• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Seminar zur Wohnungsöffnung bei der Freiwilligen Feuerwehr Bessenbach

Am Samstag, den 25. Oktober 2025, fand im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Bessenbach ein Fachseminar zum Thema Wohnungsöffnung statt. Insgesamt 25 Feuerwehrangehörige aus dem Landkreis Aschaffenburg nahmen an der Fortbildung teil, um ihr Wissen in diesem wichtigen Einsatzgebiet zu erweitern.

Im theoretischen Teil des Seminars standen unter anderem die rechtlichen Grundlagen, der Zweck, Aufbau und die Funktion von Schlössern, verschiedene Methoden des zerstörungsfreien und zerstörungsarmen Öffnens sowie das spezielle Thema des Öffnens von Fenstern auf dem Programm.

Nach der Mittagspause folgte der praktische Teil: Unter Anleitung des Referenten Frank Hüsch konnten die Teilnehmenden ihr Wissen an mehreren Übungsstationen anwenden und vertiefen. Dabei zeigte sich, dass viele bereits vorhandene Kenntnisse sinnvoll eingebracht und erweitert werden konnten.

Zum Abschluss dankten die Organisatoren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Engagement und ihre Lernbereitschaft. Ein besonderer Dank ging an die Freiwillige Feuerwehr Bessenbach für die Bereitstellung der Räumlichkeiten sowie für die Verpflegung während des Seminartages.

 

1e43aac8 9659 4818 8f2b 436419819fcb

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 27. Oktober 2025

Sachstand zur Beschaffung der drei Waldbrand-Tanklöschfahrzeuge

Die Auslieferung der drei vom Landkreis bestellten Waldbrand-Tanklöschfahrzeuge für die Freiwilligen Feuerwehren Hörstein, Laufach und Waldaschaff findet noch in diesem Jahr statt und sie  werden dort die vorhandenen über 30 Jahre alten Tanklöschfahrzeuge TLF 8/18 auf Unimog-Fahrgestellen ersetzen.

Die Abholung mit einer Einweisung ist für den 17. bis 19.12.2025 mit der Firma Schlingmann terminiert.

Nach der Auslieferung werden wir die drei neuen Fahrzeuge hier ausführlich vorstellen.

Waldbrand TLF kurz vor der Auslieferung 3Waldbrand TLF kurz vor der Auslieferung 2Waldbrand TLF kurz vor der Auslieferung 10 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. Oktober 2025

Zweiter Digitalfunk- und IuK-Workshop im Landkreis Aschaffenburg erfolgreich absolviert

Am vergangenen Sonntag, den 26.10.2025 fand im Feuerwehrhaus Mainaschaff der zweite Digitalfunk- und IuK-Workshop im Landkreis Aschaffenburg statt. Insgesamt 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises nahmen an der Schulung teil, die sich der Auffrischung im Bereich Digitalfunk sowie den Einsatzmöglichkeiten von Informations- und Kommunikationsmitteln an der Einsatzstelle widmete.
Der Ausbildungsplan des Workshops umfasste vielfältige Schwerpunkte. Neben der Anwendung des Digitalfunks, vorgestellt durch Kreisbrandmeister Raphael Debes, standen auch spezielle Themen wie der praktische Einsatz von Repeater und Gateway, Funkskizzen und Kommunikationsplanung sowie die Nutzung von Fireboard, erläutert von Kreisbrandmeister Martin Bahmer, auf dem Programm. Zudem wurden die Führungsstufen und das Landkreiskonzept thematisiert sowie eine praktische Funkplanung in der Führungsstufe C/D durchgeführt.
Ein besonderes Highlight war die Vorstellung der technischen Ausrüstung der UG-ÖEL 2-Einheit des Landkreises Aschaffenburg, die bei der Feuerwehr Glattbach stationiert ist. Diese Präsentation übernahmen Kreisbrandmeister Andreas Ullrich sowie der Leiter der UG-ÖEL, Jürgen Grünewald, und gaben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wertvolle Einblicke in die aktuellen Möglichkeiten und Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnik im Feuerwehrwesen.
Ausbildungsleiter Kreisbrandmeister Andreas Ullrich zog ein durchweg positives Fazit des zweiten Workshops:
„Die Teilnehmer konnten neue, wertvolle Erkenntnisse im Bereich Digitalfunk sowie Information und Kommunikation gewinnen. Diese werden künftig in weitere Lehrgänge einfließen und so zur kontinuierlichen Verbesserung der Ausbildung und Einsatzfähigkeit unserer Feuerwehren beitragen.“
Die erfolgreiche Weiterführung dieses Workshops verdeutlicht die Relevanz und den Bedarf an praxisnahen Schulungen im Bereich Digitalfunk und IuK. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigen, dass eine Fortsetzung dieser Ausbildungsreihe sinnvoll ist, um das Wissen weiter zu vertiefen und die Zusammenarbeit der Feuerwehren im Landkreis weiterhin zu stärken.
 
IMG 8681
IMG 8680IMG 8682IMG 8683IMG 8684
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 27. Oktober 2025

Wissenstest der Jugendfeuerwehr Bayern im Landkreis Aschaffenburg – 465 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestehen erfolgreich

Am diesjährigen Wissenstest mit dem Thema „Verhalten in Notfällen“, der an sechs Tagen durchgeführt wurde, stellten sich 465 Jugendliche aus 44 Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg den theoretischen und praktischen Prüfungen. Alle bestanden mit Erfolg und durften ihr Abzeichen von Kreisjugendwartin Eva Freudenberg entgegennehmen.
Der Wissenstest ist ein zentraler Bestandteil der Ausbildung in der Jugendfeuerwehr und vermittelt den jungen Feuerwehranwärterinnen und -anwärtern wichtiges Wissen rund um Technik, Sicherheit und Einsatzabläufe. Jedes Jahr steht ein neues Schwerpunktthema im Mittelpunkt, das sowohl in der Theorie als auch in der Praxis geprüft wird.
Die Prüfungen wurden an verschiedenen Standorten im Landkreis durch das Fachreferat Jugendarbeit durchgeführt, um möglichst vielen Jugendgruppen die Teilnahme zu ermöglichen. Hierfür nochmals herzlichen Dank an alle Feuerwehren, die ihr Gerätehaus zur Verfügung gestellt haben.
Ein besonderer Dank gilt auch den Jugendwartinnen und Jugendwarten sowie den Ausbilderinnen und Ausbildern in den Jugendfeuerwehren, die die Feuerwehranwärterinnen und -anwärter auf den Test vorbereitet haben. Das hervorragende Ergebnis spricht für die hohe Qualität der Jugendarbeit in unseren Feuerwehren.
Neben den Prüfungen bot der Wissenstest auch Gelegenheit zum Austausch und gegenseitigen Kennenlernen. Da der Test bereits mit zwölf Jahren abgelegt werden kann, war die Teilnahme für viele Jugendliche ein erster Schritt auf dem Weg in den aktiven Feuerwehrdienst.
Auch der Kreisfeuerwehrverband und die Kreisbrandinspektion gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu ihrem Erfolg und danken für das gezeigte Engagement sowie die hervorragende Vorbereitung durch die Jugendfeuerwehren im Landkreis Aschaffenburg.
 
IMG 5525
9584de14 689b 486e 967c 7f3e393dc0b073793e6a 31d3 42f3 b151 f76529b54c5cf64f89dc 0d83 4583 9ae3 b07f1c49f52cIMG 5548IMG 5556
Text: Eva Freudenberg
Bilder: Fachreferat Jugendfeuerwehr
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 27. Oktober 2025

Die FF Laufach führt UVV-Unterweisung für ihre Ladekranfahrer durch

Die Freiwillige Feuerwehr Laufach verfügt an ihrem Versorgungs-LKW einen Ladekran. Für die Ladekranfahrer ist eine jährliche UVV-Unterweisung vorgeschrieben. Die Unterweisung für die Laufacher Ladekranfahrer fand am Samstag, den 25.10.2025 am Laufacher Feuerwehrhaus statt. Dabei hatten die Ladekranführer auch Gelegenheit mit dem Ladekran zu üben und ihre Fähigkeiten zu vertiefen.

Die Unterweisung dient der Auffrischung der Kenntnisse im sicheren Umgang mit dem Ladekran und der Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV). Wichtige Inhalte der Unterweisung umfassen insbesondere die Eignung des Ladekranfahrers, die durchzuführenden Sichtprüfung des Krans, die korrekte Steuerung und das richtige Verhalten in Gefahrensituationen.

(Quelle und Bilder FF Laufach)
VLKW 6
20251025 FF Laufach UVV Unterweisung Kran 4
20251025 FF Laufach UVV Unterweisung Kran 120251025 FF Laufach UVV Unterweisung Kran 2
20251025 FF Laufach UVV Unterweisung Kran 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. Oktober 2025

Mit einer letzten Sprengung am 25.10.2025 wurde der Kamin der Stockstädter Papierfabrik vollständig beseitigt

Die Freiwillige Feuerwehr Stockstadt hat am 25.10.2025 zum dritten Mal bei einer weiteren und letzten Sprengung des Kamins auf dem im Rückbau befindlichen Gelände des ehemaligen Papierwerks unterstützt.

Aufgabe der Feuerwehr war es bei der Sprengung des letzten Kaminteils, mit Wasserwerfern durch Beregnung die Staubausbreitung einzudämmen, bei Absperrungen zu unterstützen und das Gelände mit einer Drohne auf unberechtigte Personen abzusuchen. Die Freiwillige Feuerwehr Großostheim unterstützte dabei die Stockstädter Feuerwehr.

Im Einsatz waren sieben Feuerwehrfahrzeuge mit 26 Einsatzkräften der Feuerwehren aus Großostheim und Stockstadt.

(Quelle und Bilder FF Stockstadt)
20251025 Absicherung Sprengung Kamin ehem Sappi Stockstadt 1820251025 Absicherung Sprengung Kamin ehem Sappi Stockstadt 1920251025 Absicherung Sprengung Kamin ehem Sappi Stockstadt 2020251025 Absicherung Sprengung Kamin ehem Sappi Stockstadt 21
20251025 Absicherung Sprengung Kamin ehem Sappi Stockstadt 920251025 Absicherung Sprengung Kamin ehem Sappi Stockstadt 4
20251025 Absicherung Sprengung Kamin ehem Sappi Stockstadt 2820251025 Absicherung Sprengung Kamin ehem Sappi Stockstadt 11
20251025 Absicherung Sprengung Kamin ehem Sappi Stockstadt 520251025 Absicherung Sprengung Kamin ehem Sappi Stockstadt 26
20251025 Absicherung Sprengung Kamin ehem Sappi Stockstadt 2520251025 Absicherung Sprengung Kamin ehem Sappi Stockstadt 23

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. Oktober 2025

Erinnerung - Jahreszuschuss für die Jugendarbeit beim Landkreis beantragen

Bitte bis zum Stichtag den 31.12.2025 den jährlichen Zuschuss für die Jugendarbeit beim Landkreis zu beantragen.

Der Landkreis Aschaffenburg gewährt im Rahmen seiner verfügbaren Haushalts­mittel, jedoch ohne Rechtsanspruch, Zuschüsse zur Förderung der Jugendarbeit in sportlichen und kulturellen Vereinen. Der Zuschuss beträgt 8,00 Euro für jedes Mitglied bis zum Alter von 27 Jahren. Maßgebend ist der Mitgliederstand am 31. Dezember des Vorjahres oder am 1. Januar des laufenden Jahres.

Hier gibt es weitere Informationen zur Antragsstellung:

  • Richtlinie zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Aschaffenburg

Information 4

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. Oktober 2025

Online-Fortbildungen für Führungskräfte in der Vereinsarbeit

Angebote des Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

Kostenfreie Online-Fortbildungen:

11.11.25, 18:00 – 19:30 Uhr: Förderung und Finanzierung für Vereine und Initiativen
Info und Anmeldung: Förderung und Finanzierung für Vereine & Initiativen - Das Ehrenamtsportal

25.11.25, 18:30 – 19:30 Uhr: Pulsierende Vereine - (junge) Menschen für Engagement im Verein gewinnen
Info und Anmeldung: Pulsierende Vereine – (junge) Menschen für Engagement im Verein gewinnen - Das Ehrenamtsportal

www.ehrenamt.bayern.de


Angebote der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt


Themenkomplex in zwei Teilen: Vereinsfinanzen – Von Ausgaben, über Einnahmen bis hin zu Rücklagen

28.10.25, 17:00 Uhr: Vereinsfinanzen Teil 1 – Klug vorsorgen – Rücklagen richtig bilden
Info und Anmeldung: Klug vorsorgen – Rücklagen richtig bilden

29.10.25, 17:00 Uhr: Vereinsfinanzen Teil 2 – Alles im Griff – Einnahmen, Ausgaben und Ausnahmen im Verein
Info und Anmeldung: Alles im Griff – Einnahmen, Ausgaben und Ausnahmen im Verein

Themenkomplex in zwei Teilen: Mitgliederbindung – Ehrenamt für alle – Perspektiven verstehen & Mitglieder binden

11.11.25, 17:00 Uhr: Mitgliederbindung Teil 1: Perspektive wechseln - Menschen im Engagement verstehen
Info und Anmeldung: Mitgliederbindung Teil 1

12.11.25, 17:00 Uhr: Mitgliederbindung Teil 2 – Willkommen im Ehrenamt - Angebote und Ansprache passend gestalten
Info und Anmeldung: Mitgliederbindung Teil 2

Themenkomplex in zwei Teilen: Wissensmanagement – Wissen bewahren und weitergeben

25.11.25, 17:00 Uhr: Wissensmanagement Teil 1 – Wissen sichern - Praktische Wege zur Wissensübergabe im Verein
Info und Anmeldung: Wissensmanagement Teil 1

26.11.25, 17:00 Uhr: Wissensmanagement Teil 2 – Wissensschätze sichtbar machen - Digitale Tools und Methoden für die Praxis
Info und Anmeldung: Wissensmanagement Teil 2

Die #DSEE-Onlinefortbildungen sind kostenfrei und dauern jeweils bis ca. 18:15 Uhr.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de



Angebot des Landratsamtes Aschaffenburg

Kostenlose Online-Vortragsreihe für Vereine:

27.11.25, 19:00 -21:00 Uhr: Vortragsreihe für Vereine: Prävention von sexualisierter Gewalt im Vereinskontext
Info und Anmeldung: Vortragsreihe für Vereine: Prävention von sexualisierter Gewalt im Vereinskontext / Landkreis Aschaffenburg

Videokonferenz

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. Oktober 2025

Sofortrettung nach Unfall auf der St 2305 – Freiwillige Feuerwehren Kahl und Alzenau im Einsatz

 

Am frühen Montagmorgen, den 27.10.2025 um 3:19 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Kahl gemeinsam mit der Feuerwehr Alzenau sowie Kreisbrandinspektor Georg Thoma unter dem Einsatzstichwort „THL 3 – Verkehrsunfall – 1 oder 2 Pkw – Person eingeklemmt“ auf die Staatsstraße 2305 an die Kreisverkehrsanlage zum Autobahnanschluss der BAB 45 in Fahrtrichtung Aschaffenburg alarmiert.

Ein alleinbeteiligter Pkw Hyundai Santa Fe war aus bislang ungeklärter Ursache verunglückt und kam mittig auf der Kreisverkehrsanlage zum Stehen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte befanden sich beide Fahrzeuginsassen noch im Fahrzeug. Der Beifahrer war im Fahrzeug eingeschlossen und zeitweise nicht ansprechbar, weshalb eine Sofortrettung eingeleitet wurde. Die Tür wurde durch die Feuerwehr mittels Brechwerkzeug geöffnet. Anschließend wurden beide Personen schonend mit Spineboards aus dem Fahrzeug gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.

Während der Rettungsmaßnahmen wurde die Unfallstelle weiträumig ausgeleuchtet, der Brandschutz sichergestellt, die Fahrbahn auf Anweisung der Polizei kurzzeitig voll gesperrt und anschließend gereinigt. Das nicht mehr fahrbereite Fahrzeug musste im Anschluss abgeschleppt werden.

Der Rettungsdienst war mit zwei Rettungswagen, einem Einsatzleiter Rettungsdienst Thomas Ritter vom BRK-Kreisverband Aschaffenburg, einem Notarzt sowie den Helfern vor Ort der BRK-Bereitschaft Kahl im Einsatz. Nach der medizinischen Erstversorgung wurden beide schwerverletzten Pkw-Insassen in die Schockräume verschiedener Krankenhäuser eingeliefert.

Die Feuerwehren Kahl und Alzenau waren mit rund 40 Einsatzkräften unter der Leitung von Kommandant Alexander Reuß (Freiwillige Feuerwehr Kahl) vor Ort. Kreisbrandinspektor Georg Thoma machte sich vor Ort ein Bild vom Geschehen und unterstützte die Einsatzführung.

Nach rund 90 Minuten war der Einsatz beendet. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

 

561180379 1277126611119612 87470704248003271 n569398145 1277126607786279 5472561069728728632 n570081152 1277126597786280 6066735452267550718 n571128990 1277126567786283 3593043315321285362 n571193651 1277126614452945 8522484041560965658 n571334123 1277126601119613 7985650585728313478 n571827785 1277126604452946 3778551088139221678 n

Bilder: FF Kahl

 

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 27. Oktober 2025

Nachbarn retten 84-jährige aus brennender Wohnung in Alzenau

Alzenau: Am Sonntagabend, um 16:45 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Alzenau gemeinsam mit der Feuerwehr Wasserlos zu einem Wohnungsbrand in der Prischoßstraße alarmiert. Das Einsatzstichwort lautete „Wohnungsbrand – Person in Gefahr“.
 
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatten zwei aufmerksame Nachbarn den 84-jährigen Bewohner bereits aus der brennenden Wohnung gerettet und ihn dem Rettungsdienst übergeben.
In der Küche war es aus bislang ungeklärter Ursache zu einem offenem Feuer gekommen. Mehrere Küchengegenstände brannten und sorgten für eine starke Rauchentwicklung. Die Feuerwehr leitete umgehend einen Löschangriff ein und konnte den Brand mit einem Strahlrohr schnell unter Kontrolle bringen. Anschließend wurde die Wohnung intensiv belüftet, um den Brandrauch zu beseitigen.
 
Der gerettete Senior wurde vom Rettungsdienst versorgt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Zwei Nachbarn, die ihn aus der Wohnung gerettet hatten, wurden vorsorglich vom Notarzt untersucht, konnten jedoch an der Einsatzstelle verbleiben.
Nach Abschluss der Belüftungsmaßnahmen wurde die Einsatzstelle zur Ermittlung der Brandursache an die Polizei übergeben.
 
Einsatzleiter und Kommandant Timo Elsesser war mit rund 40 Einsatzkräften der Feuerwehren Alzenau und Wasserlos im Einsatz. Unterstützt wurde er von Kreisbrandinspektor Georg Thoma. Der Rettungsdienst war mit zwei Rettungswagen, einem Notarzt, der HVO Alzenau sowie einem Einsatzleiter Rettungsdienst vor Ort.
 
Text und Bilder: Kreisbrandmeister Markus Fischer
 
573008922_1241817611321853_7529639161413834005_n.jpg573056259_1241817521321862_2494702089298049018_n.jpg
 
Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 26. Oktober 2025

Seite 5 von 268

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum