• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Anträge für Ehrungen zum Feuerwehr-Ehrenabend des Landkreises Aschaffenburg

Wie bereits in einer Terminvormerkung angekündigt, findet unser zentraler Feuerwehr-Ehrenabend mit den überörtlichen Feuerwehrehrungen aus dem Jahr 2025 am 27.03.2026 um 18.30 Uhr im Sport- und Kulturpark in Hösbach statt.

Die staatlichen Ehrungen für 25, 40 und 50 Jahre aktiver Dienstzeit werden hier zentral auf dem Feuerwehr-Ehrenabend von Landrat Dr. Alexander Legler durchgeführt. Die Anmeldungen zu diesen staatlichen Ehrungen erfolgt auf dem Dienstweg über die Gemeinden an das Landratsamt Aschaffenburg.

Ebenso erfolgen die verbandlichen Ehrungen für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen auf dem zentralen Feuerwehr-Ehrenabend durch den Kreisfeuerwehrverband  und werden vom Verbandsvorsitzenden Kreisbrandrat Frank Wissel vorgenommen.

Neben den eigenen Feuerwehrleuten ist es den örtlichen Feuerwehren auch möglich, Firmen und Institutionen an diesem Abend überörtlich herauszustellen und zu ehren, die sich stark für das Feuerwehrwesen in unserem Landkreis engagieren.

Im Anhang sind als Download eine Aufstellung der verschiedenen möglichen verbandlichen Ehrungen und das Antragsformular für die Ehrungen des Kreisfeuerwehrverbandes Aschaffenburg zu finden.

Anträge für Verbandsehrungen auf Landes- oder Bundesebene müssen zur weiteren Bearbeitung über den Kreisfeuerwehrverband eingereicht und weitergeleitet werden. Für solche Anträge ist mit dem Verbandsvorsitzenden Kreisbrandrat Frank Wissel rechtzeitig im Vorfeld Kontakt aufzunehmen.

Alle Ehrungsanträge müssen unbedingt bis zum 30.11.2025 eingereicht werden.

Für Fragen im Vorfeld der Antragstellung steht der Verbandsvorsitzende Kreisbrandrat Frank Wissel gerne den Feuerwehren und den Feuerwehrvereinen zur Verfügung.

Übersicht_Feuerwehrehrungen.pdf

Antragsformular_Ehrungen_KFV_AB.pdf

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. Oktober 2025

Freie Plätze beim Seminar "Der belastende Einsatz"

Bei dem Seminar "Der belastende Einsatz" am 18.11.2025 von 19 Uhr bis ca. 21 Uhr, im Feuerwehrhaus Kleinkahl, gibt es noch freie Plätze.

Wir bitten um eine entsprechende Anmeldung im Vorfeld, für alle kurzentschlossen steht diese Veranstaltung offen, so dass man auch ohne vorherige Anmeldung die Veranstaltung besuchen kann.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 24. Oktober 2025

Freie Plätze beim Seminar "effektiver Einsatz von Tauchpumpen"

Bei dem Seminar "effektiver Einsatz von Tauchpumpen" sind noch Plätze frei. Das Seminar findet am 15.11.2025 im Fwh Daxberg statt und kann über die Homepage gebucht werden.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 24. Oktober 2025

Das seit dem 29.03.25 für die Luftbeobachtungbereitstehende Schnelle Einsatzflugzeug stellt für 2025 seinen Betrieb zum 31.10.25 ein

Die Regierung von Unterfranken teilt mit, dass das mit Schreiben vom 20.03.2025 ab dem 29.03.2025 auf dem Flugplatz in Giebelstadt, insbesondere für die Luftbeobachtung bei Vegetationsbränden in Wald und Flur in Unterfranken, in Dienst gestellte Schnelle Einsatzflugzeug (SEF) mit Ablauf des 31. Oktobers 2025 seine diesjährige Flugbereitschaftsphase einstellt.

Es diente auch 2025 der Luftbeobachtung der allgemeinen Gefahrenabwehr in weiten Teilen Unterfrankens in hervorragender Weise.

Die Regierung von Unterfranken bedankt sich sehr herzlich für die zur Verfügungsstellung des SEF bei der Flugbereitschaft Unterfranken der Luftrettungsstaffel Bayern e.V.

Dank geht ebenso an die Integrierten Leitstelle Würzburg für die bewährt gute Übernahme von Alarmierung und Koordinierung der Einsätze des Schnellen Einsatzflugzeuges (SEF).

(Quelle und Bilder RUF)
Waldbrand Luftbeobachtung RUF 1 Waldbrand Luftbeobachtung RUF 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. Oktober 2025

Mehrere Fahrzeuge auf der A3 bei Weibersbrunn in Unfall verwickelt

Am Donnerstagmorgen, den 23.10,2025 kam es auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Frankfurt zu einem Verkehrsunfall. Gegen 8:47 Uhr wurden die Feuerwehren Weibersbrunn und Waldaschaff gemeinsam mit dem zuständigen Kreisbrandinspektor Otto Hofmann zu einem Einsatz mit dem Schlagwort „THL 2 – Verkehrsunfall mit mehreren Pkw“ auf Höhe des Kilometer 227 alarmiert.

Nach ersten Erkenntnissen geriet ein Fahrzeug auf regennasser Fahrbahn ins Schleudern, prallte gegen die rechte Leitplanke und wurde zurück auf die Fahrbahn geschleudert. Dabei kollidierte es mit insgesamt vier weiteren Fahrzeugen.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bot sich ein umfangreiches Schadensbild: Drei beschädigte Fahrzeuge befanden sich auf der linken und mittleren Fahrspur, zwei weitere etwa 100 Meter entfernt im rechten Straßengraben. Zur besseren Koordination wurde die Einsatzstelle in zwei Abschnitte aufgeteilt – die oberen drei Fahrzeuge wurden durch die Feuerwehr Weibersbrunn betreut, die unteren beiden durch die Feuerwehr Waldaschaff.
Glücklicherweise wurden die Insassen der beteiligten Fahrzeuge nur leicht verletzt. Die Feuerwehr übernahm die Erstversorgung der Betroffenen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, stellte den Brandschutz sicher und reinigte anschließend die Fahrbahn.

Der Verkehr konnte während der Rettungs- und Aufräumarbeiten einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden.
Insgesamt waren 31 Einsatzkräfte mit sieben Fahrzeugen unter der Leitung von Michael Edelmann, Kommandant der Feuerwehr Weibersbrunn, im Einsatz. Kreisbrandinspektor Otto Hofmann stand der Einsatzleitung beratend zur Seite.

Gegen 10:15 Uhr war die Unfallstelle geräumt und die Autobahn konnte wieder vollständig für den Verkehr freigegeben werden.
image0 anonymizedimage1image2 anonymizedimage3 anonymizedimage4 anonymized
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 23. Oktober 2025

Die Freiw. Feuerwehr Waldaschaff führt mit dem Malteser Hilfsdienst Aschaffenburg eine gemeinsame THL-Übung  durch

Am Abend des 21.10.2025 führte die Feuerwehr Waldaschaff die Abschlussübung des Ausbildungsblocks „Technische Hilfeleistung (THL)“ durch. An dieser Übung war auch der Malteser Hilfsdienst Aschaffenburg beteiligt.

Im Rahmen der Übung wurde ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Pkw und insgesamt vier verletzten Personen realistisch dargestellt. Ziel war es, das Zusammenwirken zwischen der Feuerwehr und dem Rettungsdienst unter möglichst einsatznahen Bedingungen zu trainieren und die technische Rettung von eingeklemmten Personen zu üben.

Nach der ersten Erkundung durch den Einsatzleiter der Feuerwehr sicherte die Feuerwehr die Unfallstelle ab, leuchteten die Unfallstelle aus und stellte den Brandschutz sicher. Anschließend begann die technische Rettung der verunfallten Personen unter Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät (Spreizer und Schere). Parallel dazu übernahmen der Malteser Rettungsdienst die medizinische Versorgung und Betreuung der Verletzten sowie die Abstimmung mit der Feuerwehr im Hinblick auf eine patientenschonende Rettung.

Ein Schwerpunkt der Übung lag unter anderem auf der koordinierten Zusammenarbeit beider Organisationen. Gerade auf der nahegelegenen Bundesautobahn A3, auf der die Feuerwehr aus Waldaschaff regelmäßig zu Verkehrsunfällen alarmiert wird, ist ein eingespieltes Teamwork zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst immer wieder von zentraler Bedeutung.

Die Übung verlief reibungslos und bot allen Beteiligten wertvolle praktische Erfahrungen. Das zweite Lehrjahr auszubildenden Notfallsanitäter/innen der Malteser nutzte die Gelegenheit, realitätsnah die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr zu trainieren. Beide Organisationen konnten wichtige Erkenntnisse für den zukünftigen Einsatzalltag gewinnen und ihre Abläufe weiter festigen.

(Quelle und Bilder FF Waldaschaff und MHD AB)
20251021 FF Waldaschaff THL Übung mit dem MHD 120251021 FF Waldaschaff THL Übung mit dem MHD 220251021 FF Waldaschaff THL Übung mit dem MHD 320251021 FF Waldaschaff THL Übung mit dem MHD 420251021 FF Waldaschaff THL Übung mit dem MHD 520251021 FF Waldaschaff THL Übung mit dem MHD 6

20251021 FF Waldaschaff THL Übung mit dem MHD 720251021 FF Waldaschaff THL Übung mit dem MHD 820251021 FF Waldaschaff THL Übung mit dem MHD 9

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. Oktober 2025

Ehrenabend des Landkreises am 27.03.2026

Der Ehrenabend des Landkreises für Überreichung der staatlichen Ehrungen für 25, 40 und 50 Jahre und den Verbandsehrungen ist am Freitag, 27.03.2026 um 18.30 Uhr im Sport- und Kulturpark in Hösbach.

Bitte diesen Termin vormerken.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 23. Oktober 2025

Schulung zur Prävention gegen (sexualisierte) Gewalt

Bereits zum zweiten Mal fand für die Kinderfeuerwehrbeauftragten und Jugendwarte des Kreisfeuerwehrverbands Aschaffenburg eine Schulung zum Thema „Prävention gegen (sexualisierte) Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen“ statt.
Zu dieser Veranstaltung, die sich mit der Prävention gegen (sexualisierte) Gewalt an minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen befasste, lud der Kreisfeuerwehrverband die Kinder- und Jugendfeuerwehrbetreuerinnen und -betreuer nach Waldaschaff ein.
Am Samstag, den 11. Oktober, konnte Kreisbrandmeisterin Eva Freudenberg um 10:00 Uhr insgesamt sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Gerätehaus der Feuerwehr Waldaschaff begrüßen. Sie lobte die Bereitschaft der Teilnehmenden, sich diesem sensiblen Thema zu widmen, und appellierte daran, auch in den eigenen und benachbarten Feuerwehren für diese Schulung zu werben – denn das Thema sei von großer Bedeutung.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde führte Referent Sascha Amrhein, Fachkraft für Medienpädagogik, durch das Seminar. Auf dem Programm standen die Themen Auftragsklärung, Vereinbarungen, rechtliche Grundlagen, Opfer und Täter, Zahlen und Statistiken sowie Trauma. In mehreren Gruppenarbeiten konnten die Teilnehmenden ihre Wahrnehmungen, Ansichten und Gefühle zu verschiedenen gezeigten Filmen und Aufgaben einbringen und erfuhren dabei, wann bestimmte gesetzliche Regelungen eingeführt wurden.
Zum Abschluss stellte Sascha Amrhein das Schutzkonzept vor und übergab dazu eine bereits fertiggestellte Arbeitshilfe an alle Teilnehmenden. Das Konzept soll der Prävention dienen und den größtmöglichen Schutz der in der Kinder- und Jugendfeuerwehr betreuten Minderjährigen gewährleisten. Es ist als Vorlage gedacht und kann von jeder Feuerwehr individuell an ihre Gegebenheiten angepasst werden.
Nach rund vier kurzweiligen und zugleich emotionalen Stunden endete die Veranstaltung.
Ein herzlicher Dank gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Engagement und ihre Mitwirkung sowie Sascha Amrhein für seine informativen und eindrucksvollen Ausführungen. Alle waren sich einig, dass dieses wichtige Thema weiterhin hohe Aufmerksamkeit und regelmäßige Schulungen verdient.
 
Schulung sexualisierte Gewalt 2
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 22. Oktober 2025

Ergänzungen an persönlicher Schutzausrüstung: DGUV-Information 205-031 für Feuerwehren überarbeitet

Feuerwehren ergänzen immer wieder ihre persönliche Schutzausrüstung (PSA) wie z.B. Atemschutzgeräte oder Helme mit Zusatzausrüstung. Beispiele sind Helmlampen, Taschenmesser oder Holster. Was zwar auf der einen Seite zu einem Mehrwert an Funktionen führen kann, kann auf der anderen Seite jedoch die eigentliche PSA und deren Schutzeigenschaften möglicherweise negativ beeinflussen. Die Frage an die Unfallversicherer ist daher sehr häufig, ob das Anbringen von Zusatzausrüstungen an PSA überhaupt erlaubt ist und wenn ja, was beachtet werden muss. Diese Fragen werden in der DGUV Information 205-031 "Zusatzausrüstung an persönlicher Schutzausrüstung der Feuerwehr" erläutert und erklärt. Die Broschüre aus dem Jahr 2019 wurde überarbeitet und steht jetzt in der Version 2025 zur Verfügung. 

Zunächst klärt die Broschüre, was überhaupt Zusatzausrüstung und was Zubehör ist:

Zusatzausrüstung ist

- eine Ergänzung zur PSA, zur Wahrnehmung taktischer Aufgaben,

- sie hat keine eigene Schutzfunktion (im Gegensatz zum offiziellen PSA-Teil). 

Zubehör („Zubehörteil“) dagegen ist ein Teil, das vom Hersteller der PSA mit geprüft und zertifiziert sein muss. 

Ist dieser Unterschied geklärt, legt die Broschüre Mindestanforderungen fest, unter denen Zusatzausrüstung mit PSA kombiniert werden darf, ohne dass die Schutzwirkung der PSA beeinträchtigt wird. 

Was ist nicht erlaubt oder kritisch?

- Anbauteile am Helm oder an Schutzkleidung, die nicht vom Hersteller oder einer zugelassenen Stelle geprüft sind, können die Schutzwirkung beeinträchtigen. Zum Beispiel, wenn ein Helm Anbauteile hat, die die Schlagsicherheit, das Abfließen von Wasser oder die Hitzeableitung negativ beeinflussen.

- Eigenmächtige Veränderungen, Umbauten oder Kombinationen, die nicht der Gebrauchsanweisung des PSA-Herstellers entsprechen, sind problematisch.

Die Broschüre gibt anhand von Fließschemata Hilfestellungen und unterstützt bei der Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung. 

Die aktuelle DGUV Information 205-031 kann hier heruntergeladen werden:
DGUV_Information_205-031.pdf

(Quelle HFUK)
Bild DGUV Information 205 031

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 22. Oktober 2025

Am 23.10.2025 findet im Markt Stockstadt im Laufe des Tages eine Sirenenprobe statt

Am morgigen Donnerstag muss im Markt Stockstadt im Laufe des Tages eine erneute Probealarmierung der Sirenen durchgeführt werden.

Grund hierfür ist, dass der Tausch der alten elektromechanischen Sirenen an den beiden Standorten Musikschule und Mittelschule durch moderne elektronische Sirenen und die zusätzlich Neuinstallation einer elektronischen Sirenenanlage auf dem Feuerwehrhausturm.

Eine genaue Uhrzeit kann derzeit nicht genannt werden, da die Sirenenprobe vom Fortgang der Arbeiten der Fachfirma abhängt.

Seien Sie also nicht beunruhigt und haben sie Verständnis, wenn am morgigen Donnerstag in Stockstadt die Sirene zu hören ist.

(Quelle FF Stockstadt)
Sirene motorbetrieben Sirene ektronisch

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 22. Oktober 2025

Seite 7 von 268

  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum