• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Fortbildung zum Thema Elektrofahrzeuge auf dem Übungsabend der Freiw. Feuerwehr Mainaschaff

Auf dem Übungsabend am 30.10.2025 stand bei der Freiw. Feuerwehr Mainaschaff das Thema „Einsätze mit Fahrzeugen mit Elektroantrieben“ als Fortbildung für die Einsatzkräfte auf dem Plan.

Nach einem theoretischen Unterricht ging es in die Praxis. Dabei konnten die Feuerwehrleute den Umgang mit den verschiedenen Fahrzeugtypen üben – vom Mild-Hybrid über den Plug-in-Hybrid bis hin zum vollelektrischen Fahrzeug.

Die Mainaschaffer Feuerwehr sagt ein herzliches Dankeschön an alle, die ihr Fahrzeug zur Verfügung gestellt haben und an die anwesenden Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für ihre engagierte Teilnahme! Nur so sind die Feuerwehren für Einsätze mit moderner Fahrzeugtechnik bestens vorbereitet.

(Quelle und Bilder FF Mainaschaff)

Erläuterung:

Mild-Hybrid-Fahrzeuge kombinieren einen Elektromotor und eine 48-V-Lithium-Ionen-Batterie mit einem Verbrennungsmotor. Der Elektromotor arbeitet mit dem Motor zusammen und nutzt gespeicherte Energie, um zusätzliches Drehmoment bereitzustellen.

Ein Plug-in-Hybrid ist ein Fahrzeug, das einen Verbrennungs- und einen Elektromotor kombiniert. Der Hauptunterschied zu herkömmlichen Hybriden besteht darin, dass die größere Batterie extern über eine Steckdose, eine Wallbox oder eine Ladestation aufgeladen werden kann. Dadurch können kürzere Strecken rein elektrisch und lokal emissionsfrei zurückgelegt werden, während der Verbrennungsmotor für längere Fahrten eingesetzt wird.

Ein vollelektrisches Fahrzeug wird nur mit elektrischer Energie angetrieben und hat keinen Verbrennungsmotor.

20251030 FF Mainaschaff Fortbildung Elektroantriebe 120251030 FF Mainaschaff Fortbildung Elektroantriebe 220251030 FF Mainaschaff Fortbildung Elektroantriebe 320251030 FF Mainaschaff Fortbildung Elektroantriebe 420251030 FF Mainaschaff Fortbildung Elektroantriebe 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 31. Oktober 2025

MTA-Abschlussprüfung von 58 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgreich abgelegt

Am 30.10.2025 fand die zweite durch den Landkreis Aschaffenburg im Jahr 2025 organisierte Abschlussprüfung zur Modularen Truppausbildung (MTA) im Feuerwehrhaus in Goldbach statt.

Hierbei stellten sich gesamt 58 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises einer schriftlichen sowie drei praktischen Prüfungen.

In einem 110-stündigen MTA-Basismodul bekamen sie zu Beginn ihrer MTA-Ausbildung Grundlagenwissen vermittelt, das sie in den zwei darauf folgenden MTA-Ausbildungsjahren mit jeweils mind. 40 Ausbildungsstunden je Jahr bei MTA-Zusatzmodulen des Landkreises und bei ihrer jeweils örtlichen Feuerwehr weiter verfestigt und vertieft haben.

In allen Prüfungen konnten die Teilnehmer ihr erlerntes Wissen über die letzten Jahre unter Beweis stellen. Unter der Aufsicht der anwesenden Prüfer, haben alle 58 Feuerwehrleute ihre Abschlussprüfung erfolgreich bestanden.
Sie können jetzt als Truppmann oder auch als Truppführer unter der Leitung eines Einheitsführers bei Feuerwehreinsätzen in Feuerwehreinheiten eingesetzt werden.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband gratulieren allen 58 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern zu ihrer erfolgreichen Prüfung. Das Lernen in der Feuerwehr wird aber für die Feuerwehrleute damit nicht beendet sein. Das Aus-, Fort- und Weiterbilden und das Üben werden sie auch nach dieser grundlegenden Feuerwehrprüfung auch zukünftig regelmäßig in der Feuerwehr begleiten, um erfolgreich und sicher in den Einsätzen arbeiten und helfen zu können. Dank geht an alle Ausbilder und Ausbildungshelfer, die während der gesamten MTA-Ausbildung zu diesem guten Erfolg beigetragen haben und an die  Prüfer, sowie an die Freiwillige Feuerwehr Goldbach für die Unterstützung bei der Prüfung.

(Quelle und Bilder KBI Thilo Happ)

2025 MTA Prüfung Goldbach 12025 MTA Prüfung Goldbach 22025 MTA Prüfung Goldbach 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 31. Oktober 2025

Pressemeldung aus dem Landratsamt Aschaffenburg - Übung des Leuchtturm-Konzepts im Landkreis

 

<Landkreis Aschaffenburg> Das Landratsamt wird am Montag, den 10. November 2025 gemeinsam mit den Feuerwehren des Landkreises wieder routinemäßig das Leuchtturm-Konzept proben. Zudem sind auch alle Interessierten im Landkreis dazu eingeladen, zwischen 18:30 Uhr und 20:00 Uhr den in ihrem Wohnort nächstgelegenen Leuchtturm zu besuchen. So wüsste man im Ernstfall, wenn digitale Infrastrukturen ausfallen würden, wo man vor Ort Hilfe für individuelle Notfälle erhalten könnte.

Insgesamt soll die Übung zeigen, wie gut der Katastrophenschutz und die Feuerwehren auf Stromausfälle und den noch viel unwahrscheinlicheren Fall eines langhaltenden und flächendeckenden Blackouts vorbereitet sind.

Hier werden insbesondere die Notstromaggregate für alle Leuchttürme getestet. Die Feuerwehren erproben diese auch unabhängig voneinander in einem regelmäßigen Turnus. Zudem wird der Analogfunk, der im Landkreis Aschaffenburg als Rückfallebene zum Digitalfunk dient, überprüft.

Abseits eines unwahrscheinlichen Stromausfall-Szenarios wird die Gelegenheit auch genutzt, landkreisweit den Digitalfunk vollumfänglich zu testen sowie die vom Landkreis zentral beschaffte und nun in allen Feuerwehren einheitlich genutzte Einsatz-Software, die zur Koordination, Dokumentation und Kommunikation dient.

Das Leuchtturmkonzept ist Teil des Bevölkerungsschutzes im Katastrophenfall. Sollte im unwahrscheinlichen Fall eines flächendeckenden und länger anhaltenden Stromausfalls kritische Infrastruktur nicht verfügbar sein, sind die Leuchttürme und Notfall-Infopunkte Anlaufstellen für Information, Kommunikation und Notfälle der Bürgerinnen und Bürger.

Leuchttürme sind Gebäude - größtenteils die örtlichen Feuerwehrgerätehäuser - welche mit Notstrom versorgt sind. Besonders in Orten oder Ortsteilen ohne Feuerwehrhaus übernehmen diese Funktion auch Feuerwehrfahrzeuge, die mit eingeschaltetem Blaulicht an markanten Stellen parat stehen. Sie sind über den gesamten Landkreis verteilt, im Dunkeln gut erkennbar und zu Fuß zu erreichen. Eine Übersicht aller Standorte findet sich auf der digitalen Landkreiskarte unter www.kreiskarte-ab.de sowie auf der Homepage des Landkreises unter www.kats-ab.de.

Für die individuelle Vorbereitung auf verschiedene Katastrophenszenarien hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gerade erst im Oktober 2025 eine grundlegend überarbeitete Broschüre veröffentlicht. Darin enthalten sind konkrete Anleitungen und Listen, welche Vorräte und Ausrüstung sich für den eigenen Haushalt empfehlen. Zu finden ist sie auch auf der Website des Landkreises unter www.kats-ab.de.

Grundsätzlich empfiehlt das Landratsamt, vorsorglich Warn-Apps zu installieren und die Push-Benachrichtigungen zu aktivieren, um im Ernstfall aktuelle Meldungen vor möglichen Gefahren direkt auf dem Smartphone angezeigt zu bekommen. Warn-Apps wie beispielsweise NINA oder KATWARN dienen nicht nur dafür, die Bevölkerung vor akuten Gefahren wie Bränden, Unwettern oder Schadstoffbelastungen zu warnen, sondern ermöglichen auch eine zuverlässige und schnelle Entwarnung.

 

f119b218 0dbc 4e9d 87b1 3bc8c175aab8

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 31. Oktober 2025

Treffen von Brandschutzerzieherinnen und -erzieher im Landkreis Aschaffenburg

Am Dienstagabend, den 28.10.2025, fand im Feuerwehrhaus Glattbach ein Treffen von Brandschutzerzieherinnen und -erzieher des Landkreises Aschaffenburg statt. Anlass war der Wunsch nach einer besseren Vernetzung, der im Rahmen einer Umfrage des im Kreisfeuerwehrverband zuständigen Fachbereichs Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung geäußert worden war.

Im Mittelpunkt des Treffens stand der kollegiale Austausch: Die Teilnehmenden teilten praktische Erfahrungen aus dem Alltag der Brandschutzerziehung und gaben sich gegenseitig Tipps zu bewährten Materialien und Methoden. Dabei wurden verschiedene Ansätze besprochen, wie Kinder und Jugendliche für das Thema Brandschutz sensibilisiert werden können.

Zukünftig sollen auch die Themen „Brandschutzerziehung mit Menschen mit Behinderung“ sowie „Brandschutzaufklärung mit Senioren“ im Fokus stehen.

Das Treffen wurde von den Beteiligten aus den Freiwilligen Feuerwehren Mömbris-Hutzelgrund, Glattbach, Großostheim, Sailauf, Stockstadt, Kleinostheim, Winzenhohl und Waldaschaff als hilfreiche Gelegenheit gesehen, voneinander zu lernen und neue Impulse für die eigene Arbeit mitzunehmen. Das Treffen soll daher nun jährlich fortgeführt werden.

(Quelle Katja Stenger, KFV Fachbereichsleitung Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung mit Bericht von Elisa Ostheimer)
Brandschutzerziehung

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 31. Oktober 2025

Altes Mehrzweckfahrzeug in Heinrichsthal wurde zum Mannschaftstransportwagen (MTW) geändert

Wie bereits hier berichtet, hat die Freiwillige Feuerwehr Heinrichsthal aktuell ein neues Mehrzweckfahrzeug in Dienst gestellt.

Das neue Fahrzeug wurde hier schon ausführlich vorgestellt:
https://www.kfv-ab.de/index.php/news/nachrichten/nachrichten/neues-mehrzweckfahrzeug-der-feuerwehr-heinrichsthal

Das bisherige Mehrzweckfahrzeug, ein Mercedes Vito Allrad aus dem Baujahr 2006, das 2014 als Gebrauchtfahrzeug für die Feuerwehr in Heinrichsthal beschafft wurde, wird nun als Mannschaftstransportwagen (MTW) weiter genutzt.  Es hat den Funkrufnamen Florian Heinrichsthal 14/1 erhalten.

(Quelle und Bilder FF Heinrichsthal)

2025 MZF Heinrichsthal                                                    Florian Heinrichsthal 11/1
2025 MTW Heinrichsthal                                                    Florian Heinrichsthal 14/1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 31. Oktober 2025

Feuerwehrverein Hofstädten investiert in die Sicherheit der Einsatzkräfte

Im Herbst 2025 wurde die Beklebung des TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser) der Feuerwehr Hofstädten neu gestaltet. Das Fahrzeug ist nun mit markanter Kontur- und Heckwarnbeklebung sowie einer neuen Beschriftung ausgestattet. Weiterhin wurde die Blaulichtanlage auf moderne LED-Technik umgerüstet. Die Umbauarbeiten wurden in etwa 40 Arbeitsstunden von den Mitgliedern der Einsatzabteilung selbst durchgeführt.
Mit der neuen Beklebung und der Blaulichtanlage ist das Fahrzeug im Verkehr, vor allem bei Dunkelheit, besser wahrnehmbar und warnt andere Verkehrsteilnehmer frühzeitig vor Einsatzstellen. Somit können die Einsatzkräfte auf mehr Sicherheit im Straßenverkehr bei Einsätzen und Übungen zählen.
 
Die Einsatzabteilung der Feuerwehr Hofstädten bedankt sich beim Feuerwehrverein, der diesen Umbau finanziert hat und somit in die Sicherheit der Einsatzkräfte investiert. Auch ein Dankeschön geht an das „Beklebeteam“, das mit großem Engagement die Arbeiten durchgeführt hat.
 
𝘛𝘦𝘹𝘵 𝘶𝘯𝘥 𝘉𝘪𝘭𝘥𝘦𝘳: 𝘛𝘪𝘮 𝘉𝘢𝘵𝘩𝘰𝘯 - 𝘒𝘰𝘮𝘮𝘢𝘯𝘥𝘢𝘯𝘵 𝘍𝘍 𝘏𝘰𝘧𝘴𝘵ä𝘥𝘵𝘦𝘯
 
MG 1364MG 1370MG 1382
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 31. Oktober 2025

Einladung der Freiw. Feuerwehr Mainaschaff zur Halloweenparty mit Gruseltunnel am 30.10.2025 ab 17 Uhr im Feuerwehrhaus Mainaschaff

IMG 0011
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 30. Oktober 2025

Übung des Wasserförderzugs 21 des Landkreises Aschaffenburg: Löschwasserversorgung über 600 Meter in Schmerlenbach sichergestellt


Der Wasserförderzug 21 des Landkreises Aschaffenburg hat am vergangenen Wochenende die Löschwasserversorgung eines fiktiven Brandes auf dem landwirtschaftlichen Anwesen der Familie Eckert in Schmerlenbach beübt. Im angenommenen Szenario sollte für einen bereits laufenden Löscheinsatz der Feuerwehr Winzenhohl eine zusätzliche Wasserversorgung aus dem etwa 600 Meter entfernten Klosterhof aufgebaut werden. Nach dem Eintreffen des Zugs im Bereitstellungsraum und der entsprechenden Abstimmung der Zugführung, die durch das Mehrzweckfahrzeug der Feuerwehr Feldkahl-Rottenberg gestellt wurde, mit der örtlichen Einsatzleitung begann der koordinierte Aufbau der Wasserversorgung.
Als Wasserentnahmestelle diente eine Zisterne im Klosterhof mit einem Fassungsvermögen von rund 100 Kubikmetern, an der das Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 der Feuerwehr Eichenberg eingesetzt wurde. Parallel dazu begann der Schlauchwagen SW 2000 der Feuerwehr Feldkahl-Rottenberg mit dem Verlegen der Schlauchleitung vom Klosterhof in Richtung Eckert-Hof. Die Feuerwehr Hösbach-Bahnhof verlegte ab dem Eckert-Hof in entgegengesetzter Richtung etwa 180 Meter B-Schläuche aus den Schlauchkassetten des LF 20 KatS und positionierte die erste Förderpumpe. Nachdem die Schlauchleitung vom SW 2000 vollständig zwischen der Entnahmepumpe und der ersten Förderpumpe verlegt war, konnte der Befehl „Wasser Marsch!“ gegeben werden, womit die Wasserversorgung für den laufenden Einsatz sichergestellt war.
Die Feuerwehr Heinrichsthal unterstützte die Übung mit ihrem ATV und kümmerte sich unter anderem um die Bereitstellung von Ersatzschläuchen entlang der Förderstrecke. Um realistische Bedingungen zu schaffen, wurde während der Wasserförderung bewusst mit unterschiedlichen Wasserabnahmemengen gearbeitet, um Druckschwankungen in der Leitung zu provozieren. So bot sich für die Maschinisten eine gute Gelegenheit, ihre Kenntnisse gezielt und wirksam einzusetzen und zu vertiefen.
Nach Übungsende galt es, die verlegte Förderleitung gemeinschaftlich zurückzubauen und die Schlauchkassetten wieder ordnungsgemäß zu bestücken. Die Abschlussbesprechung fand im Feuerwehrhaus in Hösbach-Bahnhof statt, wo neben einer kurzen Nachbesprechung auch einige Verbesserungsvorschläge eingebracht wurden. Beim anschließenden kameradschaftlichen Umtrunk hatten die Einsatzkräfte zudem Gelegenheit, sich besser kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen.
Insgesamt handelte es sich um eine gut vorbereitete und professionell durchgeführte Übung, durch die der Wasserförderzug 21 des Landkreises Aschaffenburg seine Leistungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft unter Beweis stellte. Damit ist man für künftige Aufgaben bestens gerüstet. Ein besonderer Dank gilt der Feuerwehr Winzenhohl für die Teilnahme an der Übung sowie der Familie Eckert für die Bereitstellung des Übungsobjekts. Der Wasserförderzug 21 des Landkreises Aschaffenburg setzt sich aus folgenden Einheiten zusammen: der Feuerwehr Feldkahl-Rottenberg mit MZF und SW 2000, der Feuerwehr Eichenberg mit dem LF 16/12, der Feuerwehr Hösbach-Bahnhof mit dem LF 20 KatS sowie der Feuerwehr Heinrichsthal mit ATV und Anhänger.

 

6bdac416 242d 481f bd78 02cf5ac13380

 085fb025 7d70 49a4 a19d 4d9d024b8a447b325324 242d 43af a961 5ce828046c4c874c91a0 f0be 4f08 bfb0 781967759f33a3fb5b67 b406 400c b9cc 677fd684e62dbc8b27b0 3cc0 4b47 a7f0 fa5a021af0e3d0d206fe 2c7f 448e 8b24 2e5abdabbba5

Bilder und Text: Christian Prakesch, Kommandant - FF Hösbach-Bahnhof

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 30. Oktober 2025

Alzenau - Garagenbrand in der Brentanostraße – brennender Elektrostapler schnell gelöscht

Am Donnerstagmittag (30.10.25) wurde die Freiwillige Feuerwehr Alzenau um 12:37 Uhr gemeinsam mit der Feuerwehr Michelbach-Kälberau zu einem Garagenbrand in der Brentanostraße in Alzenau alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte drang bereits schwarzer Rauch aus einer Garage einer ortsansässigen Firma.

Unter schwerem Atemschutz öffnete die Feuerwehr das Garagentor und drang mit einem C-Rohr zur Brandbekämpfung in die Garage vor. Als Brandursache konnte ein brennender Elektrostapler festgestellt werden. Das Feuer wurde zügig gelöscht, sodass ein Übergreifen der Flammen auf weitere angebaute Garagen verhindert werden konnte. Auch weiteres in der Garage gelagertes Material konnte vor den Flammen geschützt werden.

Um die Rauchgase aus dem Gebäude zu entfernen, wurde anschließend ein Hochleistungslüfter eingesetzt. Mit dessen Hilfe konnte der Brandrauch sicher aus der Garage geblasen und die Einsatzstelle rauchfrei gemacht werden. Während der Löschmaßnahmen standen weitere Atemschutztrupps in Bereitschaft, um bei einer möglichen Brandausbreitung oder Nachlöscharbeiten sofort eingreifen zu können.

Da der Elektrostapler nach dem Brand nicht mehr fahrbereit war, wurde er mit der Winde des Rüstwagens aus der Garage gezogen und ins Freie befördert.

Nach der abschließenden Kontrolle mit einer Wärmebildkamera wurde die Einsatzstelle an den Firmeneigentümerübergeben. Gegen 14:00 Uhr konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr die Einsatzstelle verlassen. Nach der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge war der Einsatz beendet.

Insgesamt standen dem Einsatzleiter und Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Alzenau, Timo Elsesser, 35 Einsatzkräfte zur Verfügung. Unterstützt wurde er in der Einsatzleitung von Kreisbrandinspektor Georg Thoma. Zur Absicherung der Einsatzkräfte war ein Rettungswagen der BRK-Rettungswache Mömbris vor Ort, der jedoch nicht eingesetzt werden musste.

 

a6844fe4 2f18 4e6b 87a3 34e62449b898

fc973763 59ef 46de a46f e439ec052dee anonymized

560f9ed5 f5ce 48d1 af1d d651962f689a

8d4295dc 968e 4bbc a305 b14a5849c1f5

7ef6f82f e297 4559 b6cb cadedad89271 anonymized

Bilder und Text: KBM Markus Fischer

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 30. Oktober 2025

Runder Tisch zum gestiegenen Motorradverkehr und zur Häufung von Motorradunfällen

Landkreis initiiert runden Tisch wegen der steigenden Zahl von Motorradunfällen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr und wegen der Zunahme des Motorradverkehrs auch für mehr Schutz vor Motorradlärm – Feuerwehren sind durch die Kreisbrandinspektion in der Runde vertreten

Der Landkreis Aschaffenburg hat unter anderem auch auf Anregung der Landkreiskommunen hin - insbesondere des Laufacher Bürgermeisters Friedrich Fleckenstein - einen Behörden übergreifenden, runden Tisch initiiert, der sich mit der Sicherheit im Straßenverkehr speziell mit Blick auf Motorradfahrerinnen und -fahrer beschäftigt und gleichzeitig mit dem durch Motorräder verursachten Lärm, vor allem auf dem Rundkurs zwischen Laufach, Heigenbrücken, Jakobsthal und Sailauf mit seinen Zubringern aus Wiesen und Vormwald. Diese Strecke wird immer wieder auch für Zeitmessungen und Filmaufnahmen in einer Art von „Wettbewerb“ genutzt, was wiederum immer wieder zu massiven Lärmbelästigungen für die betroffenen Anliegerinnen und Anlieger führt.

Betrachtet man Unfälle, bei denen Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer beteiligt waren, hat sich die Zahl der Verletzten im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Aschaffenburg von der „Motorradsaison“ 2022 zur „Motorradsaison“ 2025 von 33 auf 38 auf 53 und zuletzt auf 60 erhöht. Im Zeitraum der vergangenen fünf „Motorradsaisons“ sind sieben Motorradfahrerinnen und -fahrer sogar getötet worden - vier durch PKW-Verschulden, eine durch Motorrad-Verschulden und zwei komplett ohne Beteiligung anderer Fahrzeuge. Zudem ist ein Fußgänger zu Tode gekommen. In der absoluten Mehrheit der Unfälle ist die Unfallursache die erhöhte Geschwindigkeit. Gleichzeitig soll mit der Initiative auch der Zahl der Beschwerden über die massive, innerörtliche Lärmbelästigung durch den Motorradverkehr begegnet werden.

Zwar zeigt diese stetig wachsende Unfallstatistik, dass es sich keineswegs um eine Entwicklung handelt, die für den Landkreis Aschaffenburg spezifisch wäre, so dass grundsätzlich ein überregionaler Handlungsbedarf gesehen wird. Abgesehen davon strebt der Landkreis Aschaffenburg im Rahmen seiner Möglichkeiten an, der steigenden Zahl der Verkehrsunfälle zielgerichtet zu begegnen. Dafür sollen organisationsübergreifend abgestimmte Maßnahmen gefunden und ergriffen werden. Gleichzeitig soll explizit kein Generalverdacht erhoben werden, sämtlichen Motorradfahrerinnen und -fahrern würde typischerweise ein gesteigert risikobereites Fahrverhalten inne wohnen und sie würden massive Lärmbelästigungen durch ihr unangepasstes Fahrverhalten verursachen.

Zur ersten Sitzung des runden Tischs am Donnerstag, den 9. Oktober 2025 waren das staatliche Bauamt Aschaffenburg, Polizeipräsidium Unterfranken, die Aschaffenburger und Alzenauer Polizei, Kreisbrandinspektion, Verkehrswacht, Regierung von Unterfranken, Staatsanwaltschaft sowie auch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der am zentral von Lärm betroffenen Landkreisgemeinden ins Landratsamt eingeladen. Auch verschiedene Fachstellen des Landratsamts haben sich eingebracht - darunter die Tiefbauverwaltung und das Straßenverkehrswesen mit dem Ziel, für mehr Verkehrssicherheit und für eine deutliche Lärmreduktion.

Im ersten Termin wurde als gemeinsame Arbeitsgrundlage ein Wissenstand über konkrete Unfallsituationen sowie Statistik zu den Unfallursachen und Unfallorten geschaffen. Zudem wurden erste, potentielle Ansätze diskutiert - von der Verkehrsüberwachung über die straßenverkehrsrechtlichen Rahmenbedingungen und baulichen Ausgestaltung bis hin zur Sensibilisierungskampagne per Öffentlichkeitsarbeit. Vorgesehen ist die Auftragung von Rüttelstreifen vor Kurvenbereichen. Im Weiteren soll der runde Tisch weitere Maßnahmen zur Unfallverhütung und Lärmeinschränkung ausarbeiten - insbesondere da sich andere Maßnahmen wie das Blitzen aus verschiedenen Gründen als nicht wirksam gestalten.

(Quelle Pressestelle des Landratsamtes Aschaffenburg; Bild KFV Archiv VU bei Jakobsthal 2025)

20250718 VU Heigenbrücken Jakobsthal 7


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 30. Oktober 2025

Seite 2 von 268

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum