• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

DFV und AGBF Bund - Neue Fachempfehlung: „Gefahren und Herausforderungen für Feuerwehren bei Munitionstransporten“

Informationen für mögliche Einsatzlagen von Kennzeichnung bis Verhaltenstipps

Durch die veränderte Sicherheitslage in Europa und damit verbunden auch in Deutschland werden wieder verstärkt militärische Güter und Munition im öffentlichen Verkehrsraum transportiert. Hierdurch können sich auch für Feuerwehren Einsatzlagen ergeben, wie sie seit dem Ende des „Kalten Krieges“ nicht mehr allerorten bewusst wahrgenommen worden waren. Im Fachausschuss „Einsatz und Taktik der deutschen Feuerwehren“ wurde nun eine Fachempfehlung zu „Gefahren und Herausforderungen für Feuerwehren bei Munitionstransporten“ erstellt. Der Fachausschuss ist ein gemeinsames Gremium der Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der Berufsfeuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland (AGBF Bund) und des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).

„Mit der neuen Fachempfehlung sollen den Einsatzkräften die Besonderheiten und Herausforderungen bei einem Einsatz mit Munitionstransporten aufgezeigt werden. Die Fachempfehlung bezieht sich nur auf konventionelle Munition, die in Friedenszeiten transportiert wird. Sie ist nicht als Handlungsanweisung gedacht; die darin enthaltenen Informationen und Empfehlungen können zur weiteren Ausarbeitung von eigenen Vorgehensweisen genutzt werden“, erläutert DFV-Vizepräsident Dr. Frank Kämmer.

„Der Transport der verschiedenen konventionellen Munitionsarten kann im öffentlichen Verkehrsraum, also auf der Straße, auf der Schiene, auf dem Wasser oder im Lufttransport in unterschiedlicher Weise stattfinden. Diese Transporte finden vielfach unbemerkt in der Öffentlichkeit statt“, erklärt Autor und Fachausschussmitglied Stephan Peltzer. Der Fachausschuss Einsatz und Taktik hat sich dieser Angelegenheit angenommen, um den Führungs- und Einsatzkräften der Feuerwehren dieses Thema in das Bewusstsein zu holen. „Konventionelle Munition ist immer ein Gefahrgut. Das richtige Bewusstsein darüber und die wichtigen einsatztaktischen Überlegungen lassen einen eventuell möglichen Einsatz routinierter handhaben“, so Peltzer.  

Das neunseitige Dokument behandelt die Unterpunkte Transport von Munition; Gefahrenpotential, Klassifizierung und Kennzeichnung von Munition; Gefahrgutunterklassen; Kennzeichnung von Munitionsverpackungen; Kennzeichnungen von Fahrzeugen für den Transport von Munition; Verhalten der Einsatzkräfte bei einem Unfall oder Zwischenfall sowie ein Quellenverzeichnis.

Die Fachempfehlung kann hier heruntergeladen werden:
DFV-AGBF-Fachempfehlung_Munitionstransporte_Okt_25.pdf

Information 3Gefahrgutzeichen Spregstoff

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. Oktober 2025

Albstadt - Rauchwarnmelder retten Leben... Und Feuerwehrhäuser !

Wir Feuerwehren empfehlen Rauchwarnmelder nicht nur, wir benutzen sie auch selbst. Auch in den Feuerwehrhäusern, die ja die meiste Zeit unbesetzt sind.

Und so schlugen am Montagmorgen (27.10.25), glücklicherweise, die Rauchwarnmelder in der Fahrzeughalle der Freiwilligen Feuerwehr Albstadt rechtzeitig Alarm, der sofort über eine Internetanbindung der Melder an die Führung der Wehr weitergeleitet wurde. 

Durch einen technischen Fehler hatte sich, bis zu diesem Zeitpunkt, der in der Fahrzeughalle verbaute Kompressor auf nahezu 150°C erhitzt, so daß verdampfendes Öl die Rauchmelder in der Fahrzeughalle auslöste. Durch das rechtzeitige Auslösen der Rauchwarnmelder konnte die Gefahr leicht beseitigt werden, indem das Gerät stromlos gemacht und die Fahrzeughalle belüftet wurde.

Gemessen am Wert des Gebäudes und der dort vorgehaltenen Ausrüstung und Fahrzeuge haben sich die Investitionskosten für die vernetzten Rauchwarnmelder am Montag mehr als bezahlt gemacht.

Bildschirmfoto 2025 10 28 um 09.54.05Kompressor00001

Bilder und Text: Sascha Rheker, FF Albstadt

 
 
Informationen über dieses Rauchwarnmeldersystem stehten hier zur Verfügung:
Rauchwarnmeldersystem_im_Feuerwehrhaus.pdf

Für weitere detaillierte Informationen hierzu steht unser Feuerwehrkamerad Bernd Belz gerne unter der E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 28. Oktober 2025

Übernachtungsaktion der Stockstädter Jugendfeuerwehr im Feuerwehrhaus Stockstadt

Von Freitag, den 24. auf Samstag, den 25.10.2025 fand die jährliche Übernachtungsaktion der Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Stockstadt im Feuerwehrhaus statt. Hier erlebten die Jugendlichen einen spannenden Abend mit Ausbildung und Übungseinsätzen bis spät in die Nacht.

Los ging es mit einem Parcours durch die Fahrzeughalle, um Geschicklichkeit zu trainieren. Nach dem Abendessen folgte der erste Übungseinsatz, ein Brand auf dem Auhof. In einer Feuertonne warteten echte Flammen auf die jungen Feuerwehrleute. Weiter mussten drei Vermisste aus einem völlig verrauchten Wohnhaus gerettet werden. Eine eindrucksvolle, der Einsatzrealität sehr nahe kommende Kulisse bot sich unseren Mädchen und Jungs.

Zurück im Feuerwehrhaus stand wieder Ausbildung auf dem Programm. Die Jugendlichen konnten sich vorab vier Themengebiete aussuchen. Gewählt wurden Atemschutz, Maschinistentätigkeiten, Gefahrenstoffe erkennen und Experimente.

Am Abend folgten weitere Übungseinsätze. Nach einem Verkehrsunfall war eine Person unter einer Gitterbox eingeklemmt und musste mit technischem Gerät befreit werden. Der verwirrte Unfallfahrer hatte sich entfernt und musste gesucht werden. Etwas später galt es noch eine Übungsgefahrenstelle zu beseitigen, bevor die Jugendlichen sich zur Nachtruhe begaben.

Mit einem Frühstück und dem gemeinsamen Aufräumen endete die erlebnisreiche Aktion für die Jugendlichen am Samstagmorgen.

(Quelle und Bilder FF Stockstadt)
20251024 FF Stockstadt JF Übernachtung mit Ausbildung im Feuerwehrhaus 1 20251024 FF Stockstadt JF Übernachtung mit Ausbildung im Feuerwehrhaus 38
20251024 FF Stockstadt JF Übernachtung mit Ausbildung im Feuerwehrhaus 42 20251024 FF Stockstadt JF Übernachtung mit Ausbildung im Feuerwehrhaus 41
20251024 FF Stockstadt JF Übernachtung mit Ausbildung im Feuerwehrhaus 2 20251024 FF Stockstadt JF Übernachtung mit Ausbildung im Feuerwehrhaus 5
20251024 FF Stockstadt JF Übernachtung mit Ausbildung im Feuerwehrhaus 6 20251024 FF Stockstadt JF Übernachtung mit Ausbildung im Feuerwehrhaus 14
20251024 FF Stockstadt JF Übernachtung mit Ausbildung im Feuerwehrhaus 21 20251024 FF Stockstadt JF Übernachtung mit Ausbildung im Feuerwehrhaus 20
20251024 FF Stockstadt JF Übernachtung mit Ausbildung im Feuerwehrhaus 46 20251024 FF Stockstadt JF Übernachtung mit Ausbildung im Feuerwehrhaus 47
20251024 FF Stockstadt JF Übernachtung mit Ausbildung im Feuerwehrhaus 48 20251024 FF Stockstadt JF Übernachtung mit Ausbildung im Feuerwehrhaus 44
20251024 FF Stockstadt JF Übernachtung mit Ausbildung im Feuerwehrhaus 49 20251024 FF Stockstadt JF Übernachtung mit Ausbildung im Feuerwehrhaus 50
20251024 FF Stockstadt JF Übernachtung mit Ausbildung im Feuerwehrhaus 29 20251024 FF Stockstadt JF Übernachtung mit Ausbildung im Feuerwehrhaus 32
20251024 FF Stockstadt JF Übernachtung mit Ausbildung im Feuerwehrhaus 35 20251024 FF Stockstadt JF Übernachtung mit Ausbildung im Feuerwehrhaus 36
20251024 FF Stockstadt JF Übernachtung mit Ausbildung im Feuerwehrhaus 37 20251024 FF Stockstadt JF Übernachtung mit Ausbildung im Feuerwehrhaus 52
20251024 FF Stockstadt JF Übernachtung mit Ausbildung im Feuerwehrhaus 27 20251024 FF Stockstadt JF Übernachtung mit Ausbildung im Feuerwehrhaus 28

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. Oktober 2025

Unterstützung für den Rettungsdienst mit der Drehleiter in Karlstein

Zur Unterstützung des Rettungsdienstes bei einem Patiententransport wurde am 27.10.2025 gegen 15:10 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Karlstein mit ihrer Drehleiter von der Integrierten Leitstelle alarmiert.

Im Ortsteil Großwelzheim musste ein Patient mit der Krankentragenhalterung am Rettungskorb der Drehleiter aus einem Wohngebäude gerettet werden, da der Transport innerhalb des Hauses für den Rettungsdienst nicht möglich war.
Mit einer Schleifkorbtrage wurde die Person über ein Fenster im 1. Obergeschoss gut gesichert auf die Tragenhalterung am Rettungskorb geschoben und nach unten auf Erdgleiche verbracht, wo der Patient dann wieder vom Rettungsdienst übernommen wurde.

Während der gesamten Aktion mussten vier Seitenstraßen für den Verkehr gesperrt werden, dies übernahm ein Teil der Mannschaft des mit ausgerückten Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20, die weiteren Besatzungsmitglieder des Löschfahrzeugs unterstützten die Mannschaft der Drehleiter beim Auf-/Abbau der Drehleiter sowie bei der Tragehilfe.

Nach gut einer Stunde war der Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr am Feuerwehrhaus wieder hergestellt.

(Quelle und Bilder FF Karlstein)
20251027 Drehleiterrettung Karlstein 1
20251027 Drehleiterrettung Karlstein 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. Oktober 2025

Vereinsausflug der Freiw. Feuerwehr Waldaschaff führt zum Weinfest nach Abtswind

Am Samstag, den 25. Oktober 2025, machten sich rund 40 Mitglieder der Waldaschaffer Feuerwehr auf den Weg zum Weinfest nach Abtswind. Schon im Bus herrschte beste Stimmung – es wurde gelacht, gesungen und gemeinsam gefeiert!

In Abtswind erwartete die Reisegruppe ein stimmungsvolles Weinfest mit fränkischen Spezialitäten, edlen Weinen und toller Livemusik. Die fröhliche Atmosphäre und die vielen guten Gespräche machten den Abend zu einem echten Highlight.

Gemeinsam genießen, lachen und den Zusammenhalt stärken – genau das macht die Feuerwehr als Verein aus!

Ein herzlicher Dank gilt dem Busfahrer Ralf Staab von Staab-Reisen aus Laufach, der die Waldaschaffer Feuerwehr sicher und angenehm chauffiert hat.

Die Reisegesellschaft dankt auch den Organisatoren und Teilnehmenden für diesen unvergesslichen Tag – alle freuen sich schon jetzt auf den nächsten Ausflug!

(Quelle und Bilder FF Waldaschaff)
20251025 FF Waldaschaff Vereinsausflug zum Weinfest Abtswind 120251025 FF Waldaschaff Vereinsausflug zum Weinfest Abtswind 220251025 FF Waldaschaff Vereinsausflug zum Weinfest Abtswind 320251025 FF Waldaschaff Vereinsausflug zum Weinfest Abtswind 420251025 FF Waldaschaff Vereinsausflug zum Weinfest Abtswind 520251025 FF Waldaschaff Vereinsausflug zum Weinfest Abtswind 6

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. Oktober 2025

Der Landesfeuerwehrverband Bayern trauert um sein Ehrenmitglied Georg Seufert

Wir haben die traurige Pflicht Ihnen mitteilen zu müssen, dass Ehrenkreisbrandrat des Landkreises Schweinfurt und Ehrenmitglied des Landesfeuerwehrverbandes Bayern, Georg Seufert am 23.10.2025 im Alter von 86 Jahren verstorben ist.

Georg Seufert trat 1958 der Freiwilligen Feuerwehr Unterspiesheim 1958 bei, 1964 wurde er Kommandant. 1966 wurde er zum stellvertretenden Kreisbrandinspektor (vergleichbar mit dem heutigen ständigen Vertreter des Kreisbrandrates) im damaligen Landkreis Gerolzhofen ernannt.

Nach der Gebietsreform war er ab 1972 Kreisbrandmeister im neu gebildeten Landkreis Schweinfurt, 1976 wurde er zum Kreisbrandinspektor für den südlichen Landkreis Schweinfurt bestellt.

Im Jahr 1986 wurde Georg Seufert zum Kreisbrandrat des Landkreises Schweinfurt gewählt. Diese Funktion übte er bis 2001 aus.

Neben dem Amt auf Landkreisebene war Georg Seufert von 1997 bis 2003 Vorsitzender der Freiwilligen Feuerwehr Unterspiesheim und für die Ausrichtung des 125- jährigen Jubiläums im Jahr 2001 mit verantwortlich.

Auf Bezirksebene war Georg Seufert von 1995 bis 2001 Vorsitzender des Bezirksfeuerwehrverband Unterfranken e. V. und Mitglied im Landesverbandsausschuss des Landesfeuerwehrverband Bayern e. V.. Zu seinem umfangreichen und langjährigen Engagement auf Landes- und Bundesebene zählen seine Mitgliedschaft im Verwaltungsrat des Bayerischen Feuerwehrerholungsheims Bayerisch Gmain, der Vorsitz des Fachbereichs Technik im LFV Bayern, sowie die Mitgliedschaft im Normenausschuss DIN und im Ausschuss des Deutschen Feuerwehrverbandes.

Für sein Wirken wurde Georg Seufert mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt. So wurde ihm das Bayerische Feuerwehrehrenkreuz in Gold, das Ehrenkreuz des Deutschen Feuerwehrverbandes in Gold, sowie das Steckkreuz für besondere Verdienste um das Feuerlöschwesen in Bayern verliehen.

Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Familie und allen Angehörigen. In großer Dankbarkeit werden wir Georg Seufert ein ehrendes Gedenken bewahren.

Mit stillem Gruß

Johann Eitzenberger, Vorsitzender
Uwe Peetz, Landesgeschäftsführer

Trauer 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. Oktober 2025

Technische Hilfeleistung im Fokus – Jahresabschlussübung der Freiwilligen Feuerwehr Hösbach mit neuem Konzept

Am vergangenen Samstag, den 25.10.2025 fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Hösbach die alljährliche Jahresabschlussübung zum Ende der Übungssaison statt. In diesem Jahr entschieden sich die Verantwortlichen jedoch für ein neues, praxisorientiertes Konzept: Statt einer klassischen Einsatzübung stand ein umfangreicher THL-Ausbildungstag (Technische Hilfeleistung) auf dem Programm.

Als Dozent konnte Kreisbrandmeister Marco Laske gewonnen werden, der die 28 teilnehmenden Einsatzkräfte durch einen lehrreichen und praxisnahen Tag führte.

Zu Beginn des Ausbildungstages wurden unter seiner Anleitung die einsatztaktischen Grundlagen wiederholt und vertieft. Im Anschluss erfolgte eine detaillierte Besprechung der Ausrüstung zur technischen Hilfeleistung, die auf dem Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug 20 (HLF 20 - Florian Hösbach 40/1) verlastet ist.

Nach der theoretischen Einführung ging es direkt in den praktischen Teil: Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden Methoden zum Sichern und Stabilisieren von Fahrzeugen für den Erstzugang sowie verschiedene Varianten der schnellen Türöffnung besprochen und an einem Übungsfahrzeug angewendet.

Nach einer stärkenden Mittagspause setzten die Feuerwehrleute die Ausbildung mit den Themen „Tunneln“ und Dachöffnung fort. Zum Abschluss des Tages standen unterschiedliche Vorgehensweisen zur Vergrößerung des Fußraums auf dem Programm – eine anspruchsvolle Aufgabe, bei der sich der bereitgestellte Ford Fusion als äußerst widerstandsfähig erwies und den Kräften einiges abverlangte.

Trotz der intensiven Ausbildung kam die Kameradschaft nicht zu kurz: Beim gemeinsamen Abendessen an der Feuertonne klang der Tag in geselliger Runde aus.

Die Feuerwehr Hösbach zieht ein durchweg positives Fazit: Der Ausbildungstag bot nicht nur wertvolle fachliche Vertiefung, sondern auch Gelegenheit zum Austausch und zur Teamstärkung.

Ein herzliches Dankeschön gilt Kreisbrandmeister Marco Laske für die kompetente Leitung und den engagierten, lehrreichen Ausbildungstag.

12PXL 20251025 085531472.MPPXL 20251025 100434936.MPPXL 20251025 120623884.MP

Bilder u. Text: FF Hösbach

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 27. Oktober 2025

Freie Plätze bei einem Türöffnungsseminar der FF Johannesberg

Hallo,

die FF Johannesberg hat ein Türöffnungsseminar organisiert und hier sind noch einige Plätze frei.

Wenn jemand daran teilnehmen möchte, dann bitte direkt mit Jochen Muckenschnabl in Verbindung setzen.

Vielen Dank und freundlicher Gruß

KBR Frank Wissel

Aufgrund mehrerer akuter sowie absehbarer Ausfälle (krank, Arbeit etc.) sind bei uns am 08.11.2025 Plätze bei einem Türöffnungsseminar frei geworden und nicht besetzt.

Der Kurs kostet inkl. Verpflegung 210,00 EU (Abrechnung via Gemeinde Johannesberg).

Veranstaltungsort: Gerätehaus der FF Johannesberg, Seestraße 1a, 63867 Johannesberg

Termin: 08.11.2025, Zeit 09:00 - 17:00 Uhr (ca. Uhrzeit); geübt werden kann auch bei Bedarf mit eigenem Türöffnungswerkzeug.

Kontaktdaten Anmeldung: Jochen Muckenschnabl, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., 0151-44522606

frei verfügbare Plätze derzeit: 8

Ausbildung wird durchgeführt von der Fa. Michael Fischer, Türöffnungsseminare – Schlüsseldienst & Verkauf Türöffnungswerkzeuge, Am Kirchpfad 63 – 64331 Weiterstadt

Ausbildungsplan:

08:00 Uhr Aufbau vor Ort
09:00 Uhr Seminarbeginn / Vorstellung
09:10 Uhr rechtliche Grundlagen
10:00 Uhr Frühstückspause
10:15 Uhr Theorie
11:00 Uhr Praxis
12:30 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Praxis / Theorie
13:30 Uhr Theorie
14:20 Uhr Praxis
17:00 Uhr Seminarende

Jochen Muckenschnabl

1.Kommandant FF Johannesberg

Gerätehaus: Seestraße 1a, 63867 Johannesberg

Tel (privat): 0151-44522606

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 27. Oktober 2025

Erfolgreiche Leistungsprüfung bei der Freiwilligen Feuerwehr Kleinostheim

Am vergangenen Samstag, den 25.10.2025 legten 14 Feuerwehrdienstleistende der Freiwilligen Feuerwehr Kleinostheim die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ mit großem Erfolg ab.
Unter der Leitung von Lukas Weidlich bereitete sich die Gruppe in den vergangenen Wochen intensiv auf die Abnahme am Feuerwehrhaus vor. Ziel der Leistungsprüfung ist es, die grundlegenden Handgriffe des Löschangriffs, den sicheren Umgang mit Gerätschaften sowie das Zusammenspiel innerhalb der Mannschaft unter realitätsnahen Bedingungen zu trainieren und zu überprüfen.
Die Schiedsrichter konnten nach einer souveränen Leistung allen Teilnehmenden zur bestandenen Prüfung gratulieren und die verdienten Leistungsabzeichen überreichen. Dabei wurden folgende Stufen erreicht:
 
4x Stufe 1 (Bronze)
4x Stufe 2 (Silber)
1x Stufe 3 (Gold)
2x Stufe 4 (Gold-Blau)
2x Stufe 5 (Gold-Grün)
1x Stufe 6 (Gold-Rot)
 
𝗗𝗲𝗿 𝗞𝗿𝗲𝗶𝘀𝗳𝗲𝘂𝗲𝗿𝘄𝗲𝗵𝗿𝘃𝗲𝗿𝗯𝗮𝗻𝗱 𝗔𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝗲𝗻𝗯𝘂𝗿𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗞𝗿𝗲𝗶𝘀𝗯𝗿𝗮𝗻𝗱𝗶𝗻𝘀𝗽𝗲𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗴𝗿𝗮𝘁𝘂𝗹𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗿 𝗲𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵 𝗮𝗯𝗴𝗲𝗹𝗲𝗴𝘁𝗲𝗻 𝗟𝗲𝗶𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗽𝗿ü𝗳𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗧𝗲𝗶𝗹𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗿𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗲𝗶𝗹𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗿𝗻 𝘀𝗼𝘄𝗶𝗲 𝗱𝗲𝗻 𝗔𝘂𝘀𝗯𝗶𝗹𝗱𝗲𝗿𝗻 𝗳ü𝗿 𝗶𝗵𝗿 𝗘𝗻𝗴𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗶𝗵𝗿𝗲𝗻 𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇.
 
0f244717 afea 42e0 8eca 74deb84585cb5ff01e6d f51a 440a 91cb 19a28bf97f8a7c3972fc 46fa 472d 9389 faa405d86c9f8fdfeb8b 1405 4c7b 986c 1a6bf83b43199e7836f3 ea67 456b b9c2 6f09e0c514664767f4a7 7c86 4a1f 8a77 a2f3c1fc871bIMG 9194IMG 9195
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 27. Oktober 2025

LFV BAYERN FEUERWEHRMITTWOCH - Thema am 05.11.25 um 18 Uhr "Einsatzhinweise zu Elektrofahrzeugen und der Brandbekämpfung bei Elektrofahrzeugen"

Das Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge führte im Rahmen wissenschaftlicher Versuche insgesamt 15 Brandversuche mit vollelektrischen Fahrzeugen am Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge durch. Über die Ergebnisse hieraus berichtet Dr.-Ing. Daniel Butscher. Eingegangen wird hierbei auch auf die sog. Brandbegrenzungsdecken und andere Löschgeräte von verschiedenen Herstellern.

Referent: Dr.-Ing. Daniel Butscher, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge (IBK)

Jetzt anmelden unter:
https://lfvbayern.idloom.events/feuerwehr-mittwoch-1125

Feuerwehr Mittwoch Elektro

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. Oktober 2025

Seite 4 von 268

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum