









































Wir haben kurzfristig zwei Lehrgangsplätze für euch im Angebot:
Lehrgangsart: Aufbaulehrgang für Führungskräfte - Technische Hilfeleistung
Lehrgangsdauer: 22.10. - 23.10.2025
Schulungsort: SFS Würzburg
Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 (per Whatsapp)
Wir haben folgenden Lehrgangsplatz für euch im Angebot:
Lehrgangsart: Tagesseminar - Die Drehleiter im THL-Einsatz
Lehrgangsdauer: 28.10.2025
Schulungsort: SFS Regensburg
Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 (per Whatsapp) oder unter
Die Anzahl der Gebäude, in denen es einen Aufzug gibt, werden auch in unserem Landkreis immer mehr. Daher steigen auch die Alarmierungszahlen für unsere Feuerwehren mit dem Stichwort „Aufzugsrettung“. Die unterschiedlichsten Einsatzszenarien mit Aufzügen sind in keiner Kommune heute mehr auszuschließen.
Erstmals wurde daher am 17. und 18.10.2025 bei der Feuerwehr in Großostheim ein Seminar zum Thema „Grundlagen der Aufzugsrettung“ auf Kreisebene durchgeführt, an dem 14 Feuerwehrleute aus dem ganzen Landkreis teilnahmen. Als Referent stand der Feuerwehrkamerad Christoph Borbe von der Freiw. Feuerwehr Großostheim zur Verfügung, der für ein Unternehmen in der Aufzugsbranche tätig ist und über die entsprechenden Fachkenntnisse verfügt.
Das Seminar begann am Freitagabend und setzte sich den ganzen Samstag weiter fort. Die Ausbildung hatte neben den theoretischen Grundlagen über Aufzüge einen hohen Praxisanteil. Verschiedene Aufzugsanlagen wurden mit den Teilnehmern in Großostheim besichtigt.
Die Ausbildungsinhalte in beiden Tagen gliederten sich im Wesentlichen in:
- Aufzugsarten und deren Wirkungsweise
- Besonderheiten und Unterschiede von Schacht-/Kabinentüren
- Verhalten bei einer Evakuierung / Evakuierung von Aufzügen
- Praxisteil – Feuerwehraufzug - Benutzung und Bedienung
- Praxisteil – Hydraulikaufzug - Benutzung und Bedienung
- Praxisteil – Evakuierung von Aufzügen
Das ganze Seminar stieß bei den Teilnehmern durchweg auf positive Rückmeldungen.
Herzlichen Dank den Teilnehmern für ihr Interesse an dieser Fortbildung. Besonderer Dank an den Referenten Christoph Borbe und den weiteren Helfern von der Freiw. Feuerwehr Großostheim für die Organisation und der Durchführung dieses interessanten Seminars.
(Quelle und Bilder FF Großostheim)




Am Samstag, den 18. Oktober 2025, legte eine Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Sailauf erfolgreich die Leistungsprüfung „Löscheinsatz“ in Variante 3 ab.
Besonders erfreulich ist, dass zwei Kameraden bereits in der Stufe 1 unter den Bedingungen der Stufe 2teilgenommen haben.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur bestandenen Prüfung.
Bild und Text: FF Sailauf
Ein Brand im Kinderhort – mehrere Kinder gelten als vermisst, dichter Rauch füllt die Räume, und plötzlich gerät auch ein Atemschutztrupp in Not. Was wie ein Albtraum klingt, war am vergangenen Übungsabend das realistisch inszenierte Szenario für den Löschzug 9 Haibach & Winzenhohl.
Unter der Leitung von Zugführer Roland Schneider galt es, einen größeren Zimmerbrand mit mehreren vermissten und verletzten Kindern zu bewältigen. Insgesamt 35 Einsatzkräfte aus Haibach und Winzenhohl waren an der Übung beteiligt. Schon beim Eintreffen stellte sich die unübersichtliche Bauweise des Gebäudes als besondere Herausforderung heraus.
Schnell rückten die ersten Trupps unter schwerem Atemschutz zur Menschenrettung und Brandbekämpfung vor. Insgesamt vier Atemschutztrupps durchsuchten das Gebäude systematisch. Die enge Abstimmung zwischen den Einheiten zeigte eindrucksvoll, wie gut das Zusammenspiel funktioniert: klare Ansagen, ruhiges Handeln, hohe Professionalität.
Nach rund 15 Minuten wurde ein weiterer Höhepunkt der Übung eingespielt – ein Atemschutznotfall. Der bereitstehende Sicherungstrupp reagierte sofort und arbeitete das Szenario ruhig und routiniert ab. Der verunfallte Trupp konnte rasch aus dem Gefahrenbereich gebracht werden – ein Beweis für die funktionierende Notfallorganisation und das regelmäßige Training der Einsatzkräfte.
Parallel dazu wurden die „verletzten“ und „vermissten“ Kinderdarsteller, gespielt von Mimen, gerettet – teils über die Drehleiter. So entstand ein realistisches und forderndes Szenario, das alle Beteiligten an ihre Einsatzroutine erinnerte.
Das Fazit der Übung, das noch direkt vor Ort gezogen wurde, fiel durchweg positiv aus: Die Einsatzkräfte bewiesen hohe Einsatzbereitschaft, gute Kommunikation und ein eingespieltes Miteinander zwischen den beiden Wehren. Das realitätsnahe Szenario bot wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Einsätze und zeigte deutlich, dass regelmäßiges Training der Schlüssel zu sicherem und effektivem Handeln ist.

Bilder und Text: Freiwillige Feuerwehr Haibach
Am Samstag, den 18.10.2025 legten 14 Kameradinnen und Kameraden aus verschiedenen Wehren des Landkreises die Leistungsprüfung "Gruppe im Löscheinsatz" ab. Am 04.10. wurden bereits ein Vormittag lang die Abläufe geübt und am heutigen Samstag erfolgte nach einer "Generalprobe" die finale Abnahme der Leistungsprüfung durch die Schiedsrichter KBI Otto Hofmann, Manuel Spielmann und KBM Norbert Ries a. D.

Folgende Abzeichen konnten überreicht werden:
FF Heigenbrücken:
Jörg Hackel, Kevin Ritter, Christian Roth & Stefan Imhof
FF Mainaschaff:
Ricardo Martino, Raphael Debes, Milena Debes & Benedikt Schlett
FF Schöllkrippen:
Myrjam Spahn
FF Hösbach-Bahnhof:
Christoph Schäfer
FF Schöllkrippen:
Laura Glaser
FF Waldaschaff:
Martin Bahmer
FF Schöllkrippen:
Daniel Krämer & Christian Kaltwasser
Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Abnahme und ein herzliches Dankeschön für die sehr gute Zusammenarbeit an den beiden Terminen.







