• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

PKW fährt in Sailauf in abgestellte Abrollmulde

Am Montag, den 13.10.2015 wurden gegen 10:10 Uhr von der Integrierten Leitstelle die Freiwillige Feuerwehr Sailauf gmeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall in die Engländer Straße ins Ortsgebiet Sailauf alarmiert.

Ein PKW war in der Ortsdurchgangsstraße von Sailauf in eine abgesetzte und offene Abrollmulde gefahren. Die Mulde stand hinten offen am Straßenrand, weil eine Baumaschine auf die Mulde verladen werden sollte. Der PKW-Fahrer wurde nach seinen Angaben durch einen entgegenkommenden Lastwagen ablenkt. Er übersah dadurch die abgestellte Mulde und fuhr über die heruntergelassene Heckrampe in der Mulde gegen die vordere Stirnwand.

Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde der Fahrer bereits vom Rettungsdienst versorgt. Er erlitt leichtere Verletzungen, er musste aber nicht in ein Krankenhaus transportiert werden.

Die Sailaufer Feuerwehr sicherte die Unfallstelle und übernahm während der polizeilichen Unfallaufnahme verkehrslenkende Maßnahmen.

Der Bauunternehmer erklärte sich bereit, den bereits auf der Mulde stehende PKW direkt zu einer Werkstatt zu fahren, sodass kein Abschleppunternehmen tätig werden musste.

Nach einer Stunde war der Einsatz der Sailaufer Feuerwehr mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 beendet.

(Quelle und Bilder FF Sailauf)
20251013 VU Sailauf 10 20251013 VU Sailauf 8
20251013 VU Sailauf

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. Oktober 2025

Einladung der Freiwilligen Feuerwehr in Michelbach zum Kerbschoppen am Samstag, den 18.10.25 ab 17:30 Uhr und am Sonntag, den 19.10.25 ab 10:00 Uhr im Feuerwehrhaus

ffmika Kerb Flyer 25 Seite 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. Oktober 2025

Einladung zur ERSTE HILFE - AUFFRISCHUNG bei der Freiw. Feuerwehr Michelbach-Kälberau am 08.11.2025 von 9:00 bis 14:00 Uhr im Feuerwehrhaus in Michelbach

ffmika Kerb Flyer 25 Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. Oktober 2025

Feuer & Flamme bei der Kinderfeuerwehr Hösbach – Brandschutzerziehung für die kleinsten in der Feuerwehr

In der Gruppenstunde der Hösbacher Kinderfeuerwehr drehte sich alles um das Thema Brandschutzerziehung.

Zuerst wurde gemeinsam besprochen, was gutes und was schlechtes Feuer ist – und warum Feuer zwar nützlich, aber auch gefährlich sein kann.

Dann ging’s ans Praktische: Die Kinder haben gelernt, sicher mit Streichhölzern umzugehen, natürlich immer mit Unterstützung der Betreuer.

Das Highlight: Jeder durfte einmal selbst eine Kerze mit einem Streichholz anzünden – ganz schön aufregend!

Anschließend wurde experimentiert und gestaunt:

So wurde getestet, welche Materialien brennen – zum Beispiel LEGO-Steine oder Nudeln – und sogar coole Experimente mit Feuer und Luft ausprobiert.

Beim Überstülpen eines Glases über eine brennende Kerze wurde nicht nur das Feuer erstickt, sondern auch der Teller magisch angezogen bzw. das Wasser stieg im Glas wie von Geisterhand nach oben!

Mit viel Neugier und Spaß haben die kleinen Feuerwehrleute gelernt, wie Feuer funktioniert – und wie man sicher damit umgeht.

Eine spannende, lehrreiche und richtig tolle Gruppenstunde mit den kleinen Hösbacher Feuerwehrhelden.

(Quelle und Bilder FF Hösbach)
20251011 KiFeu Hösbach Brandschutzerziehung 120251011 KiFeu Hösbach Brandschutzerziehung 220251011 KiFeu Hösbach Brandschutzerziehung 320251011 KiFeu Hösbach Brandschutzerziehung 420251011 KiFeu Hösbach Brandschutzerziehung 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. Oktober 2025

Freier Lehrgangsplatz "Gerätewart"

Wir haben nachfolgenden Lehrgangsplatz für euch im Angebot:

Lehrgangsart: Gerätewart

Lehrgangsdauer: 08.12. - 12.12.2025

Schulungsort: SFS Würzburg

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 (per Whatsapp) oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 13. Oktober 2025

Übungsnachmittag der Freiw. Feuerwehr Krombach

Am Samstag, den 11.10.2025 traf sich die aktive Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Krombach zu einem gemeinsamen Übungsnachmittag. Von 13 Uhr bis in den frühen Abend hinein standen abwechslungsreiche Einsatzübungen, gute Stimmung und das kameradschaftliche Miteinander im Mittelpunkt.

Zum Auftakt galt es, bei einem simulierten Kellerbrand in einem verwinkelten Anwesen zwei vermisste Personen zu finden. Der Innenangriff unter Atemschutz stellte hohe Anforderungen an Orientierung und Kommunikation.

Im Anschluss folgte ein Einsatzszenario in der örtlichen Grundschule. Im Werkraum war ein Feuer ausgebrochen, eine Person wurde vermisst, eine weitere musste über eine Steckleiter gerettet werden. Für zusätzliche Herausforderung sorgte ein simulierter Atemschutznotfall, der zügig und sicher abgearbeitet wurde.

Zum Abschluss stand die Übung eines Verkehrsunfalls auf dem Plan. Ein Fahrzeug war einen Hang hinuntergestürzt, aus dem sich zunächst Rauch entwickelte. Nach der Brandbekämpfung konnten drei Personen aus dem Fahrzeug gerettet werden. Unter dem Wagen wurde zudem eine weitere Person entdeckt, die mithilfe von Hebekissen und Rettungszylinder befreit wurde.

Neben den realitätsnahen Übungen kam auch das Miteinander nicht zu kurz. Beim gemeinsamen Essen und Gesprächen bot sich Zeit für Austausch und Kameradschaft.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Kameraden der Krombacher Feuerwehr sowie den benachbarten Freiwilligen Feuerwehren Hofstädten und Geiselbach-Omersbach für die Vorbereitung der Übungsszenarien sowie der Gemeinde und der Grundschule für die Bereitstellung der Übungsräumlichkeiten.

(Quelle und Bilder FF Krombach)
20251011 Übungsnachmittag der FF Krombach 120251011 Übungsnachmittag der FF Krombach 120251011 Übungsnachmittag der FF Krombach 220251011 Übungsnachmittag der FF Krombach 220251011 Übungsnachmittag der FF Krombach 320251011 Übungsnachmittag der FF Krombach 420251011 Übungsnachmittag der FF Krombach 520251011 Übungsnachmittag der FF Krombach 620251011 Übungsnachmittag der FF Krombach 7
20251011 Übungsnachmittag der FF Krombach 8

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. Oktober 2025

Lehrgangsplatz "Die Drehleiter im THL-Einsatz" am 17.11.2025 in Regensburg

Wir haben einen Lehrgangsplatz für folgenden Lehrgang: Die Drehleiter im THL-Einsatz am 17.11.2025 an der Feuerwehrschule in Regensburg.

Interessenten melden sich bitte bei KBR Frank Wissel unter Tel. 0160 8341877

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 13. Oktober 2025

20 Feuerwehrleute aus Hofstädten, Schneppenbach und Sailauf stellen sich der Leistungsprüfung

Am Sonntag, den 12. Oktober 2025, traten drei Gruppen zur Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ in Hofstädten an.

Unter den Augen der drei Schiedsrichter Norbert Ries, Reinhold Schmitt und Sebastian Becker sowie des Bürgermeisters des Marktes Schöllkrippen, Marc Babo, stellten sich insgesamt 20 Feuerwehrfrauen und -männer der Prüfung in der Variante 3 – Innenangriff.

Alle Teilnehmenden absolvierten die Prüfung erfolgreich und konnten zum Abschluss freudig ihr Leistungsabzeichen entgegennehmen.

Die Teilnehmenden gliederten sich wie folgt:

  • FF Hofstädten – 15 Teilnehmer (7× Stufe 1, 3× Stufe 2, 1× Stufe 3, 3× Stufe 4, 1× Stufe 5)

  • FF Schneppenbach – 4 Teilnehmer (2× Stufe 4, 2× Stufe 6)

  • FF Sailauf – 1 Teilnehmerin (1× Stufe 3)

Zu den Gratulanten zählten neben den Schiedsrichtern auch die Kommandanten der Feuerwehren Hofstädten und Schneppenbach, Tim Bathon und Florian Schreck, sowie Kreisbrandmeisterin Eva Freudenberg als Vertreterin der Kreisbrandinspektion. Sie alle beglückwünschten die Teilnehmenden zur erfolgreich bestandenen Leistungsprüfung.

Befehlsgabe

Befehl an AT

Angriffstrupp

Mannschaftsbild mit Bürgermeister

Text u. Fotos: FF Hofstädten

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 12. Oktober 2025

Freiwillige Feuerwehr Alzenau gedenkt ihrer Mitglieder - Kirchgang in St. Justinus Alzenau

Am Sonntag, den 12.10.2025 fand erstmals der Kirchgang der Freiwilligen Feuerwehr Alzenau in der katholischen Stadtpfarrkirche St. Justinus statt. Gemeinsam mit zahlreichen Gläubigen feierten die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden einen Gottesdienst für die lebenden und verstorbenen Mitglieder der Wehr.

Zelebrant des feierlichen Gottesdienstes war Pfarrer Frank Mathiowetz, die Predigt hielt Diakon Franz Huth. In seiner Ansprache stellte er das Wort „Danke“ in den Mittelpunkt. Er erinnerte daran, wie wichtig es sei, Dankbarkeit zu zeigen – für das Leben, für die Gemeinschaft und für den selbstlosen Einsatz der Feuerwehrleute, die Tag und Nacht bereitstehen, um anderen zu helfen.

Der Gottesdienst wurde von Martin Otremba und Markus Fischer vorbereitet, die auch die Koordination der liturgischen Gestaltung übernahmen. Besonders eindrucksvoll waren die Fürbitten, die von Mitgliedern der Feuerwehr gesprochen wurden und jeweils von einem symbolischen Gegenstand begleitet waren: ein Helm für den Schutz der Einsatzkräfte, ein verbranntes Stück Holz für die Opfer von Unglücksfällen, ein Feuerlöscher für Besonnenheit in schwierigen Situationen, ein Funkgerät für guten Dialog und Zusammenhalt, eine Einsatzleiter-Weste für Verantwortung und Führung, ein Anhaltestab für die Fähigkeit, Grenzen zu erkennen, ein Notausgang-Schild als Zeichen für Frieden und Schutz für Menschen auf der Flucht – sowie ein Brechwerkzeug als Symbol des Gedenkens an die verstorbenen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, denen Gott die Tür zu seinem Reich des Friedens öffnen möge.

Alle liturgischen Dienste – vom Lektorendienst über die Fürbitten, den Messdienerdienst und den Kommunionhelferdienst bis hin zur Liedauswahl – wurden von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Alzenau übernommen. Damit setzten die Kameradinnen und Kameraden auch innerhalb des Gottesdienstes ein sichtbares Zeichen ihres Engagements für die Gemeinschaft.

Im Anschluss an den Gottesdienst trafen sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Alzenau im Maximilian-Kolbe-Haus. Dort wurde die Gemeinschaft in geselliger Runde bei einem gemütlichen Weißwurstfrühstück gepflegt, das vom Gemeindeteam der Pfarrei liebevoll vorbereitet wurde. Dankenswerterweise übernahm die Firma Jens Roßkamp Fliesenbau, Alzenau, die Kosten für die Weißwürste – dafür ein herzliches Dankeschön!

Vorstand Oliver Bartella bedankte sich im Maximilian-Kolbe-Haus bei allen Beteiligten für die Vorbereitung und Mitgestaltung des Gottesdienstes, bei Pfarrer Frank Mathiowetz für die Feier des Gottesdienstes, bei der Pfarrei St. Justinus für die herzliche Aufnahme sowie bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Anwesenheit und das gemeinsame Zeichen der Verbundenheit.
Der Kirchgang soll künftig ein fester Bestandteil im Jahreslauf der Feuerwehr Alzenau werden und Ausdruck der Verbundenheit von Glauben, Kameradschaft und ehrenamtlichem Dienst sein.

(Quelle und Bilder FF Alzenau)
20251012 Gemeinsamer Kirchgang der FF Alzenau 120251012 Gemeinsamer Kirchgang der FF Alzenau 220251012 Gemeinsamer Kirchgang der FF Alzenau 320251012 Gemeinsamer Kirchgang der FF Alzenau 420251012 Gemeinsamer Kirchgang der FF Alzenau 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 12. Oktober 2025

Sirenenprobe in Stockstadt und Mainaschaff am Montag, 13. Oktober 2025 um 13:00 Uhr

Am Montag, dem 13. Oktober 2025 werden um 13:00 Uhr in Stockstadt und Mainaschaff im jeweiligen gesamten Gemeindegebiet eine Probealarmierung der vorhandenen Sirenenanlagen durchgeführt.

Diese Maßnahme dient der regelmäßigen Überprüfung der technischen Funktionsfähigkeit der Warnsysteme und ist Teil der jeweiligen örtlichen Sicherheitsvorsorge.

Während der Probe ertönt das Sirenensignal „eine Minute Dauerton, zweimal unterbrochen“. Dieses Signal steht im Ernstfall für eine Alarmierung der Feuerwehr.

Bitte beachten Sie: Es handelt sich ausschließlich um einen Test – eine Gefahr besteht nicht.

Es wird die Bevölkerung um Verständnis für eventuelle Unannehmlichkeiten gebeten.

Sirene motorbetriebenSirene ektronisch

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 12. Oktober 2025

Seite 12 von 268

  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum