Moderiert durch 1. Vorsitzenden Matthias Reisert, präsentierten die einzelnen Gebiete, wie beispielsweise Kinder- und Jugendfeuerwehr, der Kommandant oder auch der Kassier ihre Jahresberichte.
(Quelle und Bild FF Karlstein)

Beim 1. Bayerischen Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb am 13. September in Amberg kann erstmalig das Wettbewerbsabzeichen des LFV Bayern erlangt werden.
Im Rahmen des 1. Bayerischen Landesfeuerwehr-Leistungsbewerbes findet auch der 14. Oberpfalzcup und der Abschluss des Deutschlandpokals statt.
Auch neue Wettbewerbsgruppen sind ausdrücklich herzlich zur Teilnahme eingeladen!
Der LFV Bayern Fachbereich 11 – Wettbewerbe hat zur Vorbereitung Schulungsvideos bereitgestellt.
Alle Informationen mit den Schulungsvideos und die Anmeldung unter https://www.lfv-bayern.de/landesbewerb2025/
Der LFV Bayern stellt seinen Mitgliedsfeuerwehren - durch die finanzielle Unterstützung durch den VR Gewinnsparverein - kostenlos eine Handreichung für die Arbeit mit Kindern zur Verfügung. Diese Handreichung soll die Betreuer/-innen bei allen Aktivitäten und Unternehmungen mit den Kindern unterstützen. Sie enthält alle elementaren Aspekte ab der Gründung einer Kinderfeuerwehr, über Gruppenstunden, Elternabende oder Ausflüge, bishin zum Übertritt in die Jugendfeuerwehr.
Ab sofort ist die Handreichung für die Kinderfeuerwehren Bayerns in der Neuauflage wieder in gedruckter Form im LFV-Bayern-Shop https://shop.lfv-bayern.de/ für registrierte Nutzer kostenlos verfügbar.
Da die Stückzahl begrenzt ist und damit möglichst die neuen Kinderfeuerwehrgruppen von der Neuauflage der Handreichung profitieren können, bittet der LFV Bayern die Feuerwehren, die bereits über einen Kinderfeuerwehr-Ordner des LFV Bayern verfügen, vorrangig auf die online zur Verfügung gestellten pdf-Dateien zurückzugreifen.
Für den Onlinezugang zur Handreichung ist ebenfalls ein registrieter Zugang erforderlich. Der Zugang ist hier zu finden: https://www.lfv-bayern.de/accounts/login/?next=/angebote/kinderfeuerwehr/handreichung/
Sollte noch kein Onlinezugang zur Handreichung vorhanden sein, dann einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Zugangsdaten Handreichung" unter Angabe des Namens und der Feuerwehr an
(Quelle und Foto LFV Bayern)
Den Onlinezugang zur Handreichung finden Sie hier: https://www.lfv-bayern.de/angebote/kinderfeuerwehr/
Mehr als 800.000 Menschen engagieren sich allein im Bereich des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration ehrenamtlich – von den Feuerwehren und freiwilligen Hilfsorganisationen bis zur Integration, von der Verkehrs- und Schulwegsicherheit bis hin zum Sport. Auch im Jahr 2025 verleiht das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration daher erneut den Bayerischen Engagiert-Preis.
Die Preisverleihung findet in diesem Jahr am Samstag, 26. Juli 2025, in der BMW-Welt in München statt. Der Preis wird in den Kategorien Ausdauer, Feuer & Flamme, Mut, Herz und Sonderpreise verliehen. Die Preisträger der vier erstgenannten Kategorien werden von einer Jury ausgewählt.
Engagierte können ihre Bewerbung für diese hohe Auszeichnung im Freistaat noch bis zum 14. April 2025 an
Der Bewerbungsbogen kann hier heruntergeladen werden: Bewerbungsbogen_Bayerischer_Engagiert-Preis_2025.docx
Aufgrund dringend durchzuführender Wartungsarbeiten wird die Integrierte Leitstelle Bayerischer Untermain am Montag, den 24.03.2025 in der Zeit von 07:00 Uhr bis voraussichtlich 14:00 Uhr in den Notbetrieb gehen.
Aus diesem Grund wird es zu Beeinträchtigungen im Betriebsablauf der Integrierten Leitstelle kommen.
Die telefonische Erreichbarkeit der Leitstelle und der Notruf 112 sind hiervon nicht beeinträchtigt.
Folgende Dienste sind aufgrund der Wartungsarbeiten betroffen:
Die ILS bittet deshalb alle Feuerwehren und sonstige Einheiten in dieser Zeit zu beachten:
Nach dem Abschluss der Arbeiten und dem erfolgreichem Wechsel in den Normalbetrieb werden wir unverzüglich hier informieren.
Am Freitagmorgen (21.03.25) um 07:55 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Bessenbach und Waldaschaff gemeinsam mit dem diensthabenden Kreisbrandmeister Marco Eich zu einem Brandeinsatz auf der Autobahn A3 zwischen den Anschlussstellen Bessenbach und Weibersbrunn alarmiert.
Ein mit Eiern beladener Sattelauflieger geriet aus bislang unbekannter Ursache in Brand. Der Lkw-Fahrer reagierte geistesgegenwärtig und kuppelte die Zugmaschine vom Auflieger ab, wodurch diese unbeschädigt blieb. Das Feuer breitete sich ausschließlich auf dem mit Eierpaletten beladenen Kühlauflieger aus.
Unmittelbar nach dem Eintreffen der Feuerwehr wurde ein Löschangriff mit zwei C-Rohren gestartet. Drei Trupps unter Atemschutz wurden zur Brandbekämpfung eingesetzt. Um das Feuer bzw. letzte Glutnester endgültig ablöschen zu können mussten die rund 300.000 Eier auf der Autobahn ausgeladen werden.
Parallel zu den Löschmaßnahmen musste die Autobahn in Fahrtrichtung Würzburg teilweise vollständig gesperrt werden. Die Sperrung dauerte für die Lösch- und Bergungsarbeiten bis in die Mittagsstunden, was insbesondere im einsetzenden Wochenendverkehr zu erheblichen Behinderungen auf der Autobahn und den Umleitungsstrecken führte.
Die Feuerwehren Bessenbach und Waldaschaff waren unter der Leitung von Robert Hepp (Feuerwehr Bessenbach) vor Ort. Zur Absicherung der Einsatzkräfte stand ein Rettungswagen der Johanniter (Rettungswache Sailauf) bereit, dieser musste jedoch nicht eingesetzt werden.
Ein ungewöhnlicher Notfall beschäftigte die Freiwillige Feuerwehr Alzenau am Donnerstagmittag: Gegen 12.30 Uhr entdeckten die hauptamtlichen Gerätewarte ein verirrtes Reh auf dem Gelände des Feuerwehrhauses. Das Tier hatte sich in einem eingezäunten Bereich verirrt und fand allein nicht mehr den Weg zurück in die Kahlauen.
Glücklicherweise hätte sich das Reh kaum einen besseren Ort zum Verlaufen aussuchen können – denn auf dem Gelände der Feuerwehr war schnelle und kompetente Hilfe zur Stelle. Sofort wurden weitere Feuerwehrkameraden hinzugezogen, um das Tier behutsam aus seiner misslichen Lage zu befreien.
Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte bildeten die Feuerwehrleute eine Menschenkette, um das Reh schonend in Richtung seines natürlichen Lebensraums zu geleiten. Um eine Gefahr für das Tier und den Straßenverkehr auszuschließen, wurden die Verkehrswege rund um das Feuerwehrhaus Alzenau vorübergehend abgesperrt. So sollte verhindert werden, dass das Reh in Panik auf die Straße läuft und sich oder andere Verkehrsteilnehmer gefährdet.
Mit vereinten Kräften gelang die Rettung wenig später: Das Tier fand selbstständig den Weg zurück in die Kahlauen.
Auch der Leiter der städtischen Umweltabteilung, Bernd Handlbichler, war vor Ort und unterstützte die Feuerwehr tatkräftig. Insgesamt waren acht Feuerwehrkräfte unter der Leitung von Kommandant Timo Elsesser im Einsatz.
Dank des schnellen und umsichtigen Handelns der Feuerwehrleute konnte das Reh unverletzt in die Freiheit entlassen werden – ein tierischer Einsatz mit glücklichem Ausgang.
„Angesichts der zunehmend spürbaren Auswirkungen des Klimawandels und der aktuellen geopolitischen Veränderungen ist eine dringende Anpassung des Zivil- und Katastrophenschutzes erforderlich“, stellt Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), mit Nachdruck fest. Das Präsidium des Deutschen Feuerwehrverbandes hat sich nun mit einem umfassenden Positionspapier an die Bundespolitik gewandt. Hintergrund ist der Plan der designierten Bundesregierung, die notwendigen Investitionen in die zivile Verteidigung zu erhöhen, da eine effektive militärische Verteidigung auch eine funktionierende zivile Verteidigung voraussetzt.
„Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine im Jahr 2022 hat die Friedensordnung in Europa erheblich destabilisiert und erfordert eine sicherheitspolitische Neuausrichtung. Deutschland und seine Bevölkerung müssen wehrhafter und resilienter werden. Diese Herausforderungen können nicht ausschließlich militärisch bewältigt werden; sie erfordern eine gesamtstaatliche und gesamtgesellschaftliche Anstrengung. Der Bevölkerungsschutz muss sich auf die aktuellen Bedrohungen und die territoriale Verteidigung in Frieden, Krise und Krieg einstellen“, resümiert Banse.
Nach einer Erläuterung der finanziellen, organisatorischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen geht das Präsidium konkret auf notwendige Maßnahmen und Strategien zur Krisenbewältigung ein. Genannt werden hier unter anderem die Umsetzung der bestehenden Ausstattungsprogramme der ergänzenden Ausstattung der Katastrophenschutzeinheiten, Ausbildung, zivil-militärische sowie internationale Zusammenarbeit, Bürgerbeteiligung und Resilienz sowie Kooperation mit Industrie und Handwerk.
„Die Umsetzung eines effektiven Zivil- und Katastrophenschutzes in Deutschland erfordert eine umfassende, koordinierte und flexible Strategie auf allen Ebenen – von der Ausbildung über die Ausstattung der Katastrophenschutzeinheiten bis hin zur internationalen Zusammenarbeit und der Einbindung der Bevölkerung. Nur durch einen ganzheitlichen Ansatz, der alle relevanten Akteure – von staatlichen Institutionen bis hin zur Industrie und der Zivilgesellschaft – in die Vorbereitung und Bewältigung von Krisen einbezieht, kann Deutschland die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich meistern“, heißt es im Positionspapier.
Das umfassende Dokument steht unter https://www.feuerwehrverband.de/fachliches/publikationen/positionspapier-zivil-und-katastrophenschutz/ zum Herunterladen zur Verfügung.
Wir haben beim Tageslehrgang THL Block 1 - Grundtätigkeiten am 08.05.2025 an der Feuerwehrschule in Geretsried einen Lehrgangsplatz.
Eine Anreise einen Tag vor dem Lehrgang macht hier Sinn - wegen der großen Entfernung. Eine Übernachtung in der Feuerwehrschule ist hier nicht möglich - es sollte daher ein Hotel genommen werden. Diese Hotelkosten werden vom Landkreis übernommen.
Interessenten melden sich bitte bei KBR Frank Wissel unter Tel. 0160 8341877 oder