blitz, Teamsitzungen und verschieden Meetingarten
• Vorbereitung — Durchführung — Nachbereitung
Anmelden: Anmeldelink 325/0301/106

Mittwoch, 19. November 2025 – 18.00 bis 20.00 Uhr
Thema: Erfolgreiches Netzwerken

• Die Kunst, Kontakt aufzubauen und zu pflegen: Vom Small-Talk zum Business-Talk
• Sichere und sympathische Umgangsformen
Anmelden: Anmeldelink 325/0301/107

Mittwoch, 26. November 2025 – 18.00 bis 20.00 Uhr
Thema: Erfolgreiches Verhandeln

• Gespräche zielgerichtet führen, Zustimmung gewinnen
• Selbstsicheres Auftreten
Anmelden: Anmeldelink 325/0301/108

Seminarleiter und Referenten: Carlo Finzer
Kommunikations- und Persönlichkeitstrainer, Kötz Werner Stein Dipl. Pädagoge, Ismaning

Hinweise: Es wird die Videokonferenzsoftware Webex verwendet. Hilfestellung zur technischen Anmeldung zum Webex-Meeting & Teilnehmerhinweise für die Online-Seminare finden Sie unter www.hss.de/teilnehmerhinweise/

Hanns-Seidel-Stiftung e.V. | Postfach 19 08 46 | 80608 München | Tel. +49 (0) 89 1258-0 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  | www.hss.de

Videokonferenz

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Oktober 2025

LFV Bayern - Online-Seminar "Brandvorsorge in der Pferdehaltung: Vorsorge und Vorbereitung auf den Ernstfall" am 22.10.2025 19:00 bis 20:00 Uhr

Der LFV Bayern informiert über dieses Onlineseminar des BBV Bildungswerkes | Die Teilnahme ist auch für Feuerwehrangehörige möglich

Brände in Pferdebetrieben können innerhalb kürzester Zeit große Schäden verursachen und stellen eine ernsthafte Gefahr für Tiere und Menschen dar. Lernen Sie, wie Sie durch vorbeugende Maßnahmen das Risiko eines Brandes deutlich reduzieren können.

Sie erhalten praktische Hinweise zur technischen und organisatorischen Brandvorsorge. Wie können Sie sich und Ihren Betrieb mit einem durchdachten Notfallplan auf den Ernstfall vorbereiten? Erfahren Sie, wie Sie Brände in der Pferdehaltung vorbeugen und welche Vorkehrungen im Notfall das Leben Ihrer Tiere und die Einsatzsicherheit der Feuerwehr verbessern.

Referentin: Lea Staber (Hochschule Weihenstephan, Tierärztin)
Teilnahmegebühr: 10,00 Euro
Zur Anmeldung: https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=27028787

brandschutz pferde

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Oktober 2025

LFV Bayern - Feuerwehr Mittwoch am 05.11.2025 von 18:00 bis 19:00 Uhr – Thema: Einsatzhinweise zu Elektrofahrzeugen und der Brandbekämpfung bei Elektrofahrzeugen

Das Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge führte im Rahmen wissenschaftlicher Versuche insgesamt 15 Brandversuche mit vollelektrischen Fahrzeugen am Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge durch. Über die Ergebnisse hieraus berichtet Dr.-Ing. Daniel Butscher. Eingegangen wird hierbei auch auf die sog. Brandbegrenzungsdecken und andere Löschgeräte von verschiedenen Herstellern. 

Referent: Dr.-Ing. Daniel Butscher, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge (IBK)

Anmeldung unter: https://lfvbayern.idloom.events/feuerwehr-mittwoch-1125

Der FEUERWEHR MITTWOCH findet online via MS Teams statt. Aus technischen Gründen ist eine Teilnahme leider nur über einen PC und nicht über mobile Endgeräte möglich!

Die Teilnahme ist kostenlos.

LFV Bayern Feuerwehrmittwoch 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Oktober 2025

Seite 13 von 268

  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum