• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Neue Drehleitermaschinisten im Landkreis – Lehrgang bei der Feuerwehr Kahl am Main erfolgreich absolviert.

Im Zeitraum vom 15.10.2025 bis zum 18.10.2025 fand bei der Feuerwehr Kahl am Main ein Lehrgang für Drehleitermaschinisten statt. Dabei konnten erfolgreich neun neue Drehleitermaschinisten für die Feuerwehren im Landkreis ausgebildet werden.
Kommt die Drehleiter bei der Feuerwehr zum Einsatz, sind Präzision und die perfekte Beherrschung der Technik gefragt. Denn nicht selten müssen Einsatzkräfte mit diesem wichtigen Rettungsgerät durch Fenster in oberen Stockwerken in ein Gebäude gebracht oder Personen aus Gefahrensituationen gerettet werden. Unter schwierigen Bedingungen und hohem Stress muss daher jeder Handgriff sitzen.
Die Lehrgangsteilnehmer aus Kleinostheim, Heimbuchenthal, Goldbach, Bessenbach und Kahl wurden am Mittwochmorgen vom Lehrgangsleiter Alexander Reuß im Feuerwehrhaus Kahl am Main begrüßt. Zunächst standen wichtige theoretische Grundlagen auf dem Stundenplan – darunter die Unfallverhütungsvorschriften und die Fahrzeugkunde. Anschließend wurden die Leitertechnik, die Funktion der Bedienstände sowie mögliche Anbauteile intensiv besprochen. Nachdem der theoretische Grundstein gelegt war, ging es für die Teilnehmer in die Praxis. An zahlreichen Übungsobjekten mussten Fahrübungen absolviert werden, bei denen die Grenzbereiche der Drehleiter kennengelernt wurden. Der richtige Aufstellort spielte dabei stets eine entscheidende Rolle, um die Möglichkeiten des Rettungsgeräts optimal auszuschöpfen.
Die praktische Ausbildung umfasste neben den Grundfahraufgaben auch das Arbeiten bei Dunkelheit, den Leiterbetrieb im Unterflurbereich sowie das Anleitern bei maximaler Höhe von 30 Metern.
Am Ende konnten alle Teilnehmer die Prüfung, bestehend aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, erfolgreich ablegen. Wir gratulieren allen Absolventen herzlich zum bestandenen Lehrgang und wünschen viel Erfolg bei den neuen Aufgaben.
Ein besonderer Dank gilt dem Ausbilderteam, das maßgeblich zum Gelingen der praktischen Übungen beigetragen hat. Ebenso bedankt sich die Feuerwehr Kahl am Main beim Hotel Dörfler im Westring sowie der Firma KION für das Bereitstellen ihrer Gebäude als wertvolle Übungsobjekte für die Praxisausbildung.
 
MST LehrDLK 01MST LehrDLK 02MST LehrDLK 03MST LehrDLK 04MST LehrDLK 05MST LehrDLK 06MST LehrDLK 07MST LehrDLK 08MST LehrDLK 09MST LehrDLK 10MST LehrDLK 11MST LehrDLK 12MST LehrDLK 13MST LehrDLK 14MST LehrDLK 15MST LehrDLK 16MST LehrDLK 17MST LehrDLK 18MST LehrDLK 19MST LehrDLK 20MST LehrDLK 21
Bilder u. Text: FF Kahl
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 20. Oktober 2025

Freie Lehrgangsplätze "Aufbaulehrgang für Führungskräfte - Technische Hilfeleistung"

Wir haben kurzfristig zwei Lehrgangsplätze für euch im Angebot:

Lehrgangsart: Aufbaulehrgang für Führungskräfte - Technische Hilfeleistung

Lehrgangsdauer: 22.10. - 23.10.2025

Schulungsort: SFS Würzburg

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 (per Whatsapp)

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 20. Oktober 2025

Freier Lehrgangsplatz "Tagesseminar - Die Drehleiter im THL-Einsatz"

Wir haben folgenden Lehrgangsplatz für euch im Angebot:

Lehrgangsart: Tagesseminar - Die Drehleiter im THL-Einsatz

Lehrgangsdauer: 28.10.2025

Schulungsort: SFS Regensburg

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 (per Whatsapp) oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 20. Oktober 2025

Erstmals ein Seminar zu den Grundlagen der Aufzugsrettung im Landkreis in Großostheim durchgeführt

Die Anzahl der Gebäude, in denen es einen Aufzug gibt, werden auch in unserem Landkreis immer mehr. Daher steigen auch die Alarmierungszahlen für unsere Feuerwehren mit dem Stichwort „Aufzugsrettung“. Die unterschiedlichsten Einsatzszenarien mit Aufzügen sind in keiner Kommune heute mehr auszuschließen.

Erstmals wurde daher am 17. und  18.10.2025 bei der Feuerwehr in Großostheim ein Seminar zum Thema „Grundlagen der Aufzugsrettung“ auf Kreisebene durchgeführt, an dem 14 Feuerwehrleute aus dem ganzen Landkreis teilnahmen. Als Referent stand der Feuerwehrkamerad Christoph Borbe von der Freiw. Feuerwehr Großostheim zur Verfügung, der für ein Unternehmen in der Aufzugsbranche tätig ist und über die entsprechenden Fachkenntnisse verfügt.

Das Seminar begann am Freitagabend und setzte sich den ganzen Samstag weiter fort. Die Ausbildung hatte neben den theoretischen Grundlagen über Aufzüge einen hohen Praxisanteil. Verschiedene Aufzugsanlagen wurden mit den Teilnehmern in Großostheim besichtigt.

Die Ausbildungsinhalte in beiden Tagen gliederten sich im Wesentlichen in:

- Aufzugsarten und deren Wirkungsweise
- Besonderheiten und Unterschiede von Schacht-/Kabinentüren
- Verhalten bei einer Evakuierung / Evakuierung von Aufzügen
- Praxisteil – Feuerwehraufzug - Benutzung und Bedienung
- Praxisteil – Hydraulikaufzug - Benutzung und Bedienung
- Praxisteil – Evakuierung von Aufzügen

Das ganze Seminar stieß bei den Teilnehmern durchweg auf positive Rückmeldungen.

Herzlichen Dank den Teilnehmern für ihr Interesse an dieser Fortbildung. Besonderer Dank an den Referenten Christoph Borbe und den weiteren Helfern von der Freiw. Feuerwehr Großostheim für die Organisation und der Durchführung dieses interessanten Seminars.

(Quelle und Bilder FF Großostheim)
20251018 Seminar Einsätze mit Aufzügen in Großostheim 6
20251018 Seminar Einsätze mit Aufzügen in Großostheim 1 20251018 Seminar Einsätze mit Aufzügen in Großostheim 2
20251018 Seminar Einsätze mit Aufzügen in Großostheim 3 20251018 Seminar Einsätze mit Aufzügen in Großostheim 4
20251018 Seminar Einsätze mit Aufzügen in Großostheim 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 19. Oktober 2025

Atemschutzzentrum Goldbach - 14 neue Atemschutzgeräteträger erfolgreich ausgebildet

Am vergangenen Wochenende schlossen 14 Feuerwehrangehörige erfolgreich ihre Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger ab. Der Lehrgang war bereits der fünfte in diesem Jahr und zeigt den anhaltend hohen Ausbildungsbedarf in diesem Bereich.
Mit dem Bestehen der Prüfung haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nun die Halbzeit ihrer Ausbildung erreicht. Es folgt noch ein Ausbildungstag in der Brandsimulationsanlage sowie der Ausbildungsteil zum Träger von Chemikalienschutzanzügen (CSA).
Die Ausbildung verlangt hohe körperliche Fitness, Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein – Eigenschaften, die für den sicheren Feuerwehrdienst unverzichtbar sind.
Wir gratulieren allen neuen Geräteträgerinnen und Geräteträgern ganz herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg und stets unfallfreie Einsätze bei ihren zukünftigen Aufgaben.
 
𝗗𝗶𝗲 𝗲𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗧𝗲𝗶𝗹𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗿𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗲𝗶𝗹𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗿:
Alexander Wehner – Freiwillige Feuerwehr Krombach
Tina Reichhold – Freiwillige Feuerwehr Albstadt
Nils Thoma – Freiwillige Feuerwehr Hörstein
Hannes Wolfarth – Freiwillige Feuerwehr Bessenbach
Leon Durm – Freiwillige Feuerwehr Mömbris
David Powell – Freiwillige Feuerwehr Albstadt
Lasse Schell – Freiwillige Feuerwehr Waldaschaff
Elias Englert – Freiwillige Feuerwehr Rothenbuch
Tim Bischoff – Freiwillige Feuerwehr Michelbach-Kälberau
Jonathan Bode – Werkfeuerwehr WISAG
Svenja Groß – Freiwillige Feuerwehr Weibersbrunn
Ricardo Leon Vitanza – Freiwillige Feuerwehr Goldbach
Emmi Schickling – Freiwillige Feuerwehr Schöllkrippen
Herbert Valentin – Freiwillige Feuerwehr Sailauf
 
Ein herzlicher Dank gilt allen Ausbilderinnen und Ausbildern, die mit großem Engagement und Fachwissen zum Erfolg des Lehrgangs beigetragen haben.
 
U7b036WAIXDdveAwpzYyurlARwrUGVOA
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 19. Oktober 2025

Freiwillige Feuerwehr Sailauf - Erfolgreiche Leistungsprüfung „Löscheinsatz“

Am Samstag, den 18. Oktober 2025, legte eine Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Sailauf erfolgreich die Leistungsprüfung „Löscheinsatz“ in Variante 3 ab.

Besonders erfreulich ist, dass zwei Kameraden bereits in der Stufe 1 unter den Bedingungen der Stufe 2teilgenommen haben.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur bestandenen Prüfung.

PKDI9095

Bild und Text: FF Sailauf

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 19. Oktober 2025

Einsatzübung des Löschzugs 9 Haibach & Winzenhohl - Zimmerbrand im Kinderhort: Vermisste Kinder, dichter Rauch und ein Atemschutznotfall

 

Ein Brand im Kinderhort – mehrere Kinder gelten als vermisst, dichter Rauch füllt die Räume, und plötzlich gerät auch ein Atemschutztrupp in Not. Was wie ein Albtraum klingt, war am vergangenen Übungsabend das realistisch inszenierte Szenario für den Löschzug 9 Haibach & Winzenhohl.

Unter der Leitung von Zugführer Roland Schneider galt es, einen größeren Zimmerbrand mit mehreren vermissten und verletzten Kindern zu bewältigen. Insgesamt 35 Einsatzkräfte aus Haibach und Winzenhohl waren an der Übung beteiligt. Schon beim Eintreffen stellte sich die unübersichtliche Bauweise des Gebäudes als besondere Herausforderung heraus.

Schnell rückten die ersten Trupps unter schwerem Atemschutz zur Menschenrettung und Brandbekämpfung vor. Insgesamt vier Atemschutztrupps durchsuchten das Gebäude systematisch. Die enge Abstimmung zwischen den Einheiten zeigte eindrucksvoll, wie gut das Zusammenspiel funktioniert: klare Ansagen, ruhiges Handeln, hohe Professionalität.

Nach rund 15 Minuten wurde ein weiterer Höhepunkt der Übung eingespielt – ein Atemschutznotfall. Der bereitstehende Sicherungstrupp reagierte sofort und arbeitete das Szenario ruhig und routiniert ab. Der verunfallte Trupp konnte rasch aus dem Gefahrenbereich gebracht werden – ein Beweis für die funktionierende Notfallorganisation und das regelmäßige Training der Einsatzkräfte.

Parallel dazu wurden die „verletzten“ und „vermissten“ Kinderdarsteller, gespielt von Mimen, gerettet – teils über die Drehleiter. So entstand ein realistisches und forderndes Szenario, das alle Beteiligten an ihre Einsatzroutine erinnerte.

Das Fazit der Übung, das noch direkt vor Ort gezogen wurde, fiel durchweg positiv aus: Die Einsatzkräfte bewiesen hohe Einsatzbereitschaft, gute Kommunikation und ein eingespieltes Miteinander zwischen den beiden Wehren. Das realitätsnahe Szenario bot wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Einsätze und zeigte deutlich, dass regelmäßiges Training der Schlüssel zu sicherem und effektivem Handeln ist.

 

Löschzug9 1Löschzug9 1Löschzug9 3Löschzug9 5Löschzug9 6Löschzug9 10Löschzug9 11Löschzug9 12Löschzug9 13Löschzug9 14

Bilder und Text: Freiwillige Feuerwehr Haibach

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 19. Oktober 2025

Gemeinsame Leistungsprüfung im Landkreis Aschaffenburg - Die Gruppe im Löscheinsatz

Am Samstag, den 18.10.2025 legten 14 Kameradinnen und Kameraden aus verschiedenen Wehren des Landkreises die Leistungsprüfung "Gruppe im Löscheinsatz" ab. Am 04.10. wurden bereits ein Vormittag lang die Abläufe geübt und am heutigen Samstag erfolgte nach einer "Generalprobe" die finale Abnahme der Leistungsprüfung durch die Schiedsrichter KBI Otto Hofmann, Manuel Spielmann und KBM Norbert Ries a. D.

2025 10 18 kfv 065

Folgende Abzeichen konnten überreicht werden:

Stufe 1 Bronze

FF Heigenbrücken:
Jörg Hackel, Kevin Ritter, Christian Roth & Stefan Imhof

FF Mainaschaff:
Ricardo Martino, Raphael Debes, Milena Debes & Benedikt Schlett

Stufe 2 Silber

FF Schöllkrippen:
Myrjam Spahn

FF Hösbach-Bahnhof:
Christoph Schäfer

Stufe 4 Gold-Blau

FF Schöllkrippen:
Laura Glaser

FF Waldaschaff:
Martin Bahmer 

Stufe 5 Gold-Grün

FF Schöllkrippen:
Daniel Krämer & Christian Kaltwasser

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Abnahme und ein herzliches Dankeschön für die sehr gute Zusammenarbeit an den beiden Terminen.

2025 10 18 kfv 053

Geschrieben von: KBM Martin Bahmer
Veröffentlicht: 18. Oktober 2025

Kontrollierte Sprengung eines Turms auf Industriegelände in Stockstadt – Feuerwehren im Einsatz

Heute Morgen unterstützten Feuerwehrkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Stockstadt und Großostheim mit einem Tanklöschfahrzeug sowie die Drohnengruppe der Freiwilligen Feuerwehr Karlstein die kontrollierte Sprengung eines Turms auf einem Industriegelände in Stockstadt.
In Abstimmung mit der Polizei sperrten die Feuerwehren das betroffene Gebiet weiträumig ab, um die Sicherheit der Umgebung zu gewährleisten. Zudem wurde mit mehreren C- und B-Rohren sowie unter Zuhilfenahme von Wasserwerfern und des Großraumlüfters Wassernebel erzeugt, um die Staubentwicklung während der Sprengung wirksam zu reduzieren. Ein weiterer Löschzug der Feuerwehr stand in Bereitschaft, um im Bedarfsfall sofort eingreifen zu können.
Der Sprengvorgang verlief erfolgreich und planmäßig – der Turm wurde kontrolliert zu Boden gebracht, ohne dass es zu Schäden außerhalb des vorgesehenen Bereichs kam.
Nach Abschluss der Sprengung setzte die Drohneneinheit ihre Drohne nochmals zur Luftbilddokumentation der Sprengstelle ein. Dabei stürzte eine landkreiseigene Drohne vermutlich aufgrund eines technischen Defekts ab. Personen kamen dabei nicht zu Schaden. Das Gerät wird nun zur Überprüfung und ggf. Reparatur in eine Fachwerkstatt gebracht.
Kreisbrandrat Frank Wissel war ebenfalls vor Ort und unterstützte das Einsatzgeschehen. Insgesamt waren rund 30 Feuerwehrkräfte mit sechs Fahrzeugen im Einsatz. Die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Feuerwehren, der Polizei, dem Sprengmeister und weiteren Kräften verlief reibungslos. Die Verantwortlichen zeigten sich mit dem Verlauf der Maßnahme sehr zufrieden.
2025 10 18 sprengung sappi kamin bild 012025 10 18 sprengung sappi kamin bild 042025 10 18 sprengung sappi kamin bild 102025 10 18 sprengung sappi kamin bild 122025 10 18 sprengung sappi kamin bild 132025 10 18 sprengung sappi kamin bild 14
Bilder: Freiwillige Feuerwehr Stockstadt
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 18. Oktober 2025

Kleinostheim - Feuerwehreinsatz auf Bahnstrecke: Güterzug erfasst Biotonne statt Person

In den frühen Morgenstunden des Samstags wurde die Feuerwehr Kleinostheim zu einem vermeintlich schweren Unfall auf der Bahnstrecke Frankfurt Süd – Aschaffenburg alarmiert. Gegen 03:29 Uhr lautete die Einsatzmeldung: „Person vom Zug erfasst“.
Neben der Feuerwehr rückte auch Kreisbrandmeister Thorsten Frank an die Einsatzstelle am Bahnhof Kleinostheim aus. Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte begann sofort eine umfassende Absuchaktion entlang der Gleise.
Zur Erleichterung aller Beteiligten stellte sich der Alarm jedoch rasch als Fehlalarm heraus: Anstatt einer verletzten Person fanden die Helfer lediglich eine vollständig zerstörte Biotonne, die offenbar vom vorbeifahrenden Güterzug erfasst worden war.
Kurios: Bereits am 2. Oktober war es an derselben Bahnstrecke zu einem identischen Vorfall gekommen. Auch damals hatte eine Mülltonne auf den Gleisen einen Feuerwehreinsatz ausgelöst.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache aufgenommen.
Nach Abschluss der Erkundung konnten die Einsatzkräfte gegen 04:15 Uhr den Einsatz beenden. Verletzt wurde niemand, der Bahnverkehr war nur kurzzeitig beeinträchtigt.
 
bd51d1f9 b4eb 4c0a 8979 ed834fec3b2f
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 18. Oktober 2025

Seite 9 von 268

  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum