• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Arbeitsunfall in Wiesen – Rettung per Drehleiter und Hubschrauber nach Sturz vom Dach

Am Dienstagmittag (30.09.25) kam es in Wiesen, Sternstraße, gegen 14:46 Uhr zu einem schweren Arbeitsunfall bei Dacharbeiten. Ein Arbeiter stürzte dabei vom Schrägdach auf ein angrenzendes Flachdach und zog sich erhebliche Verletzungen zu.

Bereits vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte wurde der Verunglückte vorbildlich durch Ersthelfer betreut. Feuerwehr-Sanitäter übernahmen anschließend die weitere Erstversorgung und unterstützten den wenig später eingetroffenen Rettungswagen der Med3Group aus Heinrichsthal.

Um die Landung des Rettungshubschraubers Christoph 2 vorzubereiten, kümmerte sich die Freiwillige Feuerwehr zudem um die Absicherung des Landeplatzes und den Transport der Hubschrauberbesatzung.

In Absprache mit dem Notarzt wurde der Schwerverletzte wirbelsäulenschonend auf ein Spineboard gelagert und mit einer Schleifkorbtrage sowie der Drehleiter schonend zu Boden gebracht. Nach der weiteren medizinischen Versorgung im Rettungswagen erfolgte der Transport per Hubschrauber in eine Klinik.

Im Einsatz waren neben der Freiwilligen Feuerwehr Wiesen auch die Freiwilligen Feuerwehren Schöllkrippen, Kleinkahl, Großostheim und Aschaffenburg. Die Sondergruppe „Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen“ aus Großostheim und Aschaffenburg konnte ihre Anfahrt jedoch abbrechen. Geleitet wurde der Einsatz von Stephan Bathon-Pfaff, dem Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Wiesen, dem insgesamt 32 Kräfte zur Verfügung standen. Unterstützung seitens der Kreisbrandinspektion erhielt er von Kreisbrandmeister Jörg Klingmann.

 

558067124 1345244207640592 4472157601328449265 n

558209104 1345244214307258 1898210908727907252 n

557681411 1345244210973925 7739163681281942058 n

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 01. Oktober 2025

Freier Lehrgangsplatz "Tagesseminar - Ideenforum Mitgliedergewinnung"

Wir haben folgendes Tagesseminar (2 Plätze) für euch im Angebot:

Lehrgangsbezeichnung: Tagesseminar Ideenforum Mitgliedergewinnung

Lehrgangsdauer: 22.11.2025

Schulungsort: SFS Würzburg

 

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 per Whatsapp!

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 01. Oktober 2025

LFV Bayern - "Florian kommen" Ausgabe Nr. 145 vom September 2025 online lesen

Hier kann die aktuelle Ausgabe von "Florian kommen" heruntergeladen werden:
LFV_Bayern_Florian_kommen_Ausgabe_Nr_145_aus_09-2025.pdf

Seite1 aus LFV Bayern Florian kommen Ausgabe Nr 145 aus 09 2025

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 30. September 2025

Die Ausgabe 03/2025 des Magazins „Bevölkerungsschutz“ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) online lesen

Die aktuelle Ausgabe 03/2025 kann hier heruntergeladen werden:
Magazin_Bevölkerungsschutz_des_BBK_Ausgabe_03-2025.pdf

Seite 1 aus Magazin Bevölkerungsschutz des BBK Ausgabe 03 2025


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 30. September 2025

Freiwillige Feuerwehren Wasserlos und Alzenau beim Kaiser-Rupprecht-Markt vertreten

Bei strahlendem Sonnenschein präsentierten sich die Freiwilligen Feuerwehren Wasserlos und Alzenau am Sonntag, den 28. September 2025, auf dem diesjährigen Kaiser-Rupprecht-Markt in der Alzenauer Innenstadt.
Zahlreiche interessierte Besucher nutzten die Gelegenheit, sich aus nächster Nähe einen Eindruck von der modernen Technik der Wehren zu verschaffen. Besonders im Mittelpunkt standen der Rüstwagen der Feuerwehr Alzenau sowie das neue Löschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Wasserlos, das erst im Frühjahr in Dienst gestellt wurde.
Neben den Fahrzeugen standen die Feuerwehrfrauen und -männer den Marktbesuchern für Fragen rund um ihre Arbeit, die Ausrüstung und den Alltag bei der Freiwilligen Feuerwehr zur Verfügung. Dabei wurde nicht nur umfassend informiert, sondern auch auf die Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit hingewiesen. Ohne das Engagement der freiwilligen Helferinnen und Helfer wäre der Brandschutz in Alzenau und den Stadtteilen nicht sicherzustellen.
Auch die kleinen Besucher kamen auf ihre Kosten: Die Jugendfeuerwehr hatte das beliebte Brandhäuschen aufgebaut. Dort konnten die Jüngsten mit einem Feuerwehrschlauch ein „Feuer“ löschen – eine Attraktion, die für viele fröhliche Gesichter sorgte und allen großen Spaß bereitete.
„Wir freuen uns sehr über das große Interesse der Bevölkerung und hoffen, dass wir den einen oder anderen für unser Ehrenamt begeistern konnten“, so die Verantwortlichen der beiden Wehren.
Die Freiwilligen Feuerwehren laden alle Interessierten herzlich ein, an einem der regelmäßigen Übungsabende vorbeizuschauen. Diese finden im Stadtgebiet Alzenau in der Regel montags ab 19:30 Uhr in den Gerätehäusern statt – mit Ausnahme der Feuerwehr Albstadt, dort wird freitags ab 19:00 Uhr geübt. Ein Mitmachen ist jederzeit möglich – jede helfende Hand wird gebraucht, egal ob vor oder hinter den Kulissen.
Alles in allem blicken die Feuerwehren Wasserlos und Alzenau auf einen gelungenen Tag mit vielen guten Gesprächen, interessanten Begegnungen und einer tollen Resonanz zurück.
 

Kaiser1Kaiser2Kaiser3Kaiser4Kaiser5Kaiser6Kaiser7Kaiser8 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 29. September 2025

Deutsche Feuerwehr-Zeitung 10/2025 online lesen

Die Deutsche Feuerwehr-Zeitung, Ausgabe 10/2025 kann hier heruntergeladen werden:
Deutsche_Feuerwehr-Zeitung_Ausgabe_10-2025.pdf

Deutsche Feuerwehrzeitung 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. September 2025

Die Freiw. Feuerwehr Hösbach-Bahnhof stellte verbunden mit einer Fahrzeugsegnung zwei neue Feuerwehrfahrzeuge offiziell in Dienst

Für die Freiwillige Feuerwehr im Hösbacher Ortsteil Hösbach-Bahnhof war der Samstag, der 27.09.2025 ein großer Freudentag. Um 15 Uhr versammelten sich vor dem Feuerwehrhaus die gesamte Feuerwehrmannschaft mit vielen Ehrengästen und interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern um zwei neue Feuerwehrfahrzeuge, ein neues Löschgruppenfahrzeug LF 20-Kats und ein Mehrzweckfahrzeug, nach ihrer kirchlichen Segnung offiziell in Betrieb zu nehmen.

Bei der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden des Feuerwehrvereins Christoph Bachstein brachte dieser seine große Freude über diese neuen Feuerwehrfahrzeuge zum Ausdruck. Er gedachte bei seiner Eröffnung aber auch in einem kurzen Moment der Stille an alle verstorbenen Kameradinnen und Kameraden, Gönnern und Förderern der Feuerwehr, die den bisherigen Weg der Freiwilligen Feuerwehr in Hösbach-Bahnhof in der Vergangenheit begleitet und geprägt haben.    

Kommandant Christian Prakesch stellte in seiner Ansprache die Historie der Beschaffungen beider Fahrzeuge vor. Das bisher vorhandene Löschfahrzeug LF 8/6 war über 25 Jahre alt und eine Ersatzbeschaffung war daher dringend notwendig. Die Kurzbezeichnung LF 20-Kats des neuen Fahrzeugs steht für ein Löschfahrzeug mit einer Pumpenleistung der festeingebauten Kreiselpumpe von 2.000 Liter pro Minute. Das Kürzel Kats bedeutet Katastrophenschutz und macht auf die spezielle Zusatzausrüstung, insbesondere für durch Naturkatastrophen hervorgerufene Einsatzfelder wie Hochwasser oder Sturmschäden, aufmerksam. Das neue Löschfahrzeug ist unter anderem mit einem 1.200 Liter Löschwassertank, einer Tragkraftspritze, 600-Meter B-Druckschläuche, zwei Wärmebildkameras, einem Stromerzeuger, einem pneumatisch ausfahrbaren Lichtmast sowie einem 5.000 Liter Faltbehälter ausgestattet.

Über die Kontakte zur Kreisbrandinspektion wurde der Markt Hösbach mit seiner Feuerwehr auf eine Beschaffungsmöglichkeit bei der Firma Magirus in Ulm aufmerksam. Der Markt Hösbach konnte so sich an einen bestehenden Großauftrag für LF 20 Kats Fahrzeuge bei Magirus anhängen, was eine Kostenreduzierung bei der Anschaffung des Fahrzeuges von etwa 75.000 Euro mit sich brachte. Auch die Stadt Arnstein im Landkreis Main-Spessart hatte ebenfalls Interesse am Angebot dieses Fahrzeugtyps. Bei einer gemeinsamen Anschaffung mindestens zweier baugleicher Feuerwehrfahrzeuge erhöht in Bayern die zuständige Regierung die staatlichen Zuschüsse um 10 Prozent - was im Endeffekt einen Zuschuss für den Markt Hösbach von rund 111.000 Euro bedeutete.

Das neue Fahrzeug auf einem Iveco-Fahrgestell kostete bei der Firma Magirus rund 370.000 Euro. Die neuen Teile der Beladung wurde von der Firma Ziegler aus Giengen für circa 70.000 Euro geliefert. In Summe also ein Auftragswert in Höhe von insgesamt etwa 440.000 Euro. Abzüglich des staatlichen Zuschusses blieb für den Markt Hösbach ein Netto-Anschaffungswert für dieses Fahrzeug von gut 330.000 Euro übrig.

Aufgrund des Fahrzeugalters, des aus dem Jahr 2001 stammende Mehrzweckfahrzeug, ergab sich für den Markt Hösbach weiter die Notwendigkeit auch dieses Fahrzeug in Hösbach-Bahnhof zeitgleich zu ersetzen. Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr im Hösbacher Ortsteil Winzenhohl, wo ebenfalls die Ersatzbeschaffung eines Mehrzweckfahrzeugs anstand, wurde die Anschaffung zweier baugleicher Mehrzweckfahrzeuge geplant und durchgeführt.

Nach dem Ausschreibungsverfahren erfolgte die Beauftragung im März 2023 an die Firma Schäfer in Oberderdingen bei Karlsruhe für rund 105.000 Euro je Fahrzeug. Die Regierung von Unterfranken gewährte einen Zuschuss von 18.000 Euro pro Fahrzeug.

Das entspricht nach Abzug der staatlichen Förderung einem Netto-Anschaffungswert von gut 87.000 Euro für das Hösbach-Bahnhofer Mehrzweckfahrzeug.

Gemeinsam mit Winzenhohl konnten im April 2025 die beiden 180 PS-starken VW Crafter mit Automatikgetriebe in Karlsruhe abgeholt werden.

Zum Abschluss seiner Ansprache bedankte sich Kommandant Prakesch bei allen an den beiden Beschaffungen beteiligten Stellen und stellte fest, dass die Bahnhöfer Wehr damit in Zukunft noch besser für ihre Einsätze gerüstet ist. Er dankte seiner Mannschaft für ihr Engagement und für das Herzblut mit dem sie sich für die Freiwillige Feuerwehr Hösbach-Bahnhof jederzeit einsetzen.

Hösbachs Bürgermeister Frank Houben dankte den Feuerwehrleuten für ihre ständige Einsatzbereitschaft und betonte die volle Unterstützung aller Gremien im Markt Hösbach für die Freiwilligen Feuerwehren im Markt Hösbach.

Landrat Dr. Alexander Legler überbrachte die Glückwünsche des Landkreises und dankte dem Markt Hösbach für die großartige Unterstützung seiner Feuerwehren. Die Feuerwehren des Landkreises haben eine hohe Schlagkraft, was natürlich eine gute Ausstattung nötig macht. Noch wichtiger sind aber die Menschen, die in der Freiwilligen Feuerwehr ihren ehrenamtlichen Dienst verrichten. Ohne sie wäre alle Technik nutz- und hilflos. Ihnen allen gebührt besonderer Dank und Anerkennung.

Den kirchlichen Segen erhielten die beiden Fahrzeuge durch die anwesenden evangelische Pfarrerin Bettina Lezuo und den katholischen Pfarrer Matthias Rosenberger. Die beiden Fahrzeuge sollen als Werkzeug für die Feuerwehrleute mit ihrer Segnung zum Segen für in Not geratenen Mitmenschen werden. Der Segen soll helfen, dass die Feuerwehr immer den notwendigen Schutz und eine ausreichende Hilfe gemäß der Losung „Gott zu Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ ihren Mitmenschen bei Not und Gefahr bieten kann.

Die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Frau Andrea Lindholz, die Bayer. Staatministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention Judith Gerlach und die Landtagsabgeordnete Martina Fellner gratulierten in Grußworten als Ehrengäste der Freiwilligen Feuerwehr Hösbach-Bahnhof zu den neuen Fahrzeugen. Sie dankten den Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern für ihren unermüdlichen Einsatz und wünschten den beiden Fahrzeugen eine allzeit gute Fahrt und den damit im Einsatz befindlichen Einsatzkräften immer eine wohlbehaltene und gesunde Rückkehr in ihr Feuerwehrhaus.

Kreisbrandrat Frank Wissel freute sich über die gelungenen Fahrzeugbeschaffungen und dankte ebenfalls den anwesenden Feuerwehrleuten aus Hösbach-Bahnhof für ihr Engagement. Er stellte in seinem Grußwort die große Schlagkraft der überall in der Fläche vorhandenen Freiwilligen Feuerwehren heraus. Die Feuerwehr ist damit die tragende Säule im deutschen Bevölkerungsschutz und dies muss in allen Ebenen, von den Kommunen, über das Land bis hin zum Bund, immer die notwendige Beachtung finden.

Zum Abschluss des Festaktes überreichte der Vertreter der Firma Magirus Dominik Allig einen symbolischen Fahrzeugschlüssel an die Feuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Winzelhohl gratulierte als Nachbarfeuerwehr zu den neuen Fahrzeugen und überbrachte ein kleines Gastgeschenk an die Mannschaft.

Nach dem offiziellen Festakt zur Übergabe und Segnung der Fahrzeuge schloss sich die überall in Bayern an diesem Tag stattfindende „Lange Nacht der Feuerwehr“ an.


20250927 FF Hösbach Bahnhof Übergabe und Segnung von zwei neuen Fahrzeugen 1
20250927 FF Hösbach Bahnhof Übergabe und Segnung von zwei neuen Fahrzeugen 3
20250927 FF Hösbach Bahnhof Übergabe und Segnung von zwei neuen Fahrzeugen 12
20250927 FF Hösbach Bahnhof Übergabe und Segnung von zwei neuen Fahrzeugen 8
20250927 FF Hösbach Bahnhof Übergabe und Segnung von zwei neuen Fahrzeugen 15
20250927 FF Hösbach Bahnhof Übergabe und Segnung von zwei neuen Fahrzeugen 10
20250927 FF Hösbach Bahnhof Übergabe und Segnung von zwei neuen Fahrzeugen 4 

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. September 2025

Freier Lehrgangsplatz "Tagesseminar - Flugunfälle mit Kleinflugzeugen"

 

Wir haben kurzfristig den nachfolgenden Lehrgangsplatz für euch im Angebot:

Lehrgangsart: Tagesseminar - Flugunfälle mit Kleinflugzeugen

Lehrgangsdauer: 24.10.2025

Schulungsort: SFS Regensburg

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 - per Whatsapp!

 

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 29. September 2025

Freier Lehrgangsplatz "Tagesseminar - Die Drehleiter im THL-Einsatz"

 

Wir haben kurzfristig den nachfolgenden Lehrgangsplatz für euch im Angebot:

Lehrgangsart: Tagesseminar - Die Drehleiter im THL-Einsatz

Lehrgangsdauer: 17.11.2025

Schulungsort: SFS Regensburg

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 - per Whatsapp!

 

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 29. September 2025

Freier Lehrgangsplatz "Gerätewart"

Wir haben kurzfristig den nachfolgenden Lehrgangsplatz für euch im Angebot:

Lehrgangsart: Gerätewart

Lehrgangsdauer: 01.12. - 05.12.2025

Schulungsort: SFS Würzburg

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 - per Whatsapp!

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 29. September 2025

Seite 18 von 268

  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum