Auf dem Übungsabend am 30.10.2025 stand bei der Freiw. Feuerwehr Mainaschaff das Thema „Einsätze mit Fahrzeugen mit Elektroantrieben“ als Fortbildung für die Einsatzkräfte auf dem Plan.
Nach einem theoretischen Unterricht ging es in die Praxis. Dabei konnten die Feuerwehrleute den Umgang mit den verschiedenen Fahrzeugtypen üben – vom Mild-Hybrid über den Plug-in-Hybrid bis hin zum vollelektrischen Fahrzeug.
Die Mainaschaffer Feuerwehr sagt ein herzliches Dankeschön an alle, die ihr Fahrzeug zur Verfügung gestellt haben und an die anwesenden Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für ihre engagierte Teilnahme! Nur so sind die Feuerwehren für Einsätze mit moderner Fahrzeugtechnik bestens vorbereitet.
(Quelle und Bilder FF Mainaschaff)
Erläuterung:
Mild-Hybrid-Fahrzeuge kombinieren einen Elektromotor und eine 48-V-Lithium-Ionen-Batterie mit einem Verbrennungsmotor. Der Elektromotor arbeitet mit dem Motor zusammen und nutzt gespeicherte Energie, um zusätzliches Drehmoment bereitzustellen.
Ein Plug-in-Hybrid ist ein Fahrzeug, das einen Verbrennungs- und einen Elektromotor kombiniert. Der Hauptunterschied zu herkömmlichen Hybriden besteht darin, dass die größere Batterie extern über eine Steckdose, eine Wallbox oder eine Ladestation aufgeladen werden kann. Dadurch können kürzere Strecken rein elektrisch und lokal emissionsfrei zurückgelegt werden, während der Verbrennungsmotor für längere Fahrten eingesetzt wird.
Ein vollelektrisches Fahrzeug wird nur mit elektrischer Energie angetrieben und hat keinen Verbrennungsmotor.










Florian Heinrichsthal 11/1








