• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Online-Fortbildungen für die Führungskräfte in der Vereinsarbeit

Angebote des Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

Kostenfreie Online-Fortbildungen:


14.10.25, 18:00 – 19:30 Uhr: Neue Vereinsführung 2: Tandem, Teamvorstand und geteilte Verantwortung in der Praxis
Info und Anmeldung: Neue Vereinsführung II: Tandem, Teamvorstand und geteilte Verantwortung in der Praxis - Das Ehrenamtsportal

11.11.25, 18:00 – 19:30 Uhr: Förderung und Finanzierung für Vereine und Initiativen
Info und Anmeldung: Förderung und Finanzierung für Vereine & Initiativen - Das Ehrenamtsportal

25.11.25, 18:30 – 19:30 Uhr: Pulsierende Vereine - (junge) Menschen für Engagement im Verein gewinnen
Info und Anmeldung: Pulsierende Vereine – (junge) Menschen für Engagement im Verein gewinnen - Das Ehrenamtsportal

www.ehrenamt.bayern.de


Angebote der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Themenkomplex in zwei Teilen: Rechtlich sicher im Verein – Praxiswissen Haftungsrisiken und Vergütungen

30.09.25, 17:00 Uhr: Rechtsgrundlagen Teil 1 – Mit Sicherheit engagiert- Haftungsrisiken erkennen und minimieren
Info und Anmeldung: Mit Sicherheit engagiert- Haftungsrisiken erkennen und minimieren

01.10.25, 17:00 Uhr: Rechtsgrundlagen Teil 2 – Deine Güte, meine Güte? Vergütungen und Sozialversicherung im Verein
Info und Anmeldung: Deine Güte, meine Güte? Vergütungen und Sozialversicherung im Verein

Themenkomplex in zwei Teilen: Hate Speech – Digitale Zivilcourage und Moderation im Vereinsnetz

14.10.25, 17:00 Uhr: Hate Speech Teil 1 – „Was tun gegen Hass im Netz!“ Digitale Zivilcourage und Netzfeuerwehren
Info und Anmeldung: „Was tun gegen Hass im Netz!“ Digitale Zivilcourage und Netzfeuerwehren

15.10.25, 17:00 Uhr: Hate Speech Teil 2 – Community Management & Konfliktmoderation – Strategien gegen Hass im Vereinsnetz?
Info und Anmeldung: Community Management & Konfliktmoderation – Strategien gegen Hass im Vereinsnetz?

Themenkomplex in zwei Teilen: Vereinsfinanzen – Von Ausgaben, über Einnahmen bis hin zu Rücklagen

28.10.25, 17:00 Uhr: Vereinsfinanzen Teil 1 – Klug vorsorgen – Rücklagen richtig bilden
Info und Anmeldung: Klug vorsorgen – Rücklagen richtig bilden

29.10.25, 17:00 Uhr: Vereinsfinanzen Teil 2 – Alles im Griff – Einnahmen, Ausgaben und Ausnahmen im Verein
Info und Anmeldung: Alles im Griff – Einnahmen, Ausgaben und Ausnahmen im Verein

Themenkomplex in zwei Teilen:
Mitgliederbindung – Ehrenamt für alle – Perspektiven verstehen & Mitglieder binden

11.11.25, 17:00 Uhr: Mitgliederbindung Teil 1: Perspektive wechseln - Menschen im Engagement verstehen
Info und Anmeldung: Mitgliederbindung Teil 1

12.11.25, 17:00 Uhr: Mitgliederbindung Teil 2 – Willkommen im Ehrenamt - Angebote und Ansprache passend gestalten
Info und Anmeldung: Mitgliederbindung Teil 2

Themenkomplex in zwei Teilen: Wissensmanagement – Wissen bewahren und weitergeben

25.11.25, 17:00 Uhr: Wissensmanagement Teil 1 – Wissen sichern - Praktische Wege zur Wissensübergabe im Verein
Info und Anmeldung: Wissensmanagement Teil 1

26.11.25, 17:00 Uhr: Wissensmanagement Teil 2 – Wissensschätze sichtbar machen - Digitale Tools und Methoden für die Praxis
Info und Anmeldung: Wissensmanagement Teil 2

Die #DSEE-Onlinefortbildungen sind kostenfrei und dauern jeweils bis ca. 18:15 Uhr.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de


Angebot des Landratsamtes Aschaffenburg

Vereinstag im Landratsamt Aschaffenburg:

25.10.25, 09:30 – 16:30 Uhr: Vereinstag im Landkreis Aschaffenburg - Wissen, Austausch und Impulse
Info und Anmeldung: Vereinstag im Landkreis Aschaffenburg - Wissen, Austausch und Impulse / Landkreis Aschaffenburg
Die Teilnehme ist kostenlos.

Kostenlose Online-Vortragsreihe für Vereine:

27.11.25, 19:00 -21:00 Uhr: Vortragsreihe für Vereine: Prävention von sexualisierter Gewalt im Vereinskontext
Info und Anmeldung: Vortragsreihe für Vereine: Prävention von sexualisierter Gewalt im Vereinskontext / Landkreis Aschaffenburg

Videokonferenz

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. September 2025

MTA-Zusatzmodul "Retten" in Sailauf

24 Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden aus 13 Landkreiswehren nahmen am 27.09.25 am MTA-Zusatzmodul "Retten" in Sailauf teil.

Der Themenschwerpunkt lag auf den tragbaren Leitern und beruhte auf der Feuerwehrdienstvorschrift 10 (FwDV 10). So wurde neben dem Aufstellen der vierteiligen Steckleiter und der dreiteiligen Schiebeleiter auch das Aufstellen der Steckleiter in beengten Räumen (z.B. Aufzugschacht) sowie der "Leiterhebel" gelehrt und geübt. Dieser "Leiterhebel" kann immer dann zum Einsatz kommen, wenn der Einsatz für ein Hubrettungsfahrzeug nicht möglich ist.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen von den Freiwilligen Feuerwehren aus Bessenbach, Eichenberg, Feldkahl-Rottenberg, Großostheim, Haibach, Heinrichsthal, Hösbach, Laufach, Schimborn, Waldaschaff, Weibersbrunn und Sailauf.

(Text und Fotos: FF Sailauf)

CRWH8812NENY8983

 

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 28. September 2025

Fortbildung der Feuerwehrsanitäter 2025

Die Fortbildung der Feuerwehrsanitäter ist ein essenzieller Bestandteil zur Sicherstellung einer optimalen medizinischen Versorgung im Einsatzfall. Ziel der diesjährigen Fortbildungsmaßnahme war es, die medizinischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten der Teilnehmer auf den aktuellen Stand zu bringen und die Zusammenarbeit im Team weiter zu stärken.

An der Fortbildung nahmen insgesamt 93 Feuerwehrsanitäter der Freiwilligen Feuerwehren aus dem Landkreis Aschaffenburg teil. Die Veranstaltung fand am 27. und 28. September 2025 im Feuerwehrhaus der Feuerwehr Feldkahl-Rottenberg statt.

Zu Beginn der Fortbildung galt es über den Tellerrand zu schauen und einen Fachvortrag zum Thema Luftrettungsmittel der Bundeswehr zu hören. Hierbei wurden die verschiedenen Luftrettungsmittel vorgestellt, deren Einsatzbereich erklärt und wann diese zum Einsatz kommen.

Im praktischen Teil haben die Feuerwehrsanitäter ihr Wissen in realitätsnahen Übungen angewendet. Die Stationen umfassten:

  • Reanimationstraining nach ERC-Leitlinien mit Defibrillator und Einbindung des Larynxtubus (Zertifizierung und Re- Zertifizierung)
  • Praxisausbildung in den Bereichen internistische sowie chirurgische Notfälle

Besonderer Wert wurde auf die Teamarbeit und Kommunikation unter Stress gelegt. Die Übungen wurden von erfahrenen Ausbildern begleitet und anschließend gemeinsam ausgewertet.

Die Rückmeldungen der Teilnehmer waren nur positiv. Besonders hervorgehoben wurden die praxisnahe Gestaltung der Übungen und die Möglichkeit, medizinische Notfallsituationen unter realistischen Bedingungen zu trainieren. Die Fortbildung hat dazu beigetragen, die Handlungssicherheit der Feuerwehrsanitäter weiter zu erhöhen und die Qualität der medizinischen Erstversorgung im Einsatz zu verbessern.

Ein besonderer Dank gilt allen Ausbildern der Malteser Aschaffenburg, hier insbesondere Jürgen Kolb und Heiko Magel. Natürlich auch allen anwesenden Ausbildern und Mimen, die durch ihr Engagement und ihre Fachkenntnis maßgeblich zum Erfolg der Fortbildung beigetragen haben.

Ein Dankeschön geht auch an die Feuerwehr Feldkahl-Rottenberg für die zur Verfügungstellung der Räumlichkeiten und die dazugehörige Bewirtung.

(Text und Bilder: KBM Tobias Brinkmann)

IMG 2907IMG 2908IMG 2909

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 28. September 2025

Gemeinschaft. Engagement. Große Momente. – Die Lange Nacht der Feuerwehr im Landkreis Aschaffenburg

 
Im Namen der Kreisbrandinspektion und des Kreisfeuerwehrverbandes Aschaffenburg möchten wir allen Feuerwehren herzlich danken, die sich gestern an der bayernweiten Aktion „Lange Nacht der Feuerwehr“ beteiligt haben.
Die Lange Nacht der Feuerwehr ist eine Initiative des Landesfeuerwehrverbandes Bayern. Sie bietet Feuerwehren im ganzen Freistaat die Möglichkeit, ihre Arbeit, ihre Technik und ihr Ehrenamt den Bürgerinnen und Bürgern näherzubringen. Von spannenden Vorführungen und Mitmach-Aktionen über Fahrzeug- und Geräteschauen bis hin zu interessanten Gesprächen mit den Einsatzkräften: Ziel ist es, Transparenz zu schaffen, Nachwuchs zu gewinnen und die Vielfalt des Feuerwehrwesens erlebbar zu machen.
Ein besonderes Highlight erlebten wir dabei im Landkreis Aschaffenburg bei der Feuerwehr Weibersbrunn: Mitten in der einzigartigen Kulisse der Langen Nacht machte Feuerwehrmann Alexander seiner Nadine einen Heiratsantrag – und sie sagte JA! Ein bewegender Moment, der nicht nur die vielen Gäste, sondern auch die gesamte Feuerwehrfamilie berührte. Solche Augenblicke zeigen, dass Feuerwehr nicht nur Einsatz und Technik bedeutet, sondern auch Gemeinschaft, Freude und die ganz großen Momente des Lebens.
Dank Eures Engagements, Eurer Kreativität und Eures Zusammenhalts wurde die Aktion im Landkreis Aschaffenburg zu einem vollen Erfolg. Ihr habt gezeigt, wie wichtig und lebendig Feuerwehrarbeit bei uns vor Ort ist.
 
𝗘𝗶𝗻 𝗵𝗲𝗿𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝘀 𝗩𝗲𝗿𝗴𝗲𝗹𝘁’𝘀 𝗚𝗼𝘁𝘁 𝗳ü𝗿 𝗘𝘂𝗿𝗲𝗻 𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇 – 𝗯𝗲𝗶 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗿 𝗔𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗮𝗻 𝗷𝗲𝗱𝗲𝗺 𝗧𝗮𝗴 𝗶𝗺 𝗝𝗮𝗵𝗿!
 
449a6a89 81bc 4f39 a451 36947bc72907
1e8ca9a2 e26c 465a b38e 539e53c677ee7bbbcb36 3cca 4b6f bdc7 3878c7d928ae726cbfd2 0d9c 4dcc 8342 5df520efeb1fcdfb7c72 a357 45d0 a16d e4aebfe2238aeabd3c79 b505 4cf8 9dc5 fe9663977571

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 28. September 2025

Erfolgreiche Teilnahme der Jugendfeuerwehren Krombach, Hofstädten, Mömbris-Hutzelgrund, Schöllkrippen und Johannesberg an der Deutschen Jugendleistungsprüfung

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur erfolgreich bestandenen Deutschen Jugendleistungsprüfung!
Die Kreisbrandinspektion sowie der Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg gratulieren euch herzlich zu dieser großartigen Leistung.
Aus dem Landkreis Aschaffenburg nahmen die Jugendfeuerwehren aus Krombach, Hofstädten, Mömbris-Hutzelgrund, Schöllkrippen und Johannesberg an der Prüfung teil. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Leistungsprüfung erfolgreich absolviert und dabei ihr Können eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
 
𝗘𝗶𝗻 𝘀𝘁𝗮𝗿𝗸𝗲𝘀 𝗭𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗘𝗻𝗴𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁, 𝗧𝗲𝗮𝗺𝗴𝗲𝗶𝘀𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗿 𝗙𝗲𝘂𝗲𝗿𝘄𝗲𝗵𝗿𝗲𝗻 – 𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿 𝘀𝗼! 
 
Pressemeldung der Kreisjugendfeuerwehr Miltenberg:
 
Abnahme der Deutschen Jugendleistungsprüfung
 
Am heutigen Samstag, dem 27. September 2025 fand die alljährliche Abnahme der Deutschen Jugendleistungsprüfung im Elsenfelder Spessartstadion statt.
43 hoch motivierte Feuerwehranwärter aus den Jugendfeuerwehren Röllfeld, Großheubach, Trennfurt, Leidersbach, Roßbach und Erlenbach aus dem Landkreis Miltenberg sowie den Jugendfeuerwehren Krombach, Hofstädten, Mömbris-Hutzelgrund, Schöllkrippen und Johannesberg aus dem Landkreis Aschaffenburg mussten in den verschiedensten Aufgaben, nicht nur vor den Schiedsrichtern aus der Kreisbrandinspektion, sondern auch vor der Abnahmeberechtigten der Deutschen Jugendfeuerwehr, Petra Schulte, ihr Können unter Beweis stellen.
Beim Kugelstoßen, einem Staffellauf über 1500m bis hin zum Feuerwehrtechnischen Löschgruppenaufbau nach FwDV3, einer Schnelligkeitsübung, bei der es galt, 120m C - Schläuche in einer gewissen Zeit zu kuppeln und der Beantwortung einiger theoretischer Fragen mussten die Jugendlichen zeigen, was sie in den vergangenen Wochen geübt und erlernt hatten.
Nicht nur die Leistung der Gruppe, sondern auch das Disziplinierte Verhalten und der Gesamteindruck der Mannschaft flossen in die Bewertung mit ein.
So konnten die Jugendlichen nach einem kurzen Grußwort von unserem Kreisbrandinspektor Albert Klug, dem Kreisbrandinspektor aus dem Landkreis Aschaffenburg Otto Hoffmann sowie dem stellvertretenden Landrat Bernd Schötterl ihre Abzeichen entgegennehmen und bei Pizza und Getränken den Mittag gemütlich ausklingen lassen.
Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei allen Jugendwarten für die Ausbildung sowie den Prüfern und der Abnahmeberechtigten Petra Schulte für die Abnahme der Deutschen Jugendleistungsprüfung.
 
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer zur bestandenen Deutschen Jugendleistungsprüfung. Ihr könnt alle wirklich stolz auf euch sein!
 

554873593 18019309658777819 6272344768154356888 n.webp 

Bild: Kreisjugendfeuerwehr Miltenberg

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 27. September 2025

Pressearbeit im Fokus - Seminar im Feuerwehrhaus Kahl

Feuerwehrarbeit endet nicht am Einsatzort – sie beginnt auch in der Öffentlichkeit.
Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit stärkt Vertrauen und Akzeptanz.
 
Vor diesem Hintergrund trafen sich am Samstag, den 27. September 2025, zehn Presseverantwortliche der Feuerwehren des Landkreises sowie zwei Teilnehmer der Freiwilligen Feuerwehr Wörth im Landkreis Miltenberg zu einem Seminar im Feuerwehrhaus Kahl. Begrüßt wurden die Seminarteilnehmenden vom für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständigen Kreisbrandmeister Markus Fischer.
Referent des Tages war Sascha Rheker, hauptberuflich Journalist, Fotograf und zugleich aktiver Feuerwehrmann der Freiwilligen Feuerwehr Albstadt. Diese Kombination ermöglichte es ihm, sowohl die Sicht der Medien als auch die der Feuerwehr anschaulich zu vermitteln.
In seinem lebendigen Vortrag zeigte er anhand vieler Praxisbeispiele, wie wichtig ein offener und professioneller Umgang mit Journalistinnen und Journalisten an Einsatzstellen ist. Er verdeutlichte, welche Informationen Pressevertreter benötigen, welche Verantwortung die Presseverantwortlichen der Feuerwehr tragen und wie eine klare Kommunikation Missverständnisse vermeiden kann.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Bedeutung von Fotos in Einsatzberichten. Rheker gab wertvolle Tipps zur Bildgestaltung, erklärte, welche Motive geeignet sind und wo rechtliche Grenzen – etwa beim Datenschutz – beachtet werden müssen. Hier konnte er auch seine Erfahrung als Fotograf einbringen. Zudem ging er auf Fragen des Presserechts sowie auf die Abgrenzung zwischen interner und externer Kommunikation ein.
Zum Abschluss bot das Seminar ausreichend Raum für Fragen und Diskussionen. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, ihre eigenen Erfahrungen einzubringen, konkrete Situationen aus der Praxis zu schildern und gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Freiwillige Feuerwehr Kahl für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die gute Verpflegung – sowie an die Seminarteilnehmenden und den Referenten für ihren engagierten Beitrag zu diesem gelungenen Seminartag.
 

IMG 2948 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 27. September 2025

Feuerwehren Kahl und Hörstein absolvieren Motorsägen-Schulung – Lehrgang der Feuerwehr Alzenau bereits am Wochenende zuvor

Am Freitag und Samstag (26. und 27. September) nahmen 15 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Kahl und Hörstein an einer Motorsägen-Schulung teil. Bereits am Wochenende zuvor hatten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Alzenau den gleichen Lehrgang absolviert.

Unter Anleitung von Forstwirtschaftsmeister und Feuerwehrmann Sven Bischoff trainierten die Teilnehmer insbesondere den sicheren Umgang mit Holz unter Spannung. Der landkreiseigene Simulator bot dafür realistische, aber gefahrlose Bedingungen.

Mit den erfolgreich abgeschlossenen Lehrgängen sind die Einsatzkräfte aus Kahl und Hörstein nun ebenso wie ihre Alzenauer Kollegen noch besser auf technische Hilfeleistungen, etwa nach Sturmschäden, vorbereitet.

 

30ba15ea 060c 4fc0 a48b c520cd41c8afbb2676a1 1d3c 4005 9f91 f41d00f3fff1d6559c58 42ce 4614 bf4d d8ed58015f96

d1bc6c6d dcfe 43db 9c5c ba8c61ddb95d

a9132aa2 994c 47f6 bc78 f149e403ed81

Bilder: Freiwillige Feuerwehr Kahl

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 27. September 2025

Trauerfeier für Kommandant Patrik Gries

Am 23. September 2025 verstarb Patrik Gries, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Sommerkahl-Vormwald.

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Samstag, den 11. Oktober 2025, um 10:00 Uhr auf dem Friedhof in Sommerkahl statt.

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 27. September 2025

Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2312 zwischen Oberbessenbach und Hessental – Fahrbahn blockiert – Feuerwehr befreit eingeschlossenen Fahrer

 
Am Freitagmorgen (26.09.25) um 6:32 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Bessenbach, Waldaschaff (Rüstwagen) sowie Haibach (Mehrzweckfahrzeug) alarmiert. Über den Feuerwehrnotruf 112 wurde der Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain gemeldet, dass es einen Verkehrsunfall gegeben habe und sich eine Person im Fahrzeug befinde.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte und nach Erkundung durch Einsatzleiter Martin Gaddau, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Bessenbach, stellte sich die Lage wie folgt dar: Ein Pkw war alleinbeteiligt verunfallt, lag quer auf der Fahrbahn und blockierte die Staatsstraße 2312 vollständig. Der Fahrer war im Fahrzeug eingeschlossen.
Die Feuerwehr setzte Handwerkszeug ein und befreite den Mann, der anschließend an den Rettungsdienst übergeben wurde. Wie durch ein Wunder blieb der Fahrer unverletzt. Nach einer Untersuchung durch den Notarzt konnte er an der Einsatzstelle verbleiben.
Zu den Maßnahmen der Feuerwehr gehörten neben der technischen Rettung auch die Sicherstellung des Brandschutzes sowie die Verkehrslenkung.
Im Einsatz befanden sich insgesamt 24 Feuerwehrkräfte. Einsatzleiter Gaddau wurde von Kreisbrandmeister Marco Eich unterstützt. Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen der Malteser sowie einem Notarzteinsatzfahrzeug des Bayerischen Roten Kreuzes vor Ort.
 

85e5ce2b 4bd5 4cb1 933b 4db75e91bc3fadaa632d 3f0f 44c0 8281 3e07526c1a2af40e4bd5 5580 4ddc a65a 952dc25575fc anonymizedf1604350 82c3 422d a1ac 94e9adcac07d anonymized 

463e0825 c530 4ed8 bcb3 af5d00d541c8 anonymized

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 26. September 2025

Einsatz und Verantwortung - Weichenstellung für die bayerischen Feuerwehren auf der 32. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.V.

Unterschleißheim/Essenbach. Feuerwehrdienst in Bayern wird überwiegend ehrenamtlich geleistet – etwa 319.000 der insgesamt 330.000 bayerischen Feuerwehrfrauen und -männer sind Ehrenamtliche. Der Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. (LFV Bayern) steht als Interessenvertretung in der Verantwortung sich im Netzwerk mit allen Beteiligten für gute Rahmenbedingungen für die bayerischen Feuerwehren einzusetzen.

Vergangenes Wochenende kamen zum 32. Mal rund 500 Feuerwehrführungskräfte aus ganz Bayern und Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und weiteren Verbänden zur Landesverbandsversammlung des LFV Bayern in Essenbach (Landkreis Landshut) zusammen. Die Landesverbandsversammlung ist das wichtigste Organ des LFV Bayern: zusammen mit dem Landesverbandsausschuss und dem Landesverbandsvorstand gehört sie zu den drei beschließenden Organen des rund 960.000 Mitglieder umfassenden Verbandes. 

Wahlen

Der nicht-öffentliche Teil der Versammlung Stand ganz im Zeichen der turnusmäßigen Wahlen der Vorstandschaft. Dabei demonstrierten die bayerischen Feuerwehren große Geschlossenheit: Mit rund 90% wurde Johann Eitzenberger erneut als Vorsitzender wiedergewählt. Zu seinen neuen, ehrenamtlichen Stellvertretern wurden der Kreisbrandrat des Landkreises Ostallgäu Markus Barnsteiner, Vorsitzender des Bezirksfeuerwehrverbandes Schwaben und der Kreisbrandrat des Landkreises Neumarkt Jürgen Kohl, Vorsitzender des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberpfalz gewählt. Ehrenkreisbrandrat Alfred Zinsmeisterwurde im Amt des Schriftführers bestätigt. Neuer Schatzmeister des LFV Bayern ist Kreisbrandrat des Landkreises Aschaffenburg und stellvertretender Vorsitzender des Bezirksfeuerwehrverbandes Unterfranken, Frank Wissel. Die Funktion der Kassenprüfer wird weiterhin durch E-KBR Wolfgang Scheuerer, sowie neu durch den Bezirksfeuerwehrarzt Oberbayern Dr. Wolfgang Krämer, übernommen.

„Ich freue mich sehr über das große Vertrauen der Delegierten, das die Geschlossenheit unserer bayerischen Feuerwehren deutlich zum Ausdruck bringt. Das ist aber auch notwendig, um die aktuellen Herausforderungen mit der labilen weltpolitischen Lage, dem Klimawandel sowie den zunehmend schwierigen werdenden demographischen Entwicklungen meistern zu können.“, so Eitzenberger.

 

Bevölkerungs-, Zivil- und Katastrophenschutz

Um den aktuellen Herausforderungen im Bevölkerungs-, Zivil- und Katastrophenschutz begegnen zu können, fordert der Verband eine stärkere Berücksichtigung der Kompetenzen der ehrenamtlichen Feuerwehrführungskräfte. Diese seien es, die auch bei Großschadens-lagen, egal ob innerhalb oder außerhalb Bayerns, die Kräfte der Feuerwehren vor Ort führen, betonte Eitzenberger. Daher sei auch eine Erweiterung und eine stärkere Differenzierung der Lehrgänge für Einsatzleiter mit Berücksichtigung der Unterschiede bei der Funktionsausübung auf Kreis-, Bezirks-, oder Landesebene zielführend. Im Bereich der Kommunikation im Katastrophenfall sieht der Verband Handlungsbedarf. So fordert der LFV Bayern etwa die Schaffung klarer Kommunikationsstrukturen mit einer frühzeitigen Einbindung aller Beteiligten, eine stärkere Vernetzung im Bereich lagebildprägender Informationen und eine stärkere, auch organisations-übergreifende Abstimmung von Einsatzkonzepten. Auch die Diskussion um eine einheitliche, möglicherweise sogar bundesweit einheitliche Stab- und Führungssoftware müsse vertieft werden. In Bezug auf die Mittel aus dem Sondervermögen des Bundes mahnt der Verband eindringlich, dass diese auch bei den Feuerwehren vor Ort ankommen müssen – etwa für Stellplatzförderungen oder Katastrophenschutzlager – um den Katastrophen-schutz zukunftssicher aufstellen zu können.

Verantwortung und Einsatz: Weiterentwicklung des LFV Bayern

Verantwortung und Einsatz wird der LFV Bayern auch in Zukunft zeigen. Erklärtes Verbandsziel ist es, den LFV Bayern zu stärken und zu dem Beratungs- Netzwerk- und Kommunikationsmotor für die bayerischen Feuerwehren auszubauen. Der LFV Bayern soll noch stärker als Dienstleister für die bayerischen Feuerwehren, die Kommunen und den Staat fungieren. Mit der Übernahme der Projektverantwortung für eine bayernweite Pilot-Sammelbeschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs „LF 10“ zeigt der Verband bereits jetzt, wie diese verbandliche Dienstleistung aussehen kann. Ein zentrales Ziel des LFV Bayern ist es, das gesamte Bildungsangebot für die bayerischen Feuerwehren auszubauen und weiterzuentwickeln. Nicht zuletzt wünschen sich die Feuerwehren in Bayern mehrheitlich wieder eineinheitliches Erscheinungsbild. In den letzten Jahren wurden die Unterschiede in der Schutzkleidung immer größer. Auch dieser Thematik will sich der Verband annehmen und ein identitätsstiftendes, bayerweit einheitliches Erscheinungsbild fördern.

„Im Einsatz für Bayern Feuerwehren“

„Lasst uns weiter tatkräftig, mutig und zuversichtlich die großen Herausforderungen und Aufgaben der Zukunft angehen.“, appellierte Eitzenberger an die anwesenden Feuerwehrführungskräfte aus ganz Bayern. Der Landesfeuerwehrverband Bayern und die bayerischen Feuerwehren finden dabei große Unterstützung durch ein funktionierendes, umfangreiches Netzwerk aus Partnern und Unterstützern. Diese Unterstützung wurde auf der Verbandsversammlung wieder einmal sehr sichtbar: so übergab etwa Dr. Christian Krams, Vorstand der Versicherungskammer Bayern, ein Wechselladefahrzeug für verschiedene Transportaufgaben der bayerischen Feuerwehren an den Vorsitzenden Johann Eitzenberger. Auch die Brandschutzerziehung durch die Feuerwehren wird tatkräftig durch die Versicherungskammer Bayern unterstützt, wie die symbolische Übergabe der neuen Material-Koffer an den niederbayerischen Bezirksfeuerwehrverband belegte. Weiter wird das Sonderkonto „Hilfe für Helfer“ des LFV Bayern zugunsten im Feuerwehrdienst verunfallter und geschädigter Feuerwehrleute durch Spenden von zahlreichen Feuerwehren, Privatpersonen und Firmen getragen. Stellvertretend für die zahlreichen Spenderinnen und Spender brachte Bernd Meierbeck von „Grisu hilft!“ als langjähriger Unterstützer des Sonderkontos seine Solidarität mit den Kameradinnen und Kameraden mit einer großzügigen Spendenübergabe an den LFV Bayern zum Ausdruck.

Neben der Versicherungskammer Bayern und „Grisu hilft!“ waren viele weitere Partner und Unterstützer gekommen, um den Austausch mit dem LFV Bayern und den bayerischen Feuerwehrführungskräften zu pflegen, so etwa die Kommunale Unfallversicherung Bayern, die AOK Bayern, BMW, HF Sicherheitskleidung, HAIX, Dräger, MP BOS oder Vertreter des Landesinnungsverbands für das Bayerische Kaminkehrerhandwerk. Ihnen allen ein herzliches Dankeschön!

Fotos (Bildnachweis: LFV Bayern)

  1. Rund 500 Feuerwehrführungskräfte aus ganz Bayern und Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und weiteren Verbänden kamen zur Landesverbandsversammlung des LFV Bayern in Essenbach (Landkreis Landshut) zusammen.
  2. Die bayerischen Feuerwehren habe gewählt:  (v.l.n.r.): E-KBR Wolfgang Scheuerer, KBR Jürgen Kohl, E-KBR Johann Eitzenberger, KBR Markus Barnsteiner, E-KBR Alfred Zinsmeister, KBR Frank Wissel
  3. Johann Eitzenberger, Vorsitzender des LFV Bayern, eröffnete die Landesverbandsversammlung in Essenbach
  4. Dr. Christian Krams, Vorstand der Versicherungskammer Bayern (Bildmitte) übergab ein Wechselladefahrzeug an den Vorsitzenden des LFV Bayern, Johann Eitzenberger
  5. Florian Ramsl von der Versicherungskammer Bayern übergab die die ersten neuen Brandschutzerziehungskoffer an den BFV Niederbayern (v.l.n.r.: Johann Eitzenberger, Florian Ramsl, Vorsitzender des BFV Niederbayern Nikolaus Höfler, Fachbereichsleiter des FB 9 - Brandschutzerziehung des BFV Niederbayern Ludwig Hack und Robert Wagner, Fachbereichsleiter des Fachbereichs Brandschutzerziehung im LFV Bayern
  6. Bernd Meierbeck von Grisu Hilft! übergab eine großzügige Spende für das Sonderkonto "Hilfe für Helfer"

Über den LFV Bayern: Der LFV Bayern ist die Interessensvertretung der Bayerischen Feuerwehren und zugleich der stärkste Mitgliederverband innerhalb des Deutschen Feuerwehrverbandes. Der LFV Bayern vertritt insgesamt rund 7.700 Feuerwehren mit deren insgesamt etwa 960.000 Mitgliedern (aktive Feuerwehrleute und Vereinsmitglieder) in den Bayerischen Feuerwehren.

Quelle:
Dr. Marina I. Wieluch
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
LandesFeuerwehrVerband Bayern e.V.
 
01 2025 09 25 LFVBayern0102 2025 09 25 LFVBayern0203 2025 09 25 LFVBayern0304 2025 09 25 LFVBayern04
05 2025 09 25 LFVBayern05
06 2025 09 25 LFVBayern06
 
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 26. September 2025

Seite 19 von 268

  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum